
Sie sind hier
Begleitweb ›
Anfänge des computergestützten Lernens
Es begann mit Tauben und Ratten. Wirklich?
Das Label "Behaviorismus" genießt im Kontext des computergestützten Lernens keinen guten Ruf. Wer möchte wie eine Ratte oder Taube konditioniert werden? Doch was wollte Skinner wirklich? Die Lerneinheit geht auf die ersten Versuche der Nutzung von zunächst mechanischen, dann elektronischen und digitalen Geräten für didaktische Zwecke ein. Die technischen Begrenzungen waren groß, der Behaviorismus - die vorherrschende Theorie in den 60er und 70er Jahren - lieferte eher vage Hinweise zur Konstruktion von Lernprogrammen.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Übersicht
- Ziel | Zielgruppe
- 01 Einleitung
- A - Grundlagen
- 02 Varianten
- 03 Positionierung
- 04 Gründe
- 05 Medien- und Lerntheorien
- 06 Text, Bild, Ton
- 07 Lernen mit Anderen
- B - Vorgehen
- 08 Planung
- 09 Akteure
- 10 Inhalte und Ziele
- 11 Methoden I
- 12 Methoden II
- 13 Lernorganisation
- 14 Implementation
- 15 Innovation
- 16 Leitfaden
- Literatur
- Folien
- Schlagworte
- Prüfungsfragen
- DidaktikCheck
- Lehrende
- Videos