@article {, title = {Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkr{\"a}ften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gest{\"u}tztem Unterricht in den Naturwissenschaften}, journal = { Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Naturwissenschaften}, year = {2022}, abstract = {

Die pandemiebedingten Ma\ßnahmen haben den Wert der Digitalisierung im Bildungssektor
deutlich gemacht. Digitale Unterrichtseinheiten auf Lehr-Lernplattformen k\önnen dazu einen
entscheidenden Beitrag leisten. In der hier vorgelegten Studie werden Daten aus dem Sommer
2019 zu der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung von Lehrkr\äften mit digitalen Unterrichts-
einheiten auf Lehr-Lernplattformen sowie deren Nutzung und Fortbildungsw\ünschen neu
analysiert (N = 83). Die Erhebung der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung erfolgte mit dem
standardisierten Instrument Stages of Concern (SoC). Mithilfe einer Clusteranalyse werden drei
spezifische SoC-Profile in Bezug auf den Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten auf einer Lehr-
Lernplattformen identifiziert. Dabei wird deutlich, dass allen Profilen die Besch\äftigung mit der
Auswirkung auf den Unterricht und auf die Sch\ülerinnen und Sch\üler gemein ist. Zudem wird
gezeigt, dass der Einsatz von Lehr-Lernplattformen vor der Pandemie eher traditionell gepr\ägt
war. Zusammenhangsanalysen zeigen des Weiteren, dass zwischen der Nutzungsart und den
SoC-Profilen kein Zusammenhang festzustellen ist, ein solcher aber zwischen der
Nutzungsh\äufigkeit und den SoC-Profilen besteht.

}, doi = {https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2}, url = {https://www.researchgate.net/publication/365956026_Stages_of_Concern_Vorerfahrungen_Interessen_und_Einstellungen_von_Lehrkraften_in_Bezug_auf_Lehr-Lernplattform-gestutztem_Unterricht_in_den_NaturwissenschaftenStages_of_Concern_Teachers{\textquoteright}_Prior_Experien}, author = {Tatjana Katharina St{\"u}rmer-Steinmann and Susanne We{\ss}nigk and Julian Alexander Fischer and Michael Kerres and Knut Neumann} } @article {, title = {Energie unterrichten {\"u}ber eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen}, volume = {179}, year = {2021}, pages = {31-36}, author = {Susanne We{\ss}nigk and Knut Neumann and Michael Kerres} } @article {, title = {Die Rettung der Ph{\"a}nomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren}, journal = {MNU Journal}, year = {2021}, chapter = {140-146}, abstract = {

Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Ph\änomene. Sie sollen den Ausgangspunkt f\ür den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein l\ässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage \„Warum wird ein Laptop manchmal hei\ß?\“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren.

}, author = {Julian Alexander Fischer and Tatjana Steinmann and Marcus Kubsch and Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Knut Neumann and Michael Kerres} } @proceedings {, title = {energie.TRANSFER {\textendash} Fokus Lehrkr{\"a}fte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten}, volume = {40}, year = {2020}, pages = {1014-1018}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik}, address = {Wien}, abstract = {

energie.TRANSFER \– Fokus Lehrkr\äfte
Implementation digitaler Unterrichtseinheiten

Steinmann, Tatjana, Fischer, Julian, Laumann, Daniel, Pf\änder, Peter, Kerres, Michael, Neumann, Knut \& We\ßnigk, Susanne

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2019

Ver\änderungen im Bildungssektor (wie z.B. die Digitalisierung) sind zeitaufwendige Prozesse, die nicht linear ablaufen. Auch werden Erkenntnisse aus fachdidaktischer Forschung selten dauerhaft oder nur teils im Unterricht umgesetzt. Eine Voraussetzung f\ür die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis ist die Akzeptanz der Lehrkr\äfte. Bisher ist es unklar, inwieweit Lehrkr\äfte digitale in sich geschlossene Unterrichtseinheiten akzeptieren und in ihren Unterricht implementieren.

Ziel des DFG-Transferprojekts \„energie.TRANSFER\“ ist die Entwicklung und Erprobung digitaler am Basiskonzept Energie orientierter Unterrichtseinheiten (CRUs), die in den jeweiligen individuellen Unterricht implementiert werden k\önnen. Zur Vorbereitung der Implementation werden die Lehrkr\äfte im Rahmen einer Fortbildung geschult.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die auf theoretischer Grundlage basierende Entwicklung einer Fortbildung f\ür die Implementation der CRUs bis zur geplanten Reflexion des Einsatzes. Im Fokus der Beforschung stehen Akzeptanz und Einstellungen der Lehrkr\äfte zu den CRUs (u.A. Stage of Concern).

}, author = {Tatjana Steinmann and Julian Alexander Fischer and Daniel Laumann and Pf{\"a}nder, Peter and Michael Kerres and Knut Neumann and Susanne We{\ss}nigk}, editor = {Sebastian Habig} } @proceedings {, title = {energie.TRANSFER {\textendash} Identifikation vernetzungsf{\"o}rdernder Unterrichtselement}, volume = {40}, year = {2020}, pages = {1019-1022}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik}, address = {Wien}, abstract = {

Die Bildungsstandards f\ür den Mittleren Schulabschluss in Physik fordern den Aufbau strukturierten Fachwissens. Dies soll erreicht werden, indem im Unterricht mittels Basiskonzepten Verkn\üpfungen zwischen Inhaltsbereichen hergestellt werden. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts \„energie.TRANSFER\“ ist die Entwicklung und Erprobung kurzer digitaler Unterrichtseinheiten (CRUs), die mithilfe des Energiekonzepts Verkn\üpfungen zwischen Inhalten der Sachgebiete der Sekundarstufe I herstellen. Der Beitrag beschreibt eine Teilstudie des Projekts, die einem Design-Based Research-Ansatz folgend die Gestaltung vernetzungsf\ördernder CRUs untersucht. In diesem Rahmen wurden 12 CRUs theoriegeleitet konzipiert, einzelne CRUs in einer au\ßerschulischen Lernumgebung erprobt und weiterentwickelt. Im Anschluss sollen die CRUs von Lehrkr\äften im Regelunterricht erprobt und die Wirkung in Bezug auf die Entwicklung vernetzten Wissens erfasst werden. Neben der Entwicklung vernetzungsf\ördernder CRUs sollen so Erkenntnisse \über die Entwicklung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts gewonnen werden.

}, author = {Julian Alexander Fischer and Tatjana Steinmann and Pf{\"a}nder, Peter and Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Knut Neumann}, editor = {Sebastian Habig} } @article {12463, title = {Abschlussbericht des Vorprojektes {\textquotedblleft}Content-Marktplatz NRW{\textquotedblright}}, year = {2019}, institution = {DH.NRW}, address = {Hagen}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht der Projektgruppe {\textquotedblleft}Vorprojekt Content-Marktplatz NRW{\textquotedblright} beschreibt zentrale Ergebnisse zur Konzeption eines Content-Netzwerkes f{\"u}r Lehr-/Lernmaterialien an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Open Educational Resources (OER). Die Ergebnisse beruhen auf einer Bedarfserhebung unter Lehrenden in NRW, Workshops mit Stakeholdern, Tests f{\"u}r m{\"o}gliche Varianten einer technischen Infrastruktur, einer exemplarischen Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Schnittstellen an den Hochschulen in NRW sowie einem Abgleich weiterer Landes- und nationalen Initiativen f{\"u}r den Austausch von Content. Zwischenergebnisse wurden mehrmals w{\"a}hrend der einj{\"a}hrigen Projektlaufzeit mit Stakeholdern diskutiert}, author = {Pia C. Sander and Knut Neumann and Matthias Andrasch and Gudrun Oevel and Christian Kohls and Matthias Gro{\ss} and Lena Wirtz and Michael Kerres} } @proceedings {12103, title = {Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie}, volume = {39}, year = {2019}, pages = {815-818}, author = {Laumann, D. and Fischer, J. and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Dirk Wenderoth and Knut Neumann}, editor = {Maurer, C.} } @conference {11375, title = {Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie}, booktitle = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage f{\"u}r berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel}, year = {2018}, abstract = {

Die Bildungsstandards f\ür den Mittleren Schulabschluss in den naturwissenschaftlichen F\ächern fordern den Aufbau eines strukturierten Fachwissens mittels Basiskonzepten. In diesem Sinne gilt es Inhaltsbereiche regelm\ä\ßig durch Basiskonzepte zu verkn\üpfen, um somit eine st\ärkere Vernetzung zu erzielen. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts \„Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts\“ (energie_transfer) ist die Entwicklung und Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten f\ür das Energiekonzept, die von Lehrkr\äften bundesweit in bestehende Unterrichtsg\änge der Mittelstufe integriert werden k\önnen, um so den Aufbau einer vernetzten Wissensbasis zu beg\ünstigen. Die Basis f\ür die Konzeption der Unterrichtseinheiten stellen Kenntnisse zur Entwicklung physikalischer Kompetenz von Lernenden sowie die Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse dar. Der Beitrag beschreibt Hintergrund und Ziele des Projektes, stellt die Ergebnisse der Lehrplananalyse dar und leitet Folgerungen f\ür die Gestaltung der Unterrichtseinheiten ab.

}, author = {Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Dirk Wenderoth and Knut Neumann} }