
Sie sind hier
Begleitweb ›
In diesem Kapitel geht es um zwei zentrale Konstrukte der Mediendidaktik: Medien und Lernen, zwei Begriffe, zu denen sehr unterschiedliche Auffassungen in der wissenschaftlichen Diskussion formuliert worden sind. Wie funktioniert das Lernen (mit Medien)? Meint Lernen eine Änderung von Verhalten, eine Erweiterung kognitiver Schemata oder eine Re-Konstruktion von Wissen? Und welche Rolle spielen Medien in diesem Prozess? Wir werden die unterschiedlichen Positionen hierzu kennenlernen, die in der mediendidaktischen Diskussion dominieren.
- Online-Vorlesung: Anfänge des computergestützten Lernens (Michael Kerres)
- Übersicht aktueller Lerntheorien
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Übersicht
- Ziel | Zielgruppe
- 01 Einleitung
- A - Grundlagen
- 02 Varianten
- 03 Positionierung
- 04 Gründe
- 05 Medien- und Lerntheorien
- 06 Text, Bild, Ton
- 07 Lernen mit Anderen
- B - Vorgehen
- 08 Planung
- 09 Akteure
- 10 Inhalte und Ziele
- 11 Methoden I
- 12 Methoden II
- 13 Lernorganisation
- 14 Implementation
- 15 Innovation
- 16 Leitfaden
- Literatur
- Folien
- Schlagworte
- Prüfungsfragen
- DidaktikCheck
- Lehrende
- Videos