TY - JOUR T1 - Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf neue Formen der Subjektivierung JF - Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Y1 - 2023 A1 - Engel, Juliane A1 - Michael Kerres ED - Knaus, Thomas ED - Junge, Thorsten ED - Merz, Olga AB -

Die Medienwelt hat sich seit Dieter Baackes Arbeiten grundlegend verändert. Ging es in den 1970er-Jahren um Massenmedien, die in der Freizeit von Jugendlichen zunehmend an Bedeutung gewannen, durchdringt die digitale Medientechnik heute Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die aktuell z.T. aufgeregt geführte Diskussion zu ‚schleichenden Machtverschiebungen‘und der antizipierte Kontrollverlust, der sich in Forderungen nach einem Moratorium von KI-Technologien zeigt, markieren die Notwendigkeit eines kritischen Diskurses. Dirk Baecker beschreibt als zentrale Herausforderung der „Nächsten Gesellschaft“ die Anerkennung eines Kontrollverlusts, der durch das Verwobensein der Technik mit gesellschaftlichen Handlungspraktiken als Bedingung ihrer Leistungsfähigkeit ausgeht. Während die ursprüngliche Zielperspektive von Medienkompetenz wesentlich auf Partizipation, Diskurs und gesellschaftliche Veränderung ausgerichtet war, scheint die Idee eines autonomen Subjekts, das durch Bildung Mündigkeit und Souveränität gewinnt, brüchig und stattdessen gilt es, machttheoretisch und -kritisch neue Formen relationaler Agency als Involviertsein zu diskutieren.

 

VL - 23 UR - https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/505 IS - 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp ER - TY - RPRT T1 - Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Abschlussbericht) Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres AB -

Im Projekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet) wurde an Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie an berufsbildenden Schulen untersucht, wie sich Transformationsprozesse der Digitalisierung (sowie vergleichend an Schulen in herausfordernden Lagen und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)) auf die schulische Organisation, die Zusammenarbeit sowie insgesamt auf Prozesse der Schulentwicklung auswirken. Alle untersuchten Schulen sind dabei Teil von Schulnetzwerken. Betrachtet wurde, wie Schulen Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung angehen, welche Herausforderungen dabei entstehen, welche Aspekte zur „gelingenden“ Einführung und Verankerung digitaler Medien beitragen und welche Rolle Schulnetzwerke dafür spielen. Methodisch wurden einerseits Dokumentenanalysen und Interviews zur retrospektiven Analyse von Prozessen digitaler Schulentwicklung genutzt. Andererseits wurden laufende Schulentwicklungsprozesse mittels regelmäßiger Netzwerkanalyse der beruflichen sozialen Netzwerke von Lehrpersonen untersucht. So wurden prozess- sowie akteursbezogene Gelingensbedingungen und Hemmnisse identifiziert und Hinweise für Projekte der digitalen Schulentwicklung herausgearbeitet, und zwar insbesondere im Rahmen von regionalen Schulnetzwerken.Zentrale Gelingensbedingungen liegen in der Schaffung schulischer Strukturen für das Entwicklungsthema und etablierten Schlüsselfunktionen ((erweiterte) Schulleitung, Arbeitsgruppe zu Entwicklungsthema, Steuergruppe zu Schulentwicklung, Medienkoordination). Der Einbezug didaktischer Fragen, die Motivation im Kollegium sowie Kooperation mit dem Schulträger und eine engagierte Schulleitung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Der Verbund im Schulnetzwerk wurde generell als gewinnbringend empfunden (Selbstreflexion, Horizonterweiterung, engere Kooperation mit Schulträgern). Hemmend wirkten personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcenmangel. Die Netzwerkanalyse hat die Bedeutung der Schlüsselfunktionen für den schulischen Transfer unterstrichen. Der Blick auf die thematische Verteilung hat dabei ergeben, dass es bei der Kooperation mit Medienbeauftragten am häufigsten um Technologienentwicklung ging, bei Mitgliedern einer AG digitale Medien lag der Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung, während in einer Steuergruppe Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung und Fortbildungen dominierten. Die Zusammenarbeit mit der (erw.) Schulleitung verteilte sich auf alle abgefragten Bereiche, am häufigsten auf Gesamtstrategien (z.B. Medienkonzepte), Technologieentwicklung und organisatorische Bedingungen.

PB - Universität Duisburg-Essen ER - TY - Generic T1 - Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres UR - https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet ER - TY - JOUR T1 - Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext Handlungsmöglichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten JF - MedenPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - van Ackeren, Isabell AB -

Die digitale Transformation in der Schule gilt es aktiv im Sinne der Schulentwicklung zu gestalten. Dazu sind Prozesse und Massnahmen auf verschiedenen Entwicklungsebenen anzustossen, um den Schulentwicklungsprozess ganzheitlich auffassen zu können. Der Beitrag stellt ausgehend von theoretischen Ansätzen der Schulentwicklung, der Kooperation von Lehrkräften sowie unter Berücksichtigung einer Schulnetzwerkperspektive beispielhafte Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung vor. Auf der Grundlage von Interview- sowie egozentrierten Netzwerkanalysedaten werden dazu fiktive Fallvignetten aufbereitet, wobei jedes Beispiel für einen eigenen Schwerpunkt der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung steht. In der ersten Vignette wird eine besonders ausgeprägte schulinterne Kooperation hervorgehoben, in der zweiten eine besonders ausgeprägte Kultur distributiver Führung in den Blick genommen und schliesslich werden im dritten Fall die Möglichkeiten einer besonders ausgeprägten schulexternen Kooperation fokussiert. Die fiktiven Fallvignetten stellen keine Handlungsrezepte dar, sondern geben Hinweise auf mögliche Wege der Ausgestaltung, bei denen nicht etwa eine Facette wichtiger wäre als eine andere. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf Möglichkeiten, die fiktiven Fallvignetten in weiteren Kontexten anzuwenden, beispielsweise in der schulischen Praxis oder der Lehrkräftebildung, sowie auf weiteren Forschungsbedarf.

VL - 49 UR - https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.20.X ER - TY - CHAP T1 - Lernaktivierung in digitalen Lernangeboten mit myScripting designen T2 - Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond Y1 - 2022 A1 - Müller, Claude A1 - Buchner, Josef A1 - Erlemann, Jennifer A1 - Spörri, Sandra JF - Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond PB - Books on Demand CY - Graz SN - 978-3-7557-4916-5 UR - https://fnma.at/content/download/2459/14175 ER - TY - CHAP T1 - Niemals ohne, aber gerne gemeinsam: Die Rolle von Schulleitungen als Schlüsselfunktion in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung T2 - Jahrbuch Schulleitung 2022 Y1 - 2022 A1 - Endberg, Manuela A1 - Heinemann, Anna A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Gageik, Lisa JF - Jahrbuch Schulleitung 2022 PB - Carl Link/Wolters Kluwer CY - Köln ER - TY - CHAP T1 - School Development Within Networks in a Digital World: Risky Ride or Beneficial Blessing? T2 - Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research Y1 - 2022 A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Endberg, Manuela ED - Otrel-Cass, Katrin ED - Laing, Karen J. C. ED - Wolf, Janet AB -

Networking is a great way to share ideas and learn from one another on a peer-to-peer-basis. This does not only hold true for individuals, but for institutions and organisations as well. Especially when tackling complex challenges combined knowledge, skills and competences may support development processes. However, as working together is not always easy and may include misunderstandings or lead to stress and conflict, it is also necessary to consider the potential risks and challenges of school networks and collaboration. The main aim of this chapter is to consider potential risks and challenges that schools face when collaborating in networks and to compare this with empirical findings to see whether partnerships between schools rather tend to be a risky ride for the involved actors or are perceived as a beneficial blessing for them. These risks are deduced from two conceptual models concerning school development in network structures and teacher collaboration, respectively. In order to examine whether the deduced risks are existent in school networks, data from the German research project DigiSchoolNet, was analysed. As the overall project structure is rather complex, a mixed-methods approach is used in this paper to combine findings from different research designs within the project. In the study schools that engaged in school networks (with a special focus on digitalization) make up the sample.

On the one hand, established networks that have worked together for several years are analysed using a retrospective, qualitative research design by applying content analysis and on the other hand, newly formed networks are researched with a longitudinal, quantitative design using the method of ego-centric network analysis. Both network samples can provide results regarding the work in the school networks and teacher collaboration. The results are discussed against the backdrop of the deduced risks answering the question whether the risks or the benefits from partnerships in education prevail. Our results show that the benefits outweigh the risks as all actors can draw much input from engaging in the school network. Thus, we found reason to conclude that the biggest risk for partnerships in education (here understood as school networks) is to be scared of the mentioned risks and to reject engaging in a school network in the first place.

JF - Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research PB - Springer Nature CY - Cham, Switzerland VL - 5 SN - 978-3-030-98452-6 ER - TY - Generic T1 - Collaboration and Transfer in Multi-Actor School Networks - Crossing Boundaries and Creating Opportunities for Professional Learning Addressing Education in a Digital World Y1 - 2021 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela UR - https://www.researchgate.net/publication/350287987_Collaboration_and_Transfer_in_Multi-Actor_School_Networks_-_Crossing_Boundaries_and_Creating_Opportunities_for_Professional_Learning_Addressing_Education_in_a_Digital_World ER - TY - Generic T1 - School to School and Teacher Collaboration for Education in a Digital World: ICT Coordinators as Knowledge Brokers in School Networks? Y1 - 2021 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Endberg, Manuela A1 - Heinemann, Anna UR - https://www.researchgate.net/publication/353954233_School_to_School_and_Teacher_Collaboration_for_Education_in_a_Digital_World_ICT_Coordinators_as_Knowledge_Brokers_in_School_Networks ER - TY - Generic T1 - Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen Y1 - 2021 A1 - Sascha Milin A1 - Marc Giesmann A1 - Lisa Eilert A1 - Tatjana Steinhaus A1 - Gianna Scharnberg A1 - Michael Kerres A1 - Peter Raiser A1 - Barbara Schneider A1 - Ingo Schäfer AB -

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Implementierung von online-basierten Lernformen
für Fachkräfte des suchtbezogenen Hilfesystems zu erproben. Hierdurch sollte eine
nachhaltige Stärkung der Suizidprävention im Suchtbereich erfolgen. Die wesentlichen
Phasen sollten in einem systematischen Prozess so gestaltet werden, dass die
Bedarfsgerechtigkeit, die Basierung auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand,
innovative mediendidaktische Methoden sowie ein frühzeitiger Einbezug von Verbänden im
Suchthilfebereich sichergestellt war.
Die Bedarfsanalyse zeigte über alle eingeschlossenen Berufsgruppen hinweg eine
wahrgenommene zu geringe Berücksichtigung des Themas Suizidalität in der
grundständigen Ausbildung. Den Befragten waren wichtige Risikofaktoren und Kenntnisse
präsent, Defizite und Unsicherheiten zeigten sich jedoch in Bezug auf den Umgang mit
Betroffenen, deren angemessener Weitervermittlung sowie in Bezug auf die Bearbeitung von
Patientensuiziden und Befürchtungen zu suizidalen Patientinnen und Patienten im Team.
Darauffolgend wurden ein modulares Curriculum und umfangreiche Lernmaterialien
entwickelt. Anhand der ermittelten Bedarfe wurde die Schulung entlang von 5 Modulen
konzipiert, (1) Suizidalität verstehen (2) Suizidalität erkennen, (3) Interventionsmethoden, (4)
Suizidalität und das Team sowie (5) Vernetzung und Hilfsangebote. Es wurden
aufeinanderfolgend zwei separate Schulungsdurchläufe in Zeitfenstern von jeweils 6 Monaten
durchgeführt. Im Sinne einer formativen Evaluation flossen Auswertungen in eine Erweiterung
der Inhalte und eine Optimierung der technischen Abläufe und didaktischen Strategien ein.
Zu den Schulungsdurchläufen registrierten sich 519 Fachkräfte, von denen N=202 Personen
die Module im vorgesehenen Umfang bearbeiteten und zu denen Daten in der
Nachbefragung gewonnen werden konnten. Die Resonanz war sehr positiv, insbesondere
bei den Berufsgruppen der sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Das Follow-Up-zeigte,
welche Inhalte auch nach Ablauf einer gewissen Zeit als positiv und praxisrelevant erlebt
wurden. Dies waren insbesondere bestimmte substanzspezifische Risikofaktoren, eine für
den Bereich der Suizidalität besonders geeignete Form der Krisenintervention sowie der
Einbezug der Betroffenen-Sicht in der Schulung durch Referenten mit eigenen
Suizidversuchen.
Für eine nachhaltige Nutzung der Befunde konnte ein Akteur im Bereich der Fortbildung in
der Suchthilfe gewonnen werden, der aktuell Konzepte für einen technisch und
organisatorisch funktionalen Weiterbetrieb prüft. Eine Adaption und Fortführung, gerade im
Hinblick auf die pandemiebedingte „Normalisierung“ von online-basierten Schulungen
befindet sich derzeit in einer Planungsphase.

PB - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf CY - Hamburg ER - TY - Generic T1 - Sustainable school development in a digitalized world Y1 - 2021 A1 - Heinemann, Anna A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Endberg, Manuela UR - https://www.researchgate.net/publication/355175994_Sustainable_school_development_in_a_digitalized_world ER - TY - JOUR T1 - Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten JF - Friedrich Jahresheft Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin VL - 18 IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - Research-Practice-Partnership in Schulnetzwerken - Erfahrungen aus der Zusammenarbeit zur Schulentwicklung in einer digitalisierten Welt JF - Journal für Schulentwicklung Y1 - 2020 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Gageik, Lisa A1 - Endberg, Manuela VL - 24 IS - 3 ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Niedersachsen VL - 31 ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Bayern VL - 43 IS - 11 ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller-Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer KW - Student engagement KW - Systematic review AB -

Systematic Reviews und Metaanalysen gewinnen in den Bildungswissenschaft en zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung einher geht die Frage nach der Allgemeingültigkeit der Ergebnisse. Ein Grund hierfür kann ein wechselseitiger ScientistPractitioner Gap sein. In dieser Studie stellen wir die Ergebnisse einer kontextuellen Validierung mit E-Learning-Akteuren aus den Bildungswissenschaft en vor. Mit diesen wurden in einem Onlinefragebogen die Ergebnisse aus einem Systematic Review validiert. Das Systematic Review ging der Frage nach, inwieweit der Einsatz von Lerntechnologien das Student Engagement in bildungswissenschaft lichen Studienangeboten an Hochschulen beeinflusst. Die kontextuelle Validierung zeigt deutliche Unterschiede im Grad der Zustimmung. Bildungswissenschaft liche Erkenntnisse und Aussagen in Bezug auf die Medienkompetenz erlangen deutlich höhere Zustimmungswerte als Items im Bereich der Lerntechnologie selbst. Die Ergebnisse werden diskutiert.

JF - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4244&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer JF - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur VL - 77 SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127157&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=0d52f9b15df860e06867301b87d87539 ER - TY - CONF T1 - Digitalization and School development in School Networks: Investigating the Role of School Networks (DigiSchulNet) T2 - ECER 2019 Y1 - 2019 A1 - Gageik, Lisa A1 - Endberg, Manuela A1 - Hasselkuß, Marco JF - ECER 2019 CY - Hamburg UR - https://www.researchgate.net/profile/Lisa_Gageik/publication/335723771_School_Development_in_the_Context_of_Digitalization_Investigating_the_Role_of_School_Networks_DigiSchulNet/links/5d77adc4299bf1cb80957876/School-Development-in-the-Context-of-Digitaliz ER - TY - JOUR T1 - Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit JF - SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Y1 - 2019 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin AB -

Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netz-
werkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungs-
projekt der Universität Duisburg-Essen vor.

Schulische Innovationsprozesse erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie eine Koordination auf verschiedenen Ebenen. Der Zusammenschluss von Schulen in Netzwerken kann hilfreich sein, um Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu unterstützen. Der Frage, inwiefern die schulübergreifende Kooperation auch bezüglich der digitalen Transformation von Schule hilfreich ,sein kann, wird aktuell in dem Projekt »Digitale Schulentwicklung in Netzwerken« (DigiSchulNet) nachgegangen.

 

VL - 30 IS - 12 ER - TY - MGZN T1 - Freie Bildungsmaterialien für offene Lernräume: OER-Strategien an Hochschulen Y1 - 2018 A1 - Mayrberger, Kerstin A1 - Getto, Barbara A1 - Bettina Waffner A1 - Eckhoff, David A1 - Heinen, Richard JF - SYNERGIE(!N) VL - Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahr 2017 IS - 24 ER - TY - MGZN T1 - We work and learn together – Interprofessionelles Lehren und Lernen zur Erweiterung beruflicher und akademischer Kompetenzen Y1 - 2017 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Beck, Eva-Maria A1 - Blümke, Christine A1 - Hollweg, Wibke A1 - Kraus, Elke A1 - Borde, Theda ED - Cendon, Eva ED - Donner, Noemi ED - Elsholz, Uwe ED - Jandrich, Annabelle ED - Mörth, Anita ED - Wachendorf, Nina Maria ED - Weyer, Eva JF - Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule ER - TY - RPRT T1 - Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien Y1 - 2016 A1 - Bischof, Lukus A1 - Claudia Bremer A1 - Ebert-Steinhübel, Anja A1 - Michael Kerres A1 - Knutzen, Sönke A1 - Krzywinski, Nora A1 - Müller, Wilfried A1 - Peetz, Angela A1 - Röwert, Ronny A1 - Schlass, Bettina A1 - Seufert, Sabine JF - Arbeitspapiere des Hochschulforum Digitalisierung PB - Hochschulforum Digitalisierung CY - Berlin SN - 2365-7081 UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3304426 ER - TY - JOUR T1 - Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?! JF - Schulpädagogik - heute Y1 - 2014 A1 - El_Makhoukhi, Asmaa A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - Peer-Education AB - Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit wie auch in Schulen; und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung VL - 5 UR - http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels ER - TY - JOUR T1 - Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?! JF - Schulpädagogik heute Y1 - 2014 A1 - El_Makhoukhi, A. A1 - Heinen, R. A1 - Michael Kerres AB -

Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung.

VL - 9 ER - TY - CHAP T1 - Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz T2 - Beziehungen in Schule und Unterricht Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - El_Makhoukhi, Asmaa A1 - Michael Kerres ED - Tillack, Carina ED - Fetzer, Janina ED - Raufelder, Diana AB - Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. JF - Beziehungen in Schule und Unterricht PB - Prolog-Verlag CY - Immenhausen VL - 3 ER - TY - CHAP T1 - Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lern­infrastrukturen an Schulen T2 - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Karpa, Dietrich ED - Birgit Eickelmann ED - Graf, Silke KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 

Der Beitrag diskutiert die Implikationen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Immer häufiger verfügen Schüler/innen über solche Geräte und es stellt sich die Frage, wie diese Geräte – unter dem Schlagwort „Bring your own device“ – in der Schule pädagogisch sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal” untersucht die Bedingungen, unter denen die Integration solcher Geräte in die Schule gelingen kann, und welche Effekte eine solche Öffnung der Infrastruktur für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit mit internen und externen Akteure hat. Dazu werden an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte pädagogisch sinnvoll in eine offene Lerninfrastruktur der Schule einzubinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. 

JF - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ PB - Prolog CY - Immenhausen VL - 19 ER - TY - CHAP T1 - Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? T2 - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - Reinmann, Gabi ED - Ebner, Martin ED - Schön, Sandra AB -

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung der Vorlesung für die Hochschullehre und welche Perspektiven sich durch ihre Bereitstellung im Internet ergeben. Die Vorlesung weist – trotz langer Kritik – eine hohe Bedeutung im Hochschulbetrieb auf, auch um den quantitativen Andrang der Studierenden zu bewältigen. Erst in jüngster Zeit erhält die Vorlesung, ihre Aufzeichnung und Bereitstellung im Internet, (auch in der Medien- und Hochschuldidaktik) vermehrt Aufmerksamkeit - ausgelöst durch entsprechende Aktivitäten von Hochschulen in den USA und Anbietern von „massive open online courses“. Der Beitrag ordnet diese in die Diskussion über open und distance education ein. Er zeigt Missverständnisse auf und lotet aus, worin Neuerungen dieser offenen Online-Kurse bestehen. Die Größe der Kurse ist im Kontext der Fernlehre nicht als Innovation auszumachen. Es eröffnen sich aber didaktische Optionen durch die weltweite Öffnung. Der Beitrag stellt dar, welche didaktischen Entscheidungen Lehrende zu fällen haben, wenn sie Vorlesungsaufzeichnungen online stellen wollen. Dies betrifft u.a. die Frage der Sinneskanäle, des Aufzeichnungssettings und der Distributionsplattform.

JF - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister PB - BIMS e.V. CY - Bad Reichenhall ER - TY - CHAP T1 - Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard A1 - Stratmann, Jörg ED - Birgit Eickelmann ED - Moser, Heinz ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Renate Schulz-Zander JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter CY - Wiesbaden UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_8 ER - TY - CHAP T1 - Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Renate Schulz-Zander ED - Birgit Eickelmann ED - H. Moser ED - H Niesyto ED - P. Grell JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - Springer VS CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr JF - eleed e-learning & education Y1 - 2011 A1 - Engelhardt, Nicole A1 - Getto, Barbara A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres VL - 7 UR - http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/ ER - TY - CHAP T1 - Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben T2 - Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy ED - Schön, Sandra ED - Ebner, Martin JF - Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch PB - TU Graz CY - Graz UR - http://l3t.eu ER - TY - CHAP T1 - Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments T2 - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native Y1 - 2010 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Ebner, Martin ED - Schiefner, Mandy AB -

This paper gives an overview of the didactic elements relevant to learning opportunities in virtual worlds. Moreover, the specific requirements of virtual worlds are investigated in more detail using the C3-model of didactic components. Following this model, the specifications of virtual worlds are illustrated with regard to components content, communication and construction. The use of virtual worlds is often connected with the hope for stronger immersion, which is encouraged by the possibility of three-dimensionality and the representation of the learner by a virtual representative. However, learning-/teaching processes are not automatically improved by the use of virtual worlds. The possibilities offered by potential virtual worlds can only be honoured when a dedicated didactical concept is carried out. This means a complex composition process which has to take the specific features of virtual worlds into consideration.

JF - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native PB - IGI ER - TY - Generic T1 - Gender and E-Tutoring – A Concept for Gender Sensitive E-Tutor Training Programs T2 - GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“ Y1 - 2009 A1 - Adamus, Tanja A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara A1 - Engelhardt, Nicole AB -

In this paper we will give an insight of how we
implemented aspects of gender-sensitive instructional
design into University Duisburg-Essen’s e-tutor training
program. The basic idea was to integrate research findings
about gender differences in computer and new media access
and appliance into concepts and realizations of online
support. We will provide a detailed description of the
concept and the implementation of guidelines for gendersensitive
online learning environments into our e-tutortraining
program. Thus we will show that it is possible to
create and conduct a gender-sensitive training program
successfully.

JF - GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“ PB - Universität Bremen CY - Bremen UR - https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3899/1/00010425.pdf ER - TY - CHAP T1 - Gender und E-Tutoring - ein Konzept zur Implementierung gender-gerechter Mediendidaktik in das E-Tutoring-Training der UDE T2 - Gender als Indikator für gute Lehre - Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Y1 - 2009 A1 - Engelhardt, Nicole A1 - Adamus, Tanja ED - Auferkorte-Michaelis, Nicole ED - Stahr, Ingeborg ED - Schönborn, Annette ED - Fitzek, Ingrid JF - Gender als Indikator für gute Lehre - Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. CY - Opladen, Farmington Hills ER - TY - CHAP T1 - E-Competence: Fostering sustainable use of E-Learning at University of Duisburg-Essen T2 - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Engert, Steffi ED - Mac Labhrainn, Lain ED - McDonald Legg, Christina ED - Schneckenberg, Dirk ED - Johannes Wildt JF - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development PB - CELT, NUI Galway CY - Galway SN - 0-9551698-1-X ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen Y1 - 2006 A1 - Euler, Dieter A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Michael Kerres A1 - Seufert, Sabine PB - Hans Huber Verlag CY - Bern UR - http://verlag.hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84392-5 ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre T2 - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna Y1 - 2005 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Horst, Christoph auf der ED - Ehlert, Holger JF - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna PB - Grupello CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR T1 - E-Learning und Change Management JF - Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik Y1 - 2005 A1 - Euler, Dieter A1 - Michael Kerres VL - 3 UR - http://www.zfhd.at/index.php?document_id=1000001&cbx_editions=1000021 ER - TY - ABST T1 - Lehrkompetenz für eLearning Innovationen in der Hochschule Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Euler, Dieter A1 - Seufert, Sabine A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Voß, Britta AB -

Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz

PB - Universität St. Gallen CY - St. Gallen UR - http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2005-10-kerres-et-al-elehrkompetenz.pdf N1 - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz. ER - TY - CHAP T1 - Das Duisburger E-Competence-Modell für Faculty Engagement. Gewinnung einer zweiten Welle von Lehrenden für den innovativen Medieneinsatz in der Lehre T2 - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Engert, S. ED - Claudia Bremer ED - H -D Weckmann ED - Kohl, Kerstin JF - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Gestaltung der Betreuung beim E-Learning T2 - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - I Nübel A1 - Grabe, Wanda ED - Euler, Dieter. ED - Seufert, Sabine JF - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP T1 - Online-Campus: Eine hybride Lernplattform für Online-Studienprogramme T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, A. ED - Adelsberger, H. ED - Eicker, S. ED - Krcmar, H. ED - Pawlowski, J.M. ED - Pohl, K. ED - Rombach, D. ED - Wulf, V. JF - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 CY - Berlin VL - 1 ER - TY - JOUR T1 - Instructional design and the authoring of multimedia and hypermedia systems: Does a marriage make sense? JF - Educational Technology Y1 - 1997 A1 - Gros, Begonia A1 - Elen, Jan A1 - Michael Kerres A1 - Merriënboer, Jeroen A1 - Spector, Michael PB - Universität St. Gallen VL - 37 ER -