@inbook {, title = {Kompetenzen des p{\"a}dagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende {\"U}bersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen}, booktitle = {Bildung f{\"u}r eine digitale Zukunft}, year = {2023}, pages = {293-315}, publisher = {Springer}, organization = {Springer}, address = {Berlin}, abstract = {Das p{\"a}dagogische Personal ist zentraler Akteur in der Digitalisierung von Bildung. Im Rahmen des Beitrags werden Ergebnisse aus f{\"u}nf Critical Reviews herangezogen, um der Frage nachzugehen, wie sich Kompetenz in Bezug auf digitale Aufgaben des p{\"a}dagogischen Personals in der Forschungsliteratur erfassen l{\"a}sst. Hierzu werden ausgew{\"a}hlte Ergebnisse aus den einzelnen Reviews zu f{\"u}nf Bildungsbereichen einander gegen{\"u}ber gestellt mit dem Ziel, die Perspektive {\"u}ber die einzelnen Bildungsbereiche hinaus zu {\"o}ffnen. Dabei zeigt sich, dass der pers{\"o}nlichen Haltung des p{\"a}dagogischen Personals bereichs{\"u}bergreifend gro{\ss}e Bedeutung in der praktischen Umsetzung digitalen Lehrens und Lernens zukommt. Die Entwicklung von Kompetenzen erfolgt in einem komplexen Gef{\"u}ge von f{\"o}rderlichen und hinderlichen Bedingungen. Angebote zur Fort- und Weiterbildung sowie kollegiale und institutionelle Unterst{\"u}tzung sind in allen Bildungsbereichen unabdingbar. Existierende Kompetenzmodelle k{\"o}nnen Orientierung f{\"u}r Akteure auf verschiedenen Ebenen bieten. Insgesamt ist die Forschungslage in den einzelnen Bildungsbereichen sehr unterschiedlich in Umfang, Thematik und Methodik. Es besteht Bedarf an weiterer empirischer Forschung, um die Befundlage abzusichern und Widerspr{\"u}che aufzukl{\"a}ren.}, keywords = {review}, doi = {10.1007/978-3-658-37895-0_12}, url = {https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37895-0_12}, author = {Annika Wilmers and Gundermann, Angelika and H{\"a}hn, Katharina and Gabriele Irle and Koschorreck, Jan and Iris Nieding and Monique Ratermann-Busse and Bettina Waffner and Anda, C. and Carolin Keller}, editor = {Scheiter, Katharina and Gogolin, Ingrid} } @inbook {, title = {Kompetenzen des p{\"a}dagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende {\"U}bersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen}, booktitle = {Bildung f{\"u}r eine digitale Zukunft}, volume = {15}, year = {2023}, pages = {293-315}, publisher = {Springer VS}, organization = {Springer VS}, edition = {EZFE}, address = {Wiesbaden}, abstract = {

Das p\ädagogische Personal ist zentraler Akteur in der Digitalisierung von Bildung. Im Rahmen des Beitrags werden Ergebnisse aus f\ünf Critical Reviews herangezogen, um der Frage nachzugehen, wie sich Kompetenz in Bezug auf digitale Aufgaben des p\ädagogischen Personals in der Forschungsliteratur erfassen l\ässt. Hierzu werden ausgew\ählte Ergebnisse aus den einzelnen Reviews zu f\ünf Bildungsbereichen einander gegen\über gestellt mit dem Ziel, die Perspektive \über die einzelnen Bildungsbereiche hinaus zu \öffnen. Dabei zeigt sich, dass der pers\önlichen Haltung des p\ädagogischen Personals bereichs\übergreifend gro\ße Bedeutung in der praktischen Umsetzung digitalen Lehrens und Lernens zukommt. Die Entwicklung von Kompetenzen erfolgt in einem komplexen Gef\üge von f\örderlichen und hinderlichen Bedingungen. Angebote zur Fort- und Weiterbildung sowie kollegiale und institutionelle Unterst\ützung sind in allen Bildungsbereichen unabdingbar. Existierende Kompetenzmodelle k\önnen Orientierung f\ür Akteure auf verschiedenen Ebenen bieten. Insgesamt ist die Forschungslage in den einzelnen Bildungsbereichen sehr unterschiedlich in Umfang, Thematik und Methodik. Es besteht Bedarf an weiterer empirischer Forschung, um die Befundlage abzusichern und Widerspr\üche aufzukl\ären.

}, isbn = {978-3-658-37895-0}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_12}, author = {Annika Wilmers and Gundermann, Angelika and H{\"a}hn, Katharina and Gabrile Irle and Koschorreck, Jan and Iris Nieding and Monique Ratermann-Busse and Bettina Waffner and Carolin Keller} } @book {, title = {Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre $\#$icmbeyond}, year = {2022}, publisher = {Books on Demand}, organization = {Books on Demand}, address = {Graz}, isbn = {978-3-7557-4916-5}, url = {https://fnma.at/content/download/2459/14175}, author = {Buchner, Josef and Freisleben-Teutscher, Christian and Neiske, Iris and Morisse, Karsten} } @article {, title = {Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkr{\"a}ften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gest{\"u}tztem Unterricht in den Naturwissenschaften}, journal = { Zeitschrift f{\"u}r Didaktik der Naturwissenschaften}, year = {2022}, abstract = {

Die pandemiebedingten Ma\ßnahmen haben den Wert der Digitalisierung im Bildungssektor
deutlich gemacht. Digitale Unterrichtseinheiten auf Lehr-Lernplattformen k\önnen dazu einen
entscheidenden Beitrag leisten. In der hier vorgelegten Studie werden Daten aus dem Sommer
2019 zu der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung von Lehrkr\äften mit digitalen Unterrichts-
einheiten auf Lehr-Lernplattformen sowie deren Nutzung und Fortbildungsw\ünschen neu
analysiert (N = 83). Die Erhebung der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung erfolgte mit dem
standardisierten Instrument Stages of Concern (SoC). Mithilfe einer Clusteranalyse werden drei
spezifische SoC-Profile in Bezug auf den Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten auf einer Lehr-
Lernplattformen identifiziert. Dabei wird deutlich, dass allen Profilen die Besch\äftigung mit der
Auswirkung auf den Unterricht und auf die Sch\ülerinnen und Sch\üler gemein ist. Zudem wird
gezeigt, dass der Einsatz von Lehr-Lernplattformen vor der Pandemie eher traditionell gepr\ägt
war. Zusammenhangsanalysen zeigen des Weiteren, dass zwischen der Nutzungsart und den
SoC-Profilen kein Zusammenhang festzustellen ist, ein solcher aber zwischen der
Nutzungsh\äufigkeit und den SoC-Profilen besteht.

}, doi = {https://doi.org/10.1007/s40573-022-00149-2}, url = {https://www.researchgate.net/publication/365956026_Stages_of_Concern_Vorerfahrungen_Interessen_und_Einstellungen_von_Lehrkraften_in_Bezug_auf_Lehr-Lernplattform-gestutztem_Unterricht_in_den_NaturwissenschaftenStages_of_Concern_Teachers{\textquoteright}_Prior_Experien}, author = {Tatjana Katharina St{\"u}rmer-Steinmann and Susanne We{\ss}nigk and Julian Alexander Fischer and Michael Kerres and Knut Neumann} } @inbook {, title = {VR-Training f{\"u}r Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in {\textendash} eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell}, booktitle = {Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuit{\"a}t und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW)}, year = {2022}, publisher = {wbv}, organization = {wbv}, address = {Bielefeld}, abstract = {

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung umfasst den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, h\äufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Die Ausbildung f\ür Fahrzeuglackierer:innen wird durch wirtschaftliche, \ökologische und soziale Faktoren behindert. Um diese Einschr\änkungen zu \überwinden, entwickelt das HandleVR-Forschungsprojekt ein Virtual Reality Training auf der Grundlage des 4C/ID-Modells. Das vorliegende Paper pr\äsentiert die Er-
gebnisse einer ersten Validierungsstudie.

}, url = {https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/I71831/facet/I71831/nb/0/category/1636.html}, author = {Miriam Mulders and Pia C. Sander and Michael Kerres}, editor = {Sebastian Anselmann and Uwe Fa{\ss}hauer and Hannes Helmut Neper and Lars Windelband} } @article {, title = {Energie unterrichten {\"u}ber eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen}, volume = {179}, year = {2021}, pages = {31-36}, author = {Susanne We{\ss}nigk and Knut Neumann and Michael Kerres} } @article {, title = {Die Rettung der Ph{\"a}nomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren}, journal = {MNU Journal}, year = {2021}, chapter = {140-146}, abstract = {

Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Ph\änomene. Sie sollen den Ausgangspunkt f\ür den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein l\ässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage \„Warum wird ein Laptop manchmal hei\ß?\“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren.

}, author = {Julian Alexander Fischer and Tatjana Steinmann and Marcus Kubsch and Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Knut Neumann and Michael Kerres} } @proceedings {, title = {energie.TRANSFER {\textendash} Fokus Lehrkr{\"a}fte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten}, volume = {40}, year = {2020}, pages = {1014-1018}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik}, address = {Wien}, abstract = {

energie.TRANSFER \– Fokus Lehrkr\äfte
Implementation digitaler Unterrichtseinheiten

Steinmann, Tatjana, Fischer, Julian, Laumann, Daniel, Pf\änder, Peter, Kerres, Michael, Neumann, Knut \& We\ßnigk, Susanne

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2019

Ver\änderungen im Bildungssektor (wie z.B. die Digitalisierung) sind zeitaufwendige Prozesse, die nicht linear ablaufen. Auch werden Erkenntnisse aus fachdidaktischer Forschung selten dauerhaft oder nur teils im Unterricht umgesetzt. Eine Voraussetzung f\ür die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis ist die Akzeptanz der Lehrkr\äfte. Bisher ist es unklar, inwieweit Lehrkr\äfte digitale in sich geschlossene Unterrichtseinheiten akzeptieren und in ihren Unterricht implementieren.

Ziel des DFG-Transferprojekts \„energie.TRANSFER\“ ist die Entwicklung und Erprobung digitaler am Basiskonzept Energie orientierter Unterrichtseinheiten (CRUs), die in den jeweiligen individuellen Unterricht implementiert werden k\önnen. Zur Vorbereitung der Implementation werden die Lehrkr\äfte im Rahmen einer Fortbildung geschult.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die auf theoretischer Grundlage basierende Entwicklung einer Fortbildung f\ür die Implementation der CRUs bis zur geplanten Reflexion des Einsatzes. Im Fokus der Beforschung stehen Akzeptanz und Einstellungen der Lehrkr\äfte zu den CRUs (u.A. Stage of Concern).

}, author = {Tatjana Steinmann and Julian Alexander Fischer and Daniel Laumann and Pf{\"a}nder, Peter and Michael Kerres and Knut Neumann and Susanne We{\ss}nigk}, editor = {Sebastian Habig} } @proceedings {, title = {energie.TRANSFER {\textendash} Identifikation vernetzungsf{\"o}rdernder Unterrichtselement}, volume = {40}, year = {2020}, pages = {1019-1022}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik}, address = {Wien}, abstract = {

Die Bildungsstandards f\ür den Mittleren Schulabschluss in Physik fordern den Aufbau strukturierten Fachwissens. Dies soll erreicht werden, indem im Unterricht mittels Basiskonzepten Verkn\üpfungen zwischen Inhaltsbereichen hergestellt werden. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts \„energie.TRANSFER\“ ist die Entwicklung und Erprobung kurzer digitaler Unterrichtseinheiten (CRUs), die mithilfe des Energiekonzepts Verkn\üpfungen zwischen Inhalten der Sachgebiete der Sekundarstufe I herstellen. Der Beitrag beschreibt eine Teilstudie des Projekts, die einem Design-Based Research-Ansatz folgend die Gestaltung vernetzungsf\ördernder CRUs untersucht. In diesem Rahmen wurden 12 CRUs theoriegeleitet konzipiert, einzelne CRUs in einer au\ßerschulischen Lernumgebung erprobt und weiterentwickelt. Im Anschluss sollen die CRUs von Lehrkr\äften im Regelunterricht erprobt und die Wirkung in Bezug auf die Entwicklung vernetzten Wissens erfasst werden. Neben der Entwicklung vernetzungsf\ördernder CRUs sollen so Erkenntnisse \über die Entwicklung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts gewonnen werden.

}, author = {Julian Alexander Fischer and Tatjana Steinmann and Pf{\"a}nder, Peter and Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Knut Neumann}, editor = {Sebastian Habig} } @article {12463, title = {Abschlussbericht des Vorprojektes {\textquotedblleft}Content-Marktplatz NRW{\textquotedblright}}, year = {2019}, institution = {DH.NRW}, address = {Hagen}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht der Projektgruppe {\textquotedblleft}Vorprojekt Content-Marktplatz NRW{\textquotedblright} beschreibt zentrale Ergebnisse zur Konzeption eines Content-Netzwerkes f{\"u}r Lehr-/Lernmaterialien an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Open Educational Resources (OER). Die Ergebnisse beruhen auf einer Bedarfserhebung unter Lehrenden in NRW, Workshops mit Stakeholdern, Tests f{\"u}r m{\"o}gliche Varianten einer technischen Infrastruktur, einer exemplarischen Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Schnittstellen an den Hochschulen in NRW sowie einem Abgleich weiterer Landes- und nationalen Initiativen f{\"u}r den Austausch von Content. Zwischenergebnisse wurden mehrmals w{\"a}hrend der einj{\"a}hrigen Projektlaufzeit mit Stakeholdern diskutiert}, author = {Pia C. Sander and Knut Neumann and Matthias Andrasch and Gudrun Oevel and Christian Kohls and Matthias Gro{\ss} and Lena Wirtz and Michael Kerres} } @article {11913, title = {Can MOOCs empower people to critically think about climate change? A learning outcome based comparison of two MOOCs}, journal = {Journal of Cleaner Production}, volume = {222}, year = {2019}, chapter = {12-21}, abstract = {

Climate change can be regarded as one of the key topics of sustainable development where public awareness and education are crucial. In the field of education, Massive Online Open Courses (MOOCs) have raised remarkable attention throughout the last decade as their initial objective is to provide massive open online education for everyone. This article aims to explore the impact of MOOCs on learning about climate change. This is necessary in order to evaluate whether MOOCs can make a substantial contribution to lifelong learning about sustainable development for a wider audience. We therefore present findings from self-assessment questionnaires of participants from two climate change MOOCs provided by two-distance learning universities in Germany and Portugal. Both MOOCs aimed at imparting to the participants the competencies to better understand the topic of climate change. The objective of the survey was a competency-based evaluation to review which learning outcomes have been achieved. The results indicate that taking part in either of the MOOCs increased the participants\’ competencies to critically engage in the climate change debate. MOOCs are able to convey certain learning outcomes to the students and thus can contribute to climate change literacy. For further research, we recommend a more differentiated view on MOOCs and the learning opportunities for participants. Options for potential improvement are to think of better ways of how to integrate MOOCs into climate change education or to consider possibilities to increase the attractiveness of MOOCs for instance by using innovative formats to overcome the barriers between formal and informal learning.

}, keywords = {blended learing, distance education, learning outcomes, MOOCs, Online Learning, virtual mobility}, url = {https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.02.190}, author = {Otto, Daniel and Caeiro, Sandra and Nicolau, Paula and Disterheft, Antje and Teixeira, Ant{\'o}nio and Becker, Sara and Bollmann, Alexander and Sander, Kirsten} } @proceedings {12103, title = {Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie}, volume = {39}, year = {2019}, pages = {815-818}, author = {Laumann, D. and Fischer, J. and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Dirk Wenderoth and Knut Neumann}, editor = {Maurer, C.} } @conference {11375, title = {Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie}, booktitle = {Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage f{\"u}r berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel}, year = {2018}, abstract = {

Die Bildungsstandards f\ür den Mittleren Schulabschluss in den naturwissenschaftlichen F\ächern fordern den Aufbau eines strukturierten Fachwissens mittels Basiskonzepten. In diesem Sinne gilt es Inhaltsbereiche regelm\ä\ßig durch Basiskonzepte zu verkn\üpfen, um somit eine st\ärkere Vernetzung zu erzielen. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts \„Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts\“ (energie_transfer) ist die Entwicklung und Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten f\ür das Energiekonzept, die von Lehrkr\äften bundesweit in bestehende Unterrichtsg\änge der Mittelstufe integriert werden k\önnen, um so den Aufbau einer vernetzten Wissensbasis zu beg\ünstigen. Die Basis f\ür die Konzeption der Unterrichtseinheiten stellen Kenntnisse zur Entwicklung physikalischer Kompetenz von Lernenden sowie die Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse dar. Der Beitrag beschreibt Hintergrund und Ziele des Projektes, stellt die Ergebnisse der Lehrplananalyse dar und leitet Folgerungen f\ür die Gestaltung der Unterrichtseinheiten ab.

}, author = {Daniel Laumann and Susanne We{\ss}nigk and Michael Kerres and Dirk Wenderoth and Knut Neumann} } @inbook {9611, title = {Die existenzielle Wende. Impulse einer philosophischen Idee f{\"u}r die Medienp{\"a}dagogik}, booktitle = {Wenden: Interdisziplin{\"a}re Perspektiven auf das Ph{\"a}nomen turn}, year = {2017}, pages = {201-217}, publisher = {Springer Fachmedien}, organization = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, url = {https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-14805-8_17}, author = {Tobias H{\"o}lterhof}, editor = {Sandra A{\ss}mann and Peter Moormann and Karina Nimmerfall and Mirjam Thomann} } @conference {9275, title = {To go beyond {\textellipsis} New Frontiers for Analyzing Social Networking Sites for Educational Policy \& Practice}, booktitle = {AERA}, year = {2017}, address = {San Antonio, USA}, keywords = {Informal Learning, social capital, Social Network Analysis}, author = {Martin Rehm and Alan Daly and Frank Cornelissen and Ad Notten} } @article {7079, title = {The invisible hand of informal (educational) communication!? Social capital considerations on Twitter conversations among teachers}, journal = {UNU-MERIT Working Paper}, volume = {2016}, year = {2016}, keywords = {Informal Learning, social capital, Social Media, Social Network Analysis, Teacher Education}, url = {http://www.merit.unu.edu/publications/wppdf/2016/wp2016-052.pdf}, author = {Martin Rehm and Ad Notten} } @article {6799, title = {Twitter as an Informal Learning Space for Teachers!? The Role of Social Capital in Twitter Conversations among Teachers}, journal = {Teaching and Teacher Education}, year = {2016}, chapter = {http://www.journals.elsevier.com/teaching-and-teacher-education}, abstract = {Twitter can contribute to the continuous professional development of teachers by initiating and fostering informal learning. Social capital theory can aid to analyse the underlying communication processes and outcomes. Yet, previous research has largely neglected teachers and the role of social capital on Twitter. The present study addresses this shortcoming by analysing a hashtag conversation among German speaking teachers. Using social network analysis, we are able to show the relevance of the structural dimension of social capital in Twitter conversations among teachers.}, keywords = {Informal Learning, social capital, Social Media, Social Network Analysis, teacher professional development}, doi = {10.1016/j.tate.2016.08.015}, url = {http://authors.elsevier.com/a/1TeSi,GtqvcGHp}, author = {Martin Rehm and Ad Notten} } @inbook {5191, title = {SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertsch{\"o}pfungskette}, booktitle = {FIR-Edition Forschung}, volume = {16}, year = {2015}, publisher = {FIR}, organization = {FIR}, address = {Aachen}, abstract = {Die Erschlie{\ss}ung und der Nutzung von Informationen und Wissen ist ein entscheidender Faktor f{\"u}r produzierende Unternehmen, denn die Entwicklung von Produktinnovationen tr{\"a}gt erheblich zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei. Traditionelles E-Learning bietet i.d.R. Lernangeboten au{\ss}erhalb der Arbeitsprozesse an ("near the job"). Bedarf besteht an einem optimierten Wissensaustausch durch die Verkn{\"u}pfung von Lern- und Arbeitsprozessen und die Anregung zu informellen Lernprozessen am Arbeitsplatz an ("on the job"). Zielsetzung des SISE Projekts war die Konzeption, Implementierung und Erprobung einer Wissensmanagement- und Lernplattform f{\"u}r produzierende Unternehmen mit komplexer Wertsch{\"o}pfungskette. Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens im Bereich der Medizintechnik wurde eine Plattform entwickelt, die es erm{\"o}glicht, Wissenskommunikation und gemeinschaftliches Lernen {\"u}ber verschiedene Stufen der Wertsch{\"o}pfungskette hinweg zu realisieren. Hierf{\"u}r wurde auf klassische Ans{\"a}tze des E-Learnings zur{\"u}ckgegriffen und unter Ber{\"u}cksichtigung von Erkenntnissen zur Wissenskommunikation und zum informellen Lernen (Peer-to-Peer-Learning) erweitert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Informationsobjekt-Ontologie, die als gemeinsame Wissensbasis f{\"u}r das gesamte Unternehmen zur Verf{\"u}gung steht. Nutzergenerierte Inhalte ({\quotedblbase}user generated content{\textquotedblleft}) und Community Building mithilfe von Web2.0 Technologien spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die entwickelte SISE-Plattform unterst{\"u}tzt Prozesse der Wissensgenerierung und -kommunikation am Arbeitsplatz. Die Informations- und Wissensobjekte in der SISE-Plattform bilden eine einheitliche und aktuelle Wissensbasis, da sie direkt aus dem Arbeitsprozess heraus erzeugt wird. Mitarbeitende in Trainingsabteilungen k{\"o}nnen auf diese gemeinsame Datenbasis zugreifen und daraus z. B. Schulungsmaterial erstellen oder die Inhalte f{\"u}r unterschiedliche Kontexte {\textendash} z. B. produktbezogene Einweisungen am Arbeitsplatz - im Trainingsbereich aufbereiten.}, isbn = {978-3-943024-21-0}, url = {http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119}, author = {Michael Kerres and Scharnberg, Gianna and Nattland, Axel and Helmstedt, Cornelia}, editor = {Schuh, G{\"u}nther and Stich, Volker} } @proceedings {4237, title = {Tweeting Teachers {\textendash} Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers?}, year = {2015}, address = {Limassol, Cyprus}, keywords = {semantic network anaylsis, social capital, Social Network Analysis, Teacher Education, two-mode network}, author = {Martin Rehm and Ad Notten and Michael Kerres} } @conference {4647, title = {What are They Tweeting About? Analyzing the Cognitive Dimension of Twitter Conversation among Teachers}, booktitle = {AECT International Convention}, year = {2015}, month = {11/2015}, publisher = {Association for Educational Communications and Technology}, organization = {Association for Educational Communications and Technology}, address = {Indianapolis, USA}, abstract = {Twitter can contribute the continuous professional development of teachers. Social capital theory can aid in the analysis of communication processes on Twitter. Yet, previous research has largely neglected teachers and the role of social capital on Twitter. The present study addresses this shortcoming by analysing a hashtag conversation among German speaking teachers. Using bibliometrics and semantic network analysis, we are able to show the relevance of the cognitive dimension of social captial. }, keywords = {cognitive dimension, Informal Learning, professional development, semantic network analysis, social capital, social networking sites, Teacher Education, Twitter}, url = {http://www.aect.org/Events/ConvHotel/}, author = {Martin Rehm and Ad Notten} } @inbook {1649, title = {Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven}, booktitle = {Methodologie und Methoden medienp{\"a}dagogischer Forschung. Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 10}, year = {2014}, pages = {253-274}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften | Springer}, organization = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften | Springer}, address = {Wiesbaden}, abstract = {

Medienp\ädagogische Forschungsfragen lassen sich nicht nur mit der Methodologie
empirisch-analytischer Forschung oder \über normativ-reflexive Zug\änge erfassen. Augenmerk des
vorliegenden Beitrags liegt auf einem pr\äskriptiv-pragmatischen bzw. gestaltungsorientierten Zugang,
der f\ür die Medienp\ädagogik resp. die Mediendidaktik von besonderer Bedeutung ist, wenn es ihr
um die Gestaltung von Medien und medialen Umwelten mit dem Ziel geht, Lernen, Entwicklung
und Bildung anzuregen. Es wird in der Diskussion vom Verh\ältnis von drei Forschungszug\ängen
ausgegangen, deren Zusammenwirken letztlich Bildungswissenschaft als Forschungsfeld konstituiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung von Gestaltungsaussagen gelegt. Die Frage ist,
wie man zu Gestaltungsaussagen gelangt, die nicht nur Tipps aus der Praxis sind, sondern aus
methodisch angelegter Forschung begr\ündete bzw. abgeleitete Erkenntnisse darstellen. Dazu wird eine
Systematisierung von Forschungsdesigns vorgeschlagen und anhand eines Forschungsprojekts aus der
Mediendidaktik erl\äutert.
}, author = {Preussler, Annabell and Schiefner-Rohs, Mandy and Michael Kerres}, editor = {Bernd Schorb and Anja Hartung and H Niesyto and Grell, Petra and Moser, Heinz} } @conference {3715, title = {Pebble-in-the-Pond?! Does a Hashtag Conversation on Twitter connect Teachers?}, booktitle = {EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development)}, year = {2014}, address = {Oslo, Norway}, keywords = {Informal Learning, Social Media, Teacher Education, Twitter}, author = {Martin Rehm and Preussler, Annabell and Michael Kerres and Ad Notten} } @conference {3719, title = {$\#$WhatsTheDifference? Comparing Hashtag Conversation on Twitter among Teachers}, booktitle = {Association for Educational Communications and Technology (AECT)}, year = {2014}, address = {Jacksonville, USA}, keywords = {Network of Practice, Social Network Analysis, Teacher Education, Twitter}, author = {Martin Rehm and Preussler, Annabell and Michael Kerres and Katerina Bohle-Carbonell and Ad Notten} } @inbook {3471, title = {Open Education Case Studies {\textendash} A Variety of Shades and Formats}, booktitle = {Openness and Education}, volume = {1}, number = {Advances in Digital Education and Lifelong Learning}, year = {2013}, publisher = {Emerald Group Publishing Limited}, organization = {Emerald Group Publishing Limited}, chapter = {3}, address = {Bingley, United Kingdom}, keywords = {OER}, author = {Martin Rehm and Ad Notten and Ruediger Glott and Petra Hagemann and Balthas Seibold and Lex Bijlsma and Ioannis Stamelos and Pantelis M. Papadopoulos} } @inbook {1771, title = {Second Life as a social environment}, booktitle = {Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics}, year = {2013}, publisher = {Springer}, organization = {Springer}, address = {New York}, author = {Adamus, Tanja and Nattland, Axel and Schlenker, Lars}, editor = {Hebbel-Seeger, Andreas and Reiners, Torsten and Sch{\"a}ffer, Dennis} } @article {1331, title = {Drupal as a Social Hub for Personal Learning}, journal = {PLE Conference Proceedings}, year = {2012}, abstract = {

A Personal Learning Environment (PLE) focuses on the personal need of a learner. It refers to informal and self-directed learning and integrates different resources and services in a single environment. But learning can also be considers as a social activity. From the perspective of a formal master pro- gram, the article discusses the relation between social and personal aspects of learning and describes the design of a technological platform that connects the different PLEs of the students. Instead of using a traditional Learning Manage- ment Systems (LMS) for managing the program, the platform acts as a \“social hub\” between the PLEs to perform formal learning scenarios and to build a so- cial space.

}, issn = {2182-8229}, url = {http://revistas.ua.pt/index.php/ple/article/view/1453}, author = {Tobias H{\"o}lterhof and Nattland, Axel and Michael Kerres} } @inbook { 6984, title = {Schulische IT-Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen f{\"u}r Schulentwicklung}, booktitle = {Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 9}, year = {2012}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften | Sprinter }, organization = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften | Sprinter }, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-531-94219-3_8}, url = {http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_8}, author = {Michael Kerres and Heinen, Richard and Stratmann, J{\"o}rg}, editor = {Birgit Eickelmann and Moser, Heinz and H Niesyto and Grell, Petra and Renate Schulz-Zander} } @inbook { 7013, title = {Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang}, booktitle = {Neues Handbuch Hochschullehre}, year = {2012}, publisher = {Raabe}, organization = {Raabe}, address = {Berlin}, url = {http://www.raabe.de/go/Hochschule\%2FWissenschaft\%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre}, author = {Nattland, Axel and Michael Kerres}, editor = {Berendt, B. and Voss, H.-P. and Johannes Wildt and Szczyrba, B.} } @inbook { 7129, title = {Verankerung von Medienp{\"a}dagogik in Curricula der Lehrerausbildung}, booktitle = {Jahrbuch Medienp{\"a}dagogik 9}, year = {2012}, pages = {359-387}, publisher = {Springer VS}, organization = {Springer VS}, address = {M{\"u}nster}, author = {Schiefner-Rohs, Mandy}, editor = {Renate Schulz-Zander and Birgit Eickelmann and H. Moser and H Niesyto and P. Grell} } @inbook { 7018, title = {Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements}, booktitle = {CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterst{\"u}tzten kooperativen Lernen}, year = {2011}, publisher = {Oldenbourg}, organization = {Oldenbourg}, edition = {2}, address = {M{\"u}nchen}, author = {Michael Kerres and Nattland, Axel}, editor = {Schwabe, Gerhard and Martin Wessner and Haake, J{\"o}rg} } @inbook { 5303, title = {Learning assignments im virtual worlds: theoretical systematization and didactical requirements}, booktitle = {Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends}, year = {2011}, note = {

text:\ 

https://www.researchgate.net/publication/221672143_Learning_Assignments_in_Virtual_Worlds_Theoretical_Systematization_and_Didactical_Requirements

}, pages = {54-77}, publisher = {IGI Global}, organization = {IGI Global}, chapter = {4}, address = {Hershey}, abstract = {

The chapter describes different possibilities for the design of learning assignments in virtual worlds with a special emphasis on Second Life. For this purpose, it relates to didactical requirements to obtain criteria for constructing learning assignments for different contexts and conditions. A difference has to be made between distinct forms of simple and complex learning assignments, which have to be solved in the virtual worlds, but serve for the attainment of learning objectives either from the real or the virtual world. Furthermore, it is possible to reach learning objectives concerning the virtual world by means of the real world. It becomes obvious, that the bounds between virtual worlds and the real world are blurring. The decision, whether learning assignments should be edited in virtual worlds, depends on to what extent an additional benefit compared with other (technical) solutions, can emerge in these contexts. For these purposes a closer consideration of virtual worlds\&$\#$39; specific features becomes relevant.

}, isbn = {978-1-61692-825-4}, doi = {10.4018/978-1-61692-825-4.ch004}, author = {Adamus, Tanja and Nadine Ojstersek and Nattland, Axel and Michael Kerres}, editor = {Shalin Hai-Jew} } @article { 6968, title = {Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" f{\"u}r das Lernen in Gemeinschaften}, journal = {MedienP{\"a}dagogik. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis der Medienbildung}, year = {2011}, abstract = {

Mit der aktuellen Diskussion \über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Per-spektiven \„sozialer Lernplattformen\“. Bei diesen stehen die Aktivit\äten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchl\ässig f\ür Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen f\ür die Privatheit von Informationen ergeben. Schlie\ßlich unterst\ützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu f\ördern.

}, keywords = {Community, Lernplattformen, soziales Lernen, Web 2.0}, url = {http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/}, author = {Michael Kerres and Tobias H{\"o}lterhof and Nattland, Axel} } @inbook { 6823, title = {Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienp{\"a}dagogik}, booktitle = {Medienbildung und Medienkompetenz. Beitr{\"a}ge zu Schl{\"u}sselbegriffen der Medienp{\"a}dagogik}, year = {2011}, pages = {239-249}, publisher = {KoPaed}, organization = {KoPaed}, address = {M{\"u}nchen}, abstract = {

Mediendidaktik und Medienerziehung werden \üblicherweise als die beiden Bestandteile der Medienp\ädagogik bezeichnet. Diese Grenzziehung zwischen diesen beiden Teilen ist nicht zuletzt durch Ver\änderungen der Medien mehr denn je fraglich. Eine andere Betrachtung ergibt sich, wenn man eine handlungsorientierte Perspektive mit einer gestaltungsorientierten Perspektive der Medienp\ädagogik verkn\üpft. Die handlungsorientierte Perspektive m\öchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien bef\ähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Erg\änzung dazu die lern- und entwicklungsf\örderliche Umwelt. Nur in der Verkn\üpfung dieser beiden Perspektiven l\ässt sich die Kompetenz f\ür Medienhandeln entwickeln, die auf die Verst\ändigung von Menschen durch Teilhabe an Wissen und Kultur, durch Partizipation an gesellschaftlicher Kommunikation, und auf Entwicklung von Pers\önlichkeit abzielt. Denn Medien sind nicht nur als Werkzeuge f\ür den Menschen, sondern als technische Artefakte mit einschneidenden Einfl\üssen auf dessen Lebenswelt zu verstehen.

}, url = {http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738}, author = {Michael Kerres and de Witt, Claudia}, editor = {Moser, Heinz and Grell, Heinz and H Niesyto} } @inbook { 6042, title = {Computerbasierte Medien im Unterricht}, booktitle = {Handbuch Unterricht}, year = {2009}, address = {Bad Heilbrunn}, url = {http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/natt-ke-unterricht_0_0.pdf}, author = {Nattland, Axel and Michael Kerres}, editor = {Arnold, Karl-Heinz and Sandfuchs, Uwe and Wiechmann, J{\"u}rgen} } @article { 6060, title = {Lernen in Second Life: Welten verbinden - Welten erfinden}, journal = {Online Tutoring Journal}, volume = {3}, year = {2008}, month = {07/2008}, abstract = {Second Life (SL) erlebt seit einiger Zeit ein reges Medieninteresse. Viele gro{\ss}e Unternehmen waren oder sind schon in Second Life vertreten, Universit{\"a}ten und andere Bildungseinrichtungen haben Dependancen in der virtuellen Welt errichtet. Das learninglab der Universit{\"a}t Duisburg-Essen ist ebenfalls mit einer eigenen Repr{\"a}sentanz in Second Life aktiv und erkundet die M{\"o}glichkeiten von Second Life als Lernumgebung. In diesem Artikel werden zun{\"a}chst grunds{\"a}tzliche technische und sozialpsychologische {\"U}berlegungen zu den Potentialen virtueller Welten angestellt, um daran anschlie{\ss}end aktuelle (Lern) Szenarien in der virtuellen Welt vorzustellen.}, url = {http://www.online-tutoring-journal.de/ausgabejuli08/nattland1.htm}, author = {Nattland, Axel} } @proceedings { 6069, title = {Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Ann{\"a}herung an die M{\"o}glichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen}, year = {2008}, month = {07/09/2008}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, abstract = {

Abstract: Dieser Beitrag skizziert theoretische \Überlegungen sowie eine empirische Ann\äherung an eine Synthese von Spielen und Lernen hin zu einem spielerischen Lernen. Dabei wird ausgehend von bisherigen theoretischen Arbeiten ein m\öglicher Widerspruch bei diesem Vorhaben aufgezeigt und auf die Probleme hingewiesen, die der Einsatz spielerischer Lernformen vor allem in formalisierten Bildungskontexten mit sich bringt.

}, author = {Bormann, Mark and Heyligers, Katharina and Michael Kerres and Niesenhaus, J{\"o}rg}, editor = {Seehusen, Silke and Herczeg, Michael and Fischer, Stefan and Kindsm{\"u}ller, Martin Ch. and Ulricke Lucke} } @inbook { 6027, title = {Implikationen von Web 2.0 f{\"u}r das E-Learning}, booktitle = {Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen}, year = {2007}, publisher = {Kop{\"a}d}, organization = {Kop{\"a}d}, edition = {6}, address = {M{\"u}nchen}, url = {http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=529}, author = {Michael Kerres and Nattland, Axel and Gehrke, Gernot} } @inbook { 6016, title = {Computerbasierte Medien im Unterricht}, booktitle = {Handbuch Unterricht}, year = {2006}, publisher = {Klinkhardt}, organization = {Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, author = {Nattland, Axel and Michael Kerres}, editor = {Arnold, Karl-Heinz and Sandfuchs, Uwe and Wiechmann, J{\"u}rgen} } @article {9877, title = {Virtuelle Seminare in der Lehrerausbildung}, journal = {MERZ - Zeitschrift f{\"u}r Medienp{\"a}dagogik }, volume = {1}, year = {2006}, pages = {S. 53-57}, author = {Heinen, R. and Netz, G.} } @inbook { 6001, title = {Didaktische {\"U}berlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre}, booktitle = {Eine neue Qualit{\"a}tskultur in der Lehre {\textendash} Programme und Perspektiven nach Bologna}, year = {2005}, publisher = {Grupello}, organization = {Grupello}, address = {D{\"u}sseldorf}, author = {Stratmann, J{\"o}rg and Nattland, Axel and Michael Kerres}, editor = {Horst, Christoph auf der and Ehlert, Holger} } @inbook { kerres_status_20, title = {The status of E-Learning at German Higher Education Institutions}, booktitle = {E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education?}, volume = {36}, year = {2005}, pages = {29{\textendash}50}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, author = {Michael Kerres and I N{\"u}bel}, editor = {Christine Schwarz and Dittler, Ullrich and Helge Kahler and Kindt, Michael} } @inbook { kerres_konzeptio, title = {Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements}, booktitle = {CSCL-Kompendium}, year = {2004}, publisher = {Oldenbourg}, organization = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, author = {Michael Kerres and Nattland, A. and I N{\"u}bel}, editor = {Haake, J. and Schwabe, G. and Martin Wessner} } @proceedings { 5980, title = {Didaktische und strukturelle {\"U}berlegungen zur Integration von Notebooks in den Hochschulalltag}, year = {2004}, month = {21 September}, address = {Berlin}, url = {http://www.informatik2004.de/}, author = {Stratmann, J{\"o}rg and Nattland, A. and Michael Kerres} } @inbook { kerres_gestaltun, title = {Gestaltung der Betreuung beim E-Learning}, booktitle = {E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren}, year = {2004}, pages = {335{\textendash}350}, publisher = {Oldenbourg}, organization = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, author = {Michael Kerres and I N{\"u}bel and Grabe, Wanda}, editor = {Euler, Dieter. and Seufert, Sabine} } @proceedings { 5971, title = {Knowledge Management in E-Learning? Or: E-Learning in Knowledge Management?}, year = {2004}, month = {01. November}, address = {Washington DC}, url = {http://www.aace.org/conf/ELearn/}, author = {I N{\"u}bel and Michael Kerres} } @inbook { kerres_online-ca, title = {Online-Campus: Eine hybride Lernplattform f{\"u}r Online-Studienprogramme}, booktitle = {Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004}, volume = {1}, year = {2004}, pages = {84{\textendash}94}, address = {Berlin}, author = {Michael Kerres and Nattland, A.}, editor = {Adelsberger, H. and Eicker, S. and Krcmar, H. and Pawlowski, J.M. and Pohl, K. and Rombach, D. and Wulf, V.} } @conference { nbel_splitting_2, title = {Splitting tutor roles: Supporting online-learners with group tutors and subject tutors}, booktitle = {Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop: Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning}, volume = {1}, year = {2004}, pages = {324{\textendash}329}, publisher = {EDEN Conference}, organization = {EDEN Conference}, address = {Oldenburg}, author = {I N{\"u}bel and Michael Kerres} } @inbook { nbel_das_2004, title = {Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung f{\"u}r E-Learning Expert/innen an Hochschulen.}, booktitle = {eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen}, year = {2004}, publisher = {Waxmann}, organization = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, author = {I N{\"u}bel and Nattland, A. and Michael Kerres}, editor = {Claudia Bremer and Kohl, K.} } @inbook { kerres_hybride_2, title = {Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule}, booktitle = {Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen}, volume = {2}, year = {2003}, pages = {90{\textendash}96}, publisher = {Springer }, organization = {Springer }, address = {Heidelberg}, author = {Michael Kerres and Nattland, Axel and H -D Weckmann}, editor = {K{\"o}nig, Wolfgang and Oberweis, Andreas and Rannenberg, Kai} } @inbook { kerres_die_2003, title = {Die Rolle von Medienp{\"a}dagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft}, booktitle = {Beruf Medienp{\"a}dagoge. Selbstverst{\"a}ndnis {\textendash} Aufgaben {\textendash} Arbeitsfelder}, year = {2003}, publisher = {Kopaed}, organization = {Kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, author = {Michael Kerres and de Witt, Claudia and Schweer, Marco}, editor = {Neu{\ss}, Norbert} } @inbook { 6092, title = {Lernstatt der Zukunft: Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen}, booktitle = {P{\"a}dagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte}, volume = {1}, year = {1998}, pages = {107-119}, publisher = {Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung }, organization = {Deutsches Institut f{\"u}r Erwachsenenbildung }, address = {Frankfurt}, author = {Gorhan, E. and Michael Kerres and Mahringer, M.-L.}, editor = {Nispel, A. and Stang, R. and Hagedorn, F.} }