
Sie sind hier
Begleitweb ›
Zur Vorbereitung auf die Klausur: Im folgenden finden Sie zentrale Begriffe aus den Lerneinheiten. Prüfen Sie selbst, ob Sie diese Begriffe / Abkürzungen erläutern können:
Mehrwert digitaler Medien- experimentelles Forschungsdesign, Anforderungen
- Kulik: Metaanalyse
- Arten von „Lernerfolg“
- träges Wissen, Lerntransfer
- postulierte Medienwirkungen
- Mehrwert E-Learning?
- Potenziale: „anders“ Lernen mit Medien
- Mediendidaktik + Medienerziehung = Medienpädagogik
- deskriptive, präskriptive, normative Perspektive von Bildungsforschung
- Varianten von „Präskriptionen“
- Instruktionsdesign: ADDIE
- allgemeines Planungsmodell der Didaktik (Heimann)
- formelles / informelles Lernen
- Qualifikation, Performanz, Kompetenz
- Essentials des Lernens: Lernen ist ein ….
- multicodale, multimodale, multimediale Darstellung
- Dual Code Theory (Paivio)
- Cognitive Load Theorie (Sweller)
- operante Konditionierung (Skinner)
- positive und negative Verstärkung
- Bestrafung und Löschung
- kontinuierliche und intermittierende Verstärkung
- Shaping, Fading
- Arten von Verstärkern
- expositorische vs. explorative Unterrichtsverfahren
- Interaktivität, Interaktion
- intelligente tutorielle Systeme
- "Wissen kann nicht vermittelt werden."
- Cognitive Apprenticeship (Kognitive Meisterlehre)
- Communities of Practice
- Scaffolding
- Anchored Instruction
- Zone der proximalen Entwicklung (Vygotsky)
- Soziale Gruppen / Communities
- Web 2.0
- Weblog, Wiki
- lerntheoretische Paradigmen > Planung von Lernangeboten
- sequentielles Vorgehen | ADDIE | Wasserfallmodell | Grob- und Feinkonzept
- iteratives Vorgehen | inkrementelle Entwicklung | Rapid Protyping | agiles Design
- Design dein Design (DdD)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Übersicht
- Ziel | Zielgruppe
- 01 Einleitung
- A - Grundlagen
- 02 Varianten
- 03 Positionierung
- 04 Gründe
- 05 Medien- und Lerntheorien
- 06 Text, Bild, Ton
- 07 Lernen mit Anderen
- B - Vorgehen
- 08 Planung
- 09 Akteure
- 10 Inhalte und Ziele
- 11 Methoden I
- 12 Methoden II
- 13 Lernorganisation
- 14 Implementation
- 15 Innovation
- 16 Leitfaden
- Literatur
- Folien
- Schlagworte
- Prüfungsfragen
- DidaktikCheck
- Lehrende
- Videos