TY - BOOK T1 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf KW - evaluation KW - OER KW - open education PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Introduction T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Deconstructing the Virtues of Openness and its Contribution to Bildung in the Digital Age T2 - Bildung in the Digital Age Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres ED - David Kergel ED - Jesper Garsdahl ED - Michael Paulsen ED - Birte Heidkamp-Kergel KW - Bildung KW - open education KW - Open Educational Resources JF - Bildung in the Digital Age PB - Routledge CY - London UR - https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003158851-5/ ER - TY - CHAP T1 - Digital Undergraduate Research T2 - Cambridge Handbook on Undergraduate Research Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Otto, Daniel ED - Mieg, Harald A. ED - Ambos, Elizabeth ED - Brew, Angela ED - Deicke, Wolfgang ED - Haberstroh, Susanne ED - Lehmann, Judith ED - Galli, Dominique JF - Cambridge Handbook on Undergraduate Research PB - Cambridge University Press SN - 9781108835923 UR - https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/education/education-history-theory/cambridge-handbook-undergraduate-research?format=HB&isbn=9781108835923 ER - TY - CHAP T1 - Distributed learning ecosystems in education: a guide to the debate T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres KW - distributed KW - ecosystems KW - OER KW - open education AB -

Learning spaces are vital for education but subject to rapid transformation. The internet is the emerging space where learning takes place. The concept of learning ecosystems reflects the idea that in today’s learning processes, different elements interact and influence each other. For higher education, a learning ecosystem comprises all services, resources, and environments within the institution that enable or support learning processes. However, this chapter argues that, although learning ecosystems are increasingly established in higher education, essential features that are missing are their permeability and interconnectedness. The chapter aims to close this gap by introducing the concept of distributed learning ecosystems (DLEs). DLEs follow the idea of establishing a link between decentralised learning ecosystems (consisting of content repositories and educational resources). Thus, DLEs serve as an integrated approach that enables learners to access and use learning content and share resources. With reference to the other chapters in the book, the paper illustrates challenges and solutions on the road to DLEs.

JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung T2 - E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen Y1 - 2022 A1 - Bettina Waffner A1 - Otto, Daniel ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Steinhoff, Peter F.-J. AB -

Der Beitrag thematisiert den Weg der Hochschulen in die digitale Welt. Vom E-Learning ausgehend hat sich mittlerweile eine breite Debatte über die Digitalisierung von Hochschulen etabliert. Allerdings lässt sich festhalten, dass diese bislang eher episodisch denn systematisch erfolgt, was nicht zuletzt die Covid-19-Krise deutlich gemacht hat. Für eine Digitalisierungsstrategie empfiehlt sich ein ganzheitlicher Ansatz. Forschungsbefunde zu der Entwicklung und Einführung digitalgestützter Lehr-/Lerninnovationen aus dem schulischen Bildungsbereich als Blaupause zeigen das Erfordernis adäquater organisationaler Rahmenbedingungen und der Anerkennung veränderter Lern- und Arbeitsweisen bezügliche Kommunikation, Kollaboration, der Generierung von Wissen sowie der erheblichen Verkürzung von Innovationszyklen.

JF - E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen PB - Springer Nature CY - Berlin UR - https://rdcu.be/cM0Mn ER - TY - JOUR T1 - Increasing sustainability in Open Learning: Prospects of a distributed learning ecosystem for Open Education Resources (OER) JF - Frontiers in Education Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres AB -

Themenheft: "Open Education for Sustainable Development: Contributions from Emerging Technologies and Educational Innovation"

The proliferation of Open Educational Resources (OER) constitutes an essential element for establishing education as a “public good” on the internet. A core objective of OER is to broaden access to educational material and improve the overall quality of teaching and learning. In this manner, OER contributes to the sustainable (re)use and (re)distribution of (educational) resources. The goal of sustainability is also visible in the latest UNSECO recommendation concerning OER, which intends to support the 2030 Sustainable Development Agenda, namely SDG 4 (Quality education). The support of SDG 4 is combined with the call to create sustainability models for OER at national, regional and institutional levels and the planning and pilot testing of new sustainable forms of education and learning. As a result, several repositories and referatories for OER provision have been developed and tested in educational institutions worldwide. However, each of these platforms contains only a relatively limited number of resources. In our article, we argue that when considered through the lens of learning innovation and sustainable development, it would be necessary to increase the discoverability of available resources at the different locations and platforms that currently are visible to only a limited number of teachers and students. To achieve this goal, the focus needs to shift from the creation and growth of new and competing platforms to intelligent ways of linking and increasing their interconnectedness. We use the concept of “learning ecosystems” to illustrate this approach of interconnected resources. Ecosystems go beyond the spatial dimension of learning by focussing on actors’ diversity and interactions. Digital (networked) learning technology is part of an ecosystem and has itself to be understood as an actor. However, we discuss that ecosystems should be reflected with caution as they can themselves entail opening and closing mechanisms. Therefore, ecosystems that rely on mechanisms of opening their contents to other platforms can realise the full potential of open learning. We describe the implications of the concept of a distributed ecosystem by presenting case studies that show how technical solutions, including metadata standards and plugins, can link contents in repositories and referatories within ecosystems. The overarching objective is that the different repositories and referatories expand and improve the sustainable use of OER by merging into a distributed learning ecosystem.

UR - https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.866917/full ER - TY - CHAP T1 - School Development Within Networks in a Digital World: Risky Ride or Beneficial Blessing? T2 - Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research Y1 - 2022 A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Endberg, Manuela ED - Otrel-Cass, Katrin ED - Laing, Karen J. C. ED - Wolf, Janet AB -

Networking is a great way to share ideas and learn from one another on a peer-to-peer-basis. This does not only hold true for individuals, but for institutions and organisations as well. Especially when tackling complex challenges combined knowledge, skills and competences may support development processes. However, as working together is not always easy and may include misunderstandings or lead to stress and conflict, it is also necessary to consider the potential risks and challenges of school networks and collaboration. The main aim of this chapter is to consider potential risks and challenges that schools face when collaborating in networks and to compare this with empirical findings to see whether partnerships between schools rather tend to be a risky ride for the involved actors or are perceived as a beneficial blessing for them. These risks are deduced from two conceptual models concerning school development in network structures and teacher collaboration, respectively. In order to examine whether the deduced risks are existent in school networks, data from the German research project DigiSchoolNet, was analysed. As the overall project structure is rather complex, a mixed-methods approach is used in this paper to combine findings from different research designs within the project. In the study schools that engaged in school networks (with a special focus on digitalization) make up the sample.

On the one hand, established networks that have worked together for several years are analysed using a retrospective, qualitative research design by applying content analysis and on the other hand, newly formed networks are researched with a longitudinal, quantitative design using the method of ego-centric network analysis. Both network samples can provide results regarding the work in the school networks and teacher collaboration. The results are discussed against the backdrop of the deduced risks answering the question whether the risks or the benefits from partnerships in education prevail. Our results show that the benefits outweigh the risks as all actors can draw much input from engaging in the school network. Thus, we found reason to conclude that the biggest risk for partnerships in education (here understood as school networks) is to be scared of the mentioned risks and to reject engaging in a school network in the first place.

JF - Partnerships in Education. Risks in Transdisciplinary Educational Research PB - Springer Nature CY - Cham, Switzerland VL - 5 SN - 978-3-030-98452-6 ER - TY - JOUR T1 - An Augmented Reality Learning Environment for Geoinformatics Education JF - GI_Forum Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Jeremias, Peter-Michael A1 - Kobzare, Nikola A1 - König, Lelia A1 - Oberreiter, Sebastian A1 - Reiter, Stefan A1 - Resch, Bernd VL - 9 UR - https://austriaca.at/0xc1aa5576_0x003d25dc.pdf IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Digital Storytelling as Open Pedagogy: a Sustainable Teaching Method in a Digital World T2 - Handbook on Teaching and Learning for Sustainable Development Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel ED - Leal Filho, W. ED - Frankenberger, F. ED - Salvia, A.L. KW - digital educational media KW - digital storytelling KW - Medienkozept KW - OER JF - Handbook on Teaching and Learning for Sustainable Development PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham SN - 978183910465 7 UR - https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781839104640/9781839104640.00024.xml ER - TY - JOUR T1 - Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER) JF - Journal of Interactive Media in Education Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel KW - OER AB -

Open Educational Resources (OER) have become widespread, but constantly lack adoption. The various studies that address this lack predominantly focus on structural causes (e.g. lack of time, legal uncertainty) while omitting individual factors. However, the latter especially can yield insights into the 'black box' of individual drivers for OER engagement. Employing a theoretical concept of attitudes, we investigate whether feelings and emotions or knowledge and beliefs mainly drive intention and behaviour regarding OER. Based on our theoretical concept, we designed a survey and distributed it in OER related occasions to scrutinise the participants' attitudes. Our findings disclose that intention and behaviour correlate with strong emotions and feelings for the underlying core ideas and values of OER. Beliefs are more robust in the abstract than in the concrete OER benefits. It is noteworthy that beliefs are widely absent from the level of knowledge about OER. The actual use of OER, however, correlates with the level of knowledge. Against this background, it is reasonable to argue that neither exclusively dismantling structural barriers nor solely promoting OER is a suitable strategy for increasing adoption. Not until educational institutions are guided and act on the basis of the key drivers of OER, their underlying ideas and value, can they spur engagement for OER among educational practitioners. Strengthening knowledge and beliefs about OER must therefore be the next logical step.

VL - 2021 IS - 1 ER - TY - BOOK T1 - The European Union as a Global Actor. Trade, Finance and Climate Policy T2 - Springer Texts in Political Science and International Relations Y1 - 2021 A1 - Lütz, Susanne A1 - Leeg, Tobias A1 - Otto, Daniel A1 - Dreher, Vincent Woyames AB -
JF - Springer Texts in Political Science and International Relations PB - Springer, Cham CY - Berlin SN - 978-3-030-76672-6 ER - TY - CHAP T1 - Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule. Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien T2 - Bildung in der digitalen Transformation Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel ED - Heinz-Werner Wollersheim ED - Karapanos, Marios ED - Pengel, Norbert KW - hochschule KW - Open Educational Resources KW - Repositorien AB -

Open Educational Resources (OER) haben sich weltweit als ein zentrales Element offener Bildung etabliert. Eine eminente Herausforderung ist deren geringe Nutzung in der Bildungspraxis. Der Beitrag untersucht daher, durch welche Maßnahmen die Nutzung von OER in der Hochschule gefördert werden kann. Hierfür wurde eine Expertenbefragung von OER-erfahrenen Lehrenden zu verschiedenen institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien für OER durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus der Perspektive von OER-erfahrenen Lehrenden Anreize und Unterstützungsmaßnahmen gegenüber Verpfl ichtungen und Aufl agen zu bevorzugen sind. Bezüglich der Umsetzung konkreter Maßnahmen steht die rechtliche Beratung von Lehrenden bei der Nutzung und Erstellung von OER klar im Vordergrund und sollte am besten in Form einer zentralen Kontaktstelle oder Person erfolgen, die für OERbezogene Fragen zuständig ist. Fördermittel für die Erstellung von OER bilden einen weiteren zentralen Anreiz, der die Bedeutung und Reputation von OER in der Hochschule stärken kann. Für die Gestaltung von Repositorien sollten vor allem kommunikative Aspekte im Vordergrund stehen, sodass die Erstellenden über die Weiterverwendung und Änderungen ihres Materials informiert werden.

JF - Bildung in der digitalen Transformation PB - Waxmann CY - Münster and New York VL - 78 SN - 978-3-8309-9456-0 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4456 ER - TY - JOUR T1 - How to Promote the Use of Open Educational Resources (OER) in Higher Education. A Parley with OER Experienced Teachers JF - Open Praxis Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel AB -

The  idea  of  Open  Educational  Resources  (OER)  is  nowadays  widespread  in  higher  education.  However,  notwithstanding  their  supposed  benefits,  the  actual  adoption  of  OER  in  teaching  remains  low.  Due  to  this  absence,  various  studies  have  primarily  focused on (the lack of) OER awareness among teachers and identified barriers to their use. This article argues that the current debate could benefit from insights from those who are already using OER in their teaching practices. Examining their perspectives can disclose measures that promote the adoption of OER. A mixed-method approach was applied that comprised an expert survey among  32 OER experienced higher education teachers in Germany, which results were then subject to a focus group discussion with 20  of  them  to  validate  and  differentiate  the  results.  Overall,  the  results  reveal  that  teachers prefer measures comprising incentives and support rather than obligations. Exemplarily,  a  commitment  to  publish  all  materials  as  OER  was  rejected.  Instead,  a  more  fundamental  transformation  was  requested  from  closed  to  open  practices.  Therefore, it can be stated that the teachers underlying path is guided by a desire for a shift towards openness in higher education. The measures favoured by the teachers can thus be understood as essential puzzle pieces that contribute to the bigger picture of openness.

VL - 13 UR - https://search.informit.org/doi/epdf/10.3316/informit.485420499654944 IS - 4 ER - TY - JOUR T1 - Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER) JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE) Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel A1 - Schröder, Nadine A1 - Diekmann, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - Internationale empirische Forschung KW - OER KW - Open Educational Resources KW - Systematic Mapping AB -

Open Educational Resources (OER) bilden ein wichtiges Element im Diskurs über eine
Digitalisierung von Bildung. Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Forschung vor allem im Hochschulbereich betrieben wird und wenige Studien für den Bereich Schule vorliegen. Forschungsmethodisch sind quantitative Studien prävalent, die vorwiegend umfragebasiert durchgeführt werden. Das primäre Forschungsinteresse der Studien konzentriert sich auf Wahrnehmungsfaktoren von OER sowie auf deren Übernahme und Nutzung in der Bildungspraxis. Ein weiteres Forschungsfeld sind Offene Textbücher und deren komparative Kostenvorteile oder qualitative Vergleichbarkeit mit kostenpflichtigem Bildungsmaterial. Forschungsdesiderate liegen im Feld der Usability respektive Benutzerfreundlichkeit von OER-Repositorien. Forschung hierzu könnte die zahlreichen Bundesländerinitiativen zur Etablierung von OER Landesportalen unterstützen. Weitere Forschungslücken finden sich bei den Effekten der Nutzung von OER auf das pädagogische Handeln und die Veränderungen etablierter Bildungspraktiken.

UR - https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-021-01043-2#citeas ER - TY - JOUR T1 - PCBuildAR: Die Entwicklung von Augmented Reality Karten für den Informatikunterricht als partizipativer Designprozess JF - medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (Themenheft: Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik) Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres AB -

In diesem Beitrag wird die Entwicklung von Augmented-Reality-(AR)-Karten für den Informatikunterricht am Beispiel des PCBuildAR-Projekts beschrieben. Das Projekt zeichnet sich durch einen partizipativen Designprozess aus, in dem Personen aus Schule, Forschung und Wirtschaft kooperiert haben. Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der AR-Karten leisteten hierbei Schülerinnen und Schüler, die auf vielfältige Weise in den Entwicklungsprozess eingebunden wurden. Die finalen PCBuildAR-Karten stehen heute als offene Bildungsressourcen unter pcbuild-ar.com zur Verfügung. Im Beitrag werden zwei didaktische Szenarien beschrieben, wie die Karten im Unterricht genutzt werden können. Abschließend werden einige lessons learned skizziert und Empfehlungen ausgesprochen, worauf bei der Planung und Durchführung partizipativer Designprojekte zu achten ist.

VL - 59 UR - https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6485 IS - 4 ER - TY - JOUR T1 - Trends and Gaps in Empirical Research on Open Educational Resources (OER): A Systematic Mapping of the Literature from 2015 to 2019 JF - Contemporary Educational Technology Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel A1 - Schröder, Nadine A1 - Diekmann, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - Educational technology KW - Higher education KW - OER KW - review KW - Systematic Mapping AB -

For almost 20 years, Open Educational Resources (OER) are an integral part of the debate about the digitisation of education. However, the empirical landscape of OER research is vivid and largely obscure.
This article reviews the state of international empirical research on OER to reveal trends and gaps and, in this manner, identify possible desiderata for further research. We use a systematic mapping approach to examine the empirical English-speaking research landscape from 2015 to 2019. The results reveal that research primarily concentrates on the higher education sector, while only a few studies are available for the school and other educational sectors. In terms of research methodologies, quantitative approaches
are prevalent, with most of them being survey-based. The main research interests of the empirical studies lie in the perception of OER and the barriers to their use in educational practices. Open textbooks as a form of OER and their comparative cost advantages or qualitative comparability with traditional
educational material constitute an emerging research field that is almost exclusively located in the U.S.
Research gaps exist regarding the usability and user-friendliness of OER repositories. Addressing these gaps could support the numerous initiatives in different countries to establish and equip repositories.
Additional gaps for empirical research were identified regarding the effects of the use of OER on pedagogical approaches and established educational practices.

VL - 13 UR - https://www.cedtech.net/download/trends-and-gaps-in-empirical-research-on-open-educational-resources-oer-a-systematic-mapping-of-the-11145.pdf IS - 4 ER - TY - Generic T1 - Also sprach Zarathustra! Eine kritische Betrachtung von Mythen aus der Bildungsforschung Y1 - 2020 A1 - Otto, Daniel A1 - Buchner, Josef UR - https://www.forumbd.de/veranstaltungen/konfbd20/ ER - TY - JOUR T1 - Designing Open Informational Ecosystems on the Concept of Open Educational Resources JF - Open Education Studies Y1 - 2020 A1 - Heck, Tamara A1 - Kullmann, Sylvia A1 - Hiebl, Johannes A1 - Schröder, Nadine A1 - Otto, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - 5 R's; open educational resources; open informational ecosystem; retrieval system AB -

Open informational ecosystems play a crucial role in fostering open educational resources (OER) and allow new opportunities to share and collaborate in the learning and teaching environment. Such ecosystems containing interoperable infrastructures and open interfaces aim at fulfilling user needs and fostering practices related to the concept of OER and the five user rights (5 R's). To fully embrace this role, those ecosystems need to be designed carefully. In this paper, we discuss implications for open informational ecosystems to fully comprise the concept of OER and related user needs. We carried out literature reviews to analyse recent aspects of the 5 R's in relation to user behaviour and infrastructures. We will introduce the results from these reviews and illustrate upcoming questions and challenges for the design of an ecosystem respecting the 5 R's conceptual ideas. With our recommendations, we aim at contributing to a better understanding of the concept of OER to improve ecosystem development and implement useful and user-friendly functions.

VL - 2 UR - https://zenodo.org/record/5531581 IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Grosse Erwartungen: Die Rolle von Einstellungen bei der Nutzung und Verbreitung von Open Educational Resources JF - MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2020 A1 - Otto, Daniel KW - Educational technology KW - Higher education KW - OER AB -

Open Educational Resources (OER) sind ein prominenter Gegenstand der Bildungsdiskussion. OER wird das Potenzial zugeschrieben, die Entwicklung partizipativer und kollaborativer Lernszenarien zu ermöglichen und auf einer grundlegenderen Ebene offene Bildung und Bildungsgerechtigkeit zu fördern und zu unterstützen. Dennoch ist die Verbreitung von OER in der Bildung bisher eher episodisch denn systematisch. Der Beitrag versucht auf Basis der Einstellungsforschung eine empirische Annäherung an die Rolle von Einstellung bei der Nutzung und Verbreitung von OER. Auf Grundlage eines umfragebasierten explorativen Ansatzes wurde versucht, die determinierenden Einstellungskomponenten bildungsbereichsübergreifend abzubilden. Die Ergebnisse zeigen, dass Einstellungen nicht das zentrale Hindernis für die Nutzung von OER sind, sondern die mangelnde Verbreitung. Bezüglich der Verbreitung lässt sich konstatieren, dass sowohl Intention als auch Verhalten nur innerhalb einer breiteren OER-Gemeinschaft existieren, die allerdings starke Emotionen und Überzeugungen mit den Kernideen und Mehrwerten von OER verbindet. Diesem Argument folgend ist der häufig geforderte Abbau struktureller Barrieren ein notwendiger, aber keineswegs hinreichender Grund, um die Nutzung und Verbreitung von OER zu erhöhen. Es ist zu empfehlen, OER nicht als ein normatives Element einer Openness-Bewegung zu konzipieren, sondern als eine (Teil-)Antwort auf die Herausforderung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt zu begreifen und zu fördern.

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/843 ER - TY - CHAP T1 - Hochschullehre und Digitalisierung: Digital Storytelling als Lehr- Lernmethode für Kompetenzen in der digitalen Welt T2 - Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen Y1 - 2020 A1 - Otto, Daniel ED - Christine W. Trültzsch-Wijnen ED - Gerhard Brandhofer KW - digital educational media KW - digital storytelling JF - Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen PB - Nomos Verlag CY - Baden-Baden VL - 4 SN - ISBN 978-3-8487-6538-6 UR - https://www.nomos-shop.de/titel/bildung-und-digitalisierung-id-86619/ ER - TY - CHAP T1 - Offene Bildungsmaterialien in der Schule für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Cui bono? T2 - Bildung, Schule, Digitalisierung Y1 - 2020 A1 - Otto, Daniel KW - Lehrerkooperation KW - OER AB -

Dem pädagogischen Mehrwert von OER für die Schule auf theoretisch-konzeptioneller Ebene steht das Paradox einer geringen Verbreitung in der Bildungspraxis gegenüber. Der Beitrag adressiert dies unter der Forschungsfrage, was bestimmende Faktoren für die Nutzung von OER im schulischen Bereich sind. Die Ergebnisse zeigen, dass weniger das eigentliche Konzept oder das Wissen darüber eine eminente Rolle spielen, sondern primär die affirmative Einstellung zu den dahinterliegenden Werten und Ideen.

JF - Bildung, Schule, Digitalisierung PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-4246-7 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 ER - TY - RPRT T1 - Abschlussbericht des Vorprojektes “Content-Marktplatz NRW” Y1 - 2019 A1 - Pia C. Sander A1 - Knut Neumann A1 - Matthias Andrasch A1 - Gudrun Oevel A1 - Christian Kohls A1 - Matthias Groß A1 - Lena Wirtz A1 - Michael Kerres AB - Der vorliegende Abschlussbericht der Projektgruppe “Vorprojekt Content-Marktplatz NRW” beschreibt zentrale Ergebnisse zur Konzeption eines Content-Netzwerkes für Lehr-/Lernmaterialien an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Berücksichtigung von Open Educational Resources (OER). Die Ergebnisse beruhen auf einer Bedarfserhebung unter Lehrenden in NRW, Workshops mit Stakeholdern, Tests für mögliche Varianten einer technischen Infrastruktur, einer exemplarischen Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Schnittstellen an den Hochschulen in NRW sowie einem Abgleich weiterer Landes- und nationalen Initiativen für den Austausch von Content. Zwischenergebnisse wurden mehrmals während der einjährigen Projektlaufzeit mit Stakeholdern diskutiert PB - DH.NRW CY - Hagen ER - TY - JOUR T1 - Adoption and Diffusion of Open Educational Resources (OER) in Education JF - The International Review of Research in Open and Distributed Learning Y1 - 2019 A1 - Otto, Daniel AB -

The concept of open educational resources (OER) is becoming increasingly prominent in education. However, research circles around defining OER, content and forms of OER, technological features of OER, and the importance of the issue or lack thereof. Vital aspects such as the notion of the adoption of OER by educational practitioners remain underdeveloped. In order to shed light on the question of how to adopt OER in education, the article presents findings of a meta-study which critically reviewed 25 state-funded OER projects located in Germany. All projects aimed to anchor OER across educational areas, such as school, higher, continuing, and vocational education. The meta-analysis disclosed a mixed bag of results. Although interest and willingness to deal with OER can be confirmed, reservation is rooted in the complexity of the topic and especially the legal concerns. However, the findings demonstrate that OER can by no means be ignored in the context of teaching and learning in a digital world. Integrating OER as an aspect of existing educational training should, therefore, be encouraged. Concerning future design recommendations, to conflate OER with other pressing issues and to simultaneously emphasise its added value explicitly is a promising approach. Moreover, establishing central contact points in educational institutions to accompany and monitor actors on their path to OER appears to be necessary. Notwithstanding the concrete measures, any strategy must operate persistently at both levels, institutional and practical, embracing all relevant stakeholders. 

VL - 20 UR - http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/4472 IS - 5 ER - TY - JOUR T1 - Can MOOCs empower people to critically think about climate change? A learning outcome based comparison of two MOOCs JF - Journal of Cleaner Production Y1 - 2019 A1 - Otto, Daniel A1 - Caeiro, Sandra A1 - Nicolau, Paula A1 - Disterheft, Antje A1 - Teixeira, António A1 - Becker, Sara A1 - Bollmann, Alexander A1 - Sander, Kirsten KW - blended learing KW - distance education KW - learning outcomes KW - MOOCs KW - Online Learning KW - virtual mobility AB -

Climate change can be regarded as one of the key topics of sustainable development where public awareness and education are crucial. In the field of education, Massive Online Open Courses (MOOCs) have raised remarkable attention throughout the last decade as their initial objective is to provide massive open online education for everyone. This article aims to explore the impact of MOOCs on learning about climate change. This is necessary in order to evaluate whether MOOCs can make a substantial contribution to lifelong learning about sustainable development for a wider audience. We therefore present findings from self-assessment questionnaires of participants from two climate change MOOCs provided by two-distance learning universities in Germany and Portugal. Both MOOCs aimed at imparting to the participants the competencies to better understand the topic of climate change. The objective of the survey was a competency-based evaluation to review which learning outcomes have been achieved. The results indicate that taking part in either of the MOOCs increased the participants’ competencies to critically engage in the climate change debate. MOOCs are able to convey certain learning outcomes to the students and thus can contribute to climate change literacy. For further research, we recommend a more differentiated view on MOOCs and the learning opportunities for participants. Options for potential improvement are to think of better ways of how to integrate MOOCs into climate change education or to consider possibilities to increase the attractiveness of MOOCs for instance by using innovative formats to overcome the barriers between formal and informal learning.

VL - 222 UR - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.02.190 ER - TY - CHAP T1 - Digital Learning and Sustainable Development T2 - Encyclopedia of Sustainability in Higher Education Y1 - 2019 A1 - Becker, Sara A1 - Otto, Daniel ED - Leal Filho, Walter JF - Encyclopedia of Sustainability in Higher Education PB - Springer International Publishing CY - Cham SN - 978-3-319-63951-2 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-319-63951-2 ER - TY - CHAP T1 - Offene Bildungsressourcen (OER) in der Lehrerausbildung. Die Bedeutung von Einstellungen und Kontextfaktoren T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt Y1 - 2019 A1 - Otto, Daniel ED - Hafer, Jörg ED - Mauch, Martina ED - Schumann, Marlen KW - digital educational media KW - OER KW - OER challenges KW - survey AB -

Offene Bildungsressourcen (OER) spielen in der Diskussion über die Öffnung und die Digitalisierung von Bildung auch in Deutschland eine zunehmende Rolle. Im schulischen Bereich können OER zur Medienkompetenz, Kollaboration von Lehrkräften sowie zum innovativen Unterricht beitragen. Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens über Einflussfaktoren für die Nutzung von OER im Bereich der Lehrerausbildung. Ein Mixed-Methods-Design kombiniert Befragungen mit zwei strukturierten Experteninterviews. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass die Haupthindernisse weniger in der Einstellung der angehenden Lehrkräfte als in kontextuellen Faktoren wie Zeitnot, fehlendem Datenpooling von Material, Rechtsunsicherheiten und mangelndem technischen Fachwissen begründet sind.

JF - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt PB - Waxmann CY - Münster und New York VL - Medien in der Wissenschaft, Band 75 SN - 978-3-8309-4006-7 ER - TY - CHAP T1 - E-Learning and Sustainable Development T2 - Encyclopedia of Sustainability in Higher Education Y1 - 2018 A1 - Otto, Daniel A1 - Becker, Sara ED - Leal Filho, Walter KW - blended learing KW - distance education KW - learning outcomes KW - MOOCs KW - Online Learning KW - virtual mobility JF - Encyclopedia of Sustainability in Higher Education PB - Springer International Publishing CY - Cham SN - 978-3-319-63951-2 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-319-63951-2 ER - TY - CHAP T1 - Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. T2 - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen Y1 - 2012 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Maren Metz ED - Heiner Geißler AB -

Die Entwicklung digitaler Medien, die für Lehr-/Lernzwecke genutzt werden können, schreitet in einer enormen Geschwindigkeit voran. Für das Lehren, Lernen und die lernprozessbegleitende Beratung stehen auf diese Weise vielfältige textuelle als auch audio-visuelle Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration zur Verfügung. Immer häufiger werden Web 2.0 Technologien und Praktiken in den Lernprozess integriert, um individuelle sowie auch kollaborative Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Kapitel steht die Frage im Vordergrund, wie eine begleitende Lernberatung beim E-Learning 2.0 gestaltet werden kann.

JF - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Learning assignments im virtual worlds: theoretical systematization and didactical requirements T2 - Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends Y1 - 2011 A1 - Adamus, Tanja A1 - Nadine Ojstersek A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Shalin Hai-Jew AB -

The chapter describes different possibilities for the design of learning assignments in virtual worlds with a special emphasis on Second Life. For this purpose, it relates to didactical requirements to obtain criteria for constructing learning assignments for different contexts and conditions. A difference has to be made between distinct forms of simple and complex learning assignments, which have to be solved in the virtual worlds, but serve for the attainment of learning objectives either from the real or the virtual world. Furthermore, it is possible to reach learning objectives concerning the virtual world by means of the real world. It becomes obvious, that the bounds between virtual worlds and the real world are blurring. The decision, whether learning assignments should be edited in virtual worlds, depends on to what extent an additional benefit compared with other (technical) solutions, can emerge in these contexts. For these purposes a closer consideration of virtual worlds' specific features becomes relevant.

JF - Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends PB - IGI Global CY - Hershey SN - 978-1-61692-825-4 N1 -

text: 

https://www.researchgate.net/publication/221672143_Learning_Assignments_in_Virtual_Worlds_Theoretical_Systematization_and_Didactical_Requirements

ER - TY - Generic T1 - DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Ulrik Schroeder A1 - Ulrich Hoppe PB - Bonn: Köllen CY - Duisburg VL - P-169 SN - ISBN 978-3-88579-263-5 ER - TY - JOUR T1 - Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen" JF - Zeitschrift für E-Learning Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek AB -

Hochschulen sind aufgefordert, ihren Bildungsauftrag weiter zu fassen, wenn sie den gesellschaftlichen Anforderungen von "lifelong learning" gerecht werden wollen. Weiterbildende Master-Studiengänge wenden sich an Berufstätige, die berufsbegleitend - in der Regel als Teilzeitstudium - eine weitere Qualifikation erwerben möchten. Dabei ist es notwendig, Angebotsformate zu finden, die auf die spezifischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenssituation von Berufsstätigen ausgerichtet sind. E-Learning und andere mediengestützte Formate des Selbst- und Fernstudiums sind dabei wesentliche Elemente, um solche Angebote zielgruppenadäquat umzusetzen. Bereits bestehende Masterstudiengänge nutzen E-Learning-Elemente, um Präsenzzeiten zu reduzieren sowie zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Bei der Konzeption neuer berufsbegleitender Studiengänge können die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von E-Learning bereits von vornherein berücksichtigt werden. Doch trotz der immer wieder beschworenen Wichtigkeit des lebenslangen Lernens gibt es weiterhin überraschend wenige Studiengänge, die als berufsbegleitende Weiterbildungsangebote an Hochschulen implementiert werden. In diesem Themenheft werden vorliegende Erfahrungen aufgezeigt werden, um diese Erfahrungen auch anderen Studiengängen verfügbar zu machen. Das Themenheft beleuchtet die Potenziale von E-Learning aber zugleich auch die Anforderungen, die mit der Konzeption angemessener Angebote verbunden sind. Die Potenziale von E-Learning für diese Herausfoderung werden bisher erst ansatzweise genutzt. Digitale Medien werden zwar zunehmend als selbstverständliches Werkzeug des Lehrens und Lernens wahrgenommen und auch die erforderlichen E-Learning-Infrastrukturen werden von den Hochschulen größtenteils bereitgestellt, trotzdem ist ein essentieller Zusaztnutzen im Hinblick auf die Flexibilität des Lernens oft nicht erkennbar. Die Hochschulen stehen etwa vor der Notwendigkeit, sich vom Bild des „klassischen Studierenden“ zu lösen, flexible Masterstudiengänge anzubieten und durch E-Learning diese Herausforderungen studienorganisatorisch zu bewältigen. Es werden entsprechende Konzepte benötigt, Lösung sind zu realisieren und zu evaluieren. In einen solchen Prozess sind eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen involviert. Insbesondere weiterbildende Studiengänge stellen an deutschen Hochschulen noch ein relativ neues Geschäftsfeld dar, wodurch eine zentrale Herausforderung in der Aufgabenteilung sowie die Aushandlung von Verantwortlichkeiten aller Akteure besteht. Auch Fragen zur Vermarktung spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, um diese Angebote auch nachhaltig zu verankern. Die Beiträge in diesem Themenheft nähern sich dem Themenschwerpunkt aus unterschiedlichen Perspektiven und nehmen anhand von Fallbeispielen einen anwendungsorientierten Blickwinkel ein. Nicole Wöhrle, Bettina Couné und Daniel Sassiat geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die Herausforderungen bei der Implementation mediengestützter berufsbegleitender Masterstudiengänge und stellen am Beispiel eines Kooperationsmodells vor, wie zentrale Kompetenzen genutzt und Synergien zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich E-Learning hergestellt werden können, um den vielfältigen Anforderungen hinsichtlich der Konzeption und Realisierung nachzukommen. Anhand verschiedener Fallstudien werden von Sabine Seufert, Christoph Meier und Dieter Euler E-Learning-gestützte Masterstudiengänge verglichen und zentrale Gestaltungsfelder der Qualitätsentwicklung betrachtet. Welches die zentralen Aspekte guter Praxis bei E-Learning-gestützten-Masterstudiengängen sind, ist eine zentrale Frage ihres Beitrags. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Erfahrungen mit Programm-Akkreditierungen im Rahmen des EFMD-CEL Qualitätssystems. Einem Grundproblem der Anlage berufsbegleitender Online-Masterstudienprogramme widmen sich Britta Voß und Karola Wolff-Bendik, indem sie die Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studium in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen. Sie zeigen auf, wie durch E-Learning-Elemente die organisatorische wie auch die inhaltlich-methodische Anlage des Studienprogramms zielgruppenadäquat gestaltet werden kann. Am Beispiel des weiterbildenden Online-Studienprogramms Educational Media werden Handlungsempfehlungen benannt, wie eine Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit hergestellt werden kann. Es wird deutlich, dass der formale sowie der informelle Austausch von Online-Studierenden durch die gezielte Nutzung von Online-Werkzeugen im Rahmen eines didaktischen Gesamtkonzeptes unterstützt werden kann, wodurch das Lernen näher an den Arbeitsplatz rückt und sich eng mit der Berufstätigkeit verzahnt. Die Herausforderungen hinsichtlich der nachhaltigen Vermarktung und Etablierung eines universitären Weiterbildungsstudienangebots werden im Fallbeispiel von Christoph Hermann, Nicole Wöhrle und Bernd Becker verdeutlicht. Sie gewähren praxisrelevante Einblicke in die Anforderungen der Hochschule und des Marktes, basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen mit einem Blended Learning-Studiengang. Neben der Veranschaulichung der Konzeption des Studienprogramms, werden Vermarktungsempfehlungen hinsichtlich der Erschließung neuer Zielgruppen gegeben, da universitäre Angebote im Bereich der Weiterbildung von der Zielgruppe bisher kaum wahrgenommen werden. Welche Rolle spielt E-Learning nun für berufsbegleitende Masterstudiengänge? Anhand der vorgestellten Modelle, Befragungsergebnisse und Praxisbeispiele ausden unterschiedlichen Einrichtungen und Kontexten wird deutlich, dass E-Learning-Technologien keinem Selbstzweck dienen, sondern als Mittel zu betrachten sind, um die Lernbedürfnisse der Zielgruppe einzulösen. Eine große Herausforderung bei der Konzeption und Durchführung berufsbegleitender Online-Masterstudiengänge liegt im Bereich organisationaler und lernkultureller Aspekte. Darüber hinaus ist das Qualitätsmanagement und die Vermarktung der Angebote von zentraler Bedeutung.

UR - http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/ ER - TY - CHAP T1 - Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments T2 - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native Y1 - 2010 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Ebner, Martin ED - Schiefner, Mandy AB -

This paper gives an overview of the didactic elements relevant to learning opportunities in virtual worlds. Moreover, the specific requirements of virtual worlds are investigated in more detail using the C3-model of didactic components. Following this model, the specifications of virtual worlds are illustrated with regard to components content, communication and construction. The use of virtual worlds is often connected with the hope for stronger immersion, which is encouraged by the possibility of three-dimensionality and the representation of the learner by a virtual representative. However, learning-/teaching processes are not automatically improved by the use of virtual worlds. The possibilities offered by potential virtual worlds can only be honoured when a dedicated didactical concept is carried out. This means a complex composition process which has to take the specific features of virtual worlds into consideration.

JF - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native PB - IGI ER - TY - CHAP T1 - Kollaborative Wissenskonstruktion in virtuellen Welten: Anforderungen an die Gestaltung von Lernaufgaben T2 - Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume Y1 - 2010 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Adamus, Tanja ED - Hug, Theo ED - Ronald Maier AB -

Unter Berücksichtigung von Modellen des Instructional Design werden spezifische Anforderungen an die Gestaltung von Lernaufgaben sowie deren Funktionen und Merkmale zur Unterstützung kollaborativer Lernprozesse betrachtet. Hierbei werden die Spezifika, Potenziale und Grenzen virtueller Welten hinsichtlich der kollaborativen Wissenskonstruktion herausgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der virtuellen Welt Second Life. Anhand von Beispielen wird veranschaulicht, wie durch Lernaufgaben Lernprozesse aktiviert und sichergestellt werden können. Es wird deutlich, dass spezifische Anforderungen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um eine kollaborative Wissenskonstruktion in virtuellen Welten zu ermöglichen.

JF - Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume PB - Innsbruck University Press CY - Innsbruck SN - 978-3-902719-65-2 ER - TY - BOOK T1 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung T2 - Medien in der Wissenschaft Y1 - 2009 A1 - Nadine Ojstersek AB - Das Lernen mit neuen Medien gewinnt sowohl in der (außer-)betrieblichen (Weiter-)Bildung als auch im Hochschulbereich zunehmend an Bedeutung. Didaktisch aufbereitetes und in technischen Medien zur Verfügung gestelltes Wissen allein bietet jedoch keine Garantie für den Erfolg von Blended Learning-Angeboten. Anhand von theoretischen Positionen, Praxisbeispielen und empirischen Ergebnissen zeigt die Autorin auf, inwiefern die tutorielle Betreuung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für das mediengestützte Lernen darstellt und welche Typen von Lernenden sich hinsichtlich ihrer Erwartungen an die Betreuung unterscheiden lassen. Viele dieser Erwartungen bleiben während eines Online-Studiums nahezu unverändert, jedoch können im Verlauf eines Lernangebotes in einigen Betreuungsbereichen signifikante Veränderungen festgestellt werden. In diesem Buch werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, wie die Erwartungen und ihre Veränderungen im Rahmen eines Betreuungskonzeptes berücksichtigt werden können, um die Lernenden bei der erfolgreichen Absolvierung eines Blended Learning-Angebotes optimal zu unterstützen. JF - Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann VL - 41 SN - 978-3-8309-2258-2 UR - http://www.leselounge.de/index2.html?neu.html N1 - 2. Aufl. mit einem Vorwort von Michael Kerres ER - TY - CHAP T1 - Digitale Lernwelten in der Hochschule T2 - Digitale Lernwelten Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nadine Ojstersek A1 - Preussler, Annabell ED - Walber, Markus AB -

Mit digitalen Lernwelten in der Hochschule sind unterschiedliche Erwartungen verbunden. Trotz vielfältiger Bemühungen erweist sich jedoch die Hoffnung, E-Learning würde zu einer wesentlichen Verbesserung der Lehre in der Breite führen, als trügerisch. Im Folgenden wird deswegen zum einen die Frage aufgegriffen, wie die nachhaltige Verankerung einer innovativen Lehrpraxis mit E-Learning erreicht werden kann. Zum anderen geht es um die Frage, welche Anforderungen an digitale Lernwelten zu stellen wären, um eine solche innovative Lehrpraxis zu unterstützen.

JF - Digitale Lernwelten PB - VS-Verlag für Sozialwissenschaft CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - E-Learning Umgebungen an Hochschulen: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen T2 - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg AB -

VOLLTEXT Abstract: E-Learning an Hochschulen basiert heute (fast schon selbstverständlich) auf Learning Management Systemen (LMS). Solche Internet-Plattformen dienen dazu, Lehr-Lernprozesse zu unterstützen, sei es im Rahmen von Online- oder Präsenzstudiengängen. Sie bieten einen Ort, an dem relevante Informationen, Dokumente und Arbeitswerkzeuge für Studierende vorgehalten werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Web 2.0 – Anwendungen entstehen andere Szenarien für die Verbreitung und Nutzung von Inhalten und Werkzeugen im Internet. Hiermit ergeben sich neue Herausforderungen an E-Learning Plattformen an Hochschulen, die im Folgenden diskutiert werden. Dabei wird deutlich, dass LMS weiterhin ihre Bedeutung haben; sie werden sich jedoch weiterentwickeln (müssen) in ihren Funktionen und Technologien. Sie werden insbesondere Mechanismen finden, um sich mit der persönlichen Lernumgebung von Studierenden, die nicht unbedingt identisch ist mit dem LMS, zu verzahnen und die Durchlässigkeit zwischen den Systemen zu ermöglichen. (s.a. Google Books)

Die folgende Grafik zeigt auf, wie demnach das Zusammenwirken von LMS (learning management system) und PLE (personal learning environment) konzipiert werden kann:


 

JF - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs PB - Dittler, Ullrich; Krameritsch, Jakob; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine, Thillosen, Anne (Hrsg.) CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2172Volltext.pdf ER - TY - CHAP T1 - Didaktik des Online-Lernens T2 - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, Paul AB -

Der Beitrag thematisiert die didaktische Konzeption von internetgestützten Lernangeboten. Die Qualität eines Lernangebotes entsteht nicht durch das Internet selbst und auch nicht durch eine mehr oder weniger selbst- oder fremdgesteuerte Anlage der Anwendung. Sie entsteht vielmehr durch die richtige Passung des Lernangebotes zur Lernsituation. Hierzu sind bestimmte Analyse- und Spezifikationsschritte vorzunehmen, etwa die Analyse von Zielgruppen, die Spezifikation von Lehr-Lernzielen, die Wahl von didaktischen Methoden und Medien in einem Lernszenario.

JF - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - E-Learning-Qualität aus der Lernendenperspektive JF - Online-Tutoring-Journal Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek AB - Die Ermittlung von Qualitätsansprüchen aus der Perspektive von Lernenden verspricht wichtige Anhaltspunkte für die Qualitätsentwicklung und -sicherung. In dem Beitrag "E-Learning-Qualität aus der Lernendenperspektive " wird anhand eines Beispiels aufgezeigt, welche Qualitätsansprüche im Bereich Online Betreuung ermittelt werden können und welche Konsequenzen sich hieraus ableiten lassen. VL - 1 (8) UR - http://www.online-tutoring-journal.de/ausgabejanuar08/ojstersek1.htm ER - TY - Generic T1 - Gestaltung und Betreuung virtueller Lernszenarien in Second Life Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek ED - Hornung-Prähauser, Veronika ED - Luckmann, Michaela ED - Kalz, Marco AB -

Online-Tutoren stehen insbesondere vor der Herausforderung, Lernszenarien in Second Life zu gestalten, bei denen die Potenziale virtueller Welten ausgeschöpft werden. Es wird aufgezeigt, wie sich die Anforderungen an Online-Tutoren durch den Einsatz von Second Life verändern.

PB - StudienVerlag CY - Salzburg ER - TY - CHAP T1 - Lernen in Second Life betreuen T2 - Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres AB -

Es gibt hinreichend Gründe, warum das Lernen in Second Life betreut werden sollte. Die personale Betreuung von Teilnehmenden eines virtuellen Lernangebotes kann sich auch in Second Life förderlich auf den Lernprozess auswirken: Es werden Kommunikationsanlässe zur Förderung des interpersonellen Diskurses zwischen den Lernenden initiiert und die Lernangebote an reale Entscheidungssituationen gekoppelt. Auf diese Weise werden die Lernenden bei der Kompetenzentwicklung unterstützt. Die Erwartungen und Wünsche von Lernenden zielen vor allem auf Lernszenarien, die Kreativität, Aktivität, Exploration und Spaß ermöglichen. Daher sind Szenarien, Lernorte und -objekte zu entwickeln, die von Lernenden (mit)gestaltet werden können und das »Eintauchen« in die virtuelle Welt ermöglichen. Bei der Gestaltung virtueller Lernszenarien in Second Life werden vielfältige Anforderungen an die Betreuung gestellt. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Potenziale virtueller Welten auszuschçpfen und die Erwartungen der Lernenden zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür sind Kompetenzen wie etwa hinsichtlich spezifischer Kommunikations- und Verhaltensregeln in virtuellen Welten sowie die Durchführung bestimmter Analyse- und Spezifikationsschritte (Zielgruppenanalyse, Wahl von didaktischen Methoden und Medien etc.), um die richtige Passung der Betreuung hinsichtlich des Lernszenarios vorzunehmen.

JF - Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen PB - Wolters-Kluwer CY - Neuwied ER - TY - CHAP T1 - Lernen in Second Life betreuen T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, Andreas ED - Karl Wilbers AB -

Es gibt hinreichend Gründe, warum das Lernen in Second Life betreut werden sollte. Die personale Betreuung von Teilnehmenden eines virtuellen Lernangebotes kann sich auch in Second Life förderlich auf den Lernprozess auswirken: Es werden Kommunikationsanlässe zur Förderung des interpersonellen Diskurses zwischen den Lernenden initiiert und die Lernangebote an reale Entscheidungssituationen gekoppelt. Auf diese Weise werden die Lernenden bei der Kompetenzentwicklung unterstützt. Die Erwartungen und Wünsche von Lernenden zielen vor allem auf Lernszenarien, die Kreativität, Aktivität, Exploration und Spaß ermöglichen. Daher sind Szenarien, Lernorte und -objekte zu entwickeln, die von Lernenden (mit)gestaltet werden können und das »Eintauchen« in die virtuelle Welt ermöglichen. Bei der Gestaltung virtueller Lernszenarien in Second Life werden vielfältige Anforderungen an die Betreuung gestellt. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Potenziale virtueller Welten auszuschçpfen und die Erwartungen der Lernenden zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür sind Kompetenzen wie etwa hinsichtlich spezifischerKommunikationsund Verhaltensregeln in virtuellen Welten sowie die Durchführung bestimmter Analyse- und Spezifikationsschritte (Zielgruppenanalyse, Wahl von didaktischen Methoden und Medien etc.), um die richtige Passung der Betreuung hinsichtlich des Lernszenarios vorzunehmen.

JF - Handbuch E-Learning PB - Wolters Kluwer CY - Köln ER - TY - CHAP T1 - Virtuelles Coaching beim E-Learning T2 - E-Coaching Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Geißler, Harald JF - E-Coaching PB - Schneider Verlag CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK T1 - Betreuungskonzepte beim Blended Learning. Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung T2 - Medien in der Wissenschaft Y1 - 2007 A1 - Nadine Ojstersek JF - Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 41 UR - http://www.waxmann.com/index2.html?kat/reihe_49.html ER - TY - JOUR T1 - Interview zu den Erwartungen der Studierenden des Online-Masterstudienprogramms Educational Media an die tutorielle Betreuung. JF - teletutoren.net Y1 - 2007 A1 - Nadine Ojstersek UR - http://www.teletutoren.net/interview0607.htm ER - TY - CHAP T1 - Vermarktung von E-Learning an Hochschulen T2 - Vermarktung von Hochschulweiterbildung Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Voß, Britta ED - Hanft, Anke ED - Simmel, Anja JF - Vermarktung von Hochschulweiterbildung PB - Waxmann Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Lernaufgaben beim E-Learning T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2004 A1 - Petschenka, Anke A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, A. ED - Karl Wilbers JF - Handbuch E-Learning PB - Wolters-Klouwer CY - Köln VL - Kap. 4.19 ER - TY - CHAP T1 - Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule T2 - Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, Axel A1 - H -D Weckmann ED - König, Wolfgang ED - Oberweis, Andreas ED - Rannenberg, Kai JF - Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen PB - Springer CY - Heidelberg VL - 2 ER - TY - JOUR T1 - Neue Medien in der Bildung – Neue Chancen in der Sportmedizin! Spomedial–Sportmedizin interaktiv lernen JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Y1 - 2003 A1 - Platen, P. A1 - Abel, T. A1 - Friedrich, T. A1 - Michael Kerres A1 - Close, C. A1 - Lalyko, V. A1 - Lebenstedt, M. A1 - Machanek, A. A1 - Menz, C. A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schneider, S. A1 - Wienold, Kirsten A1 - Wouters, E. PB - Universität St. Gallen VL - 12 ER - TY - CONF T1 - Educational multimedia: Organizing an Internet-based study program T2 - Proceedings of Edmedia Y1 - 1998 A1 - Bubenzer, A. A1 - Jechle, Thomas A1 - Michael Kerres ED - Ottmann, T. ED - Tomek, I. JF - Proceedings of Edmedia PB - Associaton for the Advancement of Computing in Education (AACE) CY - Freiburg, DE VL - 2 UR - http://www.aace.org/conf/edmedia/98/det.htm ER -