

Der Text von Weidenmann erläutert den Unterschied zwischen multipler Codierung, Multimedia und multimodaler Wahrnehmung.
-
Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu folgendem Zitat aus dem Internet:
- "Pädagogisch professionell gestaltete Lernumgebungen können mehrere Wahrnehmungskanäle ansprechen, was zu einer höheren Behaltensquote und somit zu einer Steigerung der Lerneffizienz führt."
-
Aufgabe 2: Überlegen Sie die Implikationen der Dual Code Theory für die Gestaltung von Lernmaterial. Betrachten Sie die folgenden Ausführungen von Dan Willingham über sog. "Lerntypen":
Eine Anmerkung zu pädagogischen Implikationen:
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Übersicht
- Ziel | Zielgruppe
- 01 Einleitung
- A - Grundlagen
- 02 Varianten
- 03 Positionierung
- 04 Gründe
- 05 Medien- und Lerntheorien
- 06 Text, Bild, Ton
- 07 Lernen mit Anderen
- B - Vorgehen
- 08 Planung
- 09 Akteure
- 10 Inhalte und Ziele
- 11 Methoden I
- 12 Methoden II
- 13 Lernorganisation
- 14 Implementation
- 15 Innovation
- 16 Leitfaden
- Literatur
- Folien
- Schlagworte
- Prüfungsfragen
- DidaktikCheck
- Lehrende
- Videos