TY - CHAP T1 - Didaktisches Design T2 - Handbuch Hochschulforschung Y1 - Submitted A1 - Michael Kerres ED - Peer Pasternack ED - Reinmann, Gabi ED - Christian Schneijderberg KW - Didaktik JF - Handbuch Hochschulforschung PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP T1 - Problemlösen in künstlich-intelligenten Lernwelten: Transformatorische Bildung mit und über KI T2 - Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren Y1 - Submitted A1 - Michael Kerres A1 - Miriam Mulders A1 - Steven Beyer ED - Annette Sosna ED - Christian Becker AB -

Unsere Lebenswelt ist durch digitale Technik geprägt. Dabei ändert sich nicht nur die Lebenswelt, es ändert sich vor allem das Verhältnis des Menschen zur Welt. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit digitaler Technik beteiligen sich künstlich-intelligente (KI) Systeme an gesellschaftlicher Kommunikation und verändern das Verhältnis von Mensch und Technik im beruflichen Handeln und in Bildungskontexten. Es wird erforderlich, Kompetenz und Performanz in einer digital geprägten Welt zu entwickeln, in der Problemlösefähigkeiten zunehmend im Zusammenwirken von Menschen und KI-basierten Systemen zustande kommen.

Wir wollen KI kompetent nutzen und verstehen, zugleich müssen wir uns darüber verständigen, was es bedeutet, dass sich das Digitale zusehends in gesellschaftliche Handlungsroutinen einschreibt. Dabei stellt sich die Frage, wie in einer Auseinandersetzung und Reflexion solcher Konstellationen transformatorische Bildung entstehen kann, mit der wir uns über unsere Selbst- und Weltverhältnisse versichern und verständigen können. Es geht also um die Fragen: Wie lassen sich Problemlösekompetenzen beim Lernen mit KI-basierten Systemen entwickeln? Was verändert sich durch das Mitwirken der KI in Lern- und Bildungsprozessen und der gesellschaftlichen Kommunikation? Was bedeutet transformative Bildung in einer Welt, in der wir essenziell mit künstlich-intelligenten Systemen interagieren?

JF - Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren PB - Beltz ER - TY - CHAP T1 - Systemische Schulentwicklungsberatung zur digitalen Transformation: Fallbeispiele aus der Praxis T2 - Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (Arbeitstitel) Y1 - Submitted A1 - Heinemann, Anna A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres ED - van Ackeren-Mindl ED - Göbel, Kerstin ED - Ropohl, Mathias AB -

Die systemische Schulentwicklungsberatung verfolgt den Ansatz, die Einzelschule bei ihren Anliegen methodisch zu unterstützen und Strukturen sowie Formate zu erarbeiten, um das von der Schule formulierte Ziel für die Organisation zu verfolgen. Im Kontext der Digitalisierung erscheint die gesamtheitliche Schulentwicklung (z.B. Endberg et al., 2022; Heldt et al., 2020; Rolff, 2010) mit aktiver Teilhabe verschiedener Akteure auf der Schulebene als sinnvoll, da die Digitalisierung nicht nur alle Dimensionen der Gesellschaft (Kerres, 2023), sondern auch alle Entwicklungsprozesse der Organisation durchdringt (Heinen & Kerres, 2017). Um alle Akteure der Schule erfolgreich mit einzubeziehen, können sich ko-konstruktive Formate  lohnen, die von der Schulentwicklungsberatung (SEB) angeregt werden und die im Idealfall sowohl Vorteile auf Ebene der organisationsentwicklung, als auch auf der individuellen Ebene der Lehrkräfte mit sich bringen. Im Sinne der sytsemischen Organisationsentwicklung wird das GROW Modell (König & Volmer, 2018) als mögliches Basismodell für die SEB vorgestellt. Dieser Beitrag richtet sich in einem ko-konstruktiven Format zwischen Autor:innen aus der Wissenschaft und aus der Praxis der SEB zum einen einer Begriffsbestimmung von systemisch angelegter SEB und zeigt zum anderen anhand von Fallbeispielen die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten von SEB auf. Mögliche Chance durch SEB aber auch Herausforderungen, wie die Heterogenität des Rollenverständnisses von Schulentwicklungsberater:innen und deren Qualifikationen, werden reflektiert diskutiert. 

JF - Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr (Arbeitstitel) PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Informationskompetenz neu denken: Von Google zu ChatGPT JF - Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis Y1 - 2024 A1 - Michael Kerres A1 - Maria Klar A1 - Miriam Mulders AB -

Unsere informationelle Umwelt hat sich verändert: Traditionelle Mechanismen der
Wissensbereitstellung lösen sich auf; Informationen sind jederzeit und an jedem Ort über
Suchmaschinen abrufbar. Neue Akteure definieren, welches Wissen einer Kultur verfügbar ist und
bleibt. Suchmaschinen selegieren, modifizieren und aggregieren das Wissen, das Menschen bei ihren
Suchanfragen präsentiert wird. Dabei bleiben die Mechanismen der Maschinen, die diese
Entscheidungen treffen, als Betriebsgeheimnis verschlossen und entziehen sich dem
gesellschaftlichen Diskurs.
Der reflektierte Umgang mit Information in diesem Umfeld wird zu einer wesentlichen Kompetenz
für die Orientierung des Einzelnen in seiner Lebenswelt und der politischen Diskussion im Weiteren.
Und während wir die Implikationen dieser Entwicklung noch gesellschaftlich prozessieren, deutet
sich mit KI-basierten Chatbots ein Einschnitt an, der unseren Umgang mit Information nochmals
grundlegend herausfordert. Dieser Übergang von der klassischen Suchmaschine zur generativen KI
wird in dem Beitrag beleuchtet. Aufgezeigt wird, welche Kompetenzanforderungen sich im
Unterschied von bisher „reproduktiven“ zu künftig „produktiven“ Konversationen von Mensch und
Maschine – und ihrem Zusammenwachsen in Rekursionen – ergeben.

 

VL - 70 IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Limits of Metacognitive Prompts for Confidence Judgments in an Interactive Learning Environment JF - Open Education Studies Y1 - 2024 A1 - Maria Klar A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres KW - confidence prompts KW - K-12 KW - metacognitive accuracy KW - metacognitive prompts KW - Self-Regulated Learning AB -

Metacognitive activities are reported to improve learning but prompts to support metacognition have only been investigated with mixed results. In the present study, metacognitive prompts for confidence judgments were implemented in a learning platform to provide more insights into their effectiveness and their limits. Comparing the prompted group (n = 51) with the control (n = 150), no benefits of the prompts are seen: Performance is not better with prompts, and there is no improvement in metacognitive accuracy over time within the prompted group. Notably, half of the prompted group did not use the metacognitive prompts as intended. Alternative ways to integrate such prompts are discussed.

VL - 6 IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Material teilen? Eine Untersuchung zu Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2024 A1 - Buntins, Katja A1 - Diekmann, Daniel A1 - Maria Klar A1 - Michael Kerres KW - OER AB -

Das Internet bricht etablierte Praktiken der Unterrichtsvorbereitung auf. Neue Akteure werden sichtbar und die Rolle der staatlichen Regulation wird infrage gestellt. Wie finden Lehrpersonen an Schulen Unterrichtsmaterialien und wie gehen sie mit selbst entwickelten Materialien um? Eine large-scale Untersuchung mit 1.960 Lehrpersonen aus Deutschland erfasst ihre Handlungspraktiken mit Blick auf die Informationsquellen und Formate der Kollaboration. Die Ergebnisse bestätigen vorliegende Befunde, wonach Lehrende Materialien aller Art in den Weiten des Internets – vor allem über «Google» – suchen. Sie sammeln, entwickeln diese für sich und tauschen sich kaum mit Kolleg:innen aus. Für die weitere Entwicklung eines informationellen Ökosystems für Bildung, das schulübergreifend einen Rahmen für Lehren und Lernen in Schulen schafft, gilt es, das Zusammenspiel der Akteure neu auszurichten. Neben der Bereitstellung von offenen Materialien durch private und staatliche Anbieter:innen kommt insbesondere der kollaborativen Erarbeitung und (Nach-)Nutzung eine besondere Bedeutung zu.

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1768 ER - TY - CHAP T1 - Bildung in der digitalen Welt: (Wie) Kann digitale Kompetenz vermittelt werden? T2 - Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende Y1 - 2023 A1 - Michael Kerres ED - Ramona Lorenz ED - Thomas Brüggeman ED - Nele McElvany ED - Michael Becker ED - Hanna Gaspard ED - Fani Lauermann AB -

Die Bandbreite der Definitionsvorschläge zu digitaler Kompetenz reicht von dem Verstehen digitaler Datenverarbeitung, der kritischen Analyse medialer Botschaften, der Artikulation in Medien bis hin zur Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation. Bildungsangebote zur Digitalkompetenz werden immer nur Ausschnitte davon adressieren können; es bestehen Konfliktlinien im Wettbewerb mit anderen Fachinhalten und Anliegen. Die Entscheidung, wie Digitalkompetenz anzulegen ist, hängt mit disziplinären Perspektiven, aber auch mit Machtinteressen zusammen. Die Forderung nach digitaler Kompetenz ist eine Antwort auf die aktuelle gesellschaftliche Verunsicherung, die von der Digitalisierung ausgeht. Je mehr sich digitale Technik aber in die Handlungspraktiken einwebt, je weniger lässt sich identifizieren, was Digitalkompetenz am Ende ausmacht.

... zum Verlag

JF - Lernen in und für die Schule im Zeitalter der Digitalität – Chancen und Herausforderungen für Lehrkräfte, Unterricht und Lernende T3 - IFS-Bildungsdialoge PB - Waxmann CY - Münster VL - 6 SN - 978-3-8309-4790-5 UR - https://www.waxmann.com/ ER - TY - CHAP T1 - Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik T2 - Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik - Zukunftsorientierte Pädagogik Y1 - 2023 A1 - Michael Kerres ED - Gerhard Brandhofer ED - Christian Wiesner AB -

Das Digitale durchdringt alle Prozesse und Systeme der Gesellschaft und stellt mit seiner Wirkmächtigkeit neue Fragen an den Bildungsbegriff und die Idee einer Didaktik, die den Menschen ermächtigen will, an Welt teilzuhaben und sie zu gestalten. An vielen Punkten wird sichtbar, wie die Künstliche Intelligenz die Leistungsfähigkeit des Menschen überschreitet und wie das Handeln der Menschen mit einer digitalen Technik verwachsen ist, die durch Auswertung und Beobachtung des Menschen zunehmend selbständig lernt, ohne dass uns der Lernprozess der Technik zugänglich ist. Die Souveränität des Menschen wetteifert mit dem Wirken der Maschinen, neue Ordnungen des Wissens entstehen. Vor dem Hintergrund der Theorie des Konnektivismus stellt der Beitrag eine postdigitale Sicht auf einen Bildungs- und Lernbegriff vor, der relational angelegt ist und Wirkmächtigkeit von Didaktik im Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik verortet.

JF - Didaktik in einer Kultur der Digitalität. Wirkmächtige Mediendidaktik - Zukunftsorientierte Pädagogik PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn SN - 978-3-7815-6046-8 UR - https://klinkhardt.de/verlagsprogramm/2603.html ER - TY - JOUR T1 - Bildung in der Nächsten Gesellschaft: Eine postdigitale Sicht auf neue Formen der Subjektivierung JF - Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik Y1 - 2023 A1 - Engel, Juliane A1 - Michael Kerres ED - Knaus, Thomas ED - Junge, Thorsten ED - Merz, Olga AB -

Die Medienwelt hat sich seit Dieter Baackes Arbeiten grundlegend verändert. Ging es in den 1970er-Jahren um Massenmedien, die in der Freizeit von Jugendlichen zunehmend an Bedeutung gewannen, durchdringt die digitale Medientechnik heute Gesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Die aktuell z.T. aufgeregt geführte Diskussion zu ‚schleichenden Machtverschiebungen‘und der antizipierte Kontrollverlust, der sich in Forderungen nach einem Moratorium von KI-Technologien zeigt, markieren die Notwendigkeit eines kritischen Diskurses. Dirk Baecker beschreibt als zentrale Herausforderung der „Nächsten Gesellschaft“ die Anerkennung eines Kontrollverlusts, der durch das Verwobensein der Technik mit gesellschaftlichen Handlungspraktiken als Bedingung ihrer Leistungsfähigkeit ausgeht. Während die ursprüngliche Zielperspektive von Medienkompetenz wesentlich auf Partizipation, Diskurs und gesellschaftliche Veränderung ausgerichtet war, scheint die Idee eines autonomen Subjekts, das durch Bildung Mündigkeit und Souveränität gewinnt, brüchig und stattdessen gilt es, machttheoretisch und -kritisch neue Formen relationaler Agency als Involviertsein zu diskutieren.

 

VL - 23 UR - https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/article/view/505 IS - 50 Jahre Medienkompetenz und kein bisschen weiter? Von der Kommunikativen Kompetenz zu DigComp ER - TY - BOOK T1 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf KW - evaluation KW - OER KW - open education PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. Ansätze und Herausforderungen (Editorial) JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2023 A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Buntins, Katja A1 - Wilmers, Annika A1 - Michael Kerres AB -

Die Herbsttagung 2023 der Sektion Medienpädagogik in der Gesellschaft für Erziehungswissenschaft steht unter dem Tagungsthema „Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen“ und fragt dabei auch nach den methodologischen und methodischen Zugängen zum Forschungsfeld (Hartung et al., 2014). Vor dem Hintergrund der internationalen Forschungsstränge zu Digital Education bzw. Educational Technology und dem gesellschaftlichen Bedarf nach evidenzbasierter bzw. -informierter Bildungspolitik zu Fragen der Digitalisierung ist die lange Zeit primär theoretisch angelegte Diskussion im deutschsprachigen Raum zunehmend durch eine empirische Perspektive erweitert worden (Buntins et al., 2018). Dabei kommen sowohl qualitative, quantitative als auch mixed methods Ansätzen zum Einsatz, und es stellt sich die Frage, wie die Vielzahl der vorliegenden Befunde systematisch erfasst, synthetisiert und für weitere Forschung nutzbar gemacht werden können. Forschungssynthesen gehen über einfache Literaturauswertungen hinaus und basieren in ihren verschiedenen Ausprägungen auf systematischen, d.h. intersubjektiv nachvollziehbaren Verfahren (Sutton et al., 2019). Sie werden zunehmend auch in der medienpädagogischen Forschung herangezogen und finden Beachtung in der Bildungspraxis und -politik (s.a. Delere, 2020; Müller et al., 2022; Schmidt, 2023).
Die historische und disziplinäre Entwicklung von Forschungssynthesen - und hier im Besonderen in der Form des Systematic Review - stellt jedoch eine besondere Situation dar. Mit ihrem Ursprung in der medizinischen und pharmakologischen Forschung der 1970er Jahre wurden Systematic Reviews in den 1990er Jahren verstärkt auch im Kontext von Public Policy aufgegriffen und fanden Eingang in die Sozialwissenschaften (Oakley et al., 2005). Der Einsatz von Forschungssynthesen in diesem Feld wurde begleitet von einer vertiefenden Diskussion zu ihrer methodischen Anlage (Ades et al. 2005; Afshari et al. 2017; Bohlin 2012; Borrego et al. 2014; Chen und Tseng 2011; Esteves et al. 2017; Petticrew 2003), sowie der Erweiterung um qualitative Zugänge und komplexerer Ansätze, die die bislang vorherrschenden quantitativen Verfahren ergänzen (Grant und Booth 2009).
Forschungssynthesen zum Lernen mit digitalen Medien und das Feld der Educational Technology sind hiervon ebenso betroffen, da sich zum ersten sogenannte «Goldstandards», die in den Ursprungsdisziplinen von Forschungssynthesen angelegt werden können, nicht problemlos auf (medien)pädagogische und (medien)didaktische Fragestellungen und Forschungsarbeiten anwenden lassen. Zum zweiten sind es komplexe Interaktionen und Konditionen unter denen Auswirkungen bildungsbezogener Interventionen entstehen, was einfache Wertungen ausschließt (Berliner, 2002; Hammersley 2020). Angesichts dieser Gemengelage und der zunehmenden Verwendung und aktueller Prominenz von Forschungssynthesen in der Forschung zu Educational Technology (Kimmons und Rosenberg, 2022), stellen sich somit Fragen nach Grenzen und Potenzialen dieses Ansatzes.
Als Folge bedarf es im Kontext einer stärker forschungsmethodologisch und -methodisch ausgerichteten Debatte einer kritischen Bestandsaufnahme der Anlage und Ausgestaltung von Forschungssynthesen in diesem Themenfeld mit Bezug auf die spezifischen Fragen der medienerzieherischen bzw. -didaktischen Forschung. Dies schließt die Fragen ein, wie diese Arbeiten auf den Kontext der Disziplin, ihres Forschungsgegenstandes und ihrer Traditionen anzupassen sind (Zawacki-Richter et al., 2020). Das vorliegende Themenheft gibt einen Einblick in die Vielzahl der aktuell diskutierten Fragestellungen, die gleichermaßen die methodische Ausgestaltung von Arbeitsprozessen und Formaten, inhaltliche Spezifika im Themenfeld Digitalisierung und Medienpädagogik oder auch die Darstellung und den Transfer von synthetisierten Forschungsbefunden betreffen. Es möchte damit einen Beitrag leisten, um den Ansatz der Forschungssynthesen mit Blick auf medienpädagogische und mediendidaktische Fragestellungen zu reflektieren und Denkanstöße für ihre Weiterentwicklung zu setzen.

 

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1826 IS - Themenheft 54 ER - TY - JOUR T1 - Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2023 A1 - Miriam Mulders A1 - Matthias Weise A1 - Andrea Schmitz A1 - Raphael Zender A1 - Michael Kerres A1 - Ulrike Lucke AB -

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung beinhaltet den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, häufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Der Kompetenzerwerb in der Ausbildung zum Fahrzeuglackierer bzw. zur Fahrzeuglackiererin wird durch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren behindert. Um diese Hürden zu überwinden, entwickelt das Forschungsprojekt HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein Virtual-Reality-Training auf der Grundlage des empirisch validierten 4C/ID-Modells. Der Artikel stellt das Vorgehen und die Resultate des Projekts vor und präsentiert Ergebnisse einer ersten Evaluierungsstudie (z. B. zu Akzeptanz und Präsenzerleben).

IS - 51 ER - TY - CHAP T1 - Introduction T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht T2 - Künstliche Intelligenz in der Bildung Y1 - 2023 A1 - Michael Kerres A1 - Buntins, Katja A1 - Buchner, Josef A1 - Drachsler, Hendrik A1 - Zawacki-Richter, Olaf ED - de Witt, Claudia ED - Gloerfeld, Christina ED - Wrede, Silke E. AB -

Der Beitrag kontrastiert interaktive, adaptive sowie künstlich-intelligente Lernprogramme. Adaptive und KI-basierte Anwendungen erweisen sich in der Entwicklung als aufwändiger und haben sich bislang nicht durchsetzen können. Um die Chancen dieser Technologien abzuschätzen, werden ihre Möglichkeiten verglichen. Adaptive Lernprogramme eignen sich vor allem für den Erwerb von Fertigkeiten, KI-basierte Lösungen, wenn sich ein Expertisemodell nicht explizieren lässt. Benannt werden didaktische und pädagogische Herausforderungen, denen sich KI-basierte Lernanwendungen künftig stellen müssen.

JF - Künstliche Intelligenz in der Bildung PB - Springer VS CY - Wiesbaden UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40079-8 ER - TY - JOUR T1 - Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education JF - Computers & Education Y1 - 2023 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Research on the use of augmented reality (AR) in education has received a lot of attention in recent years. Based on many systematic reviews and meta-analyses, it has been concluded that AR is effective. Recently, however, researchers have criticized the fact that the empirical basis for this conclusion is based on results from methodologically problematic media comparison studies. However, an analysis of the literature and quantitative evidence for this claim are lacking. In this research project, this research gap was addressed using the Systematic Review method. A total of 92 primary studies from the top 12 Educational Technology journals were coded and analyzed. The results show that research on AR in education is based on media comparison studies: 80% of the studies compare AR to another medium or technology. Few studies examine how and when learning with AR is effective. In addition, results show that over the years, since 2009, more media comparison studies have been published than other research types. We summarize why media comparison studies are problematic and discuss directions for future research on AR in education. This research shifts from the question if AR can be used in instruction to the more important questions of how and when learning and teaching with AR works.

VL - 195 UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0360131522002822 IS - 104711 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik und ihr Beitrag zu Hochschulentwicklung T2 - Hochschuldidaktik als Wissenschaft Y1 - 2023 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - Rüdiger Rhein ED - Johannes Wildt AB -

Der Beitrag setzt sich mit der Verankerung mediendidaktischer Innovationen in der Hochschule auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle mediendidaktische Innovationen als Treiberinnen für didaktische Reformaktivitäten und die Digitalisierung von Studium und Lehre auf den unterschiedlichen Ebenen von Hochschule spielen und wie die institutionelle Verortung mediendidaktischer Beratungs- und Entwicklungsaktivitäten Einfluss auf ihre Ausrichtung und Skalierbarkeit hat. Beschrieben wird die Anlage mediendidaktischer Aktivitäten in der Zusammenarbeit mit Akteuren der Hochschullehre zwischen Auftragsproduktion, Ko-Konstruktion und Kompetenzentwicklung. Es soll sichtbar werden, wie mediendidaktische Themen didaktische Innovationen in der Hochschulentwicklung befördern und in welcher Relation zu Hochschuldidaktik dies stattfinden kann.

The article deals with the sustainable implementation of digital innovations in universities. It examines the role of digital innovations as drivers for instructional reform, the impact of the digitalization of teaching and learning at different levels of higher education, how digital support and development activities can be organized in universities with relation to scalability. The relationship of support centers and faculties  - organized as a commissioned production, co-construction or competence development - is discussed. The article points out how instructional design and digital support activities can be organized in order to promote innovations in higher education.

JF - Hochschuldidaktik als Wissenschaft PB - transcript CY - Bielfeld SN - 978-3-8394-6180-8 UR - https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6180-4/hochschuldidaktik-als-wissenschaft/ ER - TY - JOUR T1 - Openness in Education as a Praxis: From Individual Testimonials to Collective Voices JF - Open Praxis Y1 - 2023 A1 - Aras Bozkurt A1 - Michael Kerres A1 - et al. AB -

Why is Openness in Education important, and why is it critically needed at this moment? As manifested in our guiding question, the significance of Openness in Education and its immediate necessity form the heart of this collaborative editorial piece. This rather straightforward, yet nuanced query has sparked this collective endeavour by using individual testimonies, which may also be taken as living narratives, to reveal the value of Openness in Education as a praxis. Such testimonies serve as rich, personal narratives, critical introspections, and experience-based accounts that function as sources of data. The data gleaned from these narratives points to the understanding of Openness in Education as a complex, multilayered concept intricately woven into an array of values. These range from aspects such as sharing, access, flexibility, affordability, enlightenment, barrier-removal, empowerment, care, individual agency, trust, innovation, sustainability, collaboration, co-creation, social justice, equity, transparency, inclusivity, decolonization, democratisation, participation, liberty, and respect for diversity. This editorial, as a product of collective endeavour, invites its readers to independently engage with individual narratives, fostering the creation of unique interpretations. This call stems from the distinctive character of each narrative as they voice individual researchers’ perspectives from

>

Full List of Authors: Aras Bozkurt, Torunn Gjelsvik, Taskeen Adam, Tutaleni I. Asino, Javiera Atenas, Maha Bali, Constance Blomgren, Melissa Bond, Curtis J. Bonk, Mark Brown, Daniel Burgos, Dianne Conrad, Eamon Costello, Catherine Cronin, Laura Czerniewicz, Maren Deepwell, Markus Deimann, Helen J. DeWaard, Tonia A. Dousay, Martin Ebner, Robert Farrow, Inés Gil-Jaurena, Leo Havemann, Andreia Inamorato, Valerie Irvine, Shironica P. Karunanayaka, Michael Kerres, Sarah Lambert, Kyungmee Lee, Mpine Makoe, Victoria I. Marín, Alexander Mikroyannidis, Sanjaya Mishra, Som Naidu, Fabio Nascimbeni, Mark Nichols, Don Olcott, Jr., Ebba Ossiannilsson, Daniel Otto, Brenda Cecilia Padilla Rodriguez, Michael Paskevicius, Verena Roberts, Tooba Saleem, Robert Schuwer, Ramesh C. Sharma, Bonnie Stewart, Christian M. Stracke, Alan Tait, Ahmed Tlili, George Ubachs, Joshua Weidlich, Martin Weller, Junhong Xiao, Olaf Zawacki-Richter

VL - 15 UR - https://openpraxis.org/articles/10.55982/openpraxis.15.2.574 IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Bildung in a Digital World: The Social Construction of Future in Education T2 - Bildung in the Digital Age Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres ED - David Kergel ED - Jesper Garsdahl ED - Michael Paulsen ED - Birte Heidkamp-Kergel JF - Bildung in the Digital Age PB - Routledge CY - London SN - 9781003158851 ER - TY - MGZN T1 - Corona und die neue Lernwelt Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres AB -

Creative Commons License

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.

JF - Bundeszentrale für politische Bildung (Werkstatt) UR - https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/345913/der-einfluss-der-pandemie-auf-die-deutsche-hochschullehre-zwei-perspektiven ER - TY - CHAP T1 - Deconstructing the Virtues of Openness and its Contribution to Bildung in the Digital Age T2 - Bildung in the Digital Age Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres ED - David Kergel ED - Jesper Garsdahl ED - Michael Paulsen ED - Birte Heidkamp-Kergel KW - Bildung KW - open education KW - Open Educational Resources JF - Bildung in the Digital Age PB - Routledge CY - London UR - https://www.taylorfrancis.com/chapters/edit/10.4324/9781003158851-5/ ER - TY - JOUR T1 - Didaktisches Design und die Frage nach der besten didaktischen Methode JF - erleben und lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres AB -

Der Beitrag erläutert, warum die Frage nach der besten didaktischen Methode irreführend ist. Auch wenn vielen Studien der empirischen Lehr-Lernforschung dieser Logik folgen, ist die Lehr-Lernsituation als komplexe Struktur zu erkennen, in der viele Faktoren auf die Wahl der „richtigen“ didaktischen Aufbereitung einwirken. Entscheidend ist dann die Kompetenz, ein didaktisches Konzept zu entwickeln, dass zu einer Situation „passt“. In den Vordergrund rückt dann die Fähigkeit, auf der Grundlage von Analysen der relevanten Parameter „Schritt für Schritt“ ein didaktisches Design auszuarbeiten und zu begründen.

IS - 6 ER - TY - CHAP T1 - Digital Undergraduate Research T2 - Cambridge Handbook on Undergraduate Research Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Otto, Daniel ED - Mieg, Harald A. ED - Ambos, Elizabeth ED - Brew, Angela ED - Deicke, Wolfgang ED - Haberstroh, Susanne ED - Lehmann, Judith ED - Galli, Dominique JF - Cambridge Handbook on Undergraduate Research PB - Cambridge University Press SN - 9781108835923 UR - https://www.cambridge.org/de/academic/subjects/education/education-history-theory/cambridge-handbook-undergraduate-research?format=HB&isbn=9781108835923 ER - TY - RPRT T1 - Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Abschlussbericht) Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres AB -

Im Projekt Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet) wurde an Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie an berufsbildenden Schulen untersucht, wie sich Transformationsprozesse der Digitalisierung (sowie vergleichend an Schulen in herausfordernden Lagen und zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)) auf die schulische Organisation, die Zusammenarbeit sowie insgesamt auf Prozesse der Schulentwicklung auswirken. Alle untersuchten Schulen sind dabei Teil von Schulnetzwerken. Betrachtet wurde, wie Schulen Digitalisierung als Prozess der Schulentwicklung angehen, welche Herausforderungen dabei entstehen, welche Aspekte zur „gelingenden“ Einführung und Verankerung digitaler Medien beitragen und welche Rolle Schulnetzwerke dafür spielen. Methodisch wurden einerseits Dokumentenanalysen und Interviews zur retrospektiven Analyse von Prozessen digitaler Schulentwicklung genutzt. Andererseits wurden laufende Schulentwicklungsprozesse mittels regelmäßiger Netzwerkanalyse der beruflichen sozialen Netzwerke von Lehrpersonen untersucht. So wurden prozess- sowie akteursbezogene Gelingensbedingungen und Hemmnisse identifiziert und Hinweise für Projekte der digitalen Schulentwicklung herausgearbeitet, und zwar insbesondere im Rahmen von regionalen Schulnetzwerken.Zentrale Gelingensbedingungen liegen in der Schaffung schulischer Strukturen für das Entwicklungsthema und etablierten Schlüsselfunktionen ((erweiterte) Schulleitung, Arbeitsgruppe zu Entwicklungsthema, Steuergruppe zu Schulentwicklung, Medienkoordination). Der Einbezug didaktischer Fragen, die Motivation im Kollegium sowie Kooperation mit dem Schulträger und eine engagierte Schulleitung sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Der Verbund im Schulnetzwerk wurde generell als gewinnbringend empfunden (Selbstreflexion, Horizonterweiterung, engere Kooperation mit Schulträgern). Hemmend wirkten personeller, zeitlicher und finanzieller Ressourcenmangel. Die Netzwerkanalyse hat die Bedeutung der Schlüsselfunktionen für den schulischen Transfer unterstrichen. Der Blick auf die thematische Verteilung hat dabei ergeben, dass es bei der Kooperation mit Medienbeauftragten am häufigsten um Technologienentwicklung ging, bei Mitgliedern einer AG digitale Medien lag der Schwerpunkt auf Unterrichtsentwicklung, während in einer Steuergruppe Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung und Fortbildungen dominierten. Die Zusammenarbeit mit der (erw.) Schulleitung verteilte sich auf alle abgefragten Bereiche, am häufigsten auf Gesamtstrategien (z.B. Medienkonzepte), Technologieentwicklung und organisatorische Bedingungen.

PB - Universität Duisburg-Essen ER - TY - Generic T1 - Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung in Netzwerken - DigiSchulNet Y1 - 2022 A1 - Hasselkuß, Marco A1 - Heinemann, Anna A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres UR - https://www.researchgate.net/publication/359711280_Digitalisierungsbezogene_Schulentwicklung_in_Netzwerken_-_DigiSchulNet ER - TY - CHAP T1 - Distributed learning ecosystems in education: a guide to the debate T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres KW - distributed KW - ecosystems KW - OER KW - open education AB -

Learning spaces are vital for education but subject to rapid transformation. The internet is the emerging space where learning takes place. The concept of learning ecosystems reflects the idea that in today’s learning processes, different elements interact and influence each other. For higher education, a learning ecosystem comprises all services, resources, and environments within the institution that enable or support learning processes. However, this chapter argues that, although learning ecosystems are increasingly established in higher education, essential features that are missing are their permeability and interconnectedness. The chapter aims to close this gap by introducing the concept of distributed learning ecosystems (DLEs). DLEs follow the idea of establishing a link between decentralised learning ecosystems (consisting of content repositories and educational resources). Thus, DLEs serve as an integrated approach that enables learners to access and use learning content and share resources. With reference to the other chapters in the book, the paper illustrates challenges and solutions on the road to DLEs.

JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Education after the pandemic: What we have (not) learned about learning JF - Education Sciences Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Buchner, Josef AB -

During the pandemic, educational technologies have become an essential tool to provide education at a distance. The paper outlines basic assumptions of research on the effects of the pandemic on education and points out to methodological flaws, when these effects are directly related to the pandemic or to effects of educational technology on learning. Studies cannot be easily aggregated and must consider the institutional, national, and cultural conditions how the educational system reacted to the pandemic. The article discusses how the experiences during the pandemic will shape the future discussion of education after the pandemic. With regard to the use of digital technology the future seems widely open and will largely depend on the interpretation and re-construction of these experiences during the pandemic by the actors in the field. Two contradictory visions for the role of educational technology in education after the pandemic seem possible: a pre- vs. post-digital view that imply fundamentally different perspectives for the future of education. A pre-digital re-construction implies a return “back to normal” whereas a post-digital view tries to utilize the experiences of the pandemic to a reform of education more consequential.

VL - 12 UR - https://www.mdpi.com/2227-7102/12/5/315 IS - 5 ER - TY - Generic T1 - Entlasten oder anregen? Effekte von Augmented Reality auf die kognitive Belastung Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Ein in der Literatur häufig beschriebenes Potential beim (naturwissenschaftlichen) Lernen mit Augmented Reality (AR) ist die Reduktion der kognitiven Belastung – Cognitive Load. So wird etwa angenommen, dass das Einblenden digitaler Informationen während der Durchführung eines Experiments Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses freisetzt, sodass in der Folge mehr und effektiver gelernt wird. Die Studienlage zu dieser Annahme ist jedoch widersprüchlich, da, zum Beispiel, AR-angereicherte Lernumgebungen von Lernenden als kognitiv überfordernd wahrgenommen wurden. Basierend auf den Ergebnissen einer Systematic Review werden in diesem Beitrag Ursachen für diese gegensätzlichen Befunde benannt und Designkriterien für die Gestaltung von AR-Lernumgebungen vorgestellt. Zudem wird demonstriert, dass die bisherige Forschung zu AR und Cognitive Load auf das Potential Entlastung fokussierte. Dem Potential von AR, Lernprozesse zu verstärken, im Sinne einer Anregung, wurde bislang noch wenig Aufmerksamkeit zuteil. Wie Forschung zu dieser Thematik aussehen kann und welche forschungsmethodischen Aspekte in zukünftigen Forschungsprojekten zum Lernen mit AR berücksichtigt werden sollten, wird diskutiert.

UR - http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.35270.34886 ER - TY - JOUR T1 - Frustration in Videokonferenzen vermeiden JF - Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen (GdW-Ph) Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres VL - 205 ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsprinzipien für immersive Lernszenarien mit und über Virtual Reality T2 - Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen Y1 - 2022 A1 - Miriam Mulders A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres ED - Viera Pirker ED - Klara Pišonić AB -

Für die Mediendidaktik besteht die grundlegende Herausforderung, Bedingungen zu identifizieren, die zum Lernerfolg von digitalen Medien beitragen und die Gestaltungsprinzipien herauszuarbeiten, die bei der didaktischen Konzeption eines Mediums zu berücksichtigen sind.  Der Umgang mit Virtual Reality (VR) geschieht oftmals in spielerischer Intention und über trial-and-error . Doch auch hier stellt sich die Frage, wie ein Lernszenario gestaltet werden kann, dass Lernprozesse gezielt auf intendierte Lernziele ausrichtet: Welche Gestaltungsprinzipien ergeben sich für das Lernen in der VR-Umgebung und für das weitere Lernszenario, das auch die Lerninstruktion und die Reflexion umfasst? Um diese Prinzipien abzuleiten, ist - als ein zentrales Merkmal von VR - das Erleben von Immersion näher zu betrachten: ein Eintauchen in andere Welt, die die Aufmerksamkeit der Person fokussiert und den Menschen kognitiv und emotional umfängt. 

JF - Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und pädagogische Erkundungen PB - Herder CY - Freiburg UR - https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/p2/74655-virtuelle-realitaet-und-transzendenz-gebundene-ausgabe/ ER - TY - JOUR T1 - Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented/Virtual Reality und reaktive Objekte/Umwelten JF - Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Buchner, Josef A1 - Miriam Mulders AB -

Der Bildschirm ist das typische Ausgabegerät für die Interaktion mit dem Computer. Mit Augmented und Virtual Reality, mit reaktiven Objekten und Umwelten entstehen neue Techniken zur Visualisierung und Interaktion, die den Menschen noch mehr in das Geschehen einbinden. Doch ist eine solche »immersive « Darstellung tatsächlich vorteilhaft für das Lernen? Oder erschwert sie die kognitive Auseinandersetzung? Die bisherigen Befunde der empirischen Forschung verweisen auf Chancen, aber auch auf wesentliche Einschränkungen. Eine grundsätzliche Überlegenheit der »neuen« Visualisierungstechnologien ist nicht gegeben.

Der Beitrag zeigt auf, dass es auf das didaktische Design ankommt, ob und wie die Chancen dieser Technologien eingelöst werden können. Grundlegende Mechanismen der kognitiven Informationsverarbeitung beim Umgang mit dreidimensionalen Informationen verweisen auf zentrale Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Ausgehend von den intendierten Lernerfahrungen lassen sich geeignete Visualisierungstechnologien bestimmen und auf die Lehr- und Lernziele ausrichten.

-
lizensierter Nachdruck aus "Handbuch E-Learning"

VL - 205 SN - 3-472-50520-6 IS - Jänner ER - TY - JOUR T1 - The Impact of Augmented Reality on Cognitive Load and Performance: A Systematic Review JF - Journal of Computer Assisted Learning Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres VL - 38 UR - https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcal.12617 IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - Increasing sustainability in Open Learning: Prospects of a distributed learning ecosystem for Open Education Resources (OER) JF - Frontiers in Education Y1 - 2022 A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres AB -

Themenheft: "Open Education for Sustainable Development: Contributions from Emerging Technologies and Educational Innovation"

The proliferation of Open Educational Resources (OER) constitutes an essential element for establishing education as a “public good” on the internet. A core objective of OER is to broaden access to educational material and improve the overall quality of teaching and learning. In this manner, OER contributes to the sustainable (re)use and (re)distribution of (educational) resources. The goal of sustainability is also visible in the latest UNSECO recommendation concerning OER, which intends to support the 2030 Sustainable Development Agenda, namely SDG 4 (Quality education). The support of SDG 4 is combined with the call to create sustainability models for OER at national, regional and institutional levels and the planning and pilot testing of new sustainable forms of education and learning. As a result, several repositories and referatories for OER provision have been developed and tested in educational institutions worldwide. However, each of these platforms contains only a relatively limited number of resources. In our article, we argue that when considered through the lens of learning innovation and sustainable development, it would be necessary to increase the discoverability of available resources at the different locations and platforms that currently are visible to only a limited number of teachers and students. To achieve this goal, the focus needs to shift from the creation and growth of new and competing platforms to intelligent ways of linking and increasing their interconnectedness. We use the concept of “learning ecosystems” to illustrate this approach of interconnected resources. Ecosystems go beyond the spatial dimension of learning by focussing on actors’ diversity and interactions. Digital (networked) learning technology is part of an ecosystem and has itself to be understood as an actor. However, we discuss that ecosystems should be reflected with caution as they can themselves entail opening and closing mechanisms. Therefore, ecosystems that rely on mechanisms of opening their contents to other platforms can realise the full potential of open learning. We describe the implications of the concept of a distributed ecosystem by presenting case studies that show how technical solutions, including metadata standards and plugins, can link contents in repositories and referatories within ecosystems. The overarching objective is that the different repositories and referatories expand and improve the sustainable use of OER by merging into a distributed learning ecosystem.

UR - https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2022.866917/full ER - TY - JOUR T1 - Kommentar zu "Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs" von Gabi Reinmann JF - EDeR. Educational Design Research. An International Journal for Design-Based Research in Education Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres AB -

Der Kommentar nimmt Stellung zu einem Beitrag von Gabi Rein-man über Qualitätskriterien des design-based research (DBR) in der Bildungsforschung. Er stellt "iterative Forschungsdesigns" in-frage, die häufig als zentrales Merkmal von DBR betrachtet wer-den. Als charakteristisch für gestaltungsorientierte Bildungsfor-schung wird dagegen eine bestimmte Akteurskonstallation dar-gestellt, bei der Bildungsforschung und -praxis -vor dem Hinter-grund ihrer eigenen Referenzsysteme -zusammenwirken, um ein lokales Bildungsanliegen mit einem allgemeinen Forschungs-interesse zu koppeln.

VL - 6 UR - https://journals.sub.uni-hamburg.de/EDeR/article/view/1977 IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Learning how to use a digital workbench: guided or explorative? T2 - Orchestration of Learning Environments in the Digital World Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Vonarx, Anne A1 - Pfänder, Peter A1 - Michael Kerres ED - Iffenthaler, Dirk ED - Pedro Isaías ED - Demetrios G. Sampson AB -

In this study, vocational education teachers and research assistants learned how to use a new digital workbench through a guided or an unguided instructional approach. We investigated the influence of the two instructional approaches on different learning objectives. Results show that guided instruction led to significantly better performance on a structured learning objective (quantity of tasks fulfilled), better performance on a second structured learning objective (quality of the fulfilled tasks), and similar results to a more unstructured learning objective (explore the functionalities of the workbench). Furthermore, we found that participants in the guided condition reported less temporal stress and higher self-confidence to perform well on the given tasks. With regard to the attitudes toward the use of the workbench, the participants in the unguided group showed slightly more positive values, although the differences were not statistically significant. In conclusion, we found advantages for the guided instructional approach with worked-out examples when participants have to learn how to use a totally new digital workbench.

JF - Orchestration of Learning Environments in the Digital World PB - Springer CY - Berlin VL - Part of the Cognition and Exploratory Learning in the Digital Age book series (CELDA) SN - 978-3-030-90943-7 UR - https://link.springer.com/book/9783030909437 ER - TY - JOUR T1 - Learning with a digital escape room game: before or after instruction? JF - Research and Practice in Technology Enhanced Learning Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Rüter, Martina A1 - Michael Kerres AB -

Open Access via Link bzw. DOI

VL - 17 UR - https://telrp.springeropen.com/articles/10.1186/s41039-022-00187-x IS - 1 ER - TY - ICOMM T1 - "Müssen" wir uns der Digitalisierung stellen? Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres AB -

Impuls von Michael Kerres zu Forum 8 auf dem Volkshochschultag 2022 am 21. Juni 2022


Einleitungstext des Veranstalters:
Forum 8: „Die digitale Kommune - smart, vernetzt, gerecht?“ 
"Der digitale Wandel ist in aller Munde: Politik, Wirtschaft und Bildung – sie alle müssen sich den Änderungsprozessen stellen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Und sie müssen die hochgradig dynamischen Digitalisierungsprozesse kontinuierlich mitgestalten, sich ständig weiterentwickeln in einer von schnellem Wandel geprägten Gesellschaft. In Folge der Corona-Pandemie wurden viele Maßnahmen zur Digitalisierung auf den Weg gebracht, der politische Wille zu einer schnellen digitalen Transformation war nie größer. Kommunen und die darin agierenden Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, die Bürger*innen auf diesem Weg zu begleiten. Doch wie sehen sie aus, die digitale Stadt und der digitale Landkreis? Was können sich Bürger*innen unter einer Smart City und einer Smart Region vorstellen? Welche Rolle spielt die Weiterbildung bei der Digitalisierung der Kommune? Wie können Kooperationen zwischen Kommune und Volkshochschule gestaltet werden? Und mit welchen Partnern werden Volkshochschulen zukünftig noch zusammenarbeiten?"

PB - Deutscher Volkshochschulverband CY - Bonn UR - https://www.volkshochschultag.de/programm/forum-8-digitale-kommune.php ER - TY - JOUR T1 - Schulnetzwerke und Digitalisierung: (Wie) kann kooperative Schulentwicklung zur digitalen Transformation beitragen? JF - MedienPädagogik. Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2022 A1 - Heinen, Richard A1 - Heinemann, Anna A1 - Diekmann, Daniel A1 - Düttmann, Tobias A1 - Michael Kerres AB -

Die Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und weiteren Akteuren in Netzwerken kann dazu beitragen, Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu initiieren und unterstützen (vgl. Endberg et al., 2020). Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern solche Netzwerkkooperationen die digitale Transformation an Schulen unterstützen können. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Schulnetzwerke, die in unterschiedlichen Kontexten gegründet und deren Konzepte sukzessive weiterentwickelt und ausgebaut wurden. Die betrachteten Schulnetzwerke wurden in Regionen oder Kommunen gebildet, in denen sich Schulen und andere Akteure zum Thema “Bildung im digitalen Wandel” zusammengefunden haben, um gemeinsam Schritte der Integration digitaler Medien in den Schulalltag zu entwickeln und zu erproben. Der Beitrag analysiert was die Netzwerkarbeit zur (kooperativen) Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung beitragen kann und wie sie zu organisieren ist, damit Zusammenarbeit – auch über die eigene Schule hinaus - gelingen kann. Der Beitrag erläutert dazu die Anlage von Netzwerken sowie die Arbeit in den Netzwerken aus Sicht der Moderation. Es wird speziell darauf eingegangen, welches Potenzial die Netzwerkarbeit hat, um kooperative Arbeitsformen im Sinne einer Ko-Konstruktion zu fördern, welche über den reinen Austausch von Information oder Material hinausgehen und welche Inhalte, angelegt an die Schulentwicklungsdimensionen sich für die Zusammenarbeit anbieten.

VL - 49 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1435 ER - TY - JOUR T1 - Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Y1 - 2022 A1 - Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann AB -

Die pandemiebedingten Maßnahmen haben den Wert der Digitalisierung im Bildungssektor
deutlich gemacht. Digitale Unterrichtseinheiten auf Lehr-Lernplattformen können dazu einen
entscheidenden Beitrag leisten. In der hier vorgelegten Studie werden Daten aus dem Sommer
2019 zu der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung von Lehrkräften mit digitalen Unterrichts-
einheiten auf Lehr-Lernplattformen sowie deren Nutzung und Fortbildungswünschen neu
analysiert (N = 83). Die Erhebung der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung erfolgte mit dem
standardisierten Instrument Stages of Concern (SoC). Mithilfe einer Clusteranalyse werden drei
spezifische SoC-Profile in Bezug auf den Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten auf einer Lehr-
Lernplattformen identifiziert. Dabei wird deutlich, dass allen Profilen die Beschäftigung mit der
Auswirkung auf den Unterricht und auf die Schülerinnen und Schüler gemein ist. Zudem wird
gezeigt, dass der Einsatz von Lehr-Lernplattformen vor der Pandemie eher traditionell geprägt
war. Zusammenhangsanalysen zeigen des Weiteren, dass zwischen der Nutzungsart und den
SoC-Profilen kein Zusammenhang festzustellen ist, ein solcher aber zwischen der
Nutzungshäufigkeit und den SoC-Profilen besteht.

UR - https://www.researchgate.net/publication/365956026_Stages_of_Concern_Vorerfahrungen_Interessen_und_Einstellungen_von_Lehrkraften_in_Bezug_auf_Lehr-Lernplattform-gestutztem_Unterricht_in_den_NaturwissenschaftenStages_of_Concern_Teachers'_Prior_Experien ER - TY - CONF T1 - Teachers’ use of augmented reality in the classroom: reasons, practices, and needs T2 - 16th International Conference of the Learning Sciences Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Krüger, Jule A1 - Bodemer, Daniel A1 - Michael Kerres ED - Chinn, Clark ED - Tan, Edna ED - Chan, Carol ED - Kalo, Yeal AB -

Research on augmented reality (AR) in education shows various advantages and challenges for learners while research on teachers is scarce. In practice, teachers drive the implementation of AR in classes, and it is important to examine current practices and requirements to be able to effectively support their efforts. N = 16 teachers who had used AR in their classes took part in a survey with open-ended questions focusing on reasons for, current practice of, and needs when using AR in education. The answers were classified into different (sub-)categories. As reasons for usage, different instructional and non-instructional purposes are mentioned. In the current practices various technologies, design-platforms and educational materials are described, and needs include content availability, pedagogical integration, and technical infrastructure. The results are discussed with a focus on unexpected outcomes and the potentials of collaboration between researchers, practitioners, and other stakeholders to support teachers AR classroom integration.

JF - 16th International Conference of the Learning Sciences PB - International Society of the Learning Sciences CY - Hiroshima, Japan SN - 978-1-7373306-5-3 UR - https://www.dropbox.com/s/ws5sdcfi72aykj1/ICLS2022%20Proceedings.pdf?dl=0 ER - TY - JOUR T1 - Virtual Reality in Vocational Training: A Study demonstrating the Potential of a VR-based Vehicle Painting Simulator for Skills Acquisition in an Apprenticeship Training JF - Technology, Knowledge and Learning Y1 - 2022 A1 - Miriam Mulders A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Previous studies on Virtual Reality (VR)-enriched learning pointed out the advantages of immersive learning for the development of competencies. In the context of vocational education in vehicle painting, training opportunities are severely limited for many reasons. VR can be utilized to develop a comprehensive learning environment with authentic training tasks. Besides the need to train psychomotor skills, vehicle painting procedures are complex tasks requiring incremental training to develop knowledge, skills, and attitudes.

This study aims to evaluate a VR training application for vehicle painting, focusing on the development of professional competencies regarding skills, knowledge, and attitudes.

47 apprentices participated in the evaluation study. A VR-simulated painting booth was developed based on the 4 C/ID model by van Merriënboer, where they dealt with typical painting jobs on 3D workpieces (e.g., car wings, engine hood).

Within the descriptive-inferential study, no significant differences between the types of competencies were revealed. The training application supports the acquisition of skills, knowledge, and attitudes equally. Further results regarding usability, cognitive load, etc., are promising.

The essential finding of this study is that the VR training application is generally suitable for supporting craftsmanship within the field of vehicle painting. Since training opportunities for apprentices in this context are often rare, VR offers a unique solution especially for skills training if it follows a proven instructional model for the development of competencies.

ER - TY - JOUR T1 - Virtuelle Realität: Immersion als Erlebnisdimension beim Lernen mit visuellen Informationen JF - MedienPaedagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Miriam Mulders A1 - Buchner, Josef AB -

Der Begriff der Immersion wird häufig als Merkmal von Technik verwendet. Doch Immersion wird nicht durch eine bestimmte Technologie (etwa eine VR- oder AR-Brille) erzeugt, sondern ist die Leistung des psychischen Systems und eine Dimension des Erlebens einer visuell dargebotenen Information. Eine solche Klärung lenkt den Blick auf die Determinanten des Immersionserleben und wie die mediendidaktische Gestaltung von Lernanwendungen Immersion nutzen kann, um den Lernprozess zu fördern. Der Artikel setzt das Erleben von Immersion in Beziehung zu anderen Dimensionen der visuellen Wahrnehmung (Raum-, Realitäts-, Bewegungs-, Präsenzerleben), um die Besonderheiten des Immersionserlebens herauszuarbeiten. Vorgestellt wird ein Modell des Erlebens visueller Information beim Lernen, das Merkmale der Technik, des Erlebens, des Lernprozesses und des Lernergebnisses separiert und in ihrer Relation verdeutlicht. Das Modell zeigt auf, wie sich Forschungsfragen zu Implikationen des Immersionserlebens anlegen lassen. Für mediendidaktische Konzepte wird deutlich, dass Immersion nicht durch eine bestimmte Technologie eingelöst wird und nicht automatisch zum Lernerfolg beiträgt. Die verschiedenen Dimensionen des Erlebens visueller Information sind im Hinblick auf den Lernprozess und die Lernergebnisse sehr genau zu prüfen und durch die Gestaltung von Lernumwelten und Lernaufgaben gezielt anzuregen.

VL - 47 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1497 ER - TY - CHAP T1 - VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in – eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell T2 - Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW) Y1 - 2022 A1 - Miriam Mulders A1 - Pia C. Sander A1 - Michael Kerres ED - Sebastian Anselmann ED - Uwe Faßhauer ED - Hannes Helmut Neper ED - Lars Windelband AB -

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung umfasst den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, häufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Die Ausbildung für Fahrzeuglackierer:innen wird durch wirtschaftliche, ökologische und soziale Faktoren behindert. Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickelt das HandleVR-Forschungsprojekt ein Virtual Reality Training auf der Grundlage des 4C/ID-Modells. Das vorliegende Paper präsentiert die Er-
gebnisse einer ersten Validierungsstudie.

 

JF - Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW) PB - wbv CY - Bielefeld UR - https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/I71831/facet/I71831/nb/0/category/1636.html ER - TY - JOUR T1 - Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion JF - Bildungsforschung.org Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Pia C. Sander A1 - Bettina Waffner AB -

In diesem Editorial werden – als Einleitung und Rahmung der folgenden Beiträge – Formate und Konstellationen des Zusammenwirkens von Akteuren in der Bildungsforschung und Bildungspraxis beschrieben, wie sie in (geförderten) Projekten häufig angetroffen werden können. Diese Konstellationen unterscheiden sich ganz grundlegend in ihrer Anlage und dem, der Zusammenarbeit zugrunde liegenden Verständnis der Rollenverteilung und dem erwarteten Ergebnis des Zusammenwirkens. Der Beitrag plädiert für ein Verständnis von gestaltungsorientierter Bildungsforschung als Ko-Konstruktion, das die differenten Handlungslogiken von Bildungsforschung und Bildungspraxis aufgreift und Mechanismen eines Zusammenwirkens zu identifizieren versucht.

IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente? T2 - Digitale Lehre nachhaltig gestalten Y1 - 2022 A1 - Buntins, Katja A1 - Heinemann, Anna A1 - Michael Kerres ED - Bernhard Standl JF - Digitale Lehre nachhaltig gestalten PB - Waxmann CY - Münster VL - 80 SN - 978-3-8309-4633-5 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4633&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - Generic T1 - Collaborative and individual learning in an augmented reality escape room game Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Augmented Reality technology provides immersive learning environments that support an intensive engagement of learners with instructional material. However, the role of immersion for students’ learning is still under discussion as previous studies provide contradictory results. On the one hand, immersion can be related to higher learning outcomes and emotional engagement. On the other hand, immersion can be counterproductive to learning as it can distract and overwhelm learners. Several strategies to guide students’ learning in highly immersive learning environments have been investigated in recent years, such as generative learning activities (e.g., summarizing). In this research, we argue that collaboration might serve as a helpful strategy to support students learning with immersive technologies like AR. In a randomized controlled field trial, students either played an AR escape room game on learning about fake news individually (n = 28) or collaboratively (n = 32). In the collaborative condition learners outperformed the individual learners significantly on a post knowledge test, but no differences were found on a transfer test. Collaborative learners reported significantly lower degrees of engrossment and total immersion, which are the higher levels of immersion used in this study. A linear regression model showed that the highest level of immersion (“total immersion”) negatively predicted knowledge acquisition. Results are discussed considering the immersion principle in multimedia learning.

ER - TY - BOOK T1 - Didaktik. Lernangebote gestalten Y1 - 2021 A1 - Michael Kerres AB -

Didaktik beschäftigt sich mit der Gestaltung von Lernangeboten in den verschiedenen Kontexten von Bildung: in der frühen Bildung, in Schulen, in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenen- und Hochschulbildung sowie in der non-formalen Bildung, z.B. in sozialen und kulturellen Einrichtungen, und dem informellen Lernen, etwa in der Freizeit. Das Lehrbuch erläutert, wie didaktische Designs für Lernangebote entwickelt werden: von der Analyse des Bildungsanliegens und der Lehr-Lern-Ziele, über die Auswahl von Lehrinhalten und die Beschreibung der Zielgruppe bis hin zu den Entscheidungen für eine didaktische Methode, die angestrebten Lernprozesse und Lernzeiten, die Lernräume und Lernmedien sowie die zeitlich-räumliche und soziale Lernorganisation und die Evaluation des Lernangebotes. Dargestellt wird, wie die Didaktisierung von Lernangeboten zu Lernengagement und Lernerfolg beiträgt, um Kompetenzentwicklung und Bildung zu ermöglichen. Dabei verknüpft das Lehrbuch die deutschsprachige und internationale Diskussion ebenso wie Perspektiven der allgemeinen und beruflichen Bildung.

https://www.didaktik.info

https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557182

PB - Waxmann UTB CY - Münster SN - 9783825257187 UR - https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838557182 ER - TY - MGZN T1 - Energie unterrichten über eine digitale Plattform. Konzeption von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien und Werkzeugen Y1 - 2021 A1 - Susanne Weßnigk A1 - Knut Neumann A1 - Michael Kerres JF - Naturwissenschaften im Unterricht Physik VL - 179 ER - TY - CHAP T1 - Immersives Lernen? Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2021 A1 - Michael Kerres A1 - Buchner, Josef A1 - Miriam Mulders ED - Karl Wilbers AB -

Der Bildschirm ist das typische Ausgabegerät für die Interaktion mit dem Computer. Mit Augmented und Virtual Reality, mit reaktiven Objekten und Umwelten entstehen neue Techniken zur Visualisierung und Interaktion, die den Menschen noch mehr in das Geschehen einbinden. Doch ist eine solche „immersive“ Darstellung tatsächlich vorteilhaft für das Lernen? Oder erschwert sie die kognitive Auseinandersetzung? Die bisherigen Befunde der empirischen Forschung verweisen auf Chancen, aber auch auf wesentliche Einschränkungen. Eine grundsätzliche Überlegenheit  der "neuen" Visualisierungstechnologien ist nicht gegeben. Der Beitrag zeigt auf, dass es auf das didaktische Design ankommt, ob und wie die Chancen dieser Technologien eingelöst werden können. Grundlegende Mechanismen der kognitiven Informationsverarbeitung beim Umgang mit dreidimensionalen Informationen verweisen auf zentrale Anforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Ausgehend von den intendierten Lernerfahrungen lassen sich geeignete Visualisierungstechnologien bestimmen und auf die Lehr-Lernziele ausrichten.

JF - Handbuch E-Learning PB - dwd CY - Köln SN - 978-3-87156-298-3 ER - TY - CHAP T1 - Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt. Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik T2 - lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Längst leben wir in der digital vernetzten Welt, die uns alle vor neue Herausforderungen stellt. Zu fragen, ob in Lehr- und Lernprozesse digitale Medien eingesetzt werden sollen oder nicht erübrigt sich, besonders, wenn die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik eingenommen wird. Diese rückt den Prozess der Konzeption und Entwicklung medial angereicherter Lernumgebungen in den Mittelpunkt. Die Lernwerkstatt als Ort, sowie die dort gelebte Lernwerkstattarbeit kann auf der Grundlage dieser Perspektive nicht nur ein anderes und effektives Lernen mit Medien realisieren, sondern auch dem gesellschaftlichen Bedarf nach einem Lernen über Medien gerecht werden. Beispiele, wie dies gelingen kann, werden skizziert. Parallelen zu Ansätzen der Maker-Bewegung werden diskutiert. 

JF - lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn SN - doi.org/10.35468/5904 UR - https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22809/pdf/Holub_et_al_2021_lern.medien.werk.statt.pdf#page=139 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Handbuch Medienpädagogik Y1 - 2021 A1 - Michael Kerres ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Frederike ED - Hugger, Kai-Uwe AB -

Die Mediendidaktik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen und der Gestaltung mediengestützter Lernangebote. Digitale Medien erweisen sich dabei als nicht grundsätzlich vorteilhaft. Entscheidend ist die didaktische Konzeption mediengestützter Lernangebote auch in ihrer Kombination mit Präsenzelementen in einem Lernarrangement. Die gestaltungsorientierte Mediendidaktik bietet ein Rahmenmodell für die Entwicklung und Begründung mediendidaktischer Konzepte (Kerres ).

JF - Handbuch Medienpädagogik PB - Springer CY - Berlin UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-25090-4_12-1 ER - TY - CHAP T1 - Messverfahren zur Erhebung der Nutzung digitaler Medien in der Erwachsenenbildung T2 - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung Y1 - 2021 A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Heinemann, Anna ED - Christian Bernhard-Skala ED - Ricarda Bolten ED - Julia Koller ED - Matthias Rohs ED - Johannes Wahl AB -

Digitale Medien werden in der Erwachsenenbildung zunehmend genutzt und die Forschung geht der Frage nach, welche Bedeutung diese Medien haben, wie sie genutzt werden, von wem und in welcher Weise. Der Beitrag stellt sich der Frage, wie bei der Erfassung und Erhebung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung methodisch adäquat vorgegangen werden kann. Bisherige Ansätze, etwa in Large Scale – Studien, beruhen zumeist auf Zeitangaben, die erfassen, wie lange mit bestimmten Medien gelernt wurde. Dieses Vorgehen beinhaltet eine Reihe theoretischer wie messtheoretischer Schwierigkeiten. Es verkennt, dass sich die Digitalisierung zunehmend in lebenspraktische Abläufe einbettet, Technologie wird “unsichtbar” und durchdringt die Bildungsarbeit. Die Grenze zwischen einer Bildungsaktivität mit analogen und digitalen Medien ist phänomenal für Lernende und Lehrende kaum mehr unterscheidbar (Kerres & Buntins, 2020). Insofern ist es wenig angemessen, wenn in Erhebungen eine klare Grenze zwischen analogen und digitalen Lernformaten zugrunde gelegt wird und dazu aufgefordert wird, Zeitanteile entsprechend zuzuordnen. Interessant ist vielmehr, welche Arten von Lernaktivitäten in welchen Konstellationen mit welchen digitalen Werkzeugen stattfinden und welche Bedeutung diese von den Akteuren zugeschrieben werden. Ausgehend von einem mediendidaktischen Modell, das Lernaktivitäten entlang einer Informations- und Kommunikationskomponente unterscheidet (Kerres, 2000), wurde im Rahmen der Planung für die nationale Erhebung des Adult Education Survey 2018 ein Messinstrument entwickelt, das diesen Überlegungen folgt (BMBF, 2020). Der Beitrag erläutert theoretische Hintergrundüberlegungen zur Konstruktion eines Messinstrumentes, das messinvariant, reliabel sowie konstrukt- und inhaltsvalide das Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenenbildung erhebt und die entsprechenden Befunde im “Adult Education Survey 2018“ einordnet.

HINWEIS:

Die Items des DIGI-Adult Education Survey (AES 2018) befinden sich als Word-Datei im Anhang!  

 

JF - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung PB - wbv CY - Bielefeld SN - 978-3-7639-6055-2 UR - https://www.wbv.de/shop/geistes-und-sozialwissenschaften/erwachsenenbildung/shop/detail/6/_/0/2/6004789/facet/6004789.html ER - TY - JOUR T1 - PCBuildAR: Die Entwicklung von Augmented Reality Karten für den Informatikunterricht als partizipativer Designprozess JF - medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik (Themenheft: Openness und Augenhöhe – Über partizipative Forschungs- und Entwicklungsansätze und den Umgang mit Open Science in der Medienpädagogik) Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Otto, Daniel A1 - Michael Kerres AB -

In diesem Beitrag wird die Entwicklung von Augmented-Reality-(AR)-Karten für den Informatikunterricht am Beispiel des PCBuildAR-Projekts beschrieben. Das Projekt zeichnet sich durch einen partizipativen Designprozess aus, in dem Personen aus Schule, Forschung und Wirtschaft kooperiert haben. Einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der AR-Karten leisteten hierbei Schülerinnen und Schüler, die auf vielfältige Weise in den Entwicklungsprozess eingebunden wurden. Die finalen PCBuildAR-Karten stehen heute als offene Bildungsressourcen unter pcbuild-ar.com zur Verfügung. Im Beitrag werden zwei didaktische Szenarien beschrieben, wie die Karten im Unterricht genutzt werden können. Abschließend werden einige lessons learned skizziert und Empfehlungen ausgesprochen, worauf bei der Planung und Durchführung partizipativer Designprojekte zu achten ist.

VL - 59 UR - https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/6485 IS - 4 ER - TY - JOUR T1 - Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren JF - MNU Journal Y1 - 2021 A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Tatjana Steinmann A1 - Marcus Kubsch A1 - Daniel Laumann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Knut Neumann A1 - Michael Kerres AB -

Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Phänomene. Sie sollen den Ausgangspunkt für den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein lässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage „Warum wird ein Laptop manchmal heiß?“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren.

IS - 2 ER - TY - MGZN T1 - Schule nach der Pandemie: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss Y1 - 2021 A1 - Michael Kerres JF - FOCUS UR - https://www.focus.de/familie/schule/michael-kerres-lockdown-lehren-es-geht-um-die-zukunft-schulischen-lernens_id_13409180.html ER - TY - JOUR T1 - A scoping review of research instruments for measuring student engagement: In need for convergence JF - International Journal of Educational Research Open Y1 - 2021 A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Heinemann, Anna VL - 2 IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Students as designers of augmented reality: Impact on learning and motivation in computer science JF - Multimodal Technologies and Interaction Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres VL - 5 UR - https://www.mdpi.com/2414-4088/5/8/41 IS - 8 ER - TY - Generic T1 - Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen Y1 - 2021 A1 - Sascha Milin A1 - Marc Giesmann A1 - Lisa Eilert A1 - Tatjana Steinhaus A1 - Gianna Scharnberg A1 - Michael Kerres A1 - Peter Raiser A1 - Barbara Schneider A1 - Ingo Schäfer AB -

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Implementierung von online-basierten Lernformen
für Fachkräfte des suchtbezogenen Hilfesystems zu erproben. Hierdurch sollte eine
nachhaltige Stärkung der Suizidprävention im Suchtbereich erfolgen. Die wesentlichen
Phasen sollten in einem systematischen Prozess so gestaltet werden, dass die
Bedarfsgerechtigkeit, die Basierung auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand,
innovative mediendidaktische Methoden sowie ein frühzeitiger Einbezug von Verbänden im
Suchthilfebereich sichergestellt war.
Die Bedarfsanalyse zeigte über alle eingeschlossenen Berufsgruppen hinweg eine
wahrgenommene zu geringe Berücksichtigung des Themas Suizidalität in der
grundständigen Ausbildung. Den Befragten waren wichtige Risikofaktoren und Kenntnisse
präsent, Defizite und Unsicherheiten zeigten sich jedoch in Bezug auf den Umgang mit
Betroffenen, deren angemessener Weitervermittlung sowie in Bezug auf die Bearbeitung von
Patientensuiziden und Befürchtungen zu suizidalen Patientinnen und Patienten im Team.
Darauffolgend wurden ein modulares Curriculum und umfangreiche Lernmaterialien
entwickelt. Anhand der ermittelten Bedarfe wurde die Schulung entlang von 5 Modulen
konzipiert, (1) Suizidalität verstehen (2) Suizidalität erkennen, (3) Interventionsmethoden, (4)
Suizidalität und das Team sowie (5) Vernetzung und Hilfsangebote. Es wurden
aufeinanderfolgend zwei separate Schulungsdurchläufe in Zeitfenstern von jeweils 6 Monaten
durchgeführt. Im Sinne einer formativen Evaluation flossen Auswertungen in eine Erweiterung
der Inhalte und eine Optimierung der technischen Abläufe und didaktischen Strategien ein.
Zu den Schulungsdurchläufen registrierten sich 519 Fachkräfte, von denen N=202 Personen
die Module im vorgesehenen Umfang bearbeiteten und zu denen Daten in der
Nachbefragung gewonnen werden konnten. Die Resonanz war sehr positiv, insbesondere
bei den Berufsgruppen der sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Das Follow-Up-zeigte,
welche Inhalte auch nach Ablauf einer gewissen Zeit als positiv und praxisrelevant erlebt
wurden. Dies waren insbesondere bestimmte substanzspezifische Risikofaktoren, eine für
den Bereich der Suizidalität besonders geeignete Form der Krisenintervention sowie der
Einbezug der Betroffenen-Sicht in der Schulung durch Referenten mit eigenen
Suizidversuchen.
Für eine nachhaltige Nutzung der Befunde konnte ein Akteur im Bereich der Fortbildung in
der Suchthilfe gewonnen werden, der aktuell Konzepte für einen technisch und
organisatorisch funktionalen Weiterbetrieb prüft. Eine Adaption und Fortführung, gerade im
Hinblick auf die pandemiebedingte „Normalisierung“ von online-basierten Schulungen
befindet sich derzeit in einer Planungsphase.

PB - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf CY - Hamburg ER - TY - JOUR T1 - A Systematic Map of Research Characteristics in Studies on Augmented Reality and Cognitive Load JF - Computers and Education Open Y1 - 2021 A1 - Buchner, Josef A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres UR - https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666557321000070 ER - TY - Generic T1 - Action-oriented Learning in a VR Painting Simulator T2 - 4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, SETE 2019, Track 2: Emerging Technologies Supported Personalized and Adaptive Learning, Magdeburg, 23.-25.09.2019. Y1 - 2020 A1 - Raphael Zender A1 - Pia C. Sander A1 - Matthias Weise A1 - Miriam Mulders A1 - Ulricke Lucke A1 - Michael Kerres ED - Popescu, E. ED - Hao, T. ED - Hsu, TC ED - Xie, H. ED - Temperini, M ED - Chen, W. KW - HandLeVR AB -

In some trades, the development of complex competencies is difficult to achieve, as for example in the training of vehicle painters. The HandLeVR project therefore underscores the use of Virtual Reality to promote action-oriented learning of skills for carrying out vehicle painting work. This article describes both the instructional and technological aspects of a VR Painting Simulator and presents first results.

JF - 4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, SETE 2019, Track 2: Emerging Technologies Supported Personalized and Adaptive Learning, Magdeburg, 23.-25.09.2019. PB - Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS) CY - Cham VL - 11984 SN - 978-3-030-38777-8 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-38778-5#about ER - TY - JOUR T1 - Against All Odds: Education in Germany Coping with Covid-19 JF - Postdigital Science and Education Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres AB -

Great times for learning technologists, one might think, in times of Covid-19! Out of a sudden, teachers are looking for digital tools to deliver learning materials to their students and organize communication within their classes. No managerial strategies, no teacher training, no debates on technological design or politics, no arguments about the pros and cons—we just do it. Worldwide, the use of technology in all fields of education is at a historical high. In Germany, though, we face a special situation. Germany is a world-leading developer and producer of high-tech products in many domains. And while the medical sector seems relatively well equipped to face the epidemic, educational system seems to be lagging in the use of digital technology for teaching and learning.

VL - 2 UR - https://link.springer.com/article/10.1007/s42438-020-00130-7 IS - 3 ER - TY - Generic T1 - Applying Instructional Design Principles on Augmented Reality Cards for Computer Science Education T2 - EC-TEL 2020 | 15th European Conference on Technology Enhanced Learning Y1 - 2020 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres ED - Alario-Hoyosm Carlos ED - Rodríguez-Triana, María ED - Scheffel, Maren ED - Arnedillo-Sánchez, Inmaculada ED - Dennerlein, Sebastian M. KW - 3C model KW - Augmented Reality KW - computer science education KW - instructional design AB -

In this article we describe Augmented Reality (AR) cards for computer science education that were created in the PCBuildAR project. From a technological point of view, we use marker-based AR for the cards so that students can learn and practice at any time with their smartphones. The instructional approach is based on the components content, construction and communication (3C model). The content ensures the acquisition of knowledge, which then is applied via problem-based learning activities (construction). Communication not only takes place between learners, but also with teachers.

JF - EC-TEL 2020 | 15th European Conference on Technology Enhanced Learning PB - Springer CY - Heidelberg VL - LNCS, volume 12315 SN - 978-3-030-57717-9 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-57717-9_48 ER - TY - CHAP T1 - Bildung in der digitalen Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung T2 - Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres ED - Martin Rothland ED - Simone Herrlinger AB -

Die Digitalisierung fordert neue Kompetenzen. In der öffentlichen Diskussion scheint es, als ob diese zusätzlich zu vorhandenen Kompetenzen zu entwickeln sind. Eine kulturtheoretische Betrachtung der Digitalisierung verweist jedoch darauf, dass die Digitalisierung eine Durchdringung von Gesellschaft impliziert und damit eine integrale Betrachtung des Digitalen (auch) für die Lehrerbildung fordert. Der Beitrag diskutiert, an welchen Stellen in Curricula der Lehrerbildung Kompetenzen für Bildung in einer digitalen Welt (im Fach, der Fachdidaktik, der Bildungswissenschaft) vermittelt werden können – in vorliegenden oder neuen Studienmodulen. Bislang ungeklärt ist, inwieweit diese Kompetenzen an eine Domäne gebunden sind, oder generisch, auf beliebige Kontexte transferiert werden können. Über die kognitive Auseinandersetzung hinaus, erfordert die Entwicklung umfassender Kompetenzen eine handelnde Auseinandersetzung mit Medien im Fach. Deswegen sollte die Lehrerbildung nicht nur über Medien im Unterricht sprechen, sondern diese auch aktiv (reflektiert) nutzen und erproben.

JF - Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung PB - Waxmann CY - Münster VL - Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung SN - 978-3830942320 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4232&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - JOUR T1 - Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen JF - MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres ED - Klaus Rummler ED - Ilka Koppel ED - Sandra Aßmann ED - Patrick Bettinger ED - Karsten D. Wolf VL - Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt UR - https://www.medienpaed.com/issue/view/83/40 ER - TY - Generic T1 - Bridging Educational Research and Practice: Meta-Research on Digitalization in Education T2 - AERA Annual Meeting San Francisco, CA (Apr 17 - 21 - canceled) Y1 - 2020 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres AB -

Empirical educational research investigates implications and effects of digital technology in various fields of education. In this context, the German Federal Ministry of Education and Research, is funding a range of projects on digitization in the fields of primary, secondary, vocational, higher and adult education. Furthermore, a 5-year "meta-project" has been established to accompany these research projects. It is responsible for supporting the projects, for integrating and publishing results of the projects and for advising the ministry in the advancement of policies. The paper will position the rationale of meta-research as an approach to design-based research in education. It will focus on the dialogical measures of this approach and reflect on first experiences.

JF - AERA Annual Meeting San Francisco, CA (Apr 17 - 21 - canceled) PB - AERA CY - San Francisco, CA UR - http://tinyurl.com/un2oo6y ER - TY - MGZN T1 - Dem Lernen von Morgen verpflichtet Ein Gespräch mit Michael Kerres über gestaltungsorientierte Bildungsforschung am Learning Lab Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres AB -

Das Learning Lab ist in der Fakultät für Bildungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen angesiedelt. Unter dem Motto „exploring the future of learning“ beschäftigt es sich mit den Möglichkeiten digitaler Medien für Lerninnovationen und das Lernen von Morgen. Die Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus den verschiedenen Bildungssektoren. Sie versteht sich als gestaltungsorientierte Bildungsforschung, die darauf angelegt ist, gleichermaßen Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Bildungskontexten zu entwickeln und hieraus Erkenntnisse für die wissenschaftliche Diskussion – in der Weiterentwicklung von Theorien und Modellen – zu erarbeiten. Im Folgenden wird skizziert mit welchen Partnern und wie diese Arbeit am Learning Lab stattfindet.

JF - Unikate UR - https://www.uni-due.de/unikate/ ER - TY - JOUR T1 - Elements of Open Education: An Invitation to Future Research JF - International Review of Research in Open and Distributed Learning Y1 - 2020 A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Michael Kerres A1 - et al. AB -

Elements of Open Education: An Invitation to Future Research

authored by "The COER Group, Center for Open Education Research (COER), University of Oldenburg, Germany"


Olaf Zawacki-Richter1, Dianne Conrad2, Aras Bozkurt3, Cengiz Hakan Aydin3, Svenja Bedenlier4, Insung Jung5, Joachim Stöter6, George Veletsianos7, Lisa Marie Blaschke1, Melissa Bond8, Andrea Broens1, Elisa Bruhn1, Carina Dolch1, Marco Kalz9, Michael Kerres10, Yasar Kondakci11, Victoria Marin1, Kerstin Mayrberger12, Wolfgang Müskens1, Som Naidu13, Adnan Qayyum14, Jennifer Roberts15, Albert Sangrà16, Frank Senyo Loglo1, Patricia J. Slagter van
Tryon17, Junhong Xiao18

1University of Oldenburg, Germany, 2Athabasca University, Canada, 3Anadolu University, Turkey, 4Friedrich-Alexander- University Erlangen-Nürnberg, Germany, 5International Christian University, Tokyo, Japan, 6University of Oldenburg, Germany, 7 Royal Roads University, Canada, 8 University College London, UK, 9 Heidelberg University of Education, Germany, 10 University of Duisburg-Essen, Germany, 11 Middle East Technical University, Turkey, 12 University of Hamburg,
Germany, 13 The University of the South Pacific, The Republic of Fiji, 14 Penn State University, State College, USA, 15 University of South Africa, South Africa, 16 Universitat Oberta de Catalunya, Spain, 17 East Carolina University, USA, 18 Shantou Radio & Television University, China

 

VL - 21 IS - 3 ER - TY - Generic T1 - energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten T2 - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 Y1 - 2020 A1 - Tatjana Steinmann A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Daniel Laumann A1 - Pfänder, Peter A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann A1 - Susanne Weßnigk ED - Sebastian Habig AB -

energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte
Implementation digitaler Unterrichtseinheiten

Steinmann, Tatjana, Fischer, Julian, Laumann, Daniel, Pfänder, Peter, Kerres, Michael, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2019

Veränderungen im Bildungssektor (wie z.B. die Digitalisierung) sind zeitaufwendige Prozesse, die nicht linear ablaufen. Auch werden Erkenntnisse aus fachdidaktischer Forschung selten dauerhaft oder nur teils im Unterricht umgesetzt. Eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis ist die Akzeptanz der Lehrkräfte. Bisher ist es unklar, inwieweit Lehrkräfte digitale in sich geschlossene Unterrichtseinheiten akzeptieren und in ihren Unterricht implementieren.

Ziel des DFG-Transferprojekts „energie.TRANSFER“ ist die Entwicklung und Erprobung digitaler am Basiskonzept Energie orientierter Unterrichtseinheiten (CRUs), die in den jeweiligen individuellen Unterricht implementiert werden können. Zur Vorbereitung der Implementation werden die Lehrkräfte im Rahmen einer Fortbildung geschult.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die auf theoretischer Grundlage basierende Entwicklung einer Fortbildung für die Implementation der CRUs bis zur geplanten Reflexion des Einsatzes. Im Fokus der Beforschung stehen Akzeptanz und Einstellungen der Lehrkräfte zu den CRUs (u.A. Stage of Concern).

 

JF - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 PB - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik CY - Wien VL - 40 ER - TY - Generic T1 - energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselement T2 - Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 Y1 - 2020 A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Tatjana Steinmann A1 - Pfänder, Peter A1 - Daniel Laumann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann ED - Sebastian Habig AB -

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in Physik fordern den Aufbau strukturierten Fachwissens. Dies soll erreicht werden, indem im Unterricht mittels Basiskonzepten Verknüpfungen zwischen Inhaltsbereichen hergestellt werden. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts „energie.TRANSFER“ ist die Entwicklung und Erprobung kurzer digitaler Unterrichtseinheiten (CRUs), die mithilfe des Energiekonzepts Verknüpfungen zwischen Inhalten der Sachgebiete der Sekundarstufe I herstellen. Der Beitrag beschreibt eine Teilstudie des Projekts, die einem Design-Based Research-Ansatz folgend die Gestaltung vernetzungsfördernder CRUs untersucht. In diesem Rahmen wurden 12 CRUs theoriegeleitet konzipiert, einzelne CRUs in einer außerschulischen Lernumgebung erprobt und weiterentwickelt. Im Anschluss sollen die CRUs von Lehrkräften im Regelunterricht erprobt und die Wirkung in Bezug auf die Entwicklung vernetzten Wissens erfasst werden. Neben der Entwicklung vernetzungsfördernder CRUs sollen so Erkenntnisse über die Entwicklung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts gewonnen werden.

JF - Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 PB - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik CY - Wien VL - 40 ER - TY - JOUR T1 - Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsfelder für die Gestaltung des digitalen Wandels JF - Hessische Blätter für Volksbildung. Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres A1 - Buntins, Katja AB -

Die Digitalisierung hat sich zu einem zentralen Thema der Erwachsenenbildung entwickelt. Es werden digitale Infrastrukturen an Weiterbildungseinrichtungen aufgebaut, digitale Plattformen und Werkzeuge eingeführt und Dozierende geschult. Erste Erhebungen zur Nutzung digitaler Medien belegen, dass die Digitalisierung in der Praxis „angekommen“ ist. Dabei wird auch deutlich, dass sich Digitalisierung auf alle Handlungsebenen bezieht und Angebotsgestaltung, Programmplanung und die Organisation von Erwachsenenbildung umfasst. Die Rede von einer „digitalen Transformation“ verweist darauf, dass Erwachsenenbildung sich im Internet neu findet und gesellschaftlich auszuhandeln ist: Sie bedarf einer politischen Positionierung zwischen den Polen von Bildung als öffentlichem Gut und Bildung als Ware.

UR - https://www.hessische-blaetter.de/articles/87/ IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - Facilitating student engagement in higher education through educational technology: A narrative systematic review in the field of education JF - Contemporary Issues in Technology and Teacher Education Y1 - 2020 A1 - Melissa Bond A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf AB -

Developing, sustaining, and improving student engagement is of vital importance to higher education instructors. Educational technology has been linked to student engagement, and preservice and in-service teachers need to develop information communication and technology (ICT) skills and knowledge to apply them in the classroom as well as to develop ICT skills in students. Thus, further investigation of this link in the field of education is needed. This narrative systematic review is a synthesis of 42 peer-reviewed articles from across four international databases, published between 2007-2016 and is a subset of a larger systematic review. The results indicate that the majority of research has been undertaken within undergraduate preservice teacher education, predominantly in the US, Hong Kong, and the UK, with limited attention given to grounding research in theory. This review found educational technology supports student engagement, with behavioral and affective being the most prevalent dimensions. Social networking tools (SNT), knowledge organization and sharing tools, text-based tools, and website creation tools were the most effective at promoting engagement. However, caution is needed when employing SNT and assessment tools, as they were also more likely to lead to disengagement. Further research is needed on how educational technology affects disengagement, how tools are used in online teacher education programs, and how to effectively integrate SNT in education programs.

VL - 20 UR - https://citejournal.org/volume-20/issue-2-20/general/facilitating-student-engagement-in-higher-education-through-educational-technology-a-narrative-systematic-review-in-the-field-of-education IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Facilitating student engagement through educational technology in higher education: A systematic review in the field of arts and humanities JF - Australasian Journal of Educational Technology, Y1 - 2020 A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond A1 - Buntins, Katja A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Michael Kerres AB -

Understanding how educational technology can enhance student engagement is becoming increasingly necessary in higher education, and particularly so in arts and humanities, given the communicative nature of courses. This narrative systematic review synthesises 42 peer-reviewed arts and humanities articles published between 2007-2016, indexed in four international databases. The results indicate that the majority of research has been undertaken in language learning, predominantly in East Asian countries, with limited grounding of research in theory. This review found that educational technology supports student engagement, with behavioural engagement by far the most prevalent dimension. Affective engagement was the lowest observed dimension, with affective disengagement the most prevalent negative dimension. Blogs, mobile learning, and assessment tools were the most effective at promoting engagement. However, caution and education in how to use technology are needed, as any use not underpinned by effective and informed pedagogy can also lead to students feeling overwhelmed and disengaging from learning. Further research is needed on online collaboration, as well as international courses that offer cross-cultural opportunities for language use, and the increased use of qualitative methods is also advised.

VL - 36 UR - https://ajet.org.au/index.php/AJET/article/view/5477 IS - 4 ER - TY - JOUR T1 - A Framework for the Use of Immersive Virtual Reality in Learning Environments JF - International Journal of Emerging Technologies in Learning iJET Y1 - 2020 A1 - Miriam Mulders A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres AB -

Immersive Virtual Reality (iVR) technologies can enrich teaching and learning environments, but often their use is technology-driven and instructional concepts are missing. The design of iVR-technology-supported learning environments should base on both, an evidence-based educational model as well as on features specific to   iVR. Therefore, the article provides a framework for the use of iVR in learning environments based on the Cognitive Theory of Multimedia Learning (CTML). It  outlines how  i VR learning environments can and should be designed  based on current knowledge from research on Multimedia Learning. 

VL - 15 UR - https://online-journals.org/index.php/i-jet/article/view/16615 IS - 24 ER - TY - CHAP T1 - Frustration in Videokonferenzen vermeiden: Limitationen einer Technik und Folgerungen für videobasiertes Lehren T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres ED - Karl Wilbers AB -

In der Pandemie sind Videokonferenzen zu einem zentralen Werkzeug geworden, um Unterricht über Distanzen zu realisieren: Die Teilnehmenden einer Videokonferenz sehen und hören sich, und es liegt nahe, bestehende Unterrichtskonzepte mit Videokonferenzen umzusetzen. Doch gleichzeitig werden Videokonferenzen vielfach und mit häufigerer Nutzung als anstrengend erlebt. Es entstehen Enttäuschungen, die für die Teilnehmenden vielfach schwer zu erklären sind, verspricht die Videokonferenz doch einerseits soziale Präsenz und hinterlässt dann andererseits ein Gefühl von Defizit.

Der Beitrag zeigt auf, wie diese Diskrepanz erklärt werden kann. Auf der Grundlage wahrnehmungs- und sozialpsychologischer Befunde werden Differenzen der Kommunikation vor-Ort und in einer Videokonferenz beschrieben. Hieraus werden Schlussfolgerungen für die didaktische Konzeption videobasierter Lernangebote abgeleitet. Die 1:1 – Übertragung traditioneller Unterrichtskonzepte auf die Videokonferenz führt in eine Sackgasse. Videobasierte Lehre ist anders anzulegen, und sollte synchrone und asynchrone Elemente kombinieren.

JF - Handbuch E-Learning PB - Wolters Kluwer CY - Köln VL - 4.69 ER - TY - CHAP T1 - Hochschulbildung in der digitalen Welt: Ein Rahmenmodell für Strategieoptionen T2 - Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara A1 - Buchner, Josef ED - Christine W. Trültzsch-Wijnen ED - Gerhard Brandhofer JF - Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen PB - Nomos CY - Baden-Baden VL - Medienpädagogik, 4 SN - 978-3-8487-6538-6 UR - https://www.nomos-shop.de/titel/bildung-und-digitalisierung-id-86619/ ER - TY - CHAP T1 - Learning by Doing? Reflections on Conducting a Systematic Review in the Field of Educational Technology T2 - Systematic Reviews in Educational Research: Methodology, Perspectives and Application Y1 - 2020 A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond A1 - Buntins, Katja A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Michael Kerres AB -

Drawing on an example of a large systematic review that was conducted on the use of educational technology and student engagement in higher education, we provide practical insights into how we proceeded throughout the review phases. Readers and researchers embarking on a systematic review themselves might find the contents of this chapter useful, in order to better prepare themselves for issues that can arise when undertaking such an endeavour.

JF - Systematic Reviews in Educational Research: Methodology, Perspectives and Application PB - Springer Nature CY - Wiesbaden UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-27602-7_7 N1 -

https://plu.mx/plum/a/?doi=10.1007%2F978-3-658-27602-7_7

ER - TY - Generic T1 - Learning to use a digital workbench to develop competence-based tests in vocational education: Guided or explorative? T2 - 17th International Conference Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA) Y1 - 2020 A1 - Buchner, Josef A1 - Vonarx, Anne A1 - Pfänder, Peter A1 - Michael Kerres AB - ausgezeichnet als "Best Paper" JF - 17th International Conference Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA) ER - TY - JOUR T1 - Mapping research in student engagement and educational technology in higher education: a systematic evidence map. JF - International Journal of Educational Technology in Higher Education Y1 - 2020 A1 - Melissa Bond A1 - Buntins, Katja A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Michael Kerres KW - Educational technology KW - Evidence map KW - Higher education KW - Student engagement KW - Systematic review AB -

Digital technology has become a central aspect of higher education, inherently affecting all aspects of the student experience. It has also been linked to an increase in behavioural, affective and cognitive student engagement, the facilitation of which is a central concern of educators. In order to delineate the complex nexus of technology and student engagement, this article systematically maps research from 243 studies published between 2007 and 2016. Research within the corpus was predominantly undertaken within the United States and the United Kingdom, with only limited research undertaken in the Global South, and largely focused on the fields of Arts & Humanities, Education, and Natural Sciences, Mathematics & Statistics. Studies most often used quantitative methods, followed by mixed methods, with little qualitative research methods employed. Few studies provided a definition of student engagement, and less than half were guided by a theoretical framework. The courses investigated used blended learning and text-based tools (e.g. discussion forums) most often, with undergraduate students as the primary target group. Stemming from the use of educational technology, behavioural engagement was by far the most often identified dimension, followed by affective and cognitive engagement. This mapping article provides the grounds for further exploration into discipline-specific use of technology to foster student engagement.

VL - 17 IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Netzwerke(n) in einer digitalisierten Welt – warum und wie? Schulentwicklung gemeinsam in einer digitalisierten Welt gestalten JF - Friedrich Jahresheft Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin VL - 18 IS - 3 ER - TY - JOUR T1 - Recommender in AI-enhanced learning: An assessment from the perspective of instructional design JF - Open Education Studies Y1 - 2020 A1 - Michael Kerres A1 - Buntins, Katja AB -

As tools for AI-enhanced human learning, recommender systems support learners in finding materials and sequencing learning paths. The paper explores how these recommenders improve the learning experience from a perspective of instructional design. It analyzes mechanisms underlying current recommender systems, and it derives concrete examples of how they operate: Recommenders are either expert-, criteria-, behavior-, or profile-based or rely on social comparisons. To verify this classification of five different mechanisms, we analyze a set of current publications on recommenders and find all the identified mechanisms with profile-based approaches as the most common. Social recommenders, though highly attractive in other sectors, reveal some drawbacks in the context of learning. In comparison, expert-based recommendations are easy to implement and often stand out as simple but effective ways for suggesting learning materials and learning paths to learners. They can be combined with other approaches based on social comparisons and individual profiles. The paper points out challenges in studying recommenders for learning and provides suggestions for future research.

VL - 2 UR - https://www.degruyter.com/view/journals/edu/2/1/article-p101.xml IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Reviews zur Bildung im digitalen Wandel: Eine Einführung in Kontext und Methodik T2 - Bildung im digitalen Wandel Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung Y1 - 2020 A1 - A. Wilmers A1 - Anda, C. A1 - Keller, C. A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara ED - A. Wilmers ED - Anda, C. ED - Keller, C. ED - Rittberger, Marc JF - Bildung im digitalen Wandel Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-4199-6 UR - https://www.waxmann.com/bildungimdigitalenwandel/ ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Niedersachsen VL - 31 ER - TY - MGZN T1 - Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit Y1 - 2020 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin JF - SchulVerwaltung Bayern VL - 43 IS - 11 ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer JF - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur VL - 77 SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127157&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=0d52f9b15df860e06867301b87d87539 ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller-Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer KW - Student engagement KW - Systematic review AB -

Systematic Reviews und Metaanalysen gewinnen in den Bildungswissenschaft en zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung einher geht die Frage nach der Allgemeingültigkeit der Ergebnisse. Ein Grund hierfür kann ein wechselseitiger ScientistPractitioner Gap sein. In dieser Studie stellen wir die Ergebnisse einer kontextuellen Validierung mit E-Learning-Akteuren aus den Bildungswissenschaft en vor. Mit diesen wurden in einem Onlinefragebogen die Ergebnisse aus einem Systematic Review validiert. Das Systematic Review ging der Frage nach, inwieweit der Einsatz von Lerntechnologien das Student Engagement in bildungswissenschaft lichen Studienangeboten an Hochschulen beeinflusst. Die kontextuelle Validierung zeigt deutliche Unterschiede im Grad der Zustimmung. Bildungswissenschaft liche Erkenntnisse und Aussagen in Bezug auf die Medienkompetenz erlangen deutlich höhere Zustimmungswerte als Items im Bereich der Lerntechnologie selbst. Die Ergebnisse werden diskutiert.

JF - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4244&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show ER - TY - BOOK T1 - Systematic Reviews in Educational Research: Methodology, Perspectives and Application Y1 - 2020 A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Michael Kerres A1 - Buntins, Katja A1 - Melissa Bond A1 - Bedenlier, Svenja AB -

In this open access edited volume, international researchers of the field describe and discuss the systematic review method in its application to research in education. Alongside fundamental methodical considerations, reflections and practice examples are included and provide an introduction and overview on systematic reviews in education research.

https://plu.mx/plum/a/?doi=10.1007/978-3-658-27602-7

PB - Springer Nature CY - Berlin SN - 978-3-658-27602-7 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27602-7 ER - TY - RPRT T1 - Abschlussbericht des Vorprojektes “Content-Marktplatz NRW” Y1 - 2019 A1 - Pia C. Sander A1 - Knut Neumann A1 - Matthias Andrasch A1 - Gudrun Oevel A1 - Christian Kohls A1 - Matthias Groß A1 - Lena Wirtz A1 - Michael Kerres AB - Der vorliegende Abschlussbericht der Projektgruppe “Vorprojekt Content-Marktplatz NRW” beschreibt zentrale Ergebnisse zur Konzeption eines Content-Netzwerkes für Lehr-/Lernmaterialien an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Berücksichtigung von Open Educational Resources (OER). Die Ergebnisse beruhen auf einer Bedarfserhebung unter Lehrenden in NRW, Workshops mit Stakeholdern, Tests für mögliche Varianten einer technischen Infrastruktur, einer exemplarischen Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Schnittstellen an den Hochschulen in NRW sowie einem Abgleich weiterer Landes- und nationalen Initiativen für den Austausch von Content. Zwischenergebnisse wurden mehrmals während der einjährigen Projektlaufzeit mit Stakeholdern diskutiert PB - DH.NRW CY - Hagen ER - TY - Generic T1 - Design Research for Educational Change: Methodologies for Exploring the Future of Learning T2 - Design Research for Change Symposium Design Museum, London 11-12 December 2019 Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara ED - Rodgers, Paul JF - Design Research for Change Symposium Design Museum, London 11-12 December 2019 PB - Lancaster University CY - London Design Museum SN - 978-1-86220-369-3 ER - TY - CHAP T1 - Digital School Networks: Technology integration as a joint research and development effort T2 - Integrating Digital Technology in Education: School-University-Community Collaboration Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres A1 - Bettina Waffner ED - R. Martin Reardon ED - Jack Leonard JF - Integrating Digital Technology in Education: School-University-Community Collaboration PB - IAP CY - Charlotte, NC SN - ISBN 978-1641136709 UR - https://www.amazon.de/Integrating-Digital-Technology-Education-School-University-Community/dp/1641136707 N1 -

Den Text finden Sie auf Researchgate

 

ER - TY - RPRT T1 - Digitale Lernangebote gestalten: Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Y1 - 2019 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Unterholzer, Thomas A1 - Michael Kerres KW - Learning Lab UDE KW - Projekt ELIF AB -

Wie lernen Ehrenamtliche in ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen und wie können sie in diesen Prozessen mit digitalen Lernangeboten unterstützt werden? Dieser Frage wird im Leitfaden nachgegangen, der als Hilfestellung für die Entwicklung digitalgestützter Angebote gedacht ist.
Datengrundlage dafür war die Bedarfsanalyse des vhs-ehrenamtsportals, das aus der Kooperation mit dem deutschen Volkshochschulverband (dvv) entstanden ist. Die Erhebungen werden um konkrete Tipps zur Gestaltung erweitert und mit dem aktuellen Forschungsstand eingeleitet.

UR - https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00049140 ER - TY - MGZN T1 - EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Schröder, Nadine AB -

An den Hochschulen entstehen zunehmend digitale Lehr- und Lernmaterialien, sei es durch Initiative einzelner Lehrkräfte oder motiviert durch Fördermaßnahmen innerhalb einer Hochschule oder von außerhalb. Diese Materialien werden – hoffentlich – erfolgreich und über mehrere Semester in der Lehreinheit eingesetzt, in der diese Materialien entstanden sind. Doch es bleibt die Frage, ob und wie die Nutzung außerhalb dieses engeren Entstehungszusammenhangs stattfindet bzw. unter welchen Bedingungen diese Dissemination befördert werden kann?

JF - Synergie UR - https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/ ER - TY - Generic T1 - Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie T2 - Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018 Y1 - 2019 A1 - Laumann, D. A1 - Fischer, J. A1 - Susanne Weßnigk A1 - Michael Kerres A1 - Dirk Wenderoth A1 - Knut Neumann ED - Maurer, C. JF - Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Kiel 2018 VL - 39 ER - TY - JOUR T1 - Offene Bildungsressourcen und Open Education: Openness als Bewegung oder als Gefüge von Initiativen? JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres AB -

Der Beitrag problematisiert die aktuelle Diskussion über open educational resources und fragt nach ihrem Beitrag zur weiteren Öffnung von Bildung («open education»). Angenommen wird dabei regelmässig, dass verschiedene Initiativen zu einer Öffnung im Kontext von Bildung in einer Kaskade wirken und sich zu einer Openness-Bewegung zusammenführen lassen. Der Beitrag stellt die Gegenthese vor, dass die verschiedenen Initiativen sich auf unterschiedliche Problemhorizonte beziehen und nur schwer unter eine Klammer zu bringen sind. Denn das Ziel eines breiteren Zugangs zu Bildung lässt sich sowohl mit offenen wie auch geschlossenen Bildungsressourcen erreichen, die wiederum in offenen wie auch geschlossenen informationellen Ökosystemen betrieben werden können. Es erscheint damit zielführend, die Relation der verschiedenen Initiativen von Öffnung als mehrdimensionales Gefüge von eher lose gekoppelten Initiativen zu betrachten, um aufzuzeigen, wie bestimmte Initiativen zu anderen beitragen (oder nicht). Die Konstruktion einer Openness-Bewegung wird dagegen in ihrer normativen Setzung hinterfragt, da sie mit Schliessungstendenzen einhergeht, die das Gegenteil von Öffnung und Offenheit bewirkt.

 

VL - 34 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/637/651 IS - Themenheft Nr. 34: Forschung und Open Educational Resources – Eine Momentaufnahme für Europa Herausgegeben von Markus Deimann ER - TY - JOUR T1 - Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit JF - SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Y1 - 2019 A1 - Endberg, Manuela A1 - Gageik, Lisa A1 - Hasselkuß, Marco A1 - van Ackeren, Isabell A1 - Michael Kerres A1 - Bremm, Nina A1 - Düttmann, Tobias A1 - Racherbäumer, Kathrin AB -

Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung von schulischer Netz-
werkarbeit profitieren? Der Beitrag geht dieser Frage nach und stellt ein laufendes Forschungs-
projekt der Universität Duisburg-Essen vor.

Schulische Innovationsprozesse erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie eine Koordination auf verschiedenen Ebenen. Der Zusammenschluss von Schulen in Netzwerken kann hilfreich sein, um Schulentwicklungs-, Innovations- und Transformationsprozesse zu unterstützen. Der Frage, inwiefern die schulübergreifende Kooperation auch bezüglich der digitalen Transformation von Schule hilfreich ,sein kann, wird aktuell in dem Projekt »Digitale Schulentwicklung in Netzwerken« (DigiSchulNet) nachgegangen.

 

VL - 30 IS - 12 ER - TY - MGZN T1 - Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl. Y1 - 2018 A1 - Michael Kerres AB -

Der Beitrag wendet sich gegen einen Technikdeterminismus in der Bildungsdiskussion, der bestimmte Entwicklungen für die Bildung infolge der Digitalisierung als zwangsläufig darzustellen versucht. Dabei gilt es zu verstehen, dass "das Digitale" nicht mehr nur "das Analoge" ergänzt oder verdrängt. Diese Dichotomie verkennt, dass das Digitale sich im Analogen verschränkt: Es ist Bildung, die sich zu einer Welt verhält, die durch digitale Technik geprägt ist. Damit rücken die Gestaltungsoptionen in den Vordergrund, über die eine gesellschaftliche Verständigung anzustreben ist.

JF - denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft UR - http://denk-doch-mal.de/wp/michael-kerres-bildung-in-der-digitalen-welt-wir-haben-die-wahl/ IS - 02-18 ER - TY - CONF T1 - Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education T2 - EdMedia Y1 - 2018 A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara ED - Bastians, Theo KW - best paper AB -

 

The paper presents an organizational view on educational technology in higher education. Many institutions are eagerly implementing various digital technologies and tools for learning, they seem to follow a general trend of modernizing university teaching. Following this understanding, digital transformation can be seen as a broader movement of modernization all universities have to address in some way: a process that institutions are taking at different speeds and with different measures, but most probably with similar results, in the end. From a strategic perspective, however, digital transformation has to be perceived as a chance for an organization to position itself in a competition. Universities management has to understand that to some degree digital transformation can be understood as a “general trend of modernization” but to some degree opens up opportunities for a strategic positioning. The paper addresses the implications of these options and what measures universities can take to find their route to digital transformation. The paper is based on a set of workshops performed with members from Germany's university top management that have addressed the strategic options for digital transformation in higher education.

Kerres, M. & Getto, B. (2018). Best of Germany: Developing Strategies for Digital Transformation in Higher Education: Not a Trivial Pursuit. In T. Bastiaens, J. Van Braak, M. Brown, L. Cantoni, M. Castro, R. Christensen, G. Davidson-Shivers, K. DePryck, M. Ebner, M. Fominykh, C. Fulford, S. Hatzipanagos, G. Knezek, K. Kreijns, G. Marks, E. Sointu, E. Korsgaard Sorensen, J. Viteli, J. Voogt, P. Weber, E. Weippl & O. Zawacki-Richter (Eds.), Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 524-530). Amsterdam, Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)

JF - EdMedia PB - AACE CY - Amsterdam UR - http://www.learntechlib.org/p/184240/ ER - TY - CHAP T1 - Digitale Optionen für agile und unstetige Bildungsprozesse: Gestaltung einer sozialen Lernumgebung für die Hochschullehre T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw Y1 - 2018 A1 - Tobias Hölterhof ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. mit elearn.nrw SN - 978-3-8309-3868-2 UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/9783830988687-openaccess.pdf ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung im Kontext strategischer Hochschulentwicklung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Schulenburg, Katrin ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PB - Waxmann CY - Münster UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/9783830988687-openaccess.pdf ER - TY - BOOK T1 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. T2 - Medien in der Wissenschaft Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Patrik Hintze A1 - Michael Kerres JF - Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/buch3868 ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung von Studium & Lehre: Wer, warum und wie? T2 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrichs, Sandrina JF - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3652-7 UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - CHAP T1 - E-Learning an der Universität Duisburg-Essen T2 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Köster, Annamaria ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrich, Sandrina AB -

Lernen mit digitalen Medien wird zunehmend als Chance gesehen, Studium und Lehre an Hochschulen zu erneuern. Doch wie können Hochschulen diese Chancen systematisch einführen und im Alltagsbetrieb verankern? Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu setzen. Die E-Learning-Strategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern eingebettet in übergeordnete Ziele der Universität. Der vorliegende Sammelband beschreibt die E-Learning-Strategie und ihre Maßnahmen. Er gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden (und längeren) Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.

JF - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen PB - Waxmann CY - Münster UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - CONF T1 - Entwicklung basiskonzeptorientierter Unterrichtseinheiten zur Energie T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel Y1 - 2018 A1 - Daniel Laumann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Michael Kerres A1 - Dirk Wenderoth A1 - Knut Neumann AB -

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den naturwissenschaftlichen Fächern fordern den Aufbau eines strukturierten Fachwissens mittels Basiskonzepten. In diesem Sinne gilt es Inhaltsbereiche regelmäßig durch Basiskonzepte zu verknüpfen, um somit eine stärkere Vernetzung zu erzielen. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts „Physikunterricht orientiert an Basiskonzepten: Kumulativer Kompetenzaufbau am Beispiel des Energiekonzepts“ (energie_transfer) ist die Entwicklung und Erprobung kurzer Unterrichtseinheiten für das Energiekonzept, die von Lehrkräften bundesweit in bestehende Unterrichtsgänge der Mittelstufe integriert werden können, um so den Aufbau einer vernetzten Wissensbasis zu begünstigen. Die Basis für die Konzeption der Unterrichtseinheiten stellen Kenntnisse zur Entwicklung physikalischer Kompetenz von Lernenden sowie die Ergebnisse einer bundesweiten Lehrplananalyse dar. Der Beitrag beschreibt Hintergrund und Ziele des Projektes, stellt die Ergebnisse der Lehrplananalyse dar und leitet Folgerungen für die Gestaltung der Unterrichtseinheiten ab.

JF - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2018: Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe 17. bis 20. September 2018, Kiel ER - TY - BOOK T1 - Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen: Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen Y1 - 2018 ED - van Ackeren, Isabell ED - Michael Kerres ED - Heinrich, Sandrina AB -

Lernen mit digitalen Medien wird zunehmend als Chance gesehen, Studium und Lehre an Hochschulen zu erneuern. Doch wie können Hochschulen diese Chancen systematisch einführen und im Alltagsbetrieb verankern? Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu setzen. Die E-Learning-Strategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern eingebettet in übergeordnete Ziele der Universität. Der vorliegende Sammelband beschreibt die E-Learning-Strategie und ihre Maßnahmen. Er gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden (und längeren) Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.

PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3652-7 UR - https://www.waxmann.com/buch3652 ER - TY - BOOK T1 - Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote Y1 - 2018 A1 - Michael Kerres PB - de Gruyter CY - Berlin UR - http://amzn.to/2IhLKhq ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Forschung aus Deutschland im Kontext der internationalen Diskussion. Eine Auswertung englischsprachiger Publikationsorgane von 2008 bis 2017 T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Y1 - 2018 A1 - Buntins, Katja A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres AB -

Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aus Deutschland stammende Forschung zu Fragen des Lernens mit digitalen Medien zum internationalen bzw. englischsprachigen Diskurs, der üblicherweise mit dem Label „Educa tional Technology “versehen wird, verhält bzw. welche Unterschiede und Gemein samkeiten bestehen. Vorgestellt werden Ergebnisse einer quantitativen Textanalyse und andere bibliometrische Analysen, die a) zentrale Forschungsthemen benennen und b) Unterschiede zwischen den Publikationen aus deutschen und anderen Forschungseinrichtungen identifizieren. Der Beitrag diskutiert dabei, welche Erkenntnisse aus solchen Analysen gewonnen werden können, und wo ihre Grenzen sind.

JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PB - Waxmann CY - Essen VL - 74 ER - TY - CONF T1 - Systematic Reviews in Educational Technology Research: Potential and pitfalls T2 - EdMedia Y1 - 2018 A1 - Melissa Bond A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf JF - EdMedia PB - AACE CY - Amsterdam UR - https://www.researchgate.net/publication/325987954_Systematic_Reviews_in_Educational_Technology_Research_Potential_and_Pitfalls ER - TY - CHAP T1 - Vom E-Learning zur Digitalisierung von „Studium & Lehre“: Perspektiven für die Hochschuldidaktik T2 - Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016 Y1 - 2018 A1 - Michael Kerres ED - Brinker, Tobina ED - Ilg, Karin JF - Lehre und Digitalisierung. 5. Forum Hochschullehre und E-Learning-Konferenz – 25.10.2016 PB - Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/brinker-ilg-2018 ER - TY - CHAP T1 - Vom Output zum Impact: Evaluation der Wirksamkeit von Strategien der Digitalisierung für die Hochschule T2 - Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation? Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Köster, Anette A1 - Michael Kerres ED - Harris-Huemmert, Susan ED - Mitterauer, Lukas ED - Pohlenz, Philipp AB -

Die Einführung von digitalen Medien in der Lehre führt nicht automatisch zu Veränderungen. Ihre Einführung ist vielmehr als ein umfassenderer Prozess zu verstehen, der zu einem Wandel von - lange überlernten - Verhaltensmustern und sozialen Praxen einer Institution führen kann. Dabei sind die Potenziale der digitale Medien vielschichtig: Sie können dazu beitragen, Lernen flexibler zu gestalten, sie ermöglichen unterschiedliche und neuartige Zugänge zu Wissen und eröffnen selbstgesteuerte wie auch kooperative Szenarien mit vielfältigem Lehr-Lernmaterial. Damit kann ein Umfeld entstehen, dass die Studierenden auf die digitale Arbeits- und Lebenswelten vorbereitet. Voraussetzung ist, dass Hochschulen Strategien entwickeln, um ihr Profil im Kontext der Digitalisierung herauszuarbeiten. Digitalisierung sollte dabei nicht Selbstzweck sein, sondern als Mittel, um übergeordneten Ziele der Hochschule zu erreichen. Folgt man dieser Überlegung, dann kann die Evaluation von E-Learning Fördermaßnahmen in Hochschulen nicht nur auf den unmittelbaren Effekt eines Lernangebotes auf den Lernerfolg bei Studierenden ausgerichtet sein, sondern muss auch diese weiterreichenden Horizonte auf dem Hintergrund einer Hochschulstrategie aufgreifen.

JF - Digitalisierung der Hochschullehre – Hochschullehre in der digitalen Welt: Neue Anforderungen an die Evaluation? PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3807-1 UR - http://www.waxmann.com/buch3807 ER - TY - CHAP T1 - Wer macht was? Akteurskonstellationen in der digitalen Hochschulbildung T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PB - Waxmann CY - Münster UR - https://www.waxmann.com/ ER - TY - CHAP T1 - (Wie) Kann Digitalisierung zur Hochschulentwicklung beitragen? T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Patrik Hintze A1 - Michael Kerres ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3868- UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3868 ER - TY - JOUR T1 - Akteure der Digitalisierung im Hochschulsystem: Modernisierung oder Profilierung? JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2017 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres VL - 12 UR - http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/973 IS - 1 ER - TY - MGZN T1 - Argumentationsfiguren der Digitalisierung Y1 - 2017 A1 - Michael Kerres AB -

Dass die Digitalisierung ein gesellschaftlich und bildungspolitisch wichtiges Thema ist, ist wenig umstritten. Doch die damit erwarteten, erhofften oder befürchteten Entwicklungen werden unterschiedlich bewertet und eingeordnet. Dieser Kontroverse liegen bestimmte Argumentationsfiguren zugrunde, die oftmals implizit bleiben. Sie werden in dem Beitrag skizziert, um eine Positionierung der Diskussion für die Berufsbildung vornehmen zu können.

JF - Beruflicher Bildungsweg VL - 58 IS - 7 ER - TY - JOUR T1 - „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule JF - DDS - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis Y1 - 2017 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres VL - 109 UR - https://www.dds.uni-hannover.de/ IS - 2 ER - TY - MGZN T1 - Digitale Bildungsrevolution? Ein Plädoyer für die Gestaltung des digitalen Wandels Y1 - 2017 A1 - Michael Kerres AB -

"Es ist nicht die Technik, die Bildung verändert, sondern Menschen können Bildung verändern – mit digitaler Technik als wirksamen Mittel, das uns hilft, bestimmte Szenarien besser umzusetzen." 

JF - EPALE. E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa UR - https://ec.europa.eu/epale/de/blog/digitale-bildungsrevolution-ein-plaedoyer-fuer-die-gestaltung-des-digitalen-wandels ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik: „Bildung in einer digital geprägten Welt" T2 - Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik Y1 - 2017 A1 - Michael Kerres ED - Fischer, Christian AB - Der Beitrag erörtert die Implikationen der aktuellen Diskussion über die Digitalisierung für die Medienpädagogik. Die Digitalisierung durchzieht alle Fachgebiete und Lehrinhalte. Medienbildung ist insofern integral zu konzipieren und bezieht sich auf die Fähigkeit, digitale Technik zu bedienen, ihre Funktionen zu nutzen und ihre Implikationen zu reflektieren. Im Kern geht es um die Frage, wie Bildung zu verstehen ist, um die gesellschaftliche Herausforderung der Digitalisierung angemessen einzulösen. Medienbildung ist nicht additiv zu bisherigen Kompetenzen anzulegen, sondern kann als Disposition, Transaktion oder Transformation aufgefasst werden. JF - Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Münstersche Gespräche zur Pädagogik PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-3588-9 ER - TY - JOUR T1 - Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen JF - Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Y1 - 2017 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Vonarx, Anne A1 - Michael Kerres A1 - Wolff, Karola AB -

Wie werden digitale Medien für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten genutzt?

Wie offen stehen Weiterbildungseinrichtungen der Digitalisierung gegenüber und nutzen diese, um traditionelle Lernangebote auf innovative Weise weiterzuentwickeln? Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, startete im Frühjahr 2016 eine Umfrage zu der alle Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Er-
wachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) eingeladen waren. Ziel der Befragung war es herauszufinden, ob und welche Bedarfe es zur Kompetenzentwicklung innerhalb der Einrichtungen gibt, um digitale

Medien gewinnbringend für die Lernenden einsetzen zu können. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde anschließend die Qualifizierungsmaßnahme „Werkstatt - Neue Formate – Weiterbildung digital“ entwickelt.

Die Maßnahme richtet sich an hauptamtliche pädagogische Erwachsenenbildner/innen und unterstützt die Teilnehmenden, digitale Weiterbildungsformate für ihre eigenen Einrichtungen zu gestalten. Die Bedarfserhebung und die Werkstatt als Weiterbildungsangebot werden im Folgenden vorgestellt.

 

 

UR - http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf IS - 30 ER - TY - CHAP T1 - Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen T2 - Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel Y1 - 2017 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Martin Rehm KW - Informal Learning KW - lebenslanges Lernen KW - Social Network Analysis KW - soziale Medien JF - Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden SN - 978-3-658-14354-1 ER - TY - CHAP T1 - Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 13 Y1 - 2017 A1 - Michael Kerres ED - Mayrberger, Kerstin ED - Fromme, Johannes ED - Grell, Petra ED - Hug, Theo AB - In der Vergangenheit sind ganz unterschiedliche Begriffe benutzt worden, um die Thematik der Mediendidaktik zu benennen. In der Forschungsliteratur wird gespro-chen von Bildungstechnologie, Lehr-Lern-programmen, -umgebungen, -arrangements oder -umwelten, über mediale Bildungsräume, -plattformen oder Öko-systeme. Es handelt sich um Metaphern, die nicht nur auf den Gegenstand der mediendidaktischen Diskussion verweisen, sondern auch Vorstellungen und Erwartungen ausdrücken, die mit ihrer Nutzung verknüpft sind. Sie drücken damit eine spezifische Perspektive auf den Gegenstand aus, die wiederum Einfluss haben auf das Handeln gegenüber dem Gegenstand. Der Beitrag greift dabei die zurzeit dominante Metapher des Lernraumes auf, die den Begriff des Lernprogramms abgelöst hat. Dargestellt werden die Implikationen der Raummetapher, die eine – für die medienpädagogische Diskussion problematische – Dualität von realer und virtueller Welt nahelegt. Lernen in Ökosystemen ist schließlich eine neue Metapher, die die zunehmende Durchdringung und Vernetzung der Lebenswelt mit digitaler Technik aufgreift. JF - Jahrbuch Medienpädagogik 13 PB - Springer CY - Berlin SN - 978-3-658-16431-7 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-16432-4_2 ER - TY - CONF T1 - Potentials of visual analytics to support (social) online learning processes T2 - JURE Y1 - 2017 A1 - Hayit, Darya A1 - Martin Rehm A1 - Michael Kerres KW - 3C-Model KW - Learning Analytics KW - Visual Analytics JF - JURE CY - Tampere, Finland ER - TY - Generic T1 - Vom E-Learning Projekt zur nachhaltigen Hochschulentwicklung: Strategisches Alignment im Kernprozess „Studium und Lehre" T2 - Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen? Y1 - 2017 A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - Mai, Andreas AB - Lange Zeit wurden E-Learning Projekte durchgeführt, um neue Techniken zu entwickeln, neue Lehr-Lernmethoden zu erproben und die Möglichkeiten der neuen Medien auszuloten. Vielfach wurde mit den Vorhaben die naive Vorstellung verbunden, diese Projekte würden "von sich aus", die Hochschul-lehre verändern. Eine konsequente Digitalisierungsstrategie jedoch erfordert jenseits von Projektför-derungen erheblich reguläre Aufwendungen der Hochschule, die sich letztlich nur begründen lassen, wenn diese eng an die Ziele der Hochschulentwicklung angebunden sind. Digitalisierung von Hoch-schulen ist ein dynamischer Prozess, der in nahezu allen Bereichen Veränderungen erfordert. Wie diese Dynamik als Innovationspotenzial genutzt werden kann um Hochschulentwicklung voranzutreiben wird im Beitrag erläutert. Daraus leitet sich die Entwicklungsfrage ab, wie Alignment-Mechanismen entwickelt und untersucht werden können, die dazu beitragen, dass Anstrengungen im Rahmen einer Digitalisierungsstrategie (besser) auf die Ziele ihrer Hochschulentwicklung ausgerichtet werden (kön-nen) auch um einen Beitrag zu der grundsätzlichen Frage zu liefern, ob und wie Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Beitrag für spezifische Hochschulstrategien anzulegen ist. JF - Hochschulwege 2015. Wie verändern Projekte die Hochschulen? PB - tredition CY - Weimar SN - 978-3-7439-1764-4 UR - https://tredition.de/autoren/andreas-mai-20649/hochschulwege-2015-hardcover-91708/ ER - TY - JOUR T1 - Alles open – Alles gut? Informationelle Ökosysteme und ihr Beitrag zur Öffnung von Bildung JF - Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard A1 - Getto, Barbara VL - 1 IS - 2 ER - TY - MGZN T1 - Digitale Bildungsrevolution? Die Lernkultur von Morgen gestalten! Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres JF - Bildung für Europa. Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung UR - https://www.na-bibb.de/fileadmin/user_upload/na-bibb.de/Dokumente/06_Metanavigation/02_Service/Publikationen_Warenkorb/Journal_2016_25_Web_Einzelseiten.pdf IS - 25 ER - TY - JOUR T1 - E-Learning oder Digitalisierung in der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma? JF - Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres AB - Die digitalen Medien sind in der Bildungsarbeit angekommen, in der Regel als Mischform, und es ist wird zunehmend unklar, wofür der Begriff E-Learning im Kern stehen mag. Der Begriff E-Learning scheint in die Jahre zu kommen und Manche schlagen programmatisch vor, auf den Begriff zu verzichten. Seit einiger Zeit findet sich dagegen häufiger der Begriff der „Digitalisierung“ im Kontext von Bildung und Lernen. Es wird von digitaler Bildung, digitalem Lernen, digitaler Agenda und Digitalisierungsstrategien gesprochen. Ist das nur ein neues, irgendwie moderneres Label oder ist damit auch eine Verschiebung der Fragestellungen und Perspektiven verbunden? Der folgende Beitrag möchte aufzeigen, dass der Begriff der Digitalisierung tatsächlich eine inhaltliche Veränderung und eine andere Betrachtung auf das Phänomen des Lernens mit digitalen Medien anzeigt. Während das E-Learning den Fokus auf den Lehr-Lernprozess in einem engeren Sinne gerichtet hat, geht mit dem Begriff der Digitalisierung die Erkenntnis einher, dass digitale Technik die Bildungsarbeit in einem viel weiteren Sinne durchdringt und „irritiert“. IS - 7.30.10.80 ER - TY - JOUR T1 - A federated reference structure for open informational ecosystems JF - Journal of Interactive Media in Education Y1 - 2016 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Ingo Blees A1 - Rittberger, Marc KW - federated reference structure KW - informational ecosystems KW - reference systems KW - repositories AB - The paper describes the concept of a federated ecosystem for Open Educational Resources (OER) in the German education system. Here, a variety of OER repositories (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established in the recent past. In order to develop this ecosystem, not only are metadata standards necessary, but also open Application Programming Interfaces (APIs) are required in order to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on an explicit policy to be developed collaboratively. A metadata exchange service can serve to connect all partners. VL - 13 UR - http://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/jime.413/ IS - 1 ER - TY - CHAP T1 - Lebenslanges Lernen im Kontext sozialer Medien: Chancen für formelles und informelles Lernen T2 - Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Martin Rehm ED - Münk, Dieter ED - Walter, Marcel AB - Das Internet entwickelt sich zunehmend zu einem Raum, der ganz selbstverständlich für Lernzwecke genutzt wird, nicht unbedingt als Ersatz für traditionelle Räume des Lernens face-to-face in Schulungen und Lehrgängen, aber in Kombination und Erweiterung traditioneller Angebote. Das betrifft einerseits das formelle (auch non-formale) Lernen im Rahmen von organisierten Lernangeboten, zusehends aber auch das informelle Lernen, das beiläufig (intentional oder nicht-intentional) am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder an anderen Orten stattfindet, und zusehends in den Blick der Weiterbildungsdiskussion gerät. Dabei hat sich der Blick auf die didaktische Nutzung des Internets maßgeblich geändert: Betrachtete man das Internet zunächst vor allem als einen Ort für die Bereitstellung von Inhalten für das Lernen, rückt heute immer mehr die Bedeutung des Internets als sozialer Ort in den Mittelpunkt der Diskussion: einem Ort, an dem Menschen sich austauschen, Beziehungen knüpfen und Wissen mit Anderen teilen. Sie tun dies teilweise mit großer Anteilnahme und großem Engagement, etwa in sozialen Netzwerken (wie Facebook oder Twitter). Der Beitrag möchte diese Möglichkeiten und die Bedeutung des sozialen Lernens im Zusammenhang formeller und informeller Lernangebote aufzeigen. Deutlich werden sollen die Mechanismen, die dabei relevant sind und zum Lernerfolg beitragen. Vorgestellt werden dazu zwei aktuelle Beispiele, jeweils aus dem Kontext des formellen und informellen Lernens. JF - Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel - Herausforderungen, Bedingungen, Entwicklungsperspektiven PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT T1 - Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Y1 - 2016 A1 - Ingo Blees A1 - Hirschmann, Doris A1 - Kühnlenz, Axel A1 - Rittberger, Marc A1 - Schulte, Jolika A1 - Cohen, Nadia A1 - Massar, Tamara A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Khenkitisak, Phoutsada KW - OER PB - DIPF CY - Frankfurt UR - http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11715 ER - TY - CHAP T1 - Open Educational Resources (OER) T2 - Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres ED - Gronau, Norbert ED - Becker, Jörg ED - Sinz, Elmar ED - Suhl, Leena ED - Leimeister, Jan Marco JF - Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik UR - http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/ ER - TY - CHAP T1 - Vereinbarkeit von Studium und Beruf als Qualitätskriterium für ein „gutes Studium“ T2 - Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres A1 - Wolff, Karola ED - König, Kirsten JF - Gut studieren? - Spurensuche nach Bedingungen und Möglichkeiten eines gelingenden Studiums in Bologna-Strukturen PB - Akademische Verlagsgemeinschaft CY - München ER - TY - Generic T1 - Visualizing online (social) learning processes - Designing a Dashboard to support reflection T2 - Proceedings of the 6th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning In conjunction with the 11th European Conference on Technology Enhanced Learning: Adaptive and Adaptable Learning (EC-TEL 2016) Y1 - 2016 A1 - Hayit, Darya A1 - Tobias Hölterhof A1 - Martin Rehm A1 - Oskar Carl A1 - Michael Kerres ED - Milos Kravcik ED - Alexander Mikroyannidis ED - Viktoria Pammer ED - Michael Prilla ED - Daniel T. Ullmann KW - Dashboard KW - Learning Analytics KW - Online Learning KW - social presence KW - Visual Analytics AB - Learning analytics, as a means to visualize learning, has been repeatedly suggested to enhance learners’ and teachers’ self-reflection in online learning processes. Departing from this notion, we propose a combination of this visual approach to learning analytics with the concept of social presence, thereby acknowledging social aspects of online learning processes that are often overlooked. More specifically, we present the considerations and design of a dedicated dashboard that supports self-reflection by visualizing (social) online learning processes. The approach is based on our belief that visualizing learning by itself does not automatically lead to self-reflection and awareness among students and teachers. Instead, organizers and instructors of learning activities need to be conscious about the social aspects of learning. JF - Proceedings of the 6th Workshop on Awareness and Reflection in Technology Enhanced Learning In conjunction with the 11th European Conference on Technology Enhanced Learning: Adaptive and Adaptable Learning (EC-TEL 2016) CY - Lyon UR - http://ceur-ws.org/Vol-1736/ ER - TY - RPRT T1 - Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien Y1 - 2016 A1 - Bischof, Lukus A1 - Claudia Bremer A1 - Ebert-Steinhübel, Anja A1 - Michael Kerres A1 - Knutzen, Sönke A1 - Krzywinski, Nora A1 - Müller, Wilfried A1 - Peetz, Angela A1 - Röwert, Ronny A1 - Schlass, Bettina A1 - Seufert, Sabine JF - Arbeitspapiere des Hochschulforum Digitalisierung PB - Hochschulforum Digitalisierung CY - Berlin UR - https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr%2016_Grundlagentext_Change_Management.pdf ER - TY - CONF T1 - The Creation and Distribution of Social Capital in Twitter Conversations among Teachers – A Longitudinal Ego-Network Approach T2 - XXXV. Sunbelt Social Networks Conference Y1 - 2015 A1 - Martin Rehm A1 - Michael Kerres KW - ego-network KW - Longitudinal Analysis KW - social capital KW - Social Network Analysis AB - Social networking sites (SNS) provide a ready-made environment to acquire and share new information, while collaborating in social networks of diverse groups of people. This study focuses on the creation and distribution of social capital within SNS, such as Twitter. Social capital has been repeatedly proposed as a valuable theoretical concept to analyze SNS. Moreover, previous research has greatly contributed to our understanding of how individuals communicate via Twitter. Yet, past studies remained inconclusive about the precise role of social capital in SNS. Additionally, little is known about whether and how teachers use SNS (e.g. Twitte) to share and collect information. The present study addresses these shortcomings by providing empirical evidence from two hashtag conversations, namely #edchat and #edchatde. Both aim at teachers and cover the latest trends and developments in the field of (new) media in teaching and learning processes. We collected longitudinal ego-network data from 22.05. – 06.11.2014, yielding more than 144,000 Tweets from about 52,000 Twitter users. Building upon the work of Tsai and Goshal (1998), who acknowledged social network analysis as a valuable tool to assess (aspects of) of social capital, we determined egos’ betweenness and closeness centrality measures. Moreover, we also determined their hub and authority scores (Kleinberg, Kumar, Raghavan, Rajagopalan, & Tomkins, 1999), as well as brokerage roles (De Nooy, Mrvar, & Batagelj, 2011). Finally, we also assessed the existence and relevance of structural holes (e.g. Burt, 2009) in the emerging network structures of the hashtag conversations. The results show that there are overarching similarities among the Twitter conversations on how social capital is created and distributed. However, we also revealed decisive differences with respect to brokerage roles, as well as hub and authority scores. Based on these findings we will formulate recommendations for future studies, as well as discuss preliminary implications for practitioners. JF - XXXV. Sunbelt Social Networks Conference CY - Brighton, UK ER - TY - Generic T1 - EduTags – How do Teachers share Resources using a Collaborative Tagging System? T2 - EARLI 2015 Y1 - 2015 A1 - Martin Rehm A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres KW - collaborative tagging system KW - edutags KW - Social Network Analysis KW - two-mode network JF - EARLI 2015 CY - Limassol, Cyprus ER - TY - CHAP T1 - E-Learning vs. Digitalisierung der Bildung: Neues Label oder neues Paradigma? T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, Andreas ED - Karl Wilbers AB -

Der Begriff E-Learning scheint in die Jahre zu kommen. Manche Autoren schlagen programmatisch vor, auf den Begriff E-Learning zu verzichten. Offensichtlich sind verschiedene Varianten der Nutzung digitaler Medien in der Bildungsarbeit angekommen, in der Regel in „Mischformen“ und es wird unklar, wofür der Begriff im Grunde stehen mag. Seit einiger Zeit hören wir dagegen zunehmend häufiger den Begriff der „Digitalisierung“ im Kontext von Bildung und Lernen. Es wird von digitaler Bildung, digitalem Lernen und von der digitalen Agenda und Digitalisierungsstrategien gesprochen. Ist das „nur“ ein neues, irgendwie moderneres Label oder ist damit auch eine Verschiebung der Fragestellungen und Perspektiven verbunden? Der folgende Beitrag möchte aufzeigen, dass diese Verschiebung tatsächlich eine inhaltliche Weiterentwicklung und eine andere Betrachtung auf das Phänomen anzeigt. Während des E-Learning den Fokus auf den Lehr-Lernprozess in einem sehr viel engeren Sinne legte, geht mit dem Begriff der Digitalisierung die Erkenntnis einher, dass die digitale Technik die Bildungsarbeit in einem sehr viel weiteren Sinne durchdringt und „irritiert“.

JF - Handbuch E-Learning PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - CONF T1 - A federate reference structure in an open informational ecosystem T2 - OER15 Conference, Cardiff, Wales Y1 - 2015 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schindler, Christoph A1 - Rittberger, Marc AB - The paper will describe a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system ,where a variety of ROERs (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference… JF - OER15 Conference, Cardiff, Wales CY - Wales UR - https://www.researchgate.net/publication/280318233_A_federate_reference_structure_in_an_open_informational_ecosystem ER - TY - CHAP T1 - Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht T2 - Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren Y1 - 2015 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres ED - Bertelsmann-Stiftung, Die JF - Individuelle Förderung mit digitalen Medien. Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren PB - Verlag Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh UR - https://www.bertelsmann-stiftung.de/en/publications/publication/did/individuell-foerdern-mit-digitalen-medien/ ER - TY - CHAP T1 - Lifelong Learning an Hochschulen: Weiterbildung für Professionals der Hochschulentwicklung "Third Space" T2 - Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten Y1 - 2015 A1 - Wolff-Bendik, Karola A1 - Michael Kerres ED - Schulz, Susanne JF - Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten PB - Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Medienpädagogik - Ein Überblick Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - von Gross, Frederike ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe JF - Medienpädagogik - Ein Überblick PB - Beltz Juventa ER - TY - JOUR T1 - Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education JF - The International Review of Research in Open and Distributed Learning Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard AB - Open educational resources are not available “as such”. Their provision relies on a technological infrastructure of related services that can be described as an informational ecosystem. A closed informational ecosystem keeps educational resources within its boundary. An open informational ecosystem relies on the concurrence of independent stakeholders that jointly provide (meta-) information also beyond its boundaries. Mechanisms of open informational ecosystems are described and how they contribute to the delivery of educational resources and to opening education. The paper describes the case of the German Bildungsserver that aims at establishing a federated network of providers of open and closed educational resources. It points out that the design of (inter-)national informational ecosystems has a major influence on the future of open educational resources in education. VL - 16 UR - http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/2008 IS - 1 ER - TY - CONF T1 - Provisioning strong and weak OER: Requirements of open informational Ecosystems T2 - Open Education Global Conference 2015 Y1 - 2015 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Ingo Blees A1 - Rittberger, Marc JF - Open Education Global Conference 2015 CY - Banff, Alberta, Canada UR - https://www.researchgate.net/publication/280317907_Provisioning_strong_and_weak_OER_Requirements_of_open_informational_Ecosystems ER - TY - CHAP T1 - SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette T2 - FIR‑Edition Forschung Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Nattland, Axel A1 - Helmstedt, Cornelia ED - Schuh, Günther ED - Stich, Volker AB - Die Erschließung und der Nutzung von Informationen und Wissen ist ein entscheidender Faktor für produzierende Unternehmen, denn die Entwicklung von Produktinnovationen trägt erheblich zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei. Traditionelles E-Learning bietet i.d.R. Lernangeboten außerhalb der Arbeitsprozesse an ("near the job"). Bedarf besteht an einem optimierten Wissensaustausch durch die Verknüpfung von Lern- und Arbeitsprozessen und die Anregung zu informellen Lernprozessen am Arbeitsplatz an ("on the job"). Zielsetzung des SISE Projekts war die Konzeption, Implementierung und Erprobung einer Wissensmanagement- und Lernplattform für produzierende Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens im Bereich der Medizintechnik wurde eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Wissenskommunikation und gemeinschaftliches Lernen über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg zu realisieren. Hierfür wurde auf klassische Ansätze des E-Learnings zurückgegriffen und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zur Wissenskommunikation und zum informellen Lernen (Peer-to-Peer-Learning) erweitert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Informationsobjekt-Ontologie, die als gemeinsame Wissensbasis für das gesamte Unternehmen zur Verfügung steht. Nutzergenerierte Inhalte („user generated content“) und Community Building mithilfe von Web2.0 Technologien spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die entwickelte SISE-Plattform unterstützt Prozesse der Wissensgenerierung und -kommunikation am Arbeitsplatz. Die Informations- und Wissensobjekte in der SISE-Plattform bilden eine einheitliche und aktuelle Wissensbasis, da sie direkt aus dem Arbeitsprozess heraus erzeugt wird. Mitarbeitende in Trainingsabteilungen können auf diese gemeinsame Datenbasis zugreifen und daraus z. B. Schulungsmaterial erstellen oder die Inhalte für unterschiedliche Kontexte – z. B. produktbezogene Einweisungen am Arbeitsplatz - im Trainingsbereich aufbereiten. JF - FIR‑Edition Forschung PB - FIR CY - Aachen VL - 16 SN - 978-3-943024-21-0 UR - http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119 ER - TY - JOUR T1 - Soziales Lernen im Internet: Plattformen für das Teilen von Wissen in informellen und formellen Lernkontexten JF - HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Martin Rehm VL - 52 UR - http://link.springer.com/article/10.1365/s40702-014-0112-2 IS - 301 ER - TY - Generic T1 - Tweeting Teachers – Does Social Capital play a Role in Twitter Conversations among Teachers? T2 - EARLI 2015 Y1 - 2015 A1 - Martin Rehm A1 - Ad Notten A1 - Michael Kerres KW - semantic network anaylsis KW - social capital KW - Social Network Analysis KW - Teacher Education KW - two-mode network JF - EARLI 2015 CY - Limassol, Cyprus ER - TY - JOUR T1 - Engagement as a volitional construct. A framework for theory, research, and instructional design of educational games. JF - Simulation & Gaming Y1 - 2014 A1 - Michael Filsecker A1 - Michael Kerres AB -

Background. Interest is growing in harnessing the motivational and engaging power of games for learning purposes. However, academics frequently use the terms motivation and engagement interchangeably.

Aim. In this article, we suggest that researchers should differentiate engagement from motivation and conceptualize it as a volitional process. We also argue that educational games research needs to move its focus beyond intrinsic motivation and explore the variety of cognitiveemotionalmotivational, and volitional processes while learning with games.

Method. Therefore, this article outlines a conceptual framework based on a multidimensional perspective on engagement. This framework is intended to help plan and organize research on learning with games, so that the field can produce evidence-based guidelines and principles that respond to the central questions of how and when educational games work.

Results. A conceptual framework that integrates motivation and volition, is structured by an input-process-output model and portraits engagement as a process or mediator variable between an educational game and its learning outcomes.

Conclusion. Defining engagement as a volitional process opens up a new perspective with broad theoretical and practical implications. For game design, the strategy of “learning within games” could demand increasingly higher levels of volitional control depending on the degree of coupling of the learning task and the gameplay.

VL - 45 UR - http://sag.sagepub.com/content/45/4-5/450 IS - 4-5 ER - TY - RPRT T1 - Expertise: Analyse des Status-Quo und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der religionspädagogischen Internet-Plattform "rpi-virtuell" Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell KW - Religionspädagogik KW - rpi-virtuell PB - Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement CY - Duisburg ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven T2 - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 Y1 - 2014 A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres ED - Bernd Schorb ED - Anja Hartung ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Moser, Heinz AB -

 

Medienpädagogische Forschungsfragen lassen sich nicht nur mit der Methodologie
empirisch-analytischer Forschung oder über normativ-reflexive Zugänge erfassen. Augenmerk des
vorliegenden Beitrags liegt auf einem präskriptiv-pragmatischen bzw. gestaltungsorientierten Zugang,
der für die Medienpädagogik resp. die Mediendidaktik von besonderer Bedeutung ist, wenn es ihr
um die Gestaltung von Medien und medialen Umwelten mit dem Ziel geht, Lernen, Entwicklung
und Bildung anzuregen. Es wird in der Diskussion vom Verhältnis von drei Forschungszugängen
ausgegangen, deren Zusammenwirken letztlich Bildungswissenschaft als Forschungsfeld konstituiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung von Gestaltungsaussagen gelegt. Die Frage ist,
wie man zu Gestaltungsaussagen gelangt, die nicht nur Tipps aus der Praxis sind, sondern aus
methodisch angelegter Forschung begründete bzw. abgeleitete Erkenntnisse darstellen. Dazu wird eine
Systematisierung von Forschungsdesigns vorgeschlagen und anhand eines Forschungsprojekts aus der
Mediendidaktik erläutert.
JF - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - Open educational resources and informational ecosystems: Edutags as a connector for open learning JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2014 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard ED - Friesen, Norm ED - Hug, Theo ED - Meister, Dorothee VL - 24 IS - Themenheft: Educational Media Ecologies (Ed. by Friesen, Norm; Hug, Theo, Meister, Dorothee M.) ER - TY - Generic T1 - Open educational resources and social bookmarking: Connecting Users and Editors T2 - International EIF / LINQ Conference 2014 Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - Ingo Blees A1 - Michael Kerres A1 - Rittberger, Marc KW - Social Bookmarking AB - Referatories or reference platform can be filled in three ways: By editorial staff, by automatic aggregation or with user generated content. The article presents two cases of reference plattforms (Elixier and Edutags) using different ways to aggregate the contents. A comparison of the inventories of both systems makes visible that each system can benefit from the other’s metadata. For the example of OER (open educational ressources) it can be shown how automatic aggretation can support manual tagging. As a conclusion a joint system is suggested that combines different aspects of both platforms. JF - International EIF / LINQ Conference 2014 T3 - Changing the Trajectory - Quality for Opening up Education PB - Logos Verlag CY - Berlin SN - 978-3-8325-3686-2 UR - http://www.learning-innovations.eu/sites/learning-innovations.eu/files/2014/LINQ_2014_Proceedings_final.pdf#page=33 JO - Proceedings of the International EIF / LINQ Conference 2014 ER - TY - CHAP T1 - Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen T2 - Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive Y1 - 2014 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard ED - Petra Missomelius ED - Wolfgang Stüzl ED - Hug, Theo ED - Grell, Petra ED - Kammerl, Rudolf JF - Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive PB - Innsbruck University Press CY - Innsbruck UR - http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html ER - TY - CONF T1 - Pebble-in-the-Pond?! Does a Hashtag Conversation on Twitter connect Teachers? T2 - EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres A1 - Ad Notten KW - Informal Learning KW - Social Media KW - Teacher Education KW - Twitter JF - EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development) CY - Oslo, Norway ER - TY - JOUR T1 - Peerbasierte Medienarbeit in der Schule: Anstoß zur Partizipation?! JF - Schulpädagogik - heute Y1 - 2014 A1 - El_Makhoukhi, Asmaa A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - Peer-Education AB - Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit wie auch in Schulen; und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung VL - 5 UR - http://www.schulpaedagogik-heute.de/index.php/sh-zeitschrift-0914/forum#download-des-artikels ER - TY - JOUR T1 - Peerbasierte Medienkompetenzförderung in der Schule: Anstoß zu Partizipation?! JF - Schulpädagogik heute Y1 - 2014 A1 - El_Makhoukhi, A. A1 - Heinen, R. A1 - Michael Kerres AB -

Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit insti- tutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförde- rung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung.

VL - 9 ER - TY - CHAP T1 - Peer-Education in der Schule - Partizipative Projekte zur Förderung von Medienkompetenz T2 - Beziehungen in Schule und Unterricht Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - El_Makhoukhi, Asmaa A1 - Michael Kerres ED - Tillack, Carina ED - Fetzer, Janina ED - Raufelder, Diana AB - Peerbasierte Projekte zur Förderung von Medienkompetenz werden vermehrt durchgeführt. Derartige Programme finden sich sowohl in der außerschulischen Jugendarbeit als auch in Schulen und werden meist mit Konzepten der aktiven Medienarbeit verbunden. Gerade in Schulen ist die Umsetzung eines Peer-Education-Programms mit institutionellen Herausforderungen und traditionellen Rollenbildern konfrontiert, so dass zu fragen ist, wie Partizipation in Schule durch die Integration von Peer-Projekten erreicht werden kann. Am Beispiel eines Peer-Projekts im Kontext von Medienkompetenzvermittlung wird auf Basis eines theoretischen Modells eine Analyse des Grades an Mitbestimmung und Partizipation von Schüler/innen vorgenommen. Es deutet sich an: Peerbasierte Medienkompetenzförderung kann Partizipation ermöglichen, hat Einfluss auf Beziehungskonstellationen der Akteure innerhalb einer Schule und bedarf einer organisatorischen Rahmung. JF - Beziehungen in Schule und Unterricht PB - Prolog-Verlag CY - Immenhausen VL - 3 ER - TY - CONF T1 - Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers T2 - Association for Educational Communications and Technology (AECT) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Tobias Hölterhof A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres KW - Network of Practice KW - Social Bookmarking KW - Social Network Analysis KW - Teacher Education JF - Association for Educational Communications and Technology (AECT) CY - Jacksonville, USA ER - TY - JOUR T1 - Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien. Bildungsressourcen in informationell offenen Ökosystemen JF - Computer + Unterricht Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Ingo Blees KW - OER KW - Social Bookmarking UR - http://www.friedrich-verlag.de/go/DF85FF55D28841E896554DD8731AB5E2 IS - 93 ER - TY - CONF T1 - #WhatsTheDifference? Comparing Hashtag Conversation on Twitter among Teachers T2 - Association for Educational Communications and Technology (AECT) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres A1 - Katerina Bohle-Carbonell A1 - Ad Notten KW - Network of Practice KW - Social Network Analysis KW - Teacher Education KW - Twitter JF - Association for Educational Communications and Technology (AECT) CY - Jacksonville, USA ER - TY - JOUR T1 - Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen und Wissenstransfer JF - Wirtschaft & Beruf. Zeitschrift für berufliche Bildung Y1 - 2014 A1 - Michael Kerres A1 - Wolff-Bendik, Karola AB - Über Wissenschaftliche Weiterbildung leisten Hochschulen einen Beitrag zum Wissenstransfer. Um dies heute einzulösen, ist diese als „Wissenskonstruktion im wechselseitigen Austausch“ anzulegen. VL - 66 IS - 2 ER - TY - JOUR T1 - Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen JF - Schulpädagogik heute Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 


Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens.
UR - http://www.schulpaedagogik-heute.de/ IS - 7/2013 ER - TY - MGZN T1 - "Bring your own device" - Nutzung privater Geräte in der Schule Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule JF - Schule NRW - Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung VL - 65 IS - 7 ER - TY - CHAP T1 - Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lern­infrastrukturen an Schulen T2 - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Karpa, Dietrich ED - Birgit Eickelmann ED - Graf, Silke KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 

Der Beitrag diskutiert die Implikationen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Immer häufiger verfügen Schüler/innen über solche Geräte und es stellt sich die Frage, wie diese Geräte – unter dem Schlagwort „Bring your own device“ – in der Schule pädagogisch sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal” untersucht die Bedingungen, unter denen die Integration solcher Geräte in die Schule gelingen kann, und welche Effekte eine solche Öffnung der Infrastruktur für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit mit internen und externen Akteure hat. Dazu werden an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte pädagogisch sinnvoll in eine offene Lerninfrastruktur der Schule einzubinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. 

JF - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ PB - Prolog CY - Immenhausen VL - 19 ER - TY - CHAP T1 - Designing and studying educational games: Limitations of current design and research approaches in game-based learning T2 - Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies Y1 - 2013 A1 - Michael Filsecker A1 - Michael Kerres ED - Bigl, Benjamin ED - Stoppe, Sebastian JF - Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies PB - Peter Lang CY - Frankfurt ER - TY - CHAP T1 - Lernen mit Medien T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Kuhlen, Rainer ED - Semar, Wolfgang ED - Strauch, Dietmar JF - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation PB - de Gruyter CY - Berlin UR - http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371 ER - TY - BOOK T1 - Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. Soziale Medien und Web 2.0. JF - DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell KW - Erwachsenenbildung KW - Social Media VL - Heft 2/2013: Erwachsenenbildung 2.0 ER - TY - MGZN T1 - Offene Ökosysteme für OER Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Ingo Blees A1 - Rittberger, Marc JF - Hamburgs E-Learning Magazin UR - http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf IS - 11 ER - TY - JOUR T1 - Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2013 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

Der Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das

darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre
privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure
gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht auswirkt.
Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung
an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i.d. Regel Laptop) nutzt,
das von der Schule organisiert und administriert wird. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass
in der Befragung keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen Nutzung privater
Geräte und zur 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es
zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen
erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich,
Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu
legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden diskutiert und in
Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.
UR - http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf ER - TY - JOUR T1 - Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur JF - Schulmanagement Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 

Mit der zunehmenden Durchdringung aller Lebensbereiche
mit digitalen Medien wird immer deutlicher, wie
wichtig Medien für das Lernen der Menschen, den
Wissenserwerb und die Persönlichkeitsbildung sind.
Schule muss heute Lernprozesse erö#nen, die zu einer
umfassenden Medienbildung gehören. 
VL - 1 UR - http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/schul-management/archiv-downloads/view/artikel/download/artikelnummer/smt20130122/ ER - TY - JOUR T1 - Vereinbarkeit von Studium & Beruf: Zur Konzeption berufsbegleitender Weiterbildung von Hochschulen JF - Der pädagogische Blick Y1 - 2013 A1 - Wolff-Bendik, Karola A1 - Michael Kerres AB -
Die bildungspolitisch geforderte Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen macht es erforderlich, Bedarfe zu analysieren, um die Studienangebote entsprechend auszurichten. Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedingungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Studium und Beruf im grundständigen wie im weiterbildenden Bereich. Am Beispiel des weiterbildenden Masterprograms Educational Leadership wird aufgezeigt, wie durch die didaktische Konzeption der Arbeits- und Betreuungsformen eine inhaltliche, zeitliche und räumliche Flexibilisierung gelingen kann, die dem Anforderungsprofil berufsbegleitend Studierender gerecht wird. Hieraus lassen sich abschließend Hinweise für die Konzeption berufsbegleitender Studienangebote ableiten.
VL - 21 IS - 4 ER - TY - CHAP T1 - Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? T2 - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - Reinmann, Gabi ED - Ebner, Martin ED - Schön, Sandra AB -

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung der Vorlesung für die Hochschullehre und welche Perspektiven sich durch ihre Bereitstellung im Internet ergeben. Die Vorlesung weist – trotz langer Kritik – eine hohe Bedeutung im Hochschulbetrieb auf, auch um den quantitativen Andrang der Studierenden zu bewältigen. Erst in jüngster Zeit erhält die Vorlesung, ihre Aufzeichnung und Bereitstellung im Internet, (auch in der Medien- und Hochschuldidaktik) vermehrt Aufmerksamkeit - ausgelöst durch entsprechende Aktivitäten von Hochschulen in den USA und Anbietern von „massive open online courses“. Der Beitrag ordnet diese in die Diskussion über open und distance education ein. Er zeigt Missverständnisse auf und lotet aus, worin Neuerungen dieser offenen Online-Kurse bestehen. Die Größe der Kurse ist im Kontext der Fernlehre nicht als Innovation auszumachen. Es eröffnen sich aber didaktische Optionen durch die weltweite Öffnung. Der Beitrag stellt dar, welche didaktischen Entscheidungen Lehrende zu fällen haben, wenn sie Vorlesungsaufzeichnungen online stellen wollen. Dies betrifft u.a. die Frage der Sinneskanäle, des Aufzeichnungssettings und der Distributionsplattform.

JF - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister PB - BIMS e.V. CY - Bad Reichenhall ER - TY - JOUR T1 - Drupal as a Social Hub for Personal Learning JF - PLE Conference Proceedings Y1 - 2012 A1 - Tobias Hölterhof A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres AB -

A Personal Learning Environment (PLE) focuses on the personal need of a learner. It refers to informal and self-directed learning and integrates different resources and services in a single environment. But learning can also be considers as a social activity. From the perspective of a formal master pro- gram, the article discusses the relation between social and personal aspects of learning and describes the design of a technological platform that connects the different PLEs of the students. Instead of using a traditional Learning Manage- ment Systems (LMS) for managing the program, the platform acts as a “social hub” between the PLEs to perform formal learning scenarios and to build a so- cial space.
 

UR - http://revistas.ua.pt/index.php/ple/article/view/1453 ER - TY - BOOK T1 - Evaluationsbericht Medienscouts NRW T2 - LfM-Dokumentation Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard KW - Medienscouts KW - Peer-Education AB -

Der Evaluationsbericht zur Pilotphase des Projekts beschreibt nach einer kurzen Darlegung von Hintergrundüberlegungen zu peer-basierter Medienkompetenzförderung das Projekt „Medienscouts NRW“ und stellt die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts sowie deren Ergebnisse vor.

JF - LfM-Dokumentation PB - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) CY - Düsseldorf VL - Band 46 UR - http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf ER - TY - CHAP T1 - Inhaltlich, räumlich und zeitlich flexibles Lernen organisieren T2 - Lifelong Learning an Hochschulen Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres ED - Michael Kerres ED - Hanft, Anke ED - Wilkesmann, Uwe ED - Wolff-Bendik, Karola JF - Lifelong Learning an Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496& ER - TY - JOUR T1 - Lernen mit Web 2.0 im Handwerk in einer Community of Practice JF - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Marcel Vervenne A1 - Dirk Westrup PB - BIBB VL - 41 UR - http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6884 ER - TY - BOOK T1 - Lifelong Learning an Hochschulen Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Hanft, Anke A1 - Wilkesmann, Uwe A1 - Wolff-Bendik, Karola PB - Waxmann CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/index.php?id=buecher&tx_p2waxmann_pi1%5Bbuch%5D=BUC121496& ER - TY - CHAP T1 - Managing social reputation in Twitter T2 - Digital Identity and Social Media Y1 - 2012 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres JF - Digital Identity and Social Media PB - IGI Pub. ER - TY - CHAP T1 - Medien in der Hochschule T2 - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Friederike JF - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik PB - Beltz Juventa UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Friederike JF - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik PB - Beltz Juventa UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm ER - TY - BOOK T1 - Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres PB - Oldenbourg Wissenschaftsverlag CY - München UR - http://www.amazon.de/gp/product/3486272071/ref=as_li_tf_il?ie=UTF8&tag=kerresde-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=3486272071 ER - TY - CHAP T1 - Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard A1 - Stratmann, Jörg ED - Birgit Eickelmann ED - Moser, Heinz ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Renate Schulz-Zander JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter CY - Wiesbaden UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_8 ER - TY - CHAP T1 - Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang T2 - Neues Handbuch Hochschullehre Y1 - 2012 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Berendt, B. ED - Voss, H.-P. ED - Johannes Wildt ED - Szczyrba, B. JF - Neues Handbuch Hochschullehre PB - Raabe CY - Berlin UR - http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre ER - TY - CHAP T1 - 2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“ T2 - DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge Y1 - 2011 A1 - Heinen, Richard A1 - Breiter, Andreas A1 - Doebeli Honegger, Beat A1 - Michael Kerres A1 - Renate Schulz-Zander A1 - Joachim Wedekind A1 - Welling, Stefan ED - Kienle, Andrea ED - Rohland, Holger ED - Friedrich, Steffen JF - DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge PB - TUDpress CY - Dresden SN - 978-3-942710-36-7 UR - http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=7731 ER - TY - CONF T1 - Avoiding learning in game-based learning environments: Gaze patterns at tasks' vs. play elements T2 - AERA Annual Meeting , New Orleans, Louisiana Y1 - 2011 A1 - Michael Filsecker A1 - Michael Kerres A1 - Bormann, Mark JF - AERA Annual Meeting , New Orleans, Louisiana ER - TY - JOUR T1 - Darstellung von Entscheidungskriterien zur Produktion und Distribution von Online-Vorlesungen. Erfahrungen zum Rapid Authoring innerhalb der Universitätsallianz Metropole Ruhr JF - eleed e-learning & education Y1 - 2011 A1 - Engelhardt, Nicole A1 - Getto, Barbara A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres VL - 7 UR - http://eleed.campussource.de/archive/7/3067/ ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements T2 - CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, Axel ED - Schwabe, Gerhard ED - Martin Wessner ED - Haake, Jörg JF - CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - Generic T1 - Empfehlungssysteme für Wissensgemeinschaften - Ein Social Recommender für eine Community of Practice T2 - Delfi Y1 - 2011 A1 - Dirk Westrup A1 - Marcel Vervenne A1 - Michael Kerres JF - Delfi CY - DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik, Dresden September 2010 N1 - Kandidat für "DeLFI-Best Paper Award 2011" ER - TY - CHAP T1 - Learning assignments im virtual worlds: theoretical systematization and didactical requirements T2 - Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends Y1 - 2011 A1 - Adamus, Tanja A1 - Nadine Ojstersek A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Shalin Hai-Jew AB -

The chapter describes different possibilities for the design of learning assignments in virtual worlds with a special emphasis on Second Life. For this purpose, it relates to didactical requirements to obtain criteria for constructing learning assignments for different contexts and conditions. A difference has to be made between distinct forms of simple and complex learning assignments, which have to be solved in the virtual worlds, but serve for the attainment of learning objectives either from the real or the virtual world. Furthermore, it is possible to reach learning objectives concerning the virtual world by means of the real world. It becomes obvious, that the bounds between virtual worlds and the real world are blurring. The decision, whether learning assignments should be edited in virtual worlds, depends on to what extent an additional benefit compared with other (technical) solutions, can emerge in these contexts. For these purposes a closer consideration of virtual worlds' specific features becomes relevant.

JF - Virtual Immersive and 3D Learning Spaces: Emerging Technologies and Trends PB - IGI Global CY - Hershey SN - 978-1-61692-825-4 N1 -

text: 

https://www.researchgate.net/publication/221672143_Learning_Assignments_in_Virtual_Worlds_Theoretical_Systematization_and_Didactical_Requirements

ER - TY - Generic T1 - Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen T2 - Informatik 2011. Informatik schafft Communities Y1 - 2011 A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres ED - Heiß, Hans-Ulrich ED - Pepper, Peter ED - Schlinghoff, Holger ED - Schneider, Jörg JF - Informatik 2011. Informatik schafft Communities PB - Köllen CY - TU Berlin UR - http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf ER - TY - JOUR T1 - Schule und Internet. Pädagogische Aspekte der Kompetenz für aktives Medienhandeln JF - RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres AB -

Ein großer Teil der öffentlichen Diskussion über Medien beschäftigt sich mit den Gefahren der Neuen Medien für Kinder und Jugendliche. Medienpädagogische Ansätze betonen dagegen die pädagogischen Optionen für die Entwicklung von Kompetenz im Umgang mit Medien: Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderliche Umwelt. Der folgende Beitrag stellt die Diskussion zum Begriff der Medienkompetenz in der Medienpädagogik dar und kontrastiert diese mit der Nutzung im Alltag und in der Schule. Dabei wird deutlich, dass der Begriff im medienpädagogischen Diskurs weiter angelegt ist als in der öffentlichen Diskussion. Diese Diskrepanz wird auch in den aktuell diskutierten Maßnahmen zur Vermittlung von Medienkompetenz, bspw. unter dem Schlagwort „Medienführerschein“, sichtbar. Der Beitrag plädiert für Ansätze, die nicht nur punktuell durchgeführt werden oder alleine auf Wissensebene ansetzen, sondern die integral verknüpft sind mit Lernprozessen in der Schule, in denen mit und über Medien gelernt und zugleich Kompetenz für Medienhandeln entwickelt wird.

VL - 59 ER - TY - JOUR T1 - Von der Notebook-Klasse zur Medienschule JF - Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung Y1 - 2011 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg KW - 1:1-Ausstattung PB - Friedrich Verlag VL - 81 ER - TY - CHAP T1 - Web 2.0 in der Hochschullehre T2 - E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy A1 - Michael Kerres ED - Dittler, Ullrich JF - E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien PB - Oldenburg CY - München UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486714432.127/html ER - TY - JOUR T1 - Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern JF - Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - Schmidt, Andreas UR - http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm ER - TY - JOUR T1 - Zur didaktischen Konzeption von "Sozialen Lernplattformen" für das Lernen in Gemeinschaften JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Nattland, Axel KW - Community KW - Lernplattformen KW - soziales Lernen KW - Web 2.0 AB -

Mit der aktuellen Diskussion über Web 2.0 stellt sich die Frage nach der Zukunft von traditionellen Lernplattformen. Der Beitrag stellt verschiedene Entwicklungsoptionen vor und beschreibt die Per-spektiven „sozialer Lernplattformen“. Bei diesen stehen die Aktivitäten der Akteure und ihre Interaktion im Vordergrund und nicht Dokumente und Lernmaterialien. Sie sind durchlässig für Informationen aus dem und in das Internet, woraus sich unterschiedliche Optionen für die Privatheit von Informationen ergeben. Schließlich unterstützen sie die Zusammenarbeit, die Entwicklung von Bekanntschaften und den Aufbau sozialer Gruppen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese sozialen Strukturen auf einer Plattform zu konzipieren sind, um Gemeinschaftsbildung beim Lernen zu fördern.

UR - http://www.medienpaed.com/zs/content/blogsection/6/45/ ER - TY - CHAP T1 - Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik T2 - Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia ED - Moser, Heinz ED - Grell, Heinz ED - H Niesyto AB -

Mediendidaktik und Medienerziehung werden üblicherweise als die beiden Bestandteile der Medienpädagogik bezeichnet. Diese Grenzziehung zwischen diesen beiden Teilen ist nicht zuletzt durch Veränderungen der Medien mehr denn je fraglich. Eine andere Betrachtung ergibt sich, wenn man eine handlungsorientierte Perspektive mit einer gestaltungsorientierten Perspektive der Medienpädagogik verknüpft. Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderliche Umwelt. Nur in der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven lässt sich die Kompetenz für Medienhandeln entwickeln, die auf die Verständigung von Menschen durch Teilhabe an Wissen und Kultur, durch Partizipation an gesellschaftlicher Kommunikation, und auf Entwicklung von Persönlichkeit abzielt. Denn Medien sind nicht nur als Werkzeuge für den Menschen, sondern als technische Artefakte mit einschneidenden Einflüssen auf dessen Lebenswelt zu verstehen.

JF - Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik PB - KoPaed CY - München UR - http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=738 ER - TY - JOUR T1 - Zur (Neu)Positionierung der Mediendidaktik. Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia AB - Die Grenzziehung zwischen Mediendidaktik und Medienerziehung ist nicht zuletzt durch Veränderungen der Medien selbst mehr denn je fraglich geworden. Eine andere Betrachtung ergibt sich, wenn man eine handlungsorientierte mit einer gestaltungsorientierten Perspektive der Medienpädagogik verknüpft. Die handlungsorientierte Perspektive möchte das handelnde Individuum zu einem kompetenten Umgang mit Medien befähigen. Die gestaltungsorientierte Perspektive betrachtet in Ergänzung dazu die lern- und entwicklungsförderlichen Potenziale medialer Umwelt. In der Verknüpfung dieser beiden Perspektiven lässt sich die «Kompetenz für Medienhandeln» entwickeln, die auf die Verständigung von Menschen durch Teilhabe an Wissen und Kultur, durch Partizipation an gesellschaftlicher Kommunikation, und auf Entwicklung von Persönlichkeit abzielt. UR - https://www.medienpaed.com/article/view/405 IS - Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe ER - TY - CHAP T1 - Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes T2 - Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen Y1 - 2010 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - Claudia Bremer ED - Göcks, Markus ED - Rühl, Paul ED - Stratmann, Jörg JF - Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - Generic T1 - DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Ulrik Schroeder A1 - Ulrich Hoppe PB - Bonn: Köllen CY - Duisburg VL - P-169 SN - ISBN 978-3-88579-263-5 ER - TY - Generic T1 - Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal Y1 - 2010 A1 - Dirk Westrup A1 - Marcel Vervenne A1 - Michael Kerres ED - Schroeder, U. PB - Logos CY - Duisburg ER - TY - JOUR T1 - Editorial: Themenheft "E-Learning in berufsbegleitenden Master-Studiengängen" JF - Zeitschrift für E-Learning Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek AB -

Hochschulen sind aufgefordert, ihren Bildungsauftrag weiter zu fassen, wenn sie den gesellschaftlichen Anforderungen von "lifelong learning" gerecht werden wollen. Weiterbildende Master-Studiengänge wenden sich an Berufstätige, die berufsbegleitend - in der Regel als Teilzeitstudium - eine weitere Qualifikation erwerben möchten. Dabei ist es notwendig, Angebotsformate zu finden, die auf die spezifischen Anforderungen der Arbeits- und Lebenssituation von Berufsstätigen ausgerichtet sind. E-Learning und andere mediengestützte Formate des Selbst- und Fernstudiums sind dabei wesentliche Elemente, um solche Angebote zielgruppenadäquat umzusetzen. Bereits bestehende Masterstudiengänge nutzen E-Learning-Elemente, um Präsenzzeiten zu reduzieren sowie zeit- und ortsunabhängiges Lernen zu ermöglichen. Bei der Konzeption neuer berufsbegleitender Studiengänge können die Potenziale und Grenzen des Einsatzes von E-Learning bereits von vornherein berücksichtigt werden. Doch trotz der immer wieder beschworenen Wichtigkeit des lebenslangen Lernens gibt es weiterhin überraschend wenige Studiengänge, die als berufsbegleitende Weiterbildungsangebote an Hochschulen implementiert werden. In diesem Themenheft werden vorliegende Erfahrungen aufgezeigt werden, um diese Erfahrungen auch anderen Studiengängen verfügbar zu machen. Das Themenheft beleuchtet die Potenziale von E-Learning aber zugleich auch die Anforderungen, die mit der Konzeption angemessener Angebote verbunden sind. Die Potenziale von E-Learning für diese Herausfoderung werden bisher erst ansatzweise genutzt. Digitale Medien werden zwar zunehmend als selbstverständliches Werkzeug des Lehrens und Lernens wahrgenommen und auch die erforderlichen E-Learning-Infrastrukturen werden von den Hochschulen größtenteils bereitgestellt, trotzdem ist ein essentieller Zusaztnutzen im Hinblick auf die Flexibilität des Lernens oft nicht erkennbar. Die Hochschulen stehen etwa vor der Notwendigkeit, sich vom Bild des „klassischen Studierenden“ zu lösen, flexible Masterstudiengänge anzubieten und durch E-Learning diese Herausforderungen studienorganisatorisch zu bewältigen. Es werden entsprechende Konzepte benötigt, Lösung sind zu realisieren und zu evaluieren. In einen solchen Prozess sind eine Vielzahl von Akteuren mit unterschiedlichen Vorstellungen und Interessen involviert. Insbesondere weiterbildende Studiengänge stellen an deutschen Hochschulen noch ein relativ neues Geschäftsfeld dar, wodurch eine zentrale Herausforderung in der Aufgabenteilung sowie die Aushandlung von Verantwortlichkeiten aller Akteure besteht. Auch Fragen zur Vermarktung spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, um diese Angebote auch nachhaltig zu verankern. Die Beiträge in diesem Themenheft nähern sich dem Themenschwerpunkt aus unterschiedlichen Perspektiven und nehmen anhand von Fallbeispielen einen anwendungsorientierten Blickwinkel ein. Nicole Wöhrle, Bettina Couné und Daniel Sassiat geben in ihrem Beitrag einen Überblick über die Herausforderungen bei der Implementation mediengestützter berufsbegleitender Masterstudiengänge und stellen am Beispiel eines Kooperationsmodells vor, wie zentrale Kompetenzen genutzt und Synergien zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich E-Learning hergestellt werden können, um den vielfältigen Anforderungen hinsichtlich der Konzeption und Realisierung nachzukommen. Anhand verschiedener Fallstudien werden von Sabine Seufert, Christoph Meier und Dieter Euler E-Learning-gestützte Masterstudiengänge verglichen und zentrale Gestaltungsfelder der Qualitätsentwicklung betrachtet. Welches die zentralen Aspekte guter Praxis bei E-Learning-gestützten-Masterstudiengängen sind, ist eine zentrale Frage ihres Beitrags. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Erfahrungen mit Programm-Akkreditierungen im Rahmen des EFMD-CEL Qualitätssystems. Einem Grundproblem der Anlage berufsbegleitender Online-Masterstudienprogramme widmen sich Britta Voß und Karola Wolff-Bendik, indem sie die Verknüpfung von Berufstätigkeit und Studium in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellen. Sie zeigen auf, wie durch E-Learning-Elemente die organisatorische wie auch die inhaltlich-methodische Anlage des Studienprogramms zielgruppenadäquat gestaltet werden kann. Am Beispiel des weiterbildenden Online-Studienprogramms Educational Media werden Handlungsempfehlungen benannt, wie eine Verzahnung von Studium und Berufstätigkeit hergestellt werden kann. Es wird deutlich, dass der formale sowie der informelle Austausch von Online-Studierenden durch die gezielte Nutzung von Online-Werkzeugen im Rahmen eines didaktischen Gesamtkonzeptes unterstützt werden kann, wodurch das Lernen näher an den Arbeitsplatz rückt und sich eng mit der Berufstätigkeit verzahnt. Die Herausforderungen hinsichtlich der nachhaltigen Vermarktung und Etablierung eines universitären Weiterbildungsstudienangebots werden im Fallbeispiel von Christoph Hermann, Nicole Wöhrle und Bernd Becker verdeutlicht. Sie gewähren praxisrelevante Einblicke in die Anforderungen der Hochschule und des Marktes, basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen mit einem Blended Learning-Studiengang. Neben der Veranschaulichung der Konzeption des Studienprogramms, werden Vermarktungsempfehlungen hinsichtlich der Erschließung neuer Zielgruppen gegeben, da universitäre Angebote im Bereich der Weiterbildung von der Zielgruppe bisher kaum wahrgenommen werden. Welche Rolle spielt E-Learning nun für berufsbegleitende Masterstudiengänge? Anhand der vorgestellten Modelle, Befragungsergebnisse und Praxisbeispiele ausden unterschiedlichen Einrichtungen und Kontexten wird deutlich, dass E-Learning-Technologien keinem Selbstzweck dienen, sondern als Mittel zu betrachten sind, um die Lernbedürfnisse der Zielgruppe einzulösen. Eine große Herausforderung bei der Konzeption und Durchführung berufsbegleitender Online-Masterstudiengänge liegt im Bereich organisationaler und lernkultureller Aspekte. Darüber hinaus ist das Qualitätsmanagement und die Vermarktung der Angebote von zentraler Bedeutung.

UR - http://www.e-learning-zeitschrift.org/04_2010/ ER - TY - JOUR T1 - E-Learning: Problemlösungen für flexibles Lernen an Hochschulen JF - Zeitschrift für E-Learning Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres PB - Studienverlag VL - 4 ER - TY - CONF T1 - Implementing E-Learning in Higher Education: Academic staff development at spanish universities T2 - EDEN2010 Y1 - 2010 A1 - Gavaldón, Guillermina A1 - Michael Kerres JF - EDEN2010 CY - U Polytecnica de Valencia, Spain UR - http://www.eden-online.org/system/files/Annual_2010_Valencia_BOA.pdf ER - TY - CHAP T1 - Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments T2 - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native Y1 - 2010 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Ebner, Martin ED - Schiefner, Mandy AB -

This paper gives an overview of the didactic elements relevant to learning opportunities in virtual worlds. Moreover, the specific requirements of virtual worlds are investigated in more detail using the C3-model of didactic components. Following this model, the specifications of virtual worlds are illustrated with regard to components content, communication and construction. The use of virtual worlds is often connected with the hope for stronger immersion, which is encouraged by the possibility of three-dimensionality and the representation of the learner by a virtual representative. However, learning-/teaching processes are not automatically improved by the use of virtual worlds. The possibilities offered by potential virtual worlds can only be honoured when a dedicated didactical concept is carried out. This means a complex composition process which has to take the specific features of virtual worlds into consideration.

JF - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native PB - IGI ER - TY - JOUR T1 - Lifelong Learning an Hochschulen: Neuausrichtung des Bildungsauftrages von Hochschulen JF - Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Hanft, Anke A1 - Wilkesmann, Uwe AB -

The traditional self-image of many universities is no longer appropriate since it neither reflects students’ changed biographies and professional careers nor the demographic change and the shifting social framework. In order to reach new student populations, i.e. those with non-traditional educational and professional biographies, a general reorientation is necessary. In this context the modularization of study programs may serve an important purpose, as it can increase the flexibility within a course of studies. The authors, Michael Kerres, Anke Hanft, and Uwe Wilkesmann, suggest that in order to seize the opportunities inherent in this change, universities need to adapt at a number of levels. In their contribution, "Lifelong Learning in Higher Education - Reorientation of the educational mission of universities", they outline key points.

VL - 6 ER - TY - CHAP T1 - Managing social reputation in Twitter T2 - Medien – Wissen – Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume Y1 - 2010 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres JF - Medien – Wissen – Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume PB - Studienverlag CY - Innsbruck UR - http://media.brainity.com/uibk2/amab2010/images/down/MWB09_Proceedings.pdf ER - TY - JOUR T1 - Öffnung von Hochschule: Auch für Kinder und Jugendliche? JF - Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik Y1 - 2010 A1 - Bündgens-Kosten, Judith A1 - Michael Kerres AB -

Für die meisten Hochschulen in den USA ist „Outreach“ ein wesentliches und vielfach selbstverständliches Anliegen: Verbunden wird damit das Engagement von Hochschulen, sich für gesellschaftliche Anliegen - zumeist im regionalen Umfeld - einzusetzen. Auch für Hochschulen in Deutschland gewinnt das Thema an Bedeutung. Eine der möglichen Zielrichtungen sind dabei Kinder und Jugendliche, die zunehmend - jenseits einer reinen Gewinnung künftiger Studierender - von Hochschulen aktiv angesprochen werden. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Aktivitäten dieser Ausrichtung vorgestellt und die Frage diskutiert, wie sich diese Aktivitäten im Hinblick auf den Auftrag von Hochschulen einordnen bzw. systematisieren lassen.

ER - TY - JOUR T1 - RuhrCampusOnline: Strategische Hochschul­kooperation in der Universitätsallianz Metropole Ruhr JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara A1 - M Kunzendorf VL - 5 ER - TY - Generic T1 - Social Reputation in Online Networks. Implications for collaborative learning Y1 - 2010 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres CY - Helsinki, Finland ER - TY - CHAP T1 - Vorwort T2 - Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt) Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres ED - Saum, Tobias JF - Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt) PB - WAZ CY - Essen N1 - www.zeitungszeit.nrw.de ER - TY - UNPB T1 - Art und Intensität der Nutzung von Twitter. Ergebnisse einer Umfrage bei Nutzenden des Mikroblogging-Dienstes Twitter (Kurzfassung). Y1 - 2009 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres PB - Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen. ER - TY - CHAP T1 - Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen T2 - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Melanie Lahne ED - Apostolopoulos, Nicolas ED - Hoffmann, Harriet ED - Mansmann, Veronika ED - Schwill, Andreas AB -

Die Engführung der Selbstwahrnehmung des Bildungsauftrages von Hochschulen auf die kurze Lebensspanne zwischen Schulabschluss und Einstieg in den Beruf verhindert eine adäquate Antwort auf die Herausforderungen des „Lebenslangen Lernens“. Der Beitrag problematisiert die (implizite) Ausrichtung des Studienange-botes in Deutschland auf „Normalstudierende“ und beschreibt die Konsequenzen einer Lifelong Learning Perspektive für Hochschulen, die die Vielfalt von Studie-renden anerkennt und ihre Angebote darauf ausrichtet. Dabei wird das Potenzial von E-Learning thematisiert, mit dem sich die Studienor-ganisation flexibilisieren lässt und sich offenere Angebote für Zielgruppen mit un-terschiedlichen Voraussetzungen – etwa berufliche Vorkenntnisse und Tätigkeiten – schaffen lassen. Vorgestellt wird das Verbundvorhaben „Studium und Beruf: Er-folgsfaktoren des Lifelong Learning an Hochschulen (STUBE)“, das im Rahmen des BMBF-Förderprogramms zur Empirischen Bildungsforschung / Hochschulfor-schung durchgeführt wird. Hierbei werden an den beteiligten Hochschulen Strate-gien entwickelt und erprobt, wie Studienangebote am Paradigma des Lebenslangen Lernens ausgerichtet werden können.

JF - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 51 UR - http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf ER - TY - CHAP T1 - Computerbasierte Medien im Unterricht T2 - Handbuch Unterricht Y1 - 2009 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Arnold, Karl-Heinz ED - Sandfuchs, Uwe ED - Wiechmann, Jürgen JF - Handbuch Unterricht CY - Bad Heilbrunn UR - http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/natt-ke-unterricht_0_0.pdf ER - TY - Generic T1 - The Contribution of E-Learning to the Implementation of a Lifelong Learning Perspective in Higher Education T2 - ICODL - International Conference on Open and Distance Learning Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Melanie Lahne AB -

The educational mandate of universities in Germany is constricted to the short life span between high school graduation (Abitur) and career entry. This prevents an adequate response to the challenges of “lifelong learning”. This paper discusses the implied orientation of study programs towards ‚the normal student’ and describes the consequences of a lifelong learning perspective at universities, which acknowledges the diversity of students and offers respective programs. Furthermore the potential of e-learning within this context will be highlighted. It is a tool to make the organization of study more flexible and to create open programs for target groups with different requirements, i.e. for students with professional experience and employment. Additionally, the authors introduce the co-operative project „Study and Work: Aspects of Success of Lifelong Learning in Higher Education (STUBE)”, which is conducted within the educational research grant program of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Here the participating universities develop and apply strategies to design study programs within the paradigm of lifelong learning.

JF - ICODL - International Conference on Open and Distance Learning PB - EKT - National Documentation Center CY - Athens VL - 5 UR - https://eproceedings.epublishing.ekt.gr/index.php/openedu/article/view/482 ER - TY - JOUR T1 - Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Bormann, Mark A1 - Marcel Vervenne ER - TY - CHAP T1 - Digitale Lernwelten in der Hochschule T2 - Digitale Lernwelten Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nadine Ojstersek A1 - Preussler, Annabell ED - Walber, Markus AB -

Mit digitalen Lernwelten in der Hochschule sind unterschiedliche Erwartungen verbunden. Trotz vielfältiger Bemühungen erweist sich jedoch die Hoffnung, E-Learning würde zu einer wesentlichen Verbesserung der Lehre in der Breite führen, als trügerisch. Im Folgenden wird deswegen zum einen die Frage aufgegriffen, wie die nachhaltige Verankerung einer innovativen Lehrpraxis mit E-Learning erreicht werden kann. Zum anderen geht es um die Frage, welche Anforderungen an digitale Lernwelten zu stellen wären, um eine solche innovative Lehrpraxis zu unterstützen.

JF - Digitale Lernwelten PB - VS-Verlag für Sozialwissenschaft CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - E-Learning Umgebungen an Hochschulen: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen T2 - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg AB -

VOLLTEXT Abstract: E-Learning an Hochschulen basiert heute (fast schon selbstverständlich) auf Learning Management Systemen (LMS). Solche Internet-Plattformen dienen dazu, Lehr-Lernprozesse zu unterstützen, sei es im Rahmen von Online- oder Präsenzstudiengängen. Sie bieten einen Ort, an dem relevante Informationen, Dokumente und Arbeitswerkzeuge für Studierende vorgehalten werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Web 2.0 – Anwendungen entstehen andere Szenarien für die Verbreitung und Nutzung von Inhalten und Werkzeugen im Internet. Hiermit ergeben sich neue Herausforderungen an E-Learning Plattformen an Hochschulen, die im Folgenden diskutiert werden. Dabei wird deutlich, dass LMS weiterhin ihre Bedeutung haben; sie werden sich jedoch weiterentwickeln (müssen) in ihren Funktionen und Technologien. Sie werden insbesondere Mechanismen finden, um sich mit der persönlichen Lernumgebung von Studierenden, die nicht unbedingt identisch ist mit dem LMS, zu verzahnen und die Durchlässigkeit zwischen den Systemen zu ermöglichen. (s.a. Google Books)

Die folgende Grafik zeigt auf, wie demnach das Zusammenwirken von LMS (learning management system) und PLE (personal learning environment) konzipiert werden kann:


 

JF - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs PB - Dittler, Ullrich; Krameritsch, Jakob; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine, Thillosen, Anne (Hrsg.) CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2172Volltext.pdf ER - TY - JOUR T1 - Explizites Lernen in Serious Games: Zur Einbettung von Lernaufgaben in digitalen Spielwelten JF - Zeitschrift für E-Learning, Lernkultur und Bildungstechnologie. Themenheft: Serious Games Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Bormann, Mark AB -

Spielen ist einerseits essentiell mit Lernprozessen verbunden und zugleich entzieht sich das Spiel einer einfachen "Instrumentalisierung" für didaktische Zwecke. Insofern bleibt die Frage nach der Machbarkeit einer Didaktisierung digitaler Spiele. Zentrale Fragen lautet dabei, welche Lernprozesse in Spielwelten stattfinden, wie diese beschrieben und angeregt werden können und inwiefern dieses Lernen mit dem Erwerb von deklarativem und prozeduralem Wissen einhergeht. Kompetenzen für das Spielen selbst können durch didaktisch-immersives Spieldesign im Spielverlauf durch inzidentelles Lernen erworben werden. Andere Inhalte erfordern jedoch den Wechsel in den Modus "expliziten Lernens", bei dem die Person bestimmte Aufgaben oder Missionen löst, und dazu Informationen sucht und aufnimmt. Dieser Modus ist definiert als ein subjektiv erlebtes Verlassen der Spielwelt und wird als eher aversiv erlebt, so dass Spielspass und die -persistenz gefährdet sein können. Insofern besteht die konzeptionelle Herausforderung, wie eine solche Einbettung von Lernaufgaben in Spielwelten realisiert werden kann. Im Beitrag wird über die didaktische Konzeption zweier Beispiele einer solchen Einbettung berichtet und die Chancen und Grenzen einer solchen Konzeption diskutiert. www.e-learning-zeitschrift.org

ER - TY - Generic T1 - Friend or Follow: Activities for generating social reputation in Twitter T2 - 6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society Y1 - 2009 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres ED - Krämer, Nicole C. ED - Sobieraj, Sabrina ED - Pütten von der, Astrid M. JF - 6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society T3 - Media Psychology. New Media and Interactive Systems. CY - Lengerich ER - TY - Generic T1 - Gender and E-Tutoring – A Concept for Gender Sensitive E-Tutor Training Programs T2 - GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“ Y1 - 2009 A1 - Adamus, Tanja A1 - Michael Kerres A1 - Getto, Barbara A1 - Engelhardt, Nicole AB -

In this paper we will give an insight of how we
implemented aspects of gender-sensitive instructional
design into University Duisburg-Essen’s e-tutor training
program. The basic idea was to integrate research findings
about gender differences in computer and new media access
and appliance into concepts and realizations of online
support. We will provide a detailed description of the
concept and the implementation of guidelines for gendersensitive
online learning environments into our e-tutortraining
program. Thus we will show that it is possible to
create and conduct a gender-sensitive training program
successfully.

JF - GICT 2009 - 5th European Symposium on Gender & ICT „Digital Cultures: Participation – Empowerment – Diversity“ PB - Universität Bremen CY - Bremen UR - https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/3899/1/00010425.pdf ER - TY - JOUR T1 - Lernerfolg und Kompetenz bewerten: Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontexten JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres VL - 18 UR - http://www.medienpaed.com/18/stratmann0912.pdf ER - TY - JOUR T1 - Lernerfolg und Kompetenz: Didaktische Potenziale der Portfolio-Methode im Hochschulstudium JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres AB -

Ein wichtiger Aspekt des Bologna-Prozesses besteht in der Forderung, Studium und Lehre statt auf Wissensvermittlung auf Kompetenzen auszurichten. Dies konnte jedoch bisher an den Hochschulen noch nicht durchgängig umgesetzt werden, da insbesondere bei der Erfassung von Kompetenzen die größten Schwierigkeiten zu bestehen scheinen. Aus unserer Sicht ist für die Befassung mit Kompetenzen besonders die Portfolio-Methode interessant. Mit Hilfe eines Portfolios erhalten die Lernenden ein Instrument an die Hand, mit dem sie ihren Lernprozess dokumentieren können. Allerdings hat die Portfolio-Methode einen direkten Einfluss auf die Lernsituation, in der die Reflexion des eignen Lernprozesses aber auch das gegenseitige Feedback einen großen Stellenwert einnimmt. In unserem Beitrag möchten wir aktuelle Nutzungsvarianten aufzeigen.

VL - 4 N1 - Jg.4 verfügbar unter http://www.fnm-austria.at/zfhe/xowiki/257451 ER - TY - JOUR T1 - Mediendidaktische Konzepte des mobilen pervasiven Lernens JF - it – information technology. Sonderheft Pervasive University Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Tavangarian, D AB -

Der Artikel beschreibt typische Szenarien mobilen pervasiven Lernens an Hochschulen. Um solche Szenarien umsetzen zu können, müssen an einer Hochschule, ausgehend von einer E-Strategy, bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Beitrag beschreibt potentielle Mehrwerte, die sich durch die Nutzung mobiler Endgeräte ergeben können.

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2009.0520/html ER - TY - JOUR T1 - Prüfungsteilnehmer akzeptieren Computer JF - Prüfermagazin im Handwerk Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - RuhrCampusOnline: Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr T2 - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft Y1 - 2009 A1 - Getto, Barbara A1 - Hansen, Holger A1 - Tobias Hölterhof A1 - M Kunzendorf A1 - Pullich, Leif A1 - Michael Kerres ED - Apostolopoulos, Nicolas ED - Hoffmann, Harriet ED - Mansmann, Veronika ED - Schwill, Andreas JF - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 51 UR - http://www.waxmann-verlag.de/fileadmin/media/zusatztexte/2199Volltext.pdf ER - TY - JOUR T1 - Soziale Netzwerkbildung – Möglichkeiten von Microblogs in Lehr- Lernprozessen JF - Grundlagen der Weiterbildung - Praxishilfen, GdW-PH B 5022 77. EL Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell AB - Mit dem Schlagwort Microblogging ist eine spezifische Form der Kommunikation im Internet verbunden, die in kurzer Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit gefunden hat, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Beim Microblogging werden, ähnlich wie beim SMS-Textdienst, kurze Meldungen im Internet veræffentlicht, mit denen Menschen zum Beispiel berichten, was sie gerade tun oder denken. Da die Meldungen, anders als bei der SMS, öffentlich sichtbar sind, kann dies die Bildung sozialer Netzwerke unterstützen, bei der »Reputation« gewonnen werden kann. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit sich diese Form der Kommunikation in Lernkontexten nutzen lässt. Dazu werden Microblogs als eine – weitere – Variante fçr interpersonelle Kommunikation in die bestehenden Optionen von Kommunikationswerkzeugen für E-Learning eingeordnet. ER - TY - CHAP T1 - Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) T2 - Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell AB -

Mit dem Schlagwort Microblogging ist eine spezifische Form der Kommunikation im Internet verbunden, die in kurzer Zeit große öffentliche Aufmerksamkeit gefunden hat, sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Beim Microblogging werden, ähnlich wie beim SMS-Textdienst, kurze Meldungen im Internet veröffentlicht, mit denen Menschen z.B. berichten, was sie gerade tun oder denken. Da die Meldungen, anders als bei der SMS, öffentlich sichtbar sind, kann dies die Bildung sozialer Netzwerke unterstützen, bei der "Reputation" gewonnen werden kann. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit sich diese Form der Kommunikation in Lernkontexten nutzen lässt? Dazu werden Microblogs als eine - weitere - Variante für interpersonelle Kommunikation in die bestehenden Optionen von Kommunikationswerkzeugen für E-Learning eingeordnet.

JF - Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis - Strategien, Instrumente, Fallstudien PB - Deutscher Wirtschaftsdienst UR - http://shop.wolterskluwer.de/wkd/shop/shop,1/handbuch-e-learning,978-3-87156-298-3,deutscher-wirtschaftsdienst,,455 ER - TY - COMP T1 - Abschlußbericht: BMBF-Projekt "E-University" Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg CY - Duisburg ER - TY - CHAP T1 - Didaktik des Online-Lernens T2 - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, Paul AB -

Der Beitrag thematisiert die didaktische Konzeption von internetgestützten Lernangeboten. Die Qualität eines Lernangebotes entsteht nicht durch das Internet selbst und auch nicht durch eine mehr oder weniger selbst- oder fremdgesteuerte Anlage der Anwendung. Sie entsteht vielmehr durch die richtige Passung des Lernangebotes zur Lernsituation. Hierzu sind bestimmte Analyse- und Spezifikationsschritte vorzunehmen, etwa die Analyse von Zielgruppen, die Spezifikation von Lehr-Lernzielen, die Wahl von didaktischen Methoden und Medien in einem Lernszenario.

JF - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Methoden und Medien . T2 - Grundkurs Erziehungswissenschaft Y1 - 2008 A1 - Voß, Britta A1 - Michael Kerres ED - Faulstich-Wieland, Hannelore ED - Faulstich, Peter JF - Grundkurs Erziehungswissenschaft PB - Rowohlt CY - Hamburg ER - TY - BOOK T1 - E-Strategy. Strategisches Informationsmanagement an Hochschulen Y1 - 2008 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres AB - Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In dem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-) Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements, wie an Entscheider aus dem IT- Bereich an Hoschulen. PB - Waxmann CY - Münster UR - http://waxmann.com/index2.html?kat/1991.html ER - TY - JOUR T1 - Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Konzeption und Erfahrungen JF - Zeitschrift für E-Learning Y1 - 2008 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Voß, Britta A1 - Michael Kerres AB -

Der Beitrag stellt unterschiedliche Maßnahmen der Kompetenzentwicklung an einer Hochschule dar, die in einem Gesamtkonzept münden. Anhand der von Kerres et al. (2005) entwickelten Maßnahmenbereiche der Kompetenzentwicklung an Hochschulen zeigt der Beitrag, wie Hochschulen ihre Anstrengungen in diesem Bereich systematisch überprüfen können, um so Bereiche zu identifizieren, die bislang nicht adressiert sind. Des Weiteren stellt der Beitrag mit den Innovationsprojekten eine Maßnahme vor, die weitere Maßnahmen zielgerichtet integriert und so einen mehrschichtigen Beitrag zur Kompetenzentwicklung leistet. Es zeigt sich, dass innerhalb der Innovationsprojekte auch Maßnahmen gut nachgefragt werden, die ansonsten häufig mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen haben.

VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Lernen in Second Life betreuen T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, Andreas ED - Karl Wilbers AB -

Es gibt hinreichend Gründe, warum das Lernen in Second Life betreut werden sollte. Die personale Betreuung von Teilnehmenden eines virtuellen Lernangebotes kann sich auch in Second Life förderlich auf den Lernprozess auswirken: Es werden Kommunikationsanlässe zur Förderung des interpersonellen Diskurses zwischen den Lernenden initiiert und die Lernangebote an reale Entscheidungssituationen gekoppelt. Auf diese Weise werden die Lernenden bei der Kompetenzentwicklung unterstützt. Die Erwartungen und Wünsche von Lernenden zielen vor allem auf Lernszenarien, die Kreativität, Aktivität, Exploration und Spaß ermöglichen. Daher sind Szenarien, Lernorte und -objekte zu entwickeln, die von Lernenden (mit)gestaltet werden können und das »Eintauchen« in die virtuelle Welt ermöglichen. Bei der Gestaltung virtueller Lernszenarien in Second Life werden vielfältige Anforderungen an die Betreuung gestellt. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Potenziale virtueller Welten auszuschçpfen und die Erwartungen der Lernenden zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür sind Kompetenzen wie etwa hinsichtlich spezifischerKommunikationsund Verhaltensregeln in virtuellen Welten sowie die Durchführung bestimmter Analyse- und Spezifikationsschritte (Zielgruppenanalyse, Wahl von didaktischen Methoden und Medien etc.), um die richtige Passung der Betreuung hinsichtlich des Lernszenarios vorzunehmen.

JF - Handbuch E-Learning PB - Wolters Kluwer CY - Köln ER - TY - CHAP T1 - Lernen in Second Life betreuen T2 - Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres AB -

Es gibt hinreichend Gründe, warum das Lernen in Second Life betreut werden sollte. Die personale Betreuung von Teilnehmenden eines virtuellen Lernangebotes kann sich auch in Second Life förderlich auf den Lernprozess auswirken: Es werden Kommunikationsanlässe zur Förderung des interpersonellen Diskurses zwischen den Lernenden initiiert und die Lernangebote an reale Entscheidungssituationen gekoppelt. Auf diese Weise werden die Lernenden bei der Kompetenzentwicklung unterstützt. Die Erwartungen und Wünsche von Lernenden zielen vor allem auf Lernszenarien, die Kreativität, Aktivität, Exploration und Spaß ermöglichen. Daher sind Szenarien, Lernorte und -objekte zu entwickeln, die von Lernenden (mit)gestaltet werden können und das »Eintauchen« in die virtuelle Welt ermöglichen. Bei der Gestaltung virtueller Lernszenarien in Second Life werden vielfältige Anforderungen an die Betreuung gestellt. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die Potenziale virtueller Welten auszuschçpfen und die Erwartungen der Lernenden zu berücksichtigen. Voraussetzung hierfür sind Kompetenzen wie etwa hinsichtlich spezifischer Kommunikations- und Verhaltensregeln in virtuellen Welten sowie die Durchführung bestimmter Analyse- und Spezifikationsschritte (Zielgruppenanalyse, Wahl von didaktischen Methoden und Medien etc.), um die richtige Passung der Betreuung hinsichtlich des Lernszenarios vorzunehmen.

JF - Grundlagen der Weiterbildung. Praxishilfen PB - Wolters-Kluwer CY - Neuwied ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Handbuch Medienpädagogik Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres ED - von Gross, Friederike ED - Hugger, Kai-Uwe ED - Sander, Uwe JF - Handbuch Medienpädagogik PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - Podcast. Wie Ihre Lehre zum mobilen Begleiter wird (Interview: "Ergänzen, nicht ersetzen") JF - DUZ. Das unabhängige Hochschulmagazin Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres PB - Raabe VL - 7 ER - TY - Generic T1 - Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Annäherung an die Möglichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen Y1 - 2008 A1 - Bormann, Mark A1 - Heyligers, Katharina A1 - Michael Kerres A1 - Niesenhaus, Jörg ED - Seehusen, Silke ED - Herczeg, Michael ED - Fischer, Stefan ED - Kindsmüller, Martin Ch. ED - Ulricke Lucke AB -

Abstract: Dieser Beitrag skizziert theoretische Überlegungen sowie eine empirische Annäherung an eine Synthese von Spielen und Lernen hin zu einem spielerischen Lernen. Dabei wird ausgehend von bisherigen theoretischen Arbeiten ein möglicher Widerspruch bei diesem Vorhaben aufgezeigt und auf die Probleme hingewiesen, die der Einsatz spielerischer Lernformen vor allem in formalisierten Bildungskontexten mit sich bringt.

PB - Logos CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Virtuelles Coaching beim E-Learning T2 - E-Coaching Y1 - 2008 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Geißler, Harald JF - E-Coaching PB - Schneider Verlag CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP T1 - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen T2 - Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen Y1 - 2007 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Gaiser, Birgit ED - Hesse, Friedrich W. ED - Monika Lütke-Entrup JF - Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK T1 - E-University - Update Bologna Y1 - 2007 A1 - Keil, Reinhard A1 - Michael Kerres A1 - Schulmeister, Rolf PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Evaluation der Hochschulleitung – Vorbild oder Ausnahme? JF - Qualität in der Wissenschaft. Zeitschrift für Qualitätsentwicklung in Forschung, Studium und Administration Y1 - 2007 A1 - Gruber, Simone A1 - Köster, Anette A1 - Zechlin, Lothar A1 - Michael Kerres VL - 3 UR - http://www.universitaetsverlagwebler.de/inhalte/hm-3-2007.pdf ER - TY - JOUR T1 - Handlungsorientiertes Prüfen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Eine Herausforderung für computergestützte Testverfahren JF - MedienPaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2007 A1 - Rottmann, Joachim A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ER - TY - CHAP T1 - Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning T2 - Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, Axel A1 - Gehrke, Gernot JF - Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? Fakten, Analysen, Prognosen PB - Kopäd CY - München UR - http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?PRODUCT_ID=529 ER - TY - BOOK T1 - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik Y1 - 2007 A1 - Sesink, Werner A1 - Moser, Heinz A1 - Michael Kerres PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Potenziale von Web 2.0–Lernportalen T2 - Handbuch "Grundlagen der Weiterbildung" - Praxishilfen Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres JF - Handbuch "Grundlagen der Weiterbildung" - Praxishilfen PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP T1 - Microlearning as a challenge to instructional design T2 - Didactics of Microlearning Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres ED - Hug, Theo ED - Lindner, Martin JF - Didactics of Microlearning PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK T1 - Prüfen am PC. Evaluierungsbericht - Ergebnisse, Erfahrungen und Bewertungen computergestützter Prüfungssysteme Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Rottmann, Joachim PB - W. Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP T1 - Strategische Kompetenzentwicklung und E-Learning an Hochschulen: Chancen für die Hochschulentwicklung T2 - Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister Band 1 Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres ED - Baumgartner, Peter ED - Reimann, Gabi JF - Überwindung von Schranken durch E-Learning. Festschrift für Rolf Schulmeister Band 1 PB - Studienverlag CY - Innsbruck UR - http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&bookclass=&titnr=%204496 ER - TY - Generic T1 - Web 2.0 and E-Learning: "Drupal" as a CMS for learning communities Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik? T2 - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres ED - Sesink, Werner ED - Moser, Heinz ED - Michael Kerres JF - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES T1 - Begleituntersuchung zu „Mitarbeitergespräche führen – Ziele vereinbaren in der Verwaltung NRW" . In Berichte des Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen Y1 - 2006 A1 - Voß, Britta A1 - Bormann, Mark A1 - Marcel Vervenne A1 - Michael Kerres PB - Duisburg-Essen CY - Duisburg ER - TY - CHAP T1 - Computerbasierte Medien im Unterricht T2 - Handbuch Unterricht Y1 - 2006 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Arnold, Karl-Heinz ED - Sandfuchs, Uwe ED - Wiechmann, Jürgen JF - Handbuch Unterricht PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP T1 - E-Competence: Fostering sustainable use of E-Learning at University of Duisburg-Essen T2 - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Engert, Steffi ED - Mac Labhrainn, Lain ED - McDonald Legg, Christina ED - Schneckenberg, Dirk ED - Johannes Wildt JF - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development PB - CELT, NUI Galway CY - Galway SN - 0-9551698-1-X ER - TY - CHAP T1 - Entwicklung von Maßnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz T2 - E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? Y1 - 2006 A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Michael Kerres ED - Seiler Schiedt, Eva ED - Kälin, Sieglinde ED - Sengstag, Christian JF - E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? PB - Waxmann Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Fachhochschule, Universität? Die Hochschulwelt ordnet sich neu JF - Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres VL - 4 ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen Y1 - 2006 A1 - Euler, Dieter A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Michael Kerres A1 - Seufert, Sabine PB - Hans Huber Verlag CY - Bern UR - http://verlag.hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84392-5 ER - TY - Generic T1 - Im Auge des Betrachters: Usability und Qualitätssicherung eines CBTs zur "Mitarbeiterführung" Y1 - 2006 A1 - Bormann, Mark A1 - Marcel Vervenne A1 - Voß, Britta A1 - Michael Kerres ED - Kempter, Guido ED - Hellberg von, Philipp PB - Pabst Publishers ER - TY - CHAP T1 - Kompetenzentwicklung für E-Learning: Support-Dienstleistungen lernförderlich gestalten . T2 - Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich, Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 4 Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Voß, Britta ED - Gapski, Harald JF - Entwicklung von Medienkompetenz im Hochschulbereich, Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen, Band 4 PB - Waxmann CY - München/Düsseldorf ER - TY - CHAP T1 - LMS geraten ganz gewaltig unter Druck (Interview) T2 - Who is who in E-Learning Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres ED - Reinhard, Ulrike JF - Who is who in E-Learning PB - Who is Verlagsgesellschaft CY - Heidelberg ER - TY - Generic T1 - A Multimethod Usability Approach to Evaluating E-Learning Applications – A Case Study Y1 - 2006 A1 - Bormann, Mark A1 - Marcel Vervenne A1 - Michael Kerres ER - TY - CHAP T1 - Potenziale von Web 2.0 nutzen T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, A. ED - Karl Wilbers JF - Handbuch E-Learning PB - DWD-Verlag CY - München ER - TY - CHAP T1 - Vermarktung von E-Learning an Hochschulen T2 - Vermarktung von Hochschulweiterbildung Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Voß, Britta ED - Hanft, Anke ED - Simmel, Anja JF - Vermarktung von Hochschulweiterbildung PB - Waxmann Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Bildungstechnologische Wellen und nachhaltige Innovation: Zur Entwicklung von E-Learning an Hochschulen in Deutschland T2 - Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg ED - Michael Kerres ED - Keil-Slawik, Reinhard JF - Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum PB - Waxmann CY - Münster VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre T2 - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna Y1 - 2005 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Horst, Christoph auf der ED - Ehlert, Holger JF - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna PB - Grupello CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP T1 - Didaktisches Design und eLearning. Zur didaktischen Transformation von Wissen in mediengestützte Lernangebote T2 - eLearning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres ED - Miller, Damian JF - eLearning. Eine multiperspektivische Standortbestimmung PB - Haupt CY - Bern ER - TY - JOUR T1 - E-Learning und Change Management JF - Themenheft der Zeitschrift für Hochschuldidaktik Y1 - 2005 A1 - Euler, Dieter A1 - Michael Kerres VL - 3 UR - http://www.zfhd.at/index.php?document_id=1000001&cbx_editions=1000021 ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik T2 - Allgemeine Didaktik im Wandel Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres ED - Dieckmann, Bernhard ED - Stadtfeld, Peter JF - Allgemeine Didaktik im Wandel PB - Klinkhardt CY - Heilbrunn ER - TY - BOOK T1 - Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel T2 - Education Quality Forum Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Keil-Slawik, Reinhard JF - Education Quality Forum PB - Waxmann CY - Münster VL - 2 ER - TY - ABST T1 - Lehrkompetenz für eLearning Innovationen in der Hochschule Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Euler, Dieter A1 - Seufert, Sabine A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Voß, Britta AB -

Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz

PB - Universität St. Gallen CY - St. Gallen UR - http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2005-10-kerres-et-al-elehrkompetenz.pdf N1 - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz. ER - TY - BOOK T1 - Prüfen am PC - Erwartungen und Anforderungen der Wirtschaft Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg PB - DIHK CY - Bonn, Berlin UR - http://www.dihk-bildungs-gmbh.de/index.php?id=341 ER - TY - CHAP T1 - The status of E-Learning at German Higher Education Institutions T2 - E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - I Nübel ED - Christine Schwarz ED - Dittler, Ullrich ED - Helge Kahler ED - Kindt, Michael JF - E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? PB - Waxmann CY - Münster VL - 36 ER - TY - CHAP T1 - Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule T2 - Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres ED - Pfeffer, Thomas ED - Sindler, Alexandra ED - Pellert, Ada ED - Kopp, Michael JF - Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CONF T1 - Beyond learning plattforms: Infrastructures for the digital campus T2 - ICNEE, 6th International Conference on New Educational Environments, 27-31 Sep 04 Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres JF - ICNEE, 6th International Conference on New Educational Environments, 27-31 Sep 04 PB - Universität St. Gallen CY - Uni Neuch ER - TY - CONF T1 - cNews. Personalized distribution of information for campus communities T2 - Web Based Communities Y1 - 2004 A1 - Kalz, Marco A1 - Michael Kerres JF - Web Based Communities CY - Lissabon ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements T2 - CSCL-Kompendium Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, A. A1 - I Nübel ED - Haake, J. ED - Schwabe, G. ED - Martin Wessner JF - CSCL-Kompendium PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - Generic T1 - Didaktische und strukturelle Überlegungen zur Integration von Notebooks in den Hochschulalltag Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nattland, A. A1 - Michael Kerres CY - Berlin UR - http://www.informatik2004.de/ ER - TY - CHAP T1 - Das Duisburger E-Competence-Modell für Faculty Engagement. Gewinnung einer zweiten Welle von Lehrenden für den innovativen Medieneinsatz in der Lehre T2 - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Engert, S. ED - Claudia Bremer ED - H -D Weckmann ED - Kohl, Kerstin JF - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - Generic T1 - Educational Media: An internet based master-programme for teachers and educational managers Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres CY - Beijing ER - TY - Generic T1 - From virtual university to mobile learning on the digital campus: Experiences from implementing a notebook-university Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres PB - AACE CY - Orlando, USA ER - TY - CHAP T1 - Gestaltung der Betreuung beim E-Learning T2 - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - I Nübel A1 - Grabe, Wanda ED - Euler, Dieter. ED - Seufert, Sabine JF - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - Generic T1 - Knowledge Management in E-Learning? Or: E-Learning in Knowledge Management? Y1 - 2004 A1 - I Nübel A1 - Michael Kerres CY - Washington DC UR - http://www.aace.org/conf/ELearn/ ER - TY - CHAP T1 - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens T2 - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens. Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation des BMBF JF - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens. PB - DLR CY - St. Augustin ER - TY - CHAP T1 - Lernaufgaben beim E-Learning T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2004 A1 - Petschenka, Anke A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, A. ED - Karl Wilbers JF - Handbuch E-Learning PB - Wolters-Klouwer CY - Köln VL - Kap. 4.19 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Konzeption und Implementierung von Online Modulen in die Hochschullehre T2 - GIS-Anwendungen und e-Learning Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Petschenka, Anke ED - Kaule, Giselher ED - Müller, Mark JF - GIS-Anwendungen und e-Learning PB - Wichmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Nachhaltige Integration von E-Learning in die Hochschullehre T2 - GIS-Anwendungen und e-Learning Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Petschenka, Anke ED - Kaule, Giselher ED - Müller, Mark JF - GIS-Anwendungen und e-Learning PB - Wichmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. T2 - Jahrbuch für Medienpädagogik 4 Y1 - 2004 A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Bachmair, Ben ED - Diepold, Peter ED - de Witt, Claudia JF - Jahrbuch für Medienpädagogik 4 ER - TY - CHAP T1 - Online-Campus: Eine hybride Lernplattform für Online-Studienprogramme T2 - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, A. ED - Adelsberger, H. ED - Eicker, S. ED - Krcmar, H. ED - Pawlowski, J.M. ED - Pohl, K. ED - Rombach, D. ED - Wulf, V. JF - Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2004 CY - Berlin VL - 1 ER - TY - CHAP T1 - Perspektiven der Medienbildung. T2 - Bildung über die Lebenszeit. Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia ED - Fatke, Richard ED - Merkens, Hans JF - Bildung über die Lebenszeit. PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften ER - TY - CHAP T1 - Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning T2 - Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia ED - Mayer, Horst Otto ED - Treichel, Dietmar KW - Pragmatismus AB -

Von Heranwachsenden und Erwachsenen wird erwartet, dass sie mit den zahlreichen durch elektronische Medien präsentierten Informationen umgehen und ihre Bedeutung beurteilen können, sie zu nutzen wissen und damit für „Bildung als lebenslangen Prozess" zunehmend selbst Verantwortung übernehmen können. Den Lernenden im und durch den Umgang mit digitalen Medien bei der selbstständigen Planung, Organisation und Durchführung von Entscheidungen im Umgang mit In-formation und Wissen und damit bei ihrem individuellen Wissensmanagement zu unterstützen, ist ein wesentliches Ziel von Bildungsangeboten - gerade medienge-stützter Varianten. Bei der Konzeption von eLearning geht es aus dieser Sicht nicht nur darum, Wissen aufzubereiten und in medialer Form zur individuellen .Aneig-nung" anzubieten, sondern Individuen anzuleiten Wissen in ihrer Lebenswelt han-delnd anzuwenden und somit an der Wissensgesellschaft gestaltend teilzuhaben. Dabei scheint eine am Pragmatismus orientierte didaktische Konzeption von Lern-angeboten besonders geeignet, um solche Anforderungen von Wissensgesellschaft einzulösen. Dahinter steht die Vorstellung einer Lehr- und Lernkultur, der es nicht allein auf den „Erwerb" von Wissen ankommt, sondern die darauf abzielt, Er-fahrungen in didaktischen Arrangements zu ermöglichen und Wissen in situations-bezogenes Handeln transformieren zu können. Der Ansatz des (pädagogischen) Pragmatismus wurde bislang in der Mediendidaktik nur rudimentär aufgegriffen und zum Teil - fälschlicherweise - lediglich als „Vorläufer" einer konstruktivistischen Didaktik rezipiert. Wir sehen den Pragmatismus dagegen als eine eigenständige Position, die zwar vielfältige Bezüge zum Kon-struktivismus aufweist, jedoch einen eigenständigen Kern aufweist, der sich bei der Konzeption von (mediengestützten) Bildungsangeboten als ein überaus leistungs-fähiges „Werkzeug" erweist. Im Folgenden wird zunächst ein allgemeines Rahmenmodell zur Beschreibung von eLearning-Angeboten erläutert, mit dem sich die didaktischen Implikationen der vorliegenden theoretischen Ansätze einordnen und vergleichen lassen. Die Ausei-nandersetzung mit der theoretischen Diskussion in der Mediendidaktik soll danach deutlich machen, dass die vorliegenden Modelle für die Didaktik nicht den Status von „Paradigmen" aufweisen, sondern als „Werkzeuge" für die Konzeption von Bil-dungsangeboten betrachtet werden können. Die Nützlichkeit dieser Werkzeuge wird in der Anwendung sichtbar: Entscheidend ist, ob es ihnen gelingt, zur Lösung bestimmter Bildungsanliegen bzw. -probleme beizutragen.

 

JF - Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele PB - Oldenbourg CY - München SN - 9783486781762 UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783486781762.77/html ER - TY - Generic T1 - Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Bollen, L. A1 - Michael Kerres A1 - Hoppe, U. PB - EdMedia CY - Lugano ER - TY - CONF T1 - Splitting tutor roles: Supporting online-learners with group tutors and subject tutors T2 - Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop: Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning Y1 - 2004 A1 - I Nübel A1 - Michael Kerres JF - Proceedings of the 3rd EDEN Research Workshop: Supporting the Learner in Distance Education and E-Learning PB - EDEN Conference CY - Oldenburg VL - 1 ER - TY - CHAP T1 - Das Studienprogramm Educational Media. Qualifizierung für E-Learning Expert/innen an Hochschulen. T2 - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen Y1 - 2004 A1 - I Nübel A1 - Nattland, A. A1 - Michael Kerres ED - Claudia Bremer ED - Kohl, K. JF - eLearning Kompetenz und eLearning Strategien an Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum T2 - Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft) Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Voß, Britta ED - Michael Kerres ED - Kalz, Marco ED - Stratmann, Jörg ED - de Witt, Claudia JF - Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft) PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Warum Notebooks? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus T2 - Didaktik der Notebook-Universität Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - de Witt, Claudia JF - Didaktik der Notebook-Universität PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule. T2 - Unbegrenztes Lernen - Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von Wissen in der Hochschulentwicklung. Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres ED - Kruse, Elke ED - Küchler, Uwe ED - Kuhl, Maria JF - Unbegrenztes Lernen - Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von Wissen in der Hochschulentwicklung. PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität T2 - Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule Y1 - 2003 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres A1 - Voß, Britta JF - Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Beherrschbarkeit und Gestaltung von E-Learning am Beispiel eines weiterbildenden Online-Studienprogramms T2 - E-Learning. Beherrschbarkeit und Sicherheit, Tagungsband zum Workshop, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft in der TU Ilmenau Y1 - 2003 A1 - de Witt, Claudia A1 - Michael Kerres ED - Grimm, Rüdiger JF - E-Learning. Beherrschbarkeit und Sicherheit, Tagungsband zum Workshop, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft in der TU Ilmenau PB - TU Illmenau CY - Ilmenau ER - TY - JOUR T1 - A didactical framework for the design of blended learning arrangements JF - Journal for Educational Media Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia PB - Universität St. Gallen VL - 28 ER - TY - CHAP T1 - Hybride Lernplattformen und integriertes Informationsmanagement an der Hochschule T2 - Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, Axel A1 - H -D Weckmann ED - König, Wolfgang ED - Oberweis, Andreas ED - Rannenberg, Kai JF - Informatik 2003. Innovative Informatikanwendungen PB - Springer CY - Heidelberg VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Lernen und Arbeiten auf dem Digitalen Campus T2 - Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten Y1 - 2003 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Luczak, Holger JF - Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten PB - Ergonomia Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR T1 - Medien in der Erziehungswissenschaft: Status und Probleme JF - MedienPädagogik. Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 1 ER - TY - JOUR T1 - Mediendidaktik in der Lehrerbildung JF - Beiträge zur Lehrerbildung Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - Kalz, Marco PB - Universität St. Gallen VL - 3 ER - TY - JOUR T1 - Neue Medien in der Bildung – Neue Chancen in der Sportmedizin! Spomedial–Sportmedizin interaktiv lernen JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Y1 - 2003 A1 - Platen, P. A1 - Abel, T. A1 - Friedrich, T. A1 - Michael Kerres A1 - Close, C. A1 - Lalyko, V. A1 - Lebenstedt, M. A1 - Machanek, A. A1 - Menz, C. A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schneider, S. A1 - Wienold, Kirsten A1 - Wouters, E. PB - Universität St. Gallen VL - 12 ER - TY - BOOK T1 - Neue Prüfverfahren. Forschungsbericht zum Einsatz moderner Medien bei Prüfungen Y1 - 2003 A1 - Kramer, B. A1 - Rudorf, F. A1 - Brieden, Th. A1 - Gutschow, Katrin A1 - Michael Kerres A1 - Langer, Stephan A1 - Laschewski, T. A1 - Pascher, U. PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CONF T1 - Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen T2 - Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik Y1 - 2003 A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres JF - Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik CY - Nürnberg ER - TY - CHAP T1 - Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft T2 - Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia A1 - Schweer, Marco ED - Neuß, Norbert JF - Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder PB - Kopaed CY - München ER - TY - CHAP T1 - Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule T2 - Organisations-Handbuch Neue Medien in der Lehre Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres ED - Pellert, Ada JF - Organisations-Handbuch Neue Medien in der Lehre PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Technische Lernumgebungen und selbstgesteuertes Lernen in der politischen Erwachsenenbildung T2 - Handbuch Erwachsenenbildung und politische Kultur in NRW Y1 - 2003 A1 - de Witt, Claudia A1 - Michael Kerres ED - Ciupke, Paul ED - Faulenbach, Bernd ED - Jelich, Franz-Josef ED - Reichling, Norbert JF - Handbuch Erwachsenenbildung und politische Kultur in NRW PB - Klartext Verlag CY - Essen ER - TY - BOOK T1 - Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung T2 - Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres ED - Keil-Slawik, Reinhard ED - Michael Kerres JF - Education Quality Forum. Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Zu Wirkungen und Risiken neuer Medien in der Bildung: Warum Medien keine Arznei für die Bildung sind T2 - Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres ED - Schlüter, Anne JF - Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel PB - Janus Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR T1 - Bunter, besser, billiger? Zum Mehrwert digitaler Medien in der Bildung JF - it+ti - Informationstechnik und Technische Informatik, Sonderheft: Internet und neue Medien in der Aus- und Weiterbildung Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 44 UR - http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335313.de?hasjs=1258036948&submittedByForm=1&_lang=de&gsid=1.c.325875.de&id=335313 ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption des Online-Lernens für die Weiterbildung T2 - Online-Pädagogik Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - Petschenka, Anke ED - Lehmann, Burkhard ED - Bloh, Egon JF - Online-Pädagogik PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption des Tele-Lernens T2 - Information und Lernen mit Multimedia Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - Jechle, Thomas ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, Paul JF - Information und Lernen mit Multimedia PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP T1 - E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen T2 - Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia A1 - Stratmann, Jörg ED - Schwuchow, Karlheinz ED - Guttmann, Joachim JF - Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP T1 - Lernen mit digitalen Medien in der Pflegepädagogik T2 - Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik – Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich Y1 - 2002 A1 - Wienold, Kirsten A1 - Michael Kerres ED - Falk, Juliane ED - Kerres, Andrea JF - Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik – Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP T1 - Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre T2 - Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres ED - Issing, Ludwig J. ED - Stärk, Gerhard JF - Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Mediengestützte Lehre: Einführung und Etablierung alternativer Lernformen T2 - Handbuch Erfolgreiche Leitung von Forschungsinstituten, Hochschulen und Stiftungen Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - Horsmann, Sven ED - Studer, T ED - Armbruster, A JF - Handbuch Erfolgreiche Leitung von Forschungsinstituten, Hochschulen und Stiftungen PB - Dashöfer CY - Hamburg ER - TY - CHAP T1 - Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren T2 - Handbuch E-Learning Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres ED - Hohenstein, Andreas ED - Karl Wilbers JF - Handbuch E-Learning PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - JOUR T1 - Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik. JF - Zeitschrift MedienPädagogik Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia AB -

Die mediendidaktische Forschung ist geprägt durch Einzelprojekte, in denen die Möglichkeiten neuer Lernmedien erprobt werden. Zur theoretischen Begründung und Einordnung der Vorhaben werden in der Regel die lerntheoretischen Ansätze des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus herangezogen. Im vorliegenden Beitrag sollen einige Probleme einer solchen Fundierung von Mediendidaktik diskutiert werden. Die bisherige Theoriebildung in der Mediendidaktik ist durch die Suche nach dem «einen» besten Ansatz des Lernens und Lehrens geprägt. Perspektivisch wären jedoch lerntheoretische und bildungstheoretische Ansätzen stärker zu verknüpfen. Dabei kann der Pragmatismus sensu Dewey als richtungsweisende Grundlage zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik dienen.

PB - Universität St. Gallen UR - https://www.medienpaed.com/article/view/35 ER - TY - CHAP T1 - Technische Aspekte multi- und telemedialer Lernangebote T2 - Information und Lernen mit Multimedia und Internet Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, Paul JF - Information und Lernen mit Multimedia und Internet PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CONF T1 - Zur Situation des E-Learning T2 - E-Learning Tagung der Handwerkskammer Düsseldorf Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres JF - E-Learning Tagung der Handwerkskammer Düsseldorf ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien T2 - Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres ED - Herzig, Bardo JF - Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung. Festschrift für G. Tulodziecki PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbronn ER - TY - BOOK T1 - Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres PB - Oldenbourg CY - München SN - 3486250558, 978348625055 UR - http://books.google.com/books?id=PwAiNRvIRFsC&printsec=frontcover&dq=kerres&ei=yMkPSv3ICo_CzATl8sGMCw&hl=de ER - TY - JOUR T1 - Neue Medien in der Lehre: Von der Projektförderung zur systematischen Integration JF - Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 49 ER - TY - JOUR T1 - Von der Pionierleistung in den Alltag. Nachhaltige Implementierung mediengestützter Lehre , Wissenschaftsmanagement JF - Zeitschrift für Innovation Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 7 ER - TY - JOUR T1 - Wege zur Implementation technologiebasierter Lernarrangements JF - Personalführung Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen ER - TY - CHAP T1 - Zur (In-) Kompatibilität von mediengestützter Lehre und Hochschulstrukturen T2 - Virtueller Campus. Szenarien – Strategien – Studium. Medien in der Wissenschaft Y1 - 2001 A1 - Michael Kerres ED - Wagner, Erwin ED - Kindt, Michael JF - Virtueller Campus. Szenarien – Strategien – Studium. Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 13 ER - TY - JOUR T1 - Betreuung des mediengestützten Lernens in telemedialen Lernumgebungen JF - Unterrichtswissenschaft Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres A1 - Jechle, Thomas PB - Universität St. Gallen VL - 28 ER - TY - CHAP T1 - Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements T2 - Computerunterstütztes Lernen Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres ED - Kammerl, Rudolf JF - Computerunterstütztes Lernen PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - Information und Kommunikation beim mediengestützten Lernen JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 3 ER - TY - JOUR T1 - Internet und Schule. Eine Übersicht zu Theorie und Praxis des Internets in der Schule JF - Zeitschrift für Pädagogik Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 46 UR - https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=6800 ER - TY - JOUR T1 - Mediendidaktische Analyse digitaler Medien im Unterricht JF - Computer und Unterricht Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 10 ER - TY - JOUR T1 - Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung. Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien JF - Bildung und Erziehung Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 53 ER - TY - CHAP T1 - Potenziale des Lernens im Internet: Fiktion oder Wirklichkeit? T2 - Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache? Y1 - 2000 A1 - Michael Kerres ED - Hoffmann, Hilmar JF - Deutsch global? Neue Medien, eine Herausforderung für die deutsche Sprache? PB - Du Mont CY - Köln ER - TY - JOUR T1 - Didaktische Konzeption multimedialer und telemedialer Lernumgebungen JF - HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik Y1 - 1999 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 36 ER - TY - JOUR T1 - Hybride Lernarrangements: Personale Dienstleistungen in multi- und telemedialen Lernumgebungen JF - Jahrbuch Arbeit - Bildung - Kultur Y1 - 1999 A1 - Michael Kerres A1 - Jechle, Thomas PB - Universität St. Gallen VL - 17 ER - TY - JOUR T1 - Internet-basiertes Lernen in der Pflegebildung – besser, bunter, billiger? JF - Pflegeinformatik Y1 - 1999 A1 - Michael Kerres A1 - Kerres, Andrea PB - Universität St. Gallen VL - 10 ER - TY - CONF T1 - Educational multimedia: Organizing an Internet-based study program T2 - Proceedings of Edmedia Y1 - 1998 A1 - Bubenzer, A. A1 - Jechle, Thomas A1 - Michael Kerres ED - Ottmann, T. ED - Tomek, I. JF - Proceedings of Edmedia PB - Associaton for the Advancement of Computing in Education (AACE) CY - Freiburg, DE VL - 2 UR - http://www.aace.org/conf/edmedia/98/det.htm ER - TY - CHAP T1 - Kompetenzentwicklung als strategische Herausforderung der Unternehmen - Konsequenzen für die Organisation betrieblicher Lernprozesse T2 - Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Y1 - 1998 A1 - Weiß, R. A1 - Geißler, H. A1 - Michael Kerres A1 - Gorhan, E. ED - Baethge, M. ED - Weiß, R. JF - Kompetenzentwicklung '98. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Lernstatt der Zukunft: Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen T2 - Pädagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte Y1 - 1998 A1 - Gorhan, E. A1 - Michael Kerres A1 - Mahringer, M.-L. ED - Nispel, A. ED - Stang, R. ED - Hagedorn, F. JF - Pädagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte PB - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung CY - Frankfurt VL - 1 ER - TY - BOOK T1 - Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. Y1 - 1998 A1 - Michael Kerres PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - Instructional design and the authoring of multimedia and hypermedia systems: Does a marriage make sense? JF - Educational Technology Y1 - 1997 A1 - Gros, Begonia A1 - Elen, Jan A1 - Michael Kerres A1 - Merriënboer, Jeroen A1 - Spector, Michael PB - Universität St. Gallen VL - 37 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“. T2 - Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen Y1 - 1997 A1 - Michael Kerres ED - Simon, Hartmut JF - Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption multimedialer Lernumgebungen T2 - Handbuch Personalentwicklung und Training Y1 - 1996 A1 - Michael Kerres ED - Geissler, K. A. ED - Landsberg, G. v. ED - Reinartz, M. KW - Multimedia JF - Handbuch Personalentwicklung und Training PB - Deutscher Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - JOUR T1 - Entwicklung multimedialer Lehr-Lernumgebungen. Aktuelle Konzepte und Werkzeuge des Instruktionsdesigns und Courseware-Engineerings JF - HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik Y1 - 1996 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 33 ER - TY - CHAP T1 - Lernen mit der Tele-Akademie T2 - Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven Y1 - 1996 A1 - Michael Kerres A1 - Berroth, R. A1 - Mahringer, M.-L. ED - Günther, J. JF - Tele-Teaching mittels Videokonferenzen. Internationale Perspektiven PB - Braumüller CY - Wien ER - TY - JOUR T1 - Varianten computergestützten Instruktionsdesigns: Autoren­systeme, Lehrprogrammgeneratoren, Ratgeber- und Konsultations­syteme JF - Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lern­for­schung Y1 - 1996 A1 - Michael Kerres KW - Autorensystem PB - Universität St. Gallen VL - 24 ER - TY - JOUR T1 - Weiterbildung im Internet - einfach und billig? Zur Organisation des Tele-Lernens JF - Grundlagen der Weiterbildung Y1 - 1996 A1 - Michael Kerres KW - Lernen KW - Online PB - Universität St. Gallen VL - 7 ER - TY - CHAP T1 - Automating the Production of Instructional Material T2 - Automating Instructional Design: Computer-Based Development and Delivery Tools Y1 - 1995 A1 - Bartoluzzi, S. A1 - Gammack, J. A1 - Michael Kerres A1 - Kuiper, H. A1 - Mansour, W. A1 - Scandura, A. A1 - Schöpf, K. ED - Tennyson, R.D. ED - Barron, A.E. JF - Automating Instructional Design: Computer-Based Development and Delivery Tools PB - Springer CY - Berlin SN - 3540587659 ER - TY - CHAP T1 - Computer Based Training (CBT) T2 - Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik Y1 - 1995 A1 - Michael Kerres ED - Miklós Géza Zilahi-Szabó JF - Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - Der Studiengang Medieninformatik. Erfahrungen der Fach­hochschule Furtwangen (Schwarzwald) JF - Zeitschrift für berufs­kundliche Information und Dokumentation Y1 - 1995 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 41 ER - TY - JOUR T1 - Integrating „computer assisted learning“ into the organisational context as an instructional design task JF - Journal for computer assisted learning Y1 - 1995 A1 - Michael Kerres KW - Organisation PB - Universität St. Gallen VL - 11 ER - TY - CHAP T1 - Technische Aspekte multimedialer Lehr-Lernmedien T2 - Information und Lehren mit Multimedia Y1 - 1995 A1 - Michael Kerres ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, H. JF - Information und Lehren mit Multimedia PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP T1 - Ausbildung von Entwicklern für Interaktive Medien T2 - Bildungstechnologie und betriebliche Bildung Y1 - 1994 A1 - Michael Kerres ED - Beck, Uwe ED - Sommer, Winfried JF - Bildungstechnologie und betriebliche Bildung CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Software-Engineering für multimediale Teachware T2 - Computer Based Training: Erfahrungen mit inter­aktivem Computerlernen Y1 - 1993 A1 - Michael Kerres ED - Seidel, C. ED - Küffner, H. JF - Computer Based Training: Erfahrungen mit inter­aktivem Computerlernen PB - Oldenbourg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR T1 - Partizipationspotential und partizipatives Handeln bei Einführung neuer Tech­nologien JF - Zeitschrift für Per­sonal­for­schung Y1 - 1992 A1 - Michael Kerres A1 - Rosemann, B. PB - Universität St. Gallen VL - 6 ER - TY - CHAP T1 - Wenn der Antrag zum Auftrag wird: Kommunikation und Sprache in öffentlichen Dienstleistungsunternehmen T2 - Verwaltungsmanagement: Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe Y1 - 1992 A1 - Michael Kerres ED - Jost, Goller ED - Heinrich, Maack ED - Bernd, Müller-Hedrich JF - Verwaltungsmanagement: Handbuch für öffentliche Verwaltungen und öffentliche Betriebe PB - Raabe CY - Stuttgart ER - TY - JOUR T1 - Kompo­nenten der Prüfungsängstlichkeit und semantisches Ge­dächtnis JF - Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Y1 - 1991 A1 - Michael Kerres A1 - Wrobel, Heike A1 - Gerda Lazarus-Mainka AB - Presents findings of an empirical study on incidental learning in which 48 subjects were presented with adjectives with different emotional content and then asked to judge whether the adjectives described their feelings and thoughts during exam situations. Subsequently the adjectives were to be reproduced. At the end of the experiment, the test anxiety inventory (TAI) by Hodapp, Laux and Spielberger was administered to measure worry and emotionality. The results of analysis of covariance show that persons with high scores on worry or emotionality judge negatively toned adjectives as more descriptive of themselves than persons low on worry or emotionality. High-worry subjects recall more adjectives and make more reproduction errors (intrusions) than persons with low-worry scores. These findings are discussed in the context of a semantic interpretation of test anxiety. PB - Universität St. Gallen VL - 5 ER - TY - CHAP T1 - Verhaltenstheoretische Sozio­logie T2 - Lexikon der Soziologie Y1 - 1991 A1 - Michael Kerres ED - Rheinhardt, G. JF - Lexikon der Soziologie CY - München ER - TY - JOUR T1 - Ausbildung zum EDV-Dozenten. Konzeption und Erfahrungen eines universitären Modellversuchs JF - Hochschulausbildung. Zeit­schrift für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung Y1 - 1990 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 8 ER - TY - JOUR T1 - Entwicklung und Einsatz computergestützter Lernmedien. Aspekte eines Software-Engineerings von Teachware JF - Wirtschaftsinformatik Y1 - 1990 A1 - Michael Kerres KW - CBT PB - Universität St. Gallen VL - 32 ER - TY - JOUR T1 - Subjektive Theorien von be­trieblichen Ausbil­dern über Schlüsselqualifikationen in der CNC-Ausbildung JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Y1 - 1990 A1 - Grabowski, Sabine A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 86 ER - TY - JOUR T1 - Die Ängstlich­keits­skala als Indikator persönlichkeitsspezi­fischer Regelsysteme im semantischen Gedächtnis JF - Diagnostica Y1 - 1989 A1 - Gerda Lazarus-Mainka A1 - Wrobel, Heike A1 - Michael Kerres AB - Tested the hypothesis that Spielberger's anxiety scale is an indicator of personality-specific systems of rules stored in semantic memory. For this purpose, dependency relationships between anxiety and the usual criteria for analyzing semantic memory were experimentally measured. These criteria were: degree of intensity, typicality, the U-shaped relationship between intensity and decision time, and intrusions. In conjunction with the administration of the State-Trait Anxiety Inventory, the 84 subjects were asked to describe themselves using 60 adjectives, by means of a nine-step scale. Decision time was measured simultaneously. Finally, the subjects had to name the adjectives they could still remember. The results broadly supported the hypothesis. High and low anxious people differed in the intensity of their attributions of adjectives according to the contents of the words (typicality effect) and in type of intrusions. There was a quadratic trend in the relationship between decision-speed and intensity of attribution. The results were taken to indicate that anxiety is manifested not only in a specified interaction with language, but that the specific relationship with language can also have characteristic systems of rules constituted in semantic memory, which are capable of representation in an anxiety scale. PB - Universität St. Gallen VL - 35 ER - TY - JOUR T1 - Die Zusatzqualifikation EDV-Dozent. Konzeption und Erfah­rungen eines universitären Modellversuchs JF - Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Y1 - 1989 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 85 ER - TY - CHAP T1 - Lehrpersonal und Lernmedien in der EDV-Weiterbil­dung T2 - Computerlernen und Autorensysteme Y1 - 1989 A1 - Michael Kerres ED - Küffner, H. ED - Seidel, C. JF - Computerlernen und Autorensysteme PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR T1 - Verlaufstypen der Aufgeregtheit in Prü­fungen und de­ren Abhän­gig­keit von Persönlichkeitsmerkmalen JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht Y1 - 1989 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 36 ER - TY - JOUR T1 - Zur Didaktik informationstechnischer Bildung. Eine handlungstheoretische Interpretation des Erlernens technischer Systeme und Konsequenzen für die Unterrichtspraxis JF - Bildung und Erziehung Y1 - 1989 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 42 ER - TY - JOUR T1 - Ängstlichkeit und die Verarbeitung selbstbezogener Information JF - Archiv für Psychologie Y1 - 1988 A1 - Michael Kerres A1 - Gerda Lazarus-Mainka A1 - Reck, S. AB - Investigates the influence of semantic structure on processing self-related information and its dependency on anxiety. 82 psychology students were divided into high and low anxiety groups. They had to judge and recall 48 adjectives from various categories (aggression, activity, happiness, anxiety) according to self- or word-related instructions. Judgment, decision time, and free recall performance were recorded. In general, memory performance improved with self-related instructions. High anxiety subjects were faster when anxiety and happiness were judged with reference to themselves. However, their memory performance tended to be poorer than that of low anxiety subjects. It was also found that high anxiety subjects reproduced a larger number of anxiety items that applied to themselves. PB - Universität St. Gallen VL - 140 ER - TY - CHAP T1 - Prüfungsangst und -bewältigung. Eine Un­tersuchung zu selbstregulativen Aktivitäten im Prüfungsgeschehen T2 - Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung Y1 - 1988 A1 - Michael Kerres ED - Herbig, M. JF - Reihe: Empirische Schul- und Unterrichtsforschung PB - Peter Lang CY - Frankfurt N1 - Veröffentlichung der Dissertation ER - TY - JOUR T1 - Gedächtnisstrukturen und -prozesse in Abhängigkeit von Ängstlichkeit JF - Psychologische Beiträge Y1 - 1987 A1 - Gerda Lazarus-Mainka A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 29 ER - TY - JOUR T1 - Strukturelles Lernen in der EDV-Weiter­bildung. Aktuelle Probleme von Konzepten „Informations­technischer Grundbildung“ JF - Zeit­schrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Y1 - 1987 A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 83 N1 - Nachdruckt In: Oberliesen, R. (Hrsg.): Beiträge zur Informatikdidaktik. Deutsche Angestellten Akademie, 1990 ER - TY - BOOK T1 - Interpersonales Wahrneh­men und Verstehen Y1 - 1986 A1 - Rosemann, B. A1 - Michael Kerres PB - Huber Verlag CY - Bern UR - http://www.amazon.de/Interpersonales-Wahrnehmen-Verstehen-Bernhard-Rosemann/dp/3456815220 ER - TY - JOUR T1 - Bedingungen des Lehrerverhaltens. Ra­tionale, emotionale und zirkuläre Pro­zesse bei der Situationswahrneh­mung JF - Psychologie in Erziehung und Unterricht Y1 - 1985 A1 - Rosemann, B. A1 - Michael Kerres PB - Universität St. Gallen VL - 32 ER - TY - CHAP T1 - Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving T2 - Advances in Test Anxiety Research Y1 - 1985 A1 - Michael Kerres A1 - Reulecke, W. ED - Ploeg, H.M.. van der ED - Schwar­zer, R. ED - Spielberger, C. D. JF - Advances in Test Anxiety Research PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse VL - 4 ER - TY - CHAP T1 - Objective and subjective arousal in test anxiety: Differen­tial accu­racy of internal perception T2 - Advances in Test Anxiety Research Y1 - 1985 A1 - Michael Kerres ED - Ploeg, H. M. van der ED - Schwarz, R. ED - Spielberger, C. D. JF - Advances in Test Anxiety Research PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse VL - 4 ER - TY - Generic T1 - Über qualitative Veränderungen des Den­kens bei erfolgloser Aufgabenbearbeitung T2 - Be­richt über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band 1: Grundlagenforschung Y1 - 1985 A1 - Michael Kerres A1 - Reulecke, W. ED - Albert, D. JF - Be­richt über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984. Band 1: Grundlagenforschung PB - Ver­lag für Psychologie, Dr. C.J. Ho­grefe CY - Göttingen ER - TY - BOOK T1 - Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt Y1 - 0 A1 - Michael Kerres AB -

Die Digitalisierung eröffnet neue Chancen für Bildung: Doch wie entstehen digitale Lernangebote, die Lernerfahrungen eröffnen und zu Lernerfolgen beitragen?
Das Thema E-Learning war lange Zeit ein Nischenthema für spezielle Anliegen. Spätestens mit der Corona-Pandemie sind Bildungstechnologien zu einem zentralen Thema avanciert, das alle Lehrenden und Bildungsverantwortlichen beschäftigt. Digitales Lernen ist ein selbstverständlicher Bestandteil von Lernarrangements, die verschiedene mediale und methodische Elemente integrieren, um Lernen flexibel anzulegen und der Vielfalt der individuellen Voraussetzungen entgegenzukommen. In jedem Bildungskontext und in allen Altersgruppen ist zu überlegen, wie und mit welchen digitalen Elementen ein Lernangebot profitieren kann. Die Chancen des digitalen Lernens lassen sich dabei nur mit einem didaktischen Design einlösen, das auf einer Analyse der didaktischen Parameter aufsetzt und erkennbar werden lässt, wie es zur Lösung eines identifizierten Bildungsproblems beiträgt.
Das Buch führt ein in die Grundlagen des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien und beschreibt die Vorgehensweise des didaktischen Designs bei der Konzeption digitaler Lernangebote.

PB - de Gruyter CY - Berlin UR - https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111200736/html ER -