@inbook {, title = {Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis}, booktitle = {Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (Arbeitstitel)}, year = {Submitted}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, abstract = {

Die systemische Schulentwicklungsberatung verfolgt den Ansatz, die Einzelschule bei ihren Anliegen methodisch zu unterst\ützen und Strukturen sowie Formate zu erarbeiten, um das von der Schule formulierte Ziel f\ür die Organisation zu verfolgen. Im Kontext der Digitalisierung erscheint die gesamtheitliche Schulentwicklung (z.B. Endberg et al., 2022; Heldt et al., 2020; Rolff, 2010) mit aktiver Teilhabe verschiedener Akteure auf der Schulebene als sinnvoll, da die Digitalisierung nicht nur alle Dimensionen der Gesellschaft (Kerres, 2023), sondern auch alle Entwicklungsprozesse der Organisation durchdringt (Heinen \& Kerres, 2017). Um alle Akteure der Schule erfolgreich mit einzubeziehen, k\önnen sich ko-konstruktive Formate\  lohnen, die von der Schulentwicklungsberatung (SEB) angeregt werden und die im Idealfall sowohl Vorteile auf Ebene der organisationsentwicklung, als auch auf der individuellen Ebene der Lehrkr\äfte mit sich bringen. Im Sinne der sytsemischen Organisationsentwicklung wird das GROW Modell (K\önig \& Volmer, 2018) als m\ögliches Basismodell f\ür die SEB vorgestellt. Dieser Beitrag richtet sich in einem ko-konstruktiven Format zwischen Autor:innen aus der Wissenschaft und aus der Praxis der SEB zum einen einer Begriffsbestimmung von systemisch angelegter SEB und zeigt zum anderen anhand von Fallbeispielen die Vielfalt an Einsatzm\öglichkeiten von SEB auf. M\ögliche Chance durch SEB aber auch Herausforderungen, wie die Heterogenit\ät des Rollenverst\ändnisses von Schulentwicklungsberater:innen und deren Qualifikationen, werden reflektiert diskutiert.\ 

}, author = {Heinemann, Anna and Heinen, Richard and Michael Kerres}, editor = {van Ackeren-Mindl and G{\"o}bel, Kerstin and Ropohl, Mathias} } @inbook {, title = {Informationskompetenz von Sch{\"u}ler:innen st{\"a}rken: Wie kann man das Pr{\"u}fen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien f{\"o}rdern?}, booktitle = {Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien f{\"u}r soziales Lernen und Teilhabe}, year = {2023}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, doi = {doi:10.31244/9783830998464.03}, url = {https://www.waxmann.com/?eID=texte\&pdf=4846OpenAccess03.pdf\&typ=zusatztext}, author = {Leber, Jens and Heinemann, Anna and Sander, Pia and Ahmad, Chirine and Meneghinello, Lara and Peters, Louis} } @article {, title = {Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews}, journal = {MedienP{\"a}dagogik: Zeitschrift f{\"u}r Theorie Und Praxis Der Medienbildung}, volume = {54}, year = {2023}, pages = {79-102}, abstract = {

Forschungssynthesen haben im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich, u.\ a. im Hinblick auf die hohe Dynamik der Entwicklungen und Innovationen ein grosses Potenzial, systematische \Überblicke \über den aktuellen Stand zu geben. Sie k\önnen damit sowohl f\ür Forschende als auch f\ür Mitglieder der Praxiscommunity von grossem Wert sein. Critical Reviews stellen eine spezifische Form der Forschungssynthese dar, da zus\ätzlich zu einem strukturierten \Überblick die eingeschlossene Literatur kritisch analysiert und eingeordnet wird. Gegebenenfalls schliessen sie dabei an bestehende Konzepte oder Modelle an und k\önnen damit erg\änzende Perspektiven auf das Forschungsfeld aufzeigen oder zur Modellbildung beitragen. Das Vorgehen orientiert sich dabei an umfassend ausgearbeiteten Systematic Reviews, erm\öglicht durch die in den vorgestellten Fallbeispielen verk\ürzte Bearbeitungszeit aber eine vergleichsweise zeitnahe Reaktion auf aktuelle Bildungsthemen. Die in diesem Beitrag vorgestellten Critical Reviews sind in den Bildungsbereichen Schule und Erwachsenenbildung entstanden. Die Beschreibung der beiden Fallbeispiele sowie die anschliessende Diskussion der methodischen Herausforderungen und Potenziale dienen der Reflexion und Einordnung von Forschungssynthesen, hier am Beispiel des Critical Reviews, im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich. Zus\ätzlich werden Implikationen auf der Arbeitsebene reflektiert.

}, keywords = {allgemeine Schulbildung, Critical Review, Digitalisierung, Erwachsenenbildung}, doi = {https://doi.org/10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X}, url = {https://www.medienpaed.com/article/view/1598}, author = {Heinemann, Anna and Koschorreck, Jan and Wilmers, Annika and Sander, Pia and Leber, Jens} } @article {, title = {Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schul{\"u}bergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation {\textendash} DigiSchulNet (Abschlussbericht)}, year = {2022}, institution = {Universit{\"a}t Duisburg-Essen}, abstract = {

Im Projekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schul\übergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet) wurde an Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie an berufsbildenden Schulen untersucht, wie sich Transformationsprozesse der Digitalisierung (sowie vergleichend an Schulen in herausfordernden Lagen und zu Bildung f\ür nachhaltige Entwicklung (BNE)) auf die schulische Organisation, die Zusammenarbeit sowie insgesamt auf Prozesse der Schulentwicklung auswirken. Alle untersuchten Schulen sind dabei Teil von Schulnetzwerken. Betrachtet wurde, wie Schulen Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung angehen, welche Herausforderungen dabei entstehen, welche Aspekte zur \„gelingenden\“ Einf\ührung und Verankerung digitaler Medien beitragen und welche Rolle Schulnetzwerke daf\ür spielen. Methodisch wurden einerseits Dokumentenanalysen und Interviews zur retrospektiven Analyse von Prozessen digitaler Schulentwicklung genutzt. Andererseits wurden laufende Schulentwicklungsprozesse mittels regelm\ä\ßiger Netzwerkanalyse der beruflichen sozialen Netzwerke von Lehrpersonen untersucht. So wurden prozess- sowie akteursbezogene Gelingensbedingungen und Hemmnisse identifiziert und Hinweise f\ür Projekte der digitalen Schulentwicklung herausgearbeitet, und zwar insbesondere im Rahmen von regionalen Schulnetzwerken.Zentrale Gelingensbedingungen liegen in der Schaffung schulischer Strukturen f\ür das Entwicklungsthema und etablierten Schl\üsselfunktionen ((erweiterte) Schulleitung, Arbeitsgruppe zu Entwicklungsthema, Steuergruppe zu Schulentwicklung, Medienkoordination). Der Einbezug didaktischer Fragen, die Motivation im Kollegium sowie Kooperation mit dem Schultr\äger und eine engagierte Schulleitung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Der Verbund im Schulnetzwerk wurde generell als gewinnbringend empfunden (Selbstreflexion, Horizonterweiterung, engere Kooperation mit Schultr\ägern). Hemmend wirkten personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcenmangel. Die Netzwerkanalyse hat die Bedeutung der Schl\üsselfunktionen f\ür den schulischen Transfer unterstrichen. Der Blick auf die thematische Verteilung hat dabei ergeben, dass es bei der Kooperation mit Medienbeauftragten am h\äufigsten um Technologienentwicklung ging, bei Mitgliedern einer AG digitale Medien lag der Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung, w\ährend in einer Steuergruppe Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung und Fortbildungen dominierten. Die Zusammenarbeit mit der (erw.) Schulleitung verteilte sich auf alle abgefragten Bereiche, am h\äufigsten auf Gesamtstrategien (z.B. Medienkonzepte), Technologieentwicklung und organisatorische Bedingungen.

}, doi = {10.17185/duepublico/75976}, author = {Hasselku{\ss}, Marco and Heinemann, Anna and Endberg, Manuela and Gageik, Lisa and van Ackeren, Isabell and Michael Kerres} } @article {, title = {Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet}, year = {2022}, url = {https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet}, author = {Hasselku{\ss}, Marco and Heinemann, Anna and Endberg, Manuela and Gageik, Lisa and van Ackeren, Isabell and Michael Kerres} } @article {, title = {Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext Handlungsm{\"o}glichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten}, journal = {MedenP{\"a}dagogik. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {49}, year = {2022}, abstract = {

Die digitale Transformation in der Schule gilt es aktiv im Sinne der Schulentwicklung zu gestalten. Dazu sind Prozesse und Massnahmen auf verschiedenen Entwicklungsebenen anzustossen, um den Schulentwicklungsprozess ganzheitlich auffassen zu k\önnen. Der Beitrag stellt ausgehend von theoretischen Ans\ätzen der Schulentwicklung, der Kooperation von Lehrkr\äften sowie unter Ber\ücksichtigung einer Schulnetzwerkperspektive beispielhafte Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung vor. Auf der Grundlage von Interview- sowie egozentrierten Netzwerkanalysedaten werden dazu fiktive Fallvignetten aufbereitet, wobei jedes Beispiel f\ür einen eigenen Schwerpunkt der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung steht. In der ersten Vignette wird eine besonders ausgepr\ägte schulinterne Kooperation hervorgehoben, in der zweiten eine besonders ausgepr\ägte Kultur distributiver F\ührung in den Blick genommen und schliesslich werden im dritten Fall die M\öglichkeiten einer besonders ausgepr\ägten schulexternen Kooperation fokussiert. Die fiktiven Fallvignetten stellen keine Handlungsrezepte dar, sondern geben Hinweise auf m\ögliche Wege der Ausgestaltung, bei denen nicht etwa eine Facette wichtiger w\äre als eine andere. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf M\öglichkeiten, die fiktiven Fallvignetten in weiteren Kontexten anzuwenden, beispielsweise in der schulischen Praxis oder der Lehrkr\äftebildung, sowie auf weiteren Forschungsbedarf.

}, doi = {10.21240/mpaed/49/2022.10.20.X}, url = {https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.20.X}, author = {Hasselku{\ss}, Marco and Heinemann, Anna and Endberg, Manuela and van Ackeren, Isabell} } @inbook {, title = {Niemals ohne, aber gerne gemeinsam: Die Rolle von Schulleitungen als Schl{\"u}sselfunktion in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung}, booktitle = {Jahrbuch Schulleitung 2022}, year = {2022}, publisher = {Carl Link/Wolters Kluwer}, organization = {Carl Link/Wolters Kluwer}, address = {K{\"o}ln}, author = {Endberg, Manuela and Heinemann, Anna and Hasselku{\ss}, Marco and Gageik, Lisa} } @article {, title = {Schulnetzwerke und Digitalisierung: (Wie) kann kooperative Schulentwicklung zur digitalen Transformation beitragen?}, journal = {MedienP{\"a}dagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung}, volume = {49}, year = {2022}, abstract = {

Die Zusammenarbeit von Schulen, Schultr\ägern und weiteren Akteuren in Netzwerken kann dazu beitragen, Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu initiieren und unterst\ützen (vgl. Endberg et al., 2020). Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern solche Netzwerkkooperationen die digitale Transformation an Schulen unterst\ützen k\önnen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Schulnetzwerke, die in unterschiedlichen Kontexten gegr\ündet und deren Konzepte sukzessive weiterentwickelt und ausgebaut wurden. Die betrachteten Schulnetzwerke wurden in Regionen oder Kommunen gebildet, in denen sich Schulen und andere Akteure zum Thema \“Bildung im digitalen Wandel\” zusammengefunden haben, um gemeinsam Schritte der Integration digitaler Medien in den Schulalltag zu entwickeln und zu erproben. Der Beitrag analysiert was die Netzwerkarbeit zur (kooperativen) Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung beitragen kann und wie sie zu organisieren ist, damit Zusammenarbeit \– auch \über die eigene Schule hinaus - gelingen kann. Der Beitrag erl\äutert dazu die Anlage von Netzwerken sowie die Arbeit in den Netzwerken aus Sicht der Moderation. Es wird speziell darauf eingegangen, welches Potenzial die Netzwerkarbeit hat, um kooperative Arbeitsformen im Sinne einer Ko-Konstruktion\ zu f\ördern, welche \über den reinen Austausch von Information oder Material hinausgehen und welche Inhalte, angelegt an die Schulentwicklungsdimensionen sich f\ür die Zusammenarbeit anbieten.

}, doi = {https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.13.X}, url = {https://www.medienpaed.com/article/view/1435}, author = {Heinen, Richard and Heinemann, Anna and Diekmann, Daniel and D{\"u}ttmann, Tobias and Michael Kerres} } @inbook {, title = {Strategien und Ma{\ss}nahmen f{\"u}r die schulische Curriculumsentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Ein Critical Review zur vergleichenden Analyse politischer Initiativen}, booktitle = {Bildung im digitalen Wandel: Lehren und Lernen mit digitalen Medien}, year = {2022}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, doi = {doi:10.31244/9783830996224.03}, author = {Heinemann, Anna and Leber, Jens and Pia C. Sander and Ahmad, Chirine} } @inbook {, title = {Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente?}, booktitle = {Digitale Lehre nachhaltig gestalten}, volume = {80}, year = {2022}, pages = {245-247}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, edition = {Medien in der Wissenschaft}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4633-5}, url = {https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2\%5bbuchnr\%5d=4633\&tx_p2waxmann_pi2\%5baction\%5d=show}, author = {Buntins, Katja and Heinemann, Anna and Michael Kerres}, editor = {Bernhard Standl} } @article {, title = {Collaboration and Transfer in Multi-Actor School Networks - Crossing Boundaries and Creating Opportunities for Professional Learning Addressing Education in a Digital World}, year = {2021}, url = {https://www.researchgate.net/publication/350287987_Collaboration_and_Transfer_in_Multi-Actor_School_Networks_-_Crossing_Boundaries_and_Creating_Opportunities_for_Professional_Learning_Addressing_Education_in_a_Digital_World}, author = {Hasselku{\ss}, Marco and Heinemann, Anna and Endberg, Manuela} } @inbook {, title = {Messverfahren zur Erhebung der Nutzung digitaler Medien in der Erwachsenenbildung}, booktitle = {Perspektiven erwachsenenp{\"a}dagogischer Digitalisierungsforschung}, year = {2021}, pages = {87-114}, publisher = {wbv}, organization = {wbv}, address = {Bielefeld}, abstract = {

Digitale Medien werden in der Erwachsenenbildung zunehmend genutzt und die Forschung geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Medien haben, wie sie genutzt werden, von wem und in welcher Weise. Der Beitrag stellt sich der Frage, wie bei der Erfassung und Erhebung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung methodisch ad\äquat vorgegangen werden kann. Bisherige Ans\ätze, etwa in Large Scale \– Studien, beruhen zumeist auf Zeitangaben, die erfassen, wie lange mit bestimmten Medien gelernt wurde. Dieses Vorgehen beinhaltet eine Reihe theoretischer wie messtheoretischer Schwierigkeiten. Es verkennt, dass sich die Digitalisierung zunehmend in lebenspraktische Abl\äufe einbettet, Technologie wird \“unsichtbar\” und durchdringt die Bildungsarbeit. Die Grenze zwischen einer Bildungsaktivit\ät mit analogen und digitalen Medien ist ph\änomenal f\ür Lernende und Lehrende kaum mehr unterscheidbar (Kerres \& Buntins, 2020). Insofern ist es wenig angemessen, wenn in Erhebungen eine klare Grenze zwischen analogen und digitalen Lernformaten zugrunde gelegt wird und dazu aufgefordert wird, Zeitanteile entsprechend zuzuordnen. Interessant ist vielmehr, welche Arten von Lernaktivit\äten in welchen Konstellationen mit welchen digitalen Werkzeugen stattfinden und welche Bedeutung diese von den Akteuren zugeschrieben werden. Ausgehend von einem mediendidaktischen Modell, das Lernaktivit\äten entlang einer Informations- und Kommunikationskomponente unterscheidet (Kerres, 2000), wurde im Rahmen der Planung f\ür die nationale Erhebung des Adult Education Survey 2018 ein Messinstrument entwickelt, das diesen \Überlegungen folgt (BMBF, 2020). Der Beitrag erl\äutert theoretische Hintergrund\überlegungen zur Konstruktion eines Messinstrumentes, das messinvariant, reliabel sowie konstrukt- und inhaltsvalide das Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenenbildung erhebt und die entsprechenden Befunde im \“Adult Education Survey 2018\“ einordnet.

HINWEIS:

Die Items des DIGI-Adult Education Survey (AES 2018) befinden sich als Word-Datei im Anhang!\ \ 

}, isbn = {978-3-7639-6055-2}, doi = {10.3278/6004789w}, url = {https://www.wbv.de/shop/geistes-und-sozialwissenschaften/erwachsenenbildung/shop/detail/6/_/0/2/6004789/facet/6004789.html}, author = {Buntins, Katja and Michael Kerres and Heinemann, Anna}, editor = {Christian Bernhard-Skala and Ricarda Bolten and Julia Koller and Matthias Rohs and Johannes Wahl} } @article {, title = {School to School and Teacher Collaboration for Education in a Digital World: ICT Coordinators as Knowledge Brokers in School Networks?}, year = {2021}, url = {https://www.researchgate.net/publication/353954233_School_to_School_and_Teacher_Collaboration_for_Education_in_a_Digital_World_ICT_Coordinators_as_Knowledge_Brokers_in_School_Networks}, author = {Hasselku{\ss}, Marco and Endberg, Manuela and Heinemann, Anna} } @article {, title = {A scoping review of research instruments for measuring student engagement: In need for convergence}, journal = {International Journal of Educational Research Open}, volume = {2}, year = {2021}, issn = {2666-3740}, doi = {https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2021.100099}, author = {Buntins, Katja and Michael Kerres and Heinemann, Anna} } @article {, title = {Sustainable school development in a digitalized world}, year = {2021}, url = {https://www.researchgate.net/publication/355175994_Sustainable_school_development_in_a_digitalized_world}, author = {Heinemann, Anna and Hasselku{\ss}, Marco and Endberg, Manuela} }