TY - RPRT T1 - Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Abschlussbericht) Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres AB -

Im Projekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet) wurde an Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie an berufsbildenden Schulen untersucht, wie sich Transformationsprozesse der Digitalisierung (sowie vergleichend an Schulen in herausfordernden Lagen und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)) auf die schulische Organisation, die Zusammenarbeit sowie insgesamt auf Prozesse der Schulentwicklung auswirken. Alle untersuchten Schulen sind dabei Teil von Schulnetzwerken. Betrachtet wurde, wie Schulen Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung angehen, welche Herausforderungen dabei entstehen, welche Aspekte zur „gelingenden“ Einführung und Verankerung digitaler Medien beitragen und welche Rolle Schulnetzwerke dafür spielen. Methodisch wurden einerseits Dokumentenanalysen und Interviews zur retrospektiven Analyse von Prozessen digitaler Schulentwicklung genutzt. Andererseits wurden laufende Schulentwicklungsprozesse mittels regelmäßiger Netzwerkanalyse der beruflichen sozialen Netzwerke von Lehrpersonen untersucht. So wurden prozess- sowie akteursbezogene Gelingensbedingungen und Hemmnisse identifiziert und Hinweise für Projekte der digitalen Schulentwicklung herausgearbeitet, und zwar insbesondere im Rahmen von regionalen Schulnetzwerken.Zentrale Gelingensbedingungen liegen in der Schaffung schulischer Strukturen für das Entwicklungsthema und etablierten Schlüsselfunktionen ((erweiterte) Schulleitung, Arbeitsgruppe zu Entwicklungsthema, Steuergruppe zu Schulentwicklung, Medienkoordination). Der Einbezug didaktischer Fragen, die Motivation im Kollegium sowie Kooperation mit dem Schulträger und eine engagierte Schulleitung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Der Verbund im Schulnetzwerk wurde generell als gewinnbringend empfunden (Selbstreflexion, Horizonterweiterung, engere Kooperation mit Schulträgern). Hemmend wirkten personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcenmangel. Die Netzwerkanalyse hat die Bedeutung der Schlüsselfunktionen für den schulischen Transfer unterstrichen. Der Blick auf die thematische Verteilung hat dabei ergeben, dass es bei der Kooperation mit Medienbeauftragten am häufigsten um Technologienentwicklung ging, bei Mitgliedern einer AG digitale Medien lag der Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung, während in einer Steuergruppe Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung und Fortbildungen dominierten. Die Zusammenarbeit mit der (erw.) Schulleitung verteilte sich auf alle abgefragten Bereiche, am häufigsten auf Gesamtstrategien (z.B. Medienkonzepte), Technologieentwicklung und organisatorische Bedingungen.

PB - Universität Duisburg-Essen ER - TY - Generic T1 - Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres UR - https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet ER - TY - JOUR T1 - Kooperative Schulentwicklung im digitalen Kontext Handlungsmöglichkeiten anhand dreier fiktiver Fallvignetten JF - MedenPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - van Ackeren, Isabell AB -

Die digitale Transformation in der Schule gilt es aktiv im Sinne der Schulentwicklung zu gestalten. Dazu sind Prozesse und Massnahmen auf verschiedenen Entwicklungsebenen anzustossen, um den Schulentwicklungsprozess ganzheitlich auffassen zu können. Der Beitrag stellt ausgehend von theoretischen Ansätzen der Schulentwicklung, der Kooperation von Lehrkräften sowie unter Berücksichtigung einer Schulnetzwerkperspektive beispielhafte Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung vor. Auf der Grundlage von Interview- sowie egozentrierten Netzwerkanalysedaten werden dazu fiktive Fallvignetten aufbereitet, wobei jedes Beispiel für einen eigenen Schwerpunkt der Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung steht. In der ersten Vignette wird eine besonders ausgeprägte schulinterne Kooperation hervorgehoben, in der zweiten eine besonders ausgeprägte Kultur distributiver Führung in den Blick genommen und schliesslich werden im dritten Fall die Möglichkeiten einer besonders ausgeprägten schulexternen Kooperation fokussiert. Die fiktiven Fallvignetten stellen keine Handlungsrezepte dar, sondern geben Hinweise auf mögliche Wege der Ausgestaltung, bei denen nicht etwa eine Facette wichtiger wäre als eine andere. Der Beitrag schliesst mit einem Ausblick auf Möglichkeiten, die fiktiven Fallvignetten in weiteren Kontexten anzuwenden, beispielsweise in der schulischen Praxis oder der Lehrkräftebildung, sowie auf weiteren Forschungsbedarf.

VL - 49 UR - https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.20.X ER - TY - JOUR T1 - Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten JF - Friedrich Jahresheft Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin VL - 18 IS - 3 ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Niedersachsen VL - 31 ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Bayern VL - 43 IS - 11 ER - TY - JOUR T1 - Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit JF - SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Y1 - 2019 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin AB -

Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netz-
werkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungs-
projekt der Universität Duisburg-Essen vor.

Schulische Innovationsprozesse erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie eine Koordination auf verschiedenen Ebenen. Der Zusammenschluss von Schulen in Netzwerken kann hilfreich sein, um Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu unterstützen. Der Frage, inwiefern die schulübergreifende Kooperation auch bezüglich der digitalen Transformation von Schule hilfreich ,sein kann, wird aktuell in dem Projekt »Digitale Schulentwicklung in Netzwerken« (DigiSchulNet) nachgegangen.

 

VL - 30 IS - 12 ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung von Studium & Lehre: Wer, warum und wie? T2 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrichs, Sandrina JF - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3652-7 UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - CHAP T1 - E-Learning an der Universität Duisburg-Essen T2 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Köster, Annamaria ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrich, Sandrina AB -

Lernen mit digitalen Medien wird zunehmend als Chance gesehen, Studium und Lehre an Hochschulen zu erneuern. Doch wie können Hochschulen diese Chancen systematisch einführen und im Alltagsbetrieb verankern? Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu setzen. Die E-Learning-Strategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern eingebettet in übergeordnete Ziele der Universität. Der vorliegende Sammelband beschreibt die E-Learning-Strategie und ihre Maßnahmen. Er gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden (und längeren) Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.

JF - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen PB - Waxmann CY - Münster UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - BOOK T1 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrich, Sandrina AB -

Lernen mit digitalen Medien wird zunehmend als Chance gesehen, Studium und Lehre an Hochschulen zu erneuern. Doch wie können Hochschulen diese Chancen systematisch einführen und im Alltagsbetrieb verankern? Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu setzen. Die E-Learning-Strategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern eingebettet in übergeordnete Ziele der Universität. Der vorliegende Sammelband beschreibt die E-Learning-Strategie und ihre Maßnahmen. Er gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden (und längeren) Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.

PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3652-7 UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - Generic T1 - Development Process of E-Learning at the University of Duisburg-Essen: Lessons Learnt and Future Tasks T2 - EDULearn17. Proceedings of the 9th International Conference on Education and New Learning Technologies Y1 - 2017 A1 - Petschenka, Anke A1 - Heinrich, Sandrina A1 - Liebscher, J. A1 - Helmstedt, Cornelia A1 - van Ackeren, Isabell ED - Gómez Chova, L. ED - López Martínez, A ED - Candel Torres, I. JF - EDULearn17. Proceedings of the 9th International Conference on Education and New Learning Technologies PB - IATED CY - Spain UR - https://library.iated.org/publications/EDULEARN17 ER -