TY - CHAP T1 - Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschulen T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven Y1 - 2020 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Getto, Barbara ED - Bauer, Rheinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Thillosoen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus AB -

Die Digitalisierung ist eine zentrale Thematik für die aktuelle Diskussion von Hochschulentwicklung. Für Akteure an den Hochschulen stellt sich die Frage, wie die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden können und welche Bedeutung sie für das Vorantreiben von Prozessen der Hochschulentwicklung hat. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es verschiedene Bestrebungen und fi - nanzielle Förderungen, um digitale Medien nachhaltig in den Hochschulen zu etablieren. Inzwischen zeigt sich zusehends, dass die Digitalisierung als Querschnittsaufgabe alle Bereiche der Hochschule betrifft . So hat die Digitalisierung das Potenzial, das Erreichen strategischer Ziele einer Hochschule zu befördern und somit zur Implementierung eines Hochschulprofi ls beizutragen. In den Kernbereichen der Universität, Studium, Lehre und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung ebenso wie Management und Verwaltung bieten sich Möglichkeiten, neue Wege der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Gestaltung von Prozessen und Ergebnissen zu gehen. Es wird aufgezeigt, welche Chancen in den genannten Bereichen sich durch die Digitalisierung eröff nen.

JF - Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-4109-5 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4109&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven T2 - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 Y1 - 2014 A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres ED - Bernd Schorb ED - Anja Hartung ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Moser, Heinz AB -

 

Medienpädagogische Forschungsfragen lassen sich nicht nur mit der Methodologie
empirisch-analytischer Forschung oder über normativ-reflexive Zugänge erfassen. Augenmerk des
vorliegenden Beitrags liegt auf einem präskriptiv-pragmatischen bzw. gestaltungsorientierten Zugang,
der für die Medienpädagogik resp. die Mediendidaktik von besonderer Bedeutung ist, wenn es ihr
um die Gestaltung von Medien und medialen Umwelten mit dem Ziel geht, Lernen, Entwicklung
und Bildung anzuregen. Es wird in der Diskussion vom Verhältnis von drei Forschungszugängen
ausgegangen, deren Zusammenwirken letztlich Bildungswissenschaft als Forschungsfeld konstituiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung von Gestaltungsaussagen gelegt. Die Frage ist,
wie man zu Gestaltungsaussagen gelangt, die nicht nur Tipps aus der Praxis sind, sondern aus
methodisch angelegter Forschung begründete bzw. abgeleitete Erkenntnisse darstellen. Dazu wird eine
Systematisierung von Forschungsdesigns vorgeschlagen und anhand eines Forschungsprojekts aus der
Mediendidaktik erläutert.
JF - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR T1 - Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen JF - Schulpädagogik heute Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 


Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens.
UR - http://www.schulpaedagogik-heute.de/ IS - 7/2013 ER - TY - CHAP T1 - Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lern­infrastrukturen an Schulen T2 - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Karpa, Dietrich ED - Birgit Eickelmann ED - Graf, Silke KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 

Der Beitrag diskutiert die Implikationen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Immer häufiger verfügen Schüler/innen über solche Geräte und es stellt sich die Frage, wie diese Geräte – unter dem Schlagwort „Bring your own device“ – in der Schule pädagogisch sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal” untersucht die Bedingungen, unter denen die Integration solcher Geräte in die Schule gelingen kann, und welche Effekte eine solche Öffnung der Infrastruktur für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit mit internen und externen Akteure hat. Dazu werden an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte pädagogisch sinnvoll in eine offene Lerninfrastruktur der Schule einzubinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. 

JF - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ PB - Prolog CY - Immenhausen VL - 19 ER - TY - JOUR T1 - Das Social Web und (schulische) Bildung JF - Magazin Digital Lernen Y1 - 2013 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy UR - http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html ER - TY - CHAP T1 - Lernen mit Medien T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Kuhlen, Rainer ED - Semar, Wolfgang ED - Strauch, Dietmar JF - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation PB - de Gruyter CY - Berlin UR - http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371 ER - TY - JOUR T1 - Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2013 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

Der Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das

darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre
privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure
gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht auswirkt.
Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung
an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i.d. Regel Laptop) nutzt,
das von der Schule organisiert und administriert wird. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass
in der Befragung keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen Nutzung privater
Geräte und zur 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es
zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen
erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich,
Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu
legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden diskutiert und in
Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.
UR - http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf ER - TY - CHAP T1 - Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien T2 - Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Y1 - 2012 A1 - Hofhues, Sandra A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Csanyi, Gottfried ED - Reichl, Franz ED - Steiner, Andreas JF - Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. PB - Waxmann Verlag CY - Münster VL - Reihe Medien in der Wissenschaft UR - http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext ER - TY - BOOK T1 - Evaluationsbericht Medienscouts NRW T2 - LfM-Dokumentation Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard KW - Medienscouts KW - Peer-Education AB -

Der Evaluationsbericht zur Pilotphase des Projekts beschreibt nach einer kurzen Darlegung von Hintergrundüberlegungen zu peer-basierter Medienkompetenzförderung das Projekt „Medienscouts NRW“ und stellt die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts sowie deren Ergebnisse vor.

JF - LfM-Dokumentation PB - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) CY - Düsseldorf VL - Band 46 UR - http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf ER - TY - JOUR T1 - Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinenkultur JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy AB - Der Artikel basiert auf einer Fallstudie, die sich mit der Frage nach der Verankerung von kritischer Informations- und Medienkompetenz in der Lehrerausbildung beschäftigt. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Interdependenz der (Medien-)Kompetenzentwicklung mit den jeweiligen Hochschultypen zu: Zum einen zeigen sich große Unterschiede hinsichtlich der Implementation kritischer Informations- und Medienkompetenz zwischen verschiedenen Hochschultypen der Lehrer/innen-Ausbildung. Zum anderen sieht man, dass die Bereitschaft zur Förderung von kritischer Informations- und Medienkompetenz von Hochschullehrpersonen und ihrer Einbettung im Gesamtgefüge der Hochschule und damit wiederum von der Enkulturation der Person im subjektiven Umfeld abhängig ist. Beiden Facetten werden im Folgenden diskutiert. VL - 7 UR - http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/440/503 ER - TY - BOOK T1 - Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy PB - Waxmann Verlag CY - Münster SN - 978-3-8309-2654-2 UR - http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2654Volltext.pdf&typ=zusatztext ER - TY - CHAP T1 - Medien in der Hochschule T2 - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Friederike JF - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik PB - Beltz Juventa UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm ER - TY - JOUR T1 - Rezension zu Sonja Ganguin & Dorothee M. Meister (Hrsg.)(2012) Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen JF - Medien & Altern Y1 - 2012 A1 - Hofhues, Sandra A1 - Schiefner-Rohs, Mandy VL - 1 IS - 1 ER - TY - CHAP T1 - Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. T2 - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen Y1 - 2012 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Maren Metz ED - Heiner Geißler AB -

Die Entwicklung digitaler Medien, die für Lehr-/Lernzwecke genutzt werden können, schreitet in einer enormen Geschwindigkeit voran. Für das Lehren, Lernen und die lernprozessbegleitende Beratung stehen auf diese Weise vielfältige textuelle als auch audio-visuelle Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration zur Verfügung. Immer häufiger werden Web 2.0 Technologien und Praktiken in den Lernprozess integriert, um individuelle sowie auch kollaborative Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Kapitel steht die Frage im Vordergrund, wie eine begleitende Lernberatung beim E-Learning 2.0 gestaltet werden kann.

JF - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Renate Schulz-Zander ED - Birgit Eickelmann ED - H. Moser ED - H Niesyto ED - P. Grell JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - Springer VS CY - Münster ER -