TY - BOOK T1 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf KW - evaluation KW - OER KW - open education PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Introduction T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien T2 - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung Y1 - 2021 A1 - Scharnberg, Gianna ED - Christian Bernhard-Skala ED - Ricarda Bolten ED - Julia Koller ED - Matthias Rohs ED - Johannes Wahl AB -

Zusammenfassung Informelle Lernräume sind essenzielle Elemente des Lebenslangen Lernens. Dies trifft besonders für das gesellschaftliche Ehrenamt zu, in dem Lernen weniger formalisiert, sondern durch reflektiertes Handeln und in Auseinandersetzung mit Peers stattfindet. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Wissenselemente und Lernhandlun- gen Ehrenamtliche für ihr Engagement zurückgreifen, und wie sie dazu digitale Medien nutzen. Der Beitrag basiert auf einer Fallstudie zu Ehrenamtlichen, die sich für Geflüchtete engagieren. Er ist entstanden vor dem Hintergrund des „vhs-Ehrenamts- portal“, eines unter der Leitung des DVV entwickelten und vom BMBF geförderten Projektes, das von 2016 bis 2019 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurde. Auf Grundlage von Bedarfsanalyse und didaktischen Prototypen zeigt sich bei den Teilnehmenden eine deutliche Neugier an digitalen Formaten, ein hoher Anspruch an die Qualität der Angebote sowie der Wunsch nach Austausch mit anderen ehrenamtlich Tätigen und Expertinnen und Experten. Aus diesen Ergebnis- sen werden konzeptionelle Überlegungen zur künftigen Unterstützung von Lernprozessen im Ehrenamt in der Erwachsenenbildung abgeleitet.

 

Abstract [English Version]

Informal learning spaces are essential to lifelong learning. This is particularly true for social volunteer work, where learning is less formalised but takes place through reflec- tive action and in discussion with peers. However, this raises the question of which pieces of knowledge and learning activities volunteers draw on for their commitment and how they use digital media for this purpose. This analysis is based on a case study of volunteers who work for refugees. It was developed against the background of the project „vhs-Ehrenamtsportal“ (vhs volunteer platform), which was developed under the direction of the DVV and funded by the BMBF. The case study was carried out from 2016 to 2019 at the Learning Lab of the University of Duisburg-Essen. On the basis of a needs analysis and prototypes of instructional products, the participants showed a curiosity about digital formats, a high demand on the quality of the product, as well as the desire for exchange with other volunteers and experts. From these results, we derive conceptual considerations for the future support of learning processes in volunteer work in adult education.

JF - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung PB - wbv CY - Bielefeld SN - 978-3-7639-6055-2 UR - https://www.wbv.de/shop/geistes-und-sozialwissenschaften/erwachsenenbildung/shop/detail/6/_/0/2/6004789/facet/6004789.html ER - TY - JOUR T1 - (K)ein Corona-Schub für Digitalisierung? Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung JF - weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Y1 - 2020 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Sophia Donat VL - 2020 UR - https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/weiter-bilden/artikel/shop/detail/name/_/0/1/WBDIE2004W011/facet/WBDIE2004W011///////nb/0/category/1582.html? IS - 4 ER - TY - RPRT T1 - Medienintegration an Volkshochschulen. Eine Handreichung zum Einstieg Y1 - 2020 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Bettina Waffner AB -

Volkshochschulen als zentrale Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber. Neben die Aufgabe, Angebote für unterschiedlichste Bildungsanliegen und Zielgruppen zu konzipieren, trat in den letzten Jahren zunehmend die Notwendigkeit, den souveränen Umgang mit digitalen Medien pädagogisch und technisch zu unterstützen.

In diesem Prozess können Volkshochschulen Unterstützung erhalten - zum Beispiel in Form von Mediencoachings. Wir wollen mit dieser Handreichung vhs-Leiter:innen, Programmbereichsleiter:innen und Kursleiter:innen einladen, gemeinsam mit uns über den pädagogischen und strategischen Mehrwert neuer Medien nachzudenken und die Einsatzmöglichkeiten von Mediencoachings kennenzulernen.

Die Handreichung selbst ist eine Synthese der vhs-Mediencoach-Fortbildungen, die im Zeitraum September 2017 bis Februar 2019 bundesweit in verschiedenen regionalen Gruppen vom Learning Lab durchgeführt wurden.

PB - Deutscher Volkshochschulverband CY - Bonn ER - TY - RPRT T1 - Digitale Lernangebote gestalten: Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Y1 - 2019 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Unterholzer, Thomas A1 - Michael Kerres KW - Learning Lab UDE KW - Projekt ELIF AB -

Wie lernen Ehrenamtliche in ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen und wie können sie in diesen Prozessen mit digitalen Lernangeboten unterstützt werden? Dieser Frage wird im Leitfaden nachgegangen, der als Hilfestellung für die Entwicklung digitalgestützter Angebote gedacht ist.
Datengrundlage dafür war die Bedarfsanalyse des vhs-ehrenamtsportals, das aus der Kooperation mit dem deutschen Volkshochschulverband (dvv) entstanden ist. Die Erhebungen werden um konkrete Tipps zur Gestaltung erweitert und mit dem aktuellen Forschungsstand eingeleitet.

UR - https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00049140 ER - TY - MGZN T1 - EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Schröder, Nadine AB -

An den Hochschulen entstehen zunehmend digitale Lehr- und Lernmaterialien, sei es durch Initiative einzelner Lehrkräfte oder motiviert durch Fördermaßnahmen innerhalb einer Hochschule oder von außerhalb. Diese Materialien werden – hoffentlich – erfolgreich und über mehrere Semester in der Lehreinheit eingesetzt, in der diese Materialien entstanden sind. Doch es bleibt die Frage, ob und wie die Nutzung außerhalb dieses engeren Entstehungszusammenhangs stattfindet bzw. unter welchen Bedingungen diese Dissemination befördert werden kann?

JF - Synergie UR - https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/ ER - TY - JOUR T1 - Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen JF - Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Y1 - 2017 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Vonarx, Anne A1 - Michael Kerres A1 - Wolff, Karola AB -

Wie werden digitale Medien für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten genutzt?

Wie offen stehen Weiterbildungseinrichtungen der Digitalisierung gegenüber und nutzen diese, um traditionelle Lernangebote auf innovative Weise weiterzuentwickeln? Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, startete im Frühjahr 2016 eine Umfrage zu der alle Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Er-
wachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) eingeladen waren. Ziel der Befragung war es herauszufinden, ob und welche Bedarfe es zur Kompetenzentwicklung innerhalb der Einrichtungen gibt, um digitale

Medien gewinnbringend für die Lernenden einsetzen zu können. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde anschließend die Qualifizierungsmaßnahme „Werkstatt - Neue Formate – Weiterbildung digital“ entwickelt.

Die Maßnahme richtet sich an hauptamtliche pädagogische Erwachsenenbildner/innen und unterstützt die Teilnehmenden, digitale Weiterbildungsformate für ihre eigenen Einrichtungen zu gestalten. Die Bedarfserhebung und die Werkstatt als Weiterbildungsangebot werden im Folgenden vorgestellt.

 

 

UR - http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf IS - 30 ER - TY - JOUR T1 - A federated reference structure for open informational ecosystems JF - Journal of Interactive Media in Education Y1 - 2016 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Ingo Blees A1 - Rittberger, Marc KW - federated reference structure KW - informational ecosystems KW - reference systems KW - repositories AB - The paper describes the concept of a federated ecosystem for Open Educational Resources (OER) in the German education system. Here, a variety of OER repositories (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established in the recent past. In order to develop this ecosystem, not only are metadata standards necessary, but also open Application Programming Interfaces (APIs) are required in order to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on an explicit policy to be developed collaboratively. A metadata exchange service can serve to connect all partners. VL - 13 UR - http://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/jime.413/ IS - 1 ER - TY - RPRT T1 - Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Y1 - 2016 A1 - Ingo Blees A1 - Hirschmann, Doris A1 - Kühnlenz, Axel A1 - Rittberger, Marc A1 - Schulte, Jolika A1 - Cohen, Nadia A1 - Massar, Tamara A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Khenkitisak, Phoutsada KW - OER PB - DIPF CY - Frankfurt UR - http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11715 ER - TY - MGZN T1 - Wie edutags das persönliche Wissensmanagment unterstützen kann. Social Bookmarking für den Bildungsbereich Y1 - 2016 A1 - Scharnberg, Gianna JF - Computer + Unterricht VL - 101 ER - TY - CHAP T1 - SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette T2 - FIR‑Edition Forschung Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Nattland, Axel A1 - Helmstedt, Cornelia ED - Schuh, Günther ED - Stich, Volker AB - Die Erschließung und der Nutzung von Informationen und Wissen ist ein entscheidender Faktor für produzierende Unternehmen, denn die Entwicklung von Produktinnovationen trägt erheblich zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei. Traditionelles E-Learning bietet i.d.R. Lernangeboten außerhalb der Arbeitsprozesse an ("near the job"). Bedarf besteht an einem optimierten Wissensaustausch durch die Verknüpfung von Lern- und Arbeitsprozessen und die Anregung zu informellen Lernprozessen am Arbeitsplatz an ("on the job"). Zielsetzung des SISE Projekts war die Konzeption, Implementierung und Erprobung einer Wissensmanagement- und Lernplattform für produzierende Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens im Bereich der Medizintechnik wurde eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Wissenskommunikation und gemeinschaftliches Lernen über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg zu realisieren. Hierfür wurde auf klassische Ansätze des E-Learnings zurückgegriffen und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zur Wissenskommunikation und zum informellen Lernen (Peer-to-Peer-Learning) erweitert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Informationsobjekt-Ontologie, die als gemeinsame Wissensbasis für das gesamte Unternehmen zur Verfügung steht. Nutzergenerierte Inhalte („user generated content“) und Community Building mithilfe von Web2.0 Technologien spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die entwickelte SISE-Plattform unterstützt Prozesse der Wissensgenerierung und -kommunikation am Arbeitsplatz. Die Informations- und Wissensobjekte in der SISE-Plattform bilden eine einheitliche und aktuelle Wissensbasis, da sie direkt aus dem Arbeitsprozess heraus erzeugt wird. Mitarbeitende in Trainingsabteilungen können auf diese gemeinsame Datenbasis zugreifen und daraus z. B. Schulungsmaterial erstellen oder die Inhalte für unterschiedliche Kontexte – z. B. produktbezogene Einweisungen am Arbeitsplatz - im Trainingsbereich aufbereiten. JF - FIR‑Edition Forschung PB - FIR CY - Aachen VL - 16 SN - 978-3-943024-21-0 UR - http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119 ER - TY - CONF T1 - Edutags – Social Bookmarking for Teachers: A German Case Study T2 - Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna KW - OER KW - Social Bookmarking KW - Social Media JF - Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB) CY - Limerick, Ireland ER - TY - MGZN T1 - Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Ingo Blees JF - Computer + Unterricht VL - 93 ER - TY - CONF T1 - Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers T2 - Association for Educational Communications and Technology (AECT) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Tobias Hölterhof A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres KW - Network of Practice KW - Social Bookmarking KW - Social Network Analysis KW - Teacher Education JF - Association for Educational Communications and Technology (AECT) CY - Jacksonville, USA ER -