TY - CHAP T1 - Didaktisches Design T2 - Handbuch Hochschulforschung Y1 - Submitted A1 - Michael Kerres ED - Peer Pasternack ED - Reinmann, Gabi ED - Christian Schneijderberg KW - Didaktik JF - Handbuch Hochschulforschung PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP T1 - Problemlösen in künstlich-intelligenten Lernwelten: Transformatorische Bildung mit und über KI T2 - Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren Y1 - Submitted A1 - Michael Kerres A1 - Miriam Mulders A1 - Steven Beyer ED - Annette Sosna ED - Christian Becker AB -

Unsere Lebenswelt ist durch digitale Technik geprägt. Dabei ändert sich nicht nur die Lebenswelt, es ändert sich vor allem das Verhältnis des Menschen zur Welt. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit digitaler Technik beteiligen sich künstlich-intelligente (KI) Systeme an gesellschaftlicher Kommunikation und verändern das Verhältnis von Mensch und Technik im beruflichen Handeln und in Bildungskontexten. Es wird erforderlich, Kompetenz und Performanz in einer digital geprägten Welt zu entwickeln, in der Problemlösefähigkeiten zunehmend im Zusammenwirken von Menschen und KI-basierten Systemen zustande kommen.

Wir wollen KI kompetent nutzen und verstehen, zugleich müssen wir uns darüber verständigen, was es bedeutet, dass sich das Digitale zusehends in gesellschaftliche Handlungsroutinen einschreibt. Dabei stellt sich die Frage, wie in einer Auseinandersetzung und Reflexion solcher Konstellationen transformatorische Bildung entstehen kann, mit der wir uns über unsere Selbst- und Weltverhältnisse versichern und verständigen können. Es geht also um die Fragen: Wie lassen sich Problemlösekompetenzen beim Lernen mit KI-basierten Systemen entwickeln? Was verändert sich durch das Mitwirken der KI in Lern- und Bildungsprozessen und der gesellschaftlichen Kommunikation? Was bedeutet transformative Bildung in einer Welt, in der wir essenziell mit künstlich-intelligenten Systemen interagieren?

JF - Problemlösen als Bildungsanlass. Transformatorische Bildungsprozesse in den Unterrichtsfächern reflektieren PB - Beltz ER - TY - CHAP T1 - Beyond Comparing Learning Technologies: Experiencing Flow in Virtual Reality T2 - Smart Learning Environments in the Post Pandemic Era Y1 - 2024 A1 - Miriam Mulders ED - Sampson, D.G. ED - Iffenthaler, Dirk ED - Isaías, P. AB -

Learning in Virtual Reality (VR) has become increasingly important. In this context, VR appears to be particularly conducive to affective learning, such as perspective-taking in VR actors. Previous research has often solely investigated cause-effect relationships that focus on the direct effects of different VR technologies on learning outcomes. Little research has been conducted on the learning processes experienced while being in a VR environment. Therefore, the present study aims to explore the construct flow. One hundred thirty-two middle school students were recruited. The students were assigned to two experimental conditions (HMD vs. laptop VR). The VR content dealt with the exploration of the hiding place of Anne Frank. Questionnaires were used to collect several data including sociodemographic variables, knowledge gain, perspective-taking, evaluation, and the learning process flow. A significant main effect for the variable VR technology was uncovered averaged across all learning indicators. However, a superiority of HMD-based VR was found for the two evaluative indicators and for the affective learning indicator. For the cognitive learning indicator, the effect was reverse. Mediating effects through the experience of flow were discovered several times. Thus, the experience of flow within VR can significantly explain the cause-effect relationships between VR technology and learning outcomes, even if, for the most part, only effects for evaluative indicators could be determined. Hence, the present study indicates that the choice for or against a particular VR technology should consider the learning processes that take place in VR. Therefore, instead of simple media comparison studies, the investigation of complex interaction structures in VR is needed.

JF - Smart Learning Environments in the Post Pandemic Era PB - Springer CY - Cham UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-54207-7_3 ER - TY - JOUR T1 - Künstliche Intelligenz im Kontext von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Methoden. Alte und neue Gestaltungsfragen JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2024 A1 - Maria Klar A1 - Schleiss, Johannes AB -

Der Beitrag untersucht Auswirkungen und Fragestellungen von generativen Sprachmo-dellen, einer Form der Künstlichen Intelligenz (KI), in den Bereichen von Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien. Wir diskutieren, inwiefern KI neue Kompetenzen er-fordert, Kompetenzen an Relevanz verlieren und Kompetenzen verloren gehen. Die teil-weise veränderten Kompetenzen wirken auch auf die Prüfungsgestaltung: Es stellt sich die Frage, wo KI aus Prüfungen ausgeschlossen und wo sie bewusst eingeschlossen wer-den sollte. Beide Entscheidungen haben Einfluss auf die Zuverlässigkeit und Alltagsnähe der Prüfungen. KI wirkt hier als Verstärker bestehender Fragen und Problemstellungen. Im Bereich der Lehr-Lern-Szenarien eröffnet KI Lernenden die Möglichkeit, Lernmedien selbst zu adaptieren. Darüber hinaus kann KI als weiterer Akteur in Lehr-Lern-Settings hinzukommen und es stellen sich Fragen, wie dies die soziale Situation des Lernens ver-ändern kann. Im Sinne des Constructive Alignment argumentiert dieser Beitrag, dass KI nicht isoliert, sondern didaktisch verschränkt in Kompetenzen, Prüfungen und Lehr-Lern-Szenarien integriert werden muss. Für die Diskussion und Exploration der sich daraus ergebenden Fragen brauchen Bildungsinstitutionen Offenheit und Experimentierräume.

UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1904 ER - TY - Generic T1 - Vom Pixel zur Präsenz–Rückblick auf das JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen T2 - JFMH - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung Y1 - 2024 A1 - Kristian H. Träg A1 - Tatjana Steinhaus A1 - Miriam Mulders AB -

Die Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung konnte 2023, nach zwei Jahren Online-Veranstaltung, wieder in ein Präsenzformat überführt werden. Die Veranstaltung trug den Titel «Spannungsfeld der digitalen Kompetenz» und konnte vielfältige Perspektiven aus der wissenschaftlichen Praxis aufzeigen. Das Learning Lab (Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Fakultät für Bildungswissenschaften) der Universität Duisburg-Essen richtete die Tagung mit einem besonderen Augenmerk auf den sozialen Austausch und das Netzwerken zwischen den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen aus. Trotz einer vergleichsweise geringen Teilnehmendenzahl im Vergleich zu den vorherigen Online-Veranstaltungen konnte auf der JFMH-Tagung 2023 durch eine Vielzahl unterschiedlicher Formate das Ziel der Vernetzung erfolgreich adressiert werden.

JF - JFMH - Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung PB - MedienPaed.com CY - PHZH UR - https://doi.org/10.21240/mpaed/58/2024.03.21.X. ER - TY - JOUR T1 - Cognitive Biases in Screening Processes: Search Strategies in Educational Technology Research - A Systematic Review on Learning with Virtual Reality JF - MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2023 A1 - Buntins, Katja A1 - Miriam Mulders A1 - Schröder, Nadine AB -

The aim of this article is to empirically investigate the advantages and disadvantages of different search strategies in synthesizing research papers that use Virtual Reality (VR) educational technology. The aim is to identify cognitive biases on the part of the reviewers through different concrete searches. Using two search strategies, the study identifies the extremes between an AND search that finds as few irrelevant studies as possible but overlooks relevant ones, and an OR search that searches as broadly as possible but picks up many irrelevant studies. The article aims to show how systematic searches in educational research should be designed to adequately address the typical challenges of systematic analyses (e.g., recall-precision problem, cognitive load).

The search strategies were developed based on a Google Scholar search for existing systematic reviews on VR. Here, the two search strategies differed only in terms of their linkage between a technological (VR) and a pedagogical search term. The two elements were linked with either an AND or an OR. The search items were screened in a two-person cross design and evaluated on different measures of precision and recall.

There was no evidence that the more comprehensive search (OR) is superior to the narrower search (AND), but slight evidence of cognitive biases in the screening or search process in the more comprehensive search (OR). These results should be further evaluated, investigated, and, above all, replicated in further studies.

IS - 54 ER - TY - BOOK T1 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf KW - evaluation KW - OER KW - open education PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - ‘Give and Take’ – higher education teachers using open educational resources JF - Research in Learning Technology Y1 - 2023 A1 - Schröder, Nadine A1 - Sophia Donat AB -

Open educational resource (OER) as free teaching and learning materials can contribute to the collaborative design and development of teaching. To support higher education teachers in their work with teaching in general and OER in particular and to encourage their use of OER, it is necessary to pay attention to their needs and requirements. This paper presents the results of a research project, identifying the usage behaviour of German-speaking higher education teachers. In an interview study, they were asked about their experience with OER to get detailed insights into their practices concerning their ‘use’ and ‘revise’ of materials. From this, four user types were derived according to different OER activities, such as creating, reusing, editing, and publishing OER, and their scope. Finally, these user types are transferred to considerations when designing OER infrastructures and establishing support options. These are aligned with the specifics of each user type, making the research findings a complementary contribution for application in higher education.

VL - 31 UR - https://doi.org/10.25304/rlt.v31.2916 ER - TY - JOUR T1 - Handwerkliches Lackieren mit Virtual Reality (HandLeVR): VR-basierter Kompetenzerwerb in der beruflichen Ausbildung JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2023 A1 - Miriam Mulders A1 - Matthias Weise A1 - Andrea Schmitz A1 - Raphael Zender A1 - Michael Kerres A1 - Ulrike Lucke AB -

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung beinhaltet den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, häufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Der Kompetenzerwerb in der Ausbildung zum Fahrzeuglackierer bzw. zur Fahrzeuglackiererin wird durch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren behindert. Um diese Hürden zu überwinden, entwickelt das Forschungsprojekt HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein Virtual-Reality-Training auf der Grundlage des empirisch validierten 4C/ID-Modells. Der Artikel stellt das Vorgehen und die Resultate des Projekts vor und präsentiert Ergebnisse einer ersten Evaluierungsstudie (z. B. zu Akzeptanz und Präsenzerleben).

IS - 51 ER - TY - CHAP T1 - Informationskompetenz von Schüler:innen stärken: Wie kann man das Prüfen von Informationen durch den Einsatz digitaler Medien fördern? T2 - Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe Y1 - 2023 A1 - Leber, Jens A1 - Heinemann, Anna A1 - Sander, Pia A1 - Ahmad, Chirine A1 - Meneghinello, Lara A1 - Peters, Louis JF - Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe PB - Waxmann UR - https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4846OpenAccess03.pdf&typ=zusatztext ER - TY - JOUR T1 - Integration von Virtual Reality in die berufliche Bildung – Wie Praxistransfer gelingen kann JF - Digitales Lernen in der beruflichen Fachrichtung Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik Y1 - 2023 A1 - Miriam Mulders A1 - Andrea Schmitz ER - TY - CHAP T1 - Introduction T2 - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories Y1 - 2023 A1 - Otto, Daniel A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres A1 - Zawacki-Richter, Olaf JF - Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt. Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen T2 - Bildung für eine digitale Zukunft Y1 - 2023 A1 - Annika Wilmers A1 - Gundermann, Angelika A1 - Hähn, Katharina A1 - Gabriele Irle A1 - Koschorreck, Jan A1 - Iris Nieding A1 - Monique Ratermann-Busse A1 - Bettina Waffner A1 - Anda, C. A1 - Carolin Keller ED - Scheiter, Katharina ED - Gogolin, Ingrid KW - review AB - Das pädagogische Personal ist zentraler Akteur in der Digitalisierung von Bildung. Im Rahmen des Beitrags werden Ergebnisse aus fünf Critical Reviews herangezogen, um der Frage nachzugehen, wie sich Kompetenz in Bezug auf digitale Aufgaben des pädagogischen Personals in der Forschungsliteratur erfassen lässt. Hierzu werden ausgewählte Ergebnisse aus den einzelnen Reviews zu fünf Bildungsbereichen einander gegenüber gestellt mit dem Ziel, die Perspektive über die einzelnen Bildungsbereiche hinaus zu öffnen. Dabei zeigt sich, dass der persönlichen Haltung des pädagogischen Personals bereichsübergreifend große Bedeutung in der praktischen Umsetzung digitalen Lehrens und Lernens zukommt. Die Entwicklung von Kompetenzen erfolgt in einem komplexen Gefüge von förderlichen und hinderlichen Bedingungen. Angebote zur Fort- und Weiterbildung sowie kollegiale und institutionelle Unterstützung sind in allen Bildungsbereichen unabdingbar. Existierende Kompetenzmodelle können Orientierung für Akteure auf verschiedenen Ebenen bieten. Insgesamt ist die Forschungslage in den einzelnen Bildungsbereichen sehr unterschiedlich in Umfang, Thematik und Methodik. Es besteht Bedarf an weiterer empirischer Forschung, um die Befundlage abzusichern und Widersprüche aufzuklären. JF - Bildung für eine digitale Zukunft PB - Springer CY - Berlin UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37895-0_12 ER - TY - JOUR T1 - Potenziale und Herausforderungen von Forschungssynthesen im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich am Beispiel des Critical Reviews JF - MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung Y1 - 2023 A1 - Heinemann, Anna A1 - Koschorreck, Jan A1 - Wilmers, Annika A1 - Sander, Pia A1 - Leber, Jens KW - allgemeine Schulbildung KW - Critical Review KW - Digitalisierung KW - Erwachsenenbildung AB -

Forschungssynthesen haben im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich, u. a. im Hinblick auf die hohe Dynamik der Entwicklungen und Innovationen ein grosses Potenzial, systematische Überblicke über den aktuellen Stand zu geben. Sie können damit sowohl für Forschende als auch für Mitglieder der Praxiscommunity von grossem Wert sein. Critical Reviews stellen eine spezifische Form der Forschungssynthese dar, da zusätzlich zu einem strukturierten Überblick die eingeschlossene Literatur kritisch analysiert und eingeordnet wird. Gegebenenfalls schliessen sie dabei an bestehende Konzepte oder Modelle an und können damit ergänzende Perspektiven auf das Forschungsfeld aufzeigen oder zur Modellbildung beitragen. Das Vorgehen orientiert sich dabei an umfassend ausgearbeiteten Systematic Reviews, ermöglicht durch die in den vorgestellten Fallbeispielen verkürzte Bearbeitungszeit aber eine vergleichsweise zeitnahe Reaktion auf aktuelle Bildungsthemen. Die in diesem Beitrag vorgestellten Critical Reviews sind in den Bildungsbereichen Schule und Erwachsenenbildung entstanden. Die Beschreibung der beiden Fallbeispiele sowie die anschliessende Diskussion der methodischen Herausforderungen und Potenziale dienen der Reflexion und Einordnung von Forschungssynthesen, hier am Beispiel des Critical Reviews, im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich. Zusätzlich werden Implikationen auf der Arbeitsebene reflektiert.

VL - 54 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1598 IS - Research Syntheses ER - TY - CHAP T1 - Hochschule in der digitalen Welt - Zeitgemäße Hochschullehre braucht Organisationsentwicklung T2 - E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen Y1 - 2022 A1 - Bettina Waffner A1 - Otto, Daniel ED - Pfannstiel, Mario A. ED - Steinhoff, Peter F.-J. AB -

Der Beitrag thematisiert den Weg der Hochschulen in die digitale Welt. Vom E-Learning ausgehend hat sich mittlerweile eine breite Debatte über die Digitalisierung von Hochschulen etabliert. Allerdings lässt sich festhalten, dass diese bislang eher episodisch denn systematisch erfolgt, was nicht zuletzt die Covid-19-Krise deutlich gemacht hat. Für eine Digitalisierungsstrategie empfiehlt sich ein ganzheitlicher Ansatz. Forschungsbefunde zu der Entwicklung und Einführung digitalgestützter Lehr-/Lerninnovationen aus dem schulischen Bildungsbereich als Blaupause zeigen das Erfordernis adäquater organisationaler Rahmenbedingungen und der Anerkennung veränderter Lern- und Arbeitsweisen bezügliche Kommunikation, Kollaboration, der Generierung von Wissen sowie der erheblichen Verkürzung von Innovationszyklen.

JF - E-Learning im digitalen Zeitalter - Lösungen, Systeme, Anwendungen PB - Springer Nature CY - Berlin UR - https://rdcu.be/cM0Mn ER - TY - CHAP T1 - Learning how to use a digital workbench: guided or explorative? T2 - Orchestration of Learning Environments in the Digital World Y1 - 2022 A1 - Buchner, Josef A1 - Vonarx, Anne A1 - Pfänder, Peter A1 - Michael Kerres ED - Iffenthaler, Dirk ED - Pedro Isaías ED - Demetrios G. Sampson AB -

In this study, vocational education teachers and research assistants learned how to use a new digital workbench through a guided or an unguided instructional approach. We investigated the influence of the two instructional approaches on different learning objectives. Results show that guided instruction led to significantly better performance on a structured learning objective (quantity of tasks fulfilled), better performance on a second structured learning objective (quality of the fulfilled tasks), and similar results to a more unstructured learning objective (explore the functionalities of the workbench). Furthermore, we found that participants in the guided condition reported less temporal stress and higher self-confidence to perform well on the given tasks. With regard to the attitudes toward the use of the workbench, the participants in the unguided group showed slightly more positive values, although the differences were not statistically significant. In conclusion, we found advantages for the guided instructional approach with worked-out examples when participants have to learn how to use a totally new digital workbench.

JF - Orchestration of Learning Environments in the Digital World PB - Springer CY - Berlin VL - Part of the Cognition and Exploratory Learning in the Digital Age book series (CELDA) SN - 978-3-030-90943-7 UR - https://link.springer.com/book/9783030909437 ER - TY - CHAP T1 - Lernaktivierung in digitalen Lernangeboten mit myScripting designen T2 - Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond Y1 - 2022 A1 - Müller, Claude A1 - Buchner, Josef A1 - Erlemann, Jennifer A1 - Spörri, Sandra JF - Inverted Classroom and beyond 2021. 10 Jahre #icmbeyond PB - Books on Demand CY - Graz SN - 978-3-7557-4916-5 UR - https://fnma.at/content/download/2459/14175 ER - TY - JOUR T1 - Praktiken von Hochschullehrenden im Umgang mit Open Educational Resources. Darstellung und Förderung von Anwendungstypen JF - MedienPädagogik Y1 - 2022 A1 - Schröder, Nadine A1 - Sophia Donat KW - hochschule KW - OER KW - Openness AB -

Open Educational Resources (OER) ermöglichen, digitale Lehr- und Lernmaterialien frei verfügbar und ohne Einschränkungen nutzbar zu machen. Daher haben OER grosses Potenzial, Lehre kollaborativ zu gestalten und zu entwickeln. Um die Nutzung von OER zu fördern und Hochschulehrende im Umgang mit OER unterstützen, ist es wichtig, auf deren Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen. Dafür sind detaillierte Einblicke in Praktiken und Verhalten der Lehrenden bei der Verwendung und Überarbeitung von Materialien notwendig. In diesem Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, welches Nutzungsverhalten von OER durch Hochschullehrende identifiziert. Methodisch wurde eine Interviewstudie mit Hochschullehrenden über ihre praktischen Erfahrungen bei der Arbeit mit OER durchgeführt. Auf dieser Basis wurden Anwendungstypen abgelei-tet, die sich auf die OER-Aktivitäten bei der Erstellung, Nutzung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Materialien beziehen. Hieraus konnten Optionen bei der Gestaltung von OER-Infrastrukturen und Unterstützungsmöglichkeiten für deren Nutzung ermittelt werden.

VL - 2022 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1329 ER - TY - JOUR T1 - Stages of Concern: Vorerfahrungen, Interessen und Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf Lehr-Lernplattform-gestütztem Unterricht in den Naturwissenschaften JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Y1 - 2022 A1 - Tatjana Katharina Stürmer-Steinmann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann AB -

Die pandemiebedingten Maßnahmen haben den Wert der Digitalisierung im Bildungssektor
deutlich gemacht. Digitale Unterrichtseinheiten auf Lehr-Lernplattformen können dazu einen
entscheidenden Beitrag leisten. In der hier vorgelegten Studie werden Daten aus dem Sommer
2019 zu der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung von Lehrkräften mit digitalen Unterrichts-
einheiten auf Lehr-Lernplattformen sowie deren Nutzung und Fortbildungswünschen neu
analysiert (N = 83). Die Erhebung der affektiv-kognitiven Auseinandersetzung erfolgte mit dem
standardisierten Instrument Stages of Concern (SoC). Mithilfe einer Clusteranalyse werden drei
spezifische SoC-Profile in Bezug auf den Einsatz digitaler Unterrichtseinheiten auf einer Lehr-
Lernplattformen identifiziert. Dabei wird deutlich, dass allen Profilen die Beschäftigung mit der
Auswirkung auf den Unterricht und auf die Schülerinnen und Schüler gemein ist. Zudem wird
gezeigt, dass der Einsatz von Lehr-Lernplattformen vor der Pandemie eher traditionell geprägt
war. Zusammenhangsanalysen zeigen des Weiteren, dass zwischen der Nutzungsart und den
SoC-Profilen kein Zusammenhang festzustellen ist, ein solcher aber zwischen der
Nutzungshäufigkeit und den SoC-Profilen besteht.

UR - https://www.researchgate.net/publication/365956026_Stages_of_Concern_Vorerfahrungen_Interessen_und_Einstellungen_von_Lehrkraften_in_Bezug_auf_Lehr-Lernplattform-gestutztem_Unterricht_in_den_NaturwissenschaftenStages_of_Concern_Teachers'_Prior_Experien ER - TY - CHAP T1 - Strategien und Maßnahmen für die schulische Curriculumsentwicklung im Kontext der Digitalisierung: Ein Critical Review zur vergleichenden Analyse politischer Initiativen T2 - Bildung im digitalen Wandel: Lehren und Lernen mit digitalen Medien Y1 - 2022 A1 - Heinemann, Anna A1 - Leber, Jens A1 - Pia C. Sander A1 - Ahmad, Chirine JF - Bildung im digitalen Wandel: Lehren und Lernen mit digitalen Medien PB - Waxmann ER - TY - JOUR T1 - Virtual Reality für Schüler:innen. Ein «Beipackzettel» für die Durchführung immersiver Lernszenarien im schulischen Kontex JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2022 A1 - Raphael Zender A1 - Buchner, Josef A1 - Schäfer, Caterina A1 - Wiesche, David A1 - Kelly, Kathrin A1 - Tüshaus, Ludger AB -

Immersive technologies such as virtual reality (VR) are currently considered to have a great potential as educational technologies and learning media over all areas of education, although many questions regarding learning effectiveness, pedagogical and didactic design, and medical as well as ethical risks of use cannot yet be answered sufficiently. However, they are of particular relevance for school teaching, since children are always also considered to be subjects of protection. In the metaphorical sense of an «instructional leaflet», this article provides an overview of the concerns and risks of VR use in schools from medical, pedagogical, didactical, technical, and ethical perspectives with the aim of enabling a sensitized and reflected use of this promising technology. Therefore, specific design recommendations for teachers, learners, parents, educational institutions, developers as well as political actors are further formulated. Furthermore, this article wants to provide a foundation for an interdisciplinary discourse in the area of the VR-usage as a learning medium in schools. It is therefore connected with a call for participation of all stakeholders involved in school education.

VL - 47 UR - https://www.medienpaed.com/article/view/1399/1134 ER - TY - CHAP T1 - VR-Training für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer:in – eine Lernumgebung basierend auf dem 4C/ID-Modell T2 - Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW) Y1 - 2022 A1 - Miriam Mulders A1 - Pia C. Sander A1 - Michael Kerres ED - Sebastian Anselmann ED - Uwe Faßhauer ED - Hannes Helmut Neper ED - Lars Windelband AB -

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung umfasst den Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen, häufig mit einem Schwerpunkt auf psychomotorischer Koordination. Die Ausbildung für Fahrzeuglackierer:innen wird durch wirtschaftliche, ökologische und soziale Faktoren behindert. Um diese Einschränkungen zu überwinden, entwickelt das HandleVR-Forschungsprojekt ein Virtual Reality Training auf der Grundlage des 4C/ID-Modells. Das vorliegende Paper präsentiert die Er-
gebnisse einer ersten Validierungsstudie.

 

JF - Berufliche Arbeit und Berufsbildung zwischen Kontinuität und Innovation. Konferenzband zur 21. Tagung der Gewerblichen-Technischen Wissenschaften und ihren Didaktiken (GTW) PB - wbv CY - Bielefeld UR - https://www.wbv.de/openaccess/themenbereiche/berufs-und-wirtschaftspaedagogik/shop/detail/name/_/0/1/I71831/facet/I71831/nb/0/category/1636.html ER - TY - JOUR T1 - Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion JF - Bildungsforschung.org Y1 - 2022 A1 - Michael Kerres A1 - Pia C. Sander A1 - Bettina Waffner AB -

In diesem Editorial werden – als Einleitung und Rahmung der folgenden Beiträge – Formate und Konstellationen des Zusammenwirkens von Akteuren in der Bildungsforschung und Bildungspraxis beschrieben, wie sie in (geförderten) Projekten häufig angetroffen werden können. Diese Konstellationen unterscheiden sich ganz grundlegend in ihrer Anlage und dem, der Zusammenarbeit zugrunde liegenden Verständnis der Rollenverteilung und dem erwarteten Ergebnis des Zusammenwirkens. Der Beitrag plädiert für ein Verständnis von gestaltungsorientierter Bildungsforschung als Ko-Konstruktion, das die differenten Handlungslogiken von Bildungsforschung und Bildungspraxis aufgreift und Mechanismen eines Zusammenwirkens zu identifizieren versucht.

IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente? T2 - Digitale Lehre nachhaltig gestalten Y1 - 2022 A1 - Buntins, Katja A1 - Heinemann, Anna A1 - Michael Kerres ED - Bernhard Standl JF - Digitale Lehre nachhaltig gestalten PB - Waxmann CY - Münster VL - 80 SN - 978-3-8309-4633-5 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4633&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - CHAP T1 - Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality - Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt–eine Zwischenbilanz T2 - Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) Y1 - 2021 A1 - Andrea Schmitz A1 - Miriam Mulders ED - Heinz-Werner Wollersheim ED - Karapanos, Marios ED - Pengel, Norbert AB -

Virtual-Reality-(VR-)Technologien eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Lehr-/Lern-settings, werden jedoch ofttechnologiegetrieben eingesetzt (Mulders, Buchner& Kerres, 2020). Dabei besteht die Gefahr, die Zielgruppe außen vor zu lassen und somit ein Lern-produkt zu schaffen, das derenBedarfen nicht entspricht und dem somit der Sprung in die Praxis nicht gelingt. Derartige Nachhaltigkeits-und Transferprobleme sind der Wis-senschaft nicht fremd(u.a. Dinges&Hofer, 2008; Ochsner, Hug &Daniel, 2012). Ziel des Forschungsprojekts HandLeVR1ist es, mittels VR eine Lernanwendung mit authentischen Übungsaufgaben für den Bereich des Fahrzeuglackierens zu entwickeln, um handlungsorientiertes Lernen in der Berufsausbildung zu ermöglichen. Die VR-Trainingsanwendung soll eine geeignete Auswahl an Lernaufgaben umfassen, die sich anhand diverser Parameter (z.B. Art des Werkstücks) sowie der Komplexität voneinan-der unterscheiden (van Merriénboer &Kirschner, 2018). Die Entwicklung der VR-Trainingsanwendung wird legitimiert durch ein Bildungsproblem, das den Erwerb beruf-licher Handlungskompetenz hemmt:In der Ausbildung zum/zur Fahrzeuglackierer/in sind Trainingsmöglichkeiten durch wirtschaftliche (z.B. Materialkosten), ökologische (z.B. umweltschädliche Materialien) und soziale Faktoren (z. B. begrenzte Zeit für An-weisungen) eingeschränkt. Ausgehend von diesem Bildungsproblem zielt das Projekt auf die Entwicklung einer auf die Zielgruppe zugeschnittenen Lernanwendung ab. Flankiert wird das VR-Lernsystem voneinemAutoren-und einemReflexionswerkzeug. Das Au-torenwerkzeug dient der Erstellungkonkreter Lerneinheiten, dievon den Auszubildenden in der VR-Lernanwendung bearbeitet werden. Die während des Lackiervorgangs erfass-ten Daten (z.B. Materialverbrauch) sinddieGrundlage der Reflexionsanwendung2.Der vorliegende Beitrag beschreibt eine umfassende Zielgruppenanalyse. Darauf aufbauend wird untersucht, mit welchen Konzepten und Gestaltungselementen eine VR-Lernanwendung, die an die jeweilige Zielgruppe anpassbarist,entwickelt werden kann.

JF - Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) PB - Waxmann CY - Münster VL - 78 SN - 978-3-8309-9456-0 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4456 N1 -

Der Beitrag wurde mit dem Best Paper Award in der Kategorie Short Paper ausgezeichnet.

ER - TY - CHAP T1 - Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden. Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten T2 - Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) Y1 - 2021 A1 - Schröder, Nadine A1 - Sophia Donat ED - Heinz-Werner Wollersheim ED - Karapanos, M. ED - Pengel, Norbert KW - GMW JF - Bildung in der digitalen Transformation. Proceedings der GMW 2021 (Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.) PB - Waxmann CY - Münster VL - 78 SN - 978-3-8309-9456-0 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4456 ER - TY - Generic T1 - Designing Infrastructures Allowing Higher Education Teachers to Reuse, Adapt and Exchange Open Educational Resources Y1 - 2021 A1 - Schröder, Nadine A1 - Sophia Donat A1 - Johannes Wendt AB -

When designing OER infrastructures it is essential to be aware of practices higher education teachers have for digital environments while reusing and revising as well as sharing OER. Therefore, we conducted an interview study and designed a prototype concept based on expectations and requirements of higher education teachers regarding version management and collaborative elements.

UR - https://connect.oeglobal.org/t/designing-infrastructures-allowing-higher-education-teachers-to-reuse-adapt-and-exchange-open-educational-resources/2264 ER - TY - CHAP T1 - Digital Storytelling as Open Pedagogy: a Sustainable Teaching Method in a Digital World T2 - Handbook on Teaching and Learning for Sustainable Development Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel ED - Leal Filho, W. ED - Frankenberger, F. ED - Salvia, A.L. KW - digital educational media KW - digital storytelling KW - Medienkozept KW - OER JF - Handbook on Teaching and Learning for Sustainable Development PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham SN - 978183910465 7 UR - https://www.elgaronline.com/view/edcoll/9781839104640/9781839104640.00024.xml ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierungsstrategien: Was leisten sie für die Implementierung digitaler Hochschulbildung? T2 - Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung Y1 - 2021 A1 - Getto, Barbara ED - Fuhrmann, Michaela ED - Güdler, Jürgen ED - Pohlenz, Phillip ED - Schmidt, Jens-Uwe AB -

Hochschulen sind heute vielfach dazu aufgefordert, die Digitalisierung von Studium und Lehre strategisch zu betreiben. Damit sollen Einzelmaßnahmen und Projekte zusammengefasst und in ein abgestimmtes Konzept gefasst werden. Der Beitrag zeigt das Potenzial von Strategien der Digitalisierung für Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung auf und reflektiert die Rolle von Digitalisierungsstrategien vor dem Hintergrund der Pandemie. Es werden Strategieoptionen skizziert und Schritte zur Strategieentwicklung für die Praxis geschildert.

JF - Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung PB - DUZ Medienhaus CY - Berlin UR - https://www.hqsl-bibliothek.de/de/handbuch/gliederung/?articleID=3268#/Beitragsdetailansicht/432/3268/Digitalisierungsstrategien%253A-Was-leisten-sie-fuer-die-Implementierung-digitaler-Hochschulbildung%253F ER - TY - CONF T1 - Evaluierung einer VR-Lackierwerkstatt im agilen Projektvorgehen T2 - DELFI 2021 Y1 - 2021 A1 - Miriam Mulders A1 - Andrea Schmitz A1 - Matthias Weise A1 - Raphael Zender AB -

Im Fokus des Papiers steht das interdisziplinäre Forschungsprojekt HandLeVR[1], in dem eine Lernanwendung innerhalb der beruflichen Ausbildung zum/zur Fahrzeuglackierer/in entwickelt wird. Die Lernanwendung ist modular aufgebaut und setzt sich zusammen aus einer virtuellen Lackierwerkstatt, einem Autorenwerkzeug und einer Reflexionsanwendung. Das Papier beschreibt das Evaluierungskonzept, bestehend aus agilen und klassischen Methoden, und bietet erste Ergebnisse zur Verwertbarkeit der Lernanwendung.

 
JF - DELFI 2021 CY - Dortmund ER - TY - CONF T1 - Institutionelle Rahmenbedingungen für den Einsatz von Virtual Reality als Lerntechnologie T2 - DELFI Y1 - 2021 A1 - Andrea Schmitz A1 - Miriam Mulders KW - Gelingensbedingungen KW - Institutionen der beruflichen Aus- und Weiterbildung KW - Rahmenbedingungen KW - virtual reality KW - virtuelle Lernanwendungen AB -

Virtuelle Realität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung wird zunehmend häufiger und in vielfältigen Szenarien eingesetzt. Daher stellt sich die Frage nach den personellen, organisatorischen und infrastrukturellen Anforderungen für den Einsatz dieser Technologie in den verschiedenen Bildungsinstitutionen. Diese Fragestellung wird im interdisziplinären Forschungsprojekt HandLeVR adressiert und untersucht. In diesem Paper wird das Vorgehen im Projekt beschrieben und erste Resultate hinsichtlich institutioneller Rahmenbedingungen werden vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen positive Tendenzen bezüglich der Technologieakzeptanz, jedoch sind insbesondere die Hardware- und Software-Ausstattung der Institutionen sowie die Vorerfahrungen innerhalb der Zielgruppen heterogen. Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung erweist sich als geeignetes Szenario für den Einsatz von VR in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

JF - DELFI CY - Dortmund ER - TY - CHAP T1 - Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien T2 - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung Y1 - 2021 A1 - Scharnberg, Gianna ED - Christian Bernhard-Skala ED - Ricarda Bolten ED - Julia Koller ED - Matthias Rohs ED - Johannes Wahl AB -

Zusammenfassung Informelle Lernräume sind essenzielle Elemente des Lebenslangen Lernens. Dies trifft besonders für das gesellschaftliche Ehrenamt zu, in dem Lernen weniger formalisiert, sondern durch reflektiertes Handeln und in Auseinandersetzung mit Peers stattfindet. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Wissenselemente und Lernhandlun- gen Ehrenamtliche für ihr Engagement zurückgreifen, und wie sie dazu digitale Medien nutzen. Der Beitrag basiert auf einer Fallstudie zu Ehrenamtlichen, die sich für Geflüchtete engagieren. Er ist entstanden vor dem Hintergrund des „vhs-Ehrenamts- portal“, eines unter der Leitung des DVV entwickelten und vom BMBF geförderten Projektes, das von 2016 bis 2019 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurde. Auf Grundlage von Bedarfsanalyse und didaktischen Prototypen zeigt sich bei den Teilnehmenden eine deutliche Neugier an digitalen Formaten, ein hoher Anspruch an die Qualität der Angebote sowie der Wunsch nach Austausch mit anderen ehrenamtlich Tätigen und Expertinnen und Experten. Aus diesen Ergebnis- sen werden konzeptionelle Überlegungen zur künftigen Unterstützung von Lernprozessen im Ehrenamt in der Erwachsenenbildung abgeleitet.

 

Abstract [English Version]

Informal learning spaces are essential to lifelong learning. This is particularly true for social volunteer work, where learning is less formalised but takes place through reflec- tive action and in discussion with peers. However, this raises the question of which pieces of knowledge and learning activities volunteers draw on for their commitment and how they use digital media for this purpose. This analysis is based on a case study of volunteers who work for refugees. It was developed against the background of the project „vhs-Ehrenamtsportal“ (vhs volunteer platform), which was developed under the direction of the DVV and funded by the BMBF. The case study was carried out from 2016 to 2019 at the Learning Lab of the University of Duisburg-Essen. On the basis of a needs analysis and prototypes of instructional products, the participants showed a curiosity about digital formats, a high demand on the quality of the product, as well as the desire for exchange with other volunteers and experts. From these results, we derive conceptual considerations for the future support of learning processes in volunteer work in adult education.

JF - Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung PB - wbv CY - Bielefeld SN - 978-3-7639-6055-2 UR - https://www.wbv.de/shop/geistes-und-sozialwissenschaften/erwachsenenbildung/shop/detail/6/_/0/2/6004789/facet/6004789.html ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Handbuch Medienpädagogik Y1 - 2021 A1 - Michael Kerres ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Frederike ED - Hugger, Kai-Uwe AB -

Die Mediendidaktik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien in Lehr- und Lernprozessen und der Gestaltung mediengestützter Lernangebote. Digitale Medien erweisen sich dabei als nicht grundsätzlich vorteilhaft. Entscheidend ist die didaktische Konzeption mediengestützter Lernangebote auch in ihrer Kombination mit Präsenzelementen in einem Lernarrangement. Die gestaltungsorientierte Mediendidaktik bietet ein Rahmenmodell für die Entwicklung und Begründung mediendidaktischer Konzepte (Kerres ).

JF - Handbuch Medienpädagogik PB - Springer CY - Berlin UR - https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-25090-4_12-1 ER - TY - JOUR T1 - Offen gemacht: Der Stand der internationalen evidenzbasierten Forschung zu Open Educational Resources (OER) JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE) Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel A1 - Schröder, Nadine A1 - Diekmann, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - Internationale empirische Forschung KW - OER KW - Open Educational Resources KW - Systematic Mapping AB -

Open Educational Resources (OER) bilden ein wichtiges Element im Diskurs über eine
Digitalisierung von Bildung. Der Beitrag erhebt den Stand der internationalen empirischen Forschung zu OER, um dadurch Desiderate für eine zukünftige Forschungsagenda aufzuzeigen. Mittels eines systematischen Mapping-Ansatzes wird dafür die empirische, englischsprachige Forschungslandschaft kartiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Forschung vor allem im Hochschulbereich betrieben wird und wenige Studien für den Bereich Schule vorliegen. Forschungsmethodisch sind quantitative Studien prävalent, die vorwiegend umfragebasiert durchgeführt werden. Das primäre Forschungsinteresse der Studien konzentriert sich auf Wahrnehmungsfaktoren von OER sowie auf deren Übernahme und Nutzung in der Bildungspraxis. Ein weiteres Forschungsfeld sind Offene Textbücher und deren komparative Kostenvorteile oder qualitative Vergleichbarkeit mit kostenpflichtigem Bildungsmaterial. Forschungsdesiderate liegen im Feld der Usability respektive Benutzerfreundlichkeit von OER-Repositorien. Forschung hierzu könnte die zahlreichen Bundesländerinitiativen zur Etablierung von OER Landesportalen unterstützen. Weitere Forschungslücken finden sich bei den Effekten der Nutzung von OER auf das pädagogische Handeln und die Veränderungen etablierter Bildungspraktiken.

UR - https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11618-021-01043-2#citeas ER - TY - JOUR T1 - Die Rettung der Phänomene! Durch Leitfragen sinnstiftendes Lernen initiieren und strukturieren JF - MNU Journal Y1 - 2021 A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Tatjana Steinmann A1 - Marcus Kubsch A1 - Daniel Laumann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Knut Neumann A1 - Michael Kerres AB -

Im Zentrum des Physikunterrichts stehen nach Wagenschein (1976) die Phänomene. Sie sollen den Ausgangspunkt für den sinnhaften Erwerb physikalischen Wissens bilden. Wagenschein lässt jedoch offen, wie solch sinnhaftes Lernen zu initiieren und in der Folge zu strukturieren ist. Der vorliegende Beitrag stellt am Beispiel einer sogenannten Leitfrage „Warum wird ein Laptop manchmal heiß?“ vor, wie man Leitfragen einsetzen kann, um sinnstiftendes Lernen zu initiieren und zu strukturieren.

IS - 2 ER - TY - Generic T1 - School Education in a Virtual Space: Between Damage Control, School Development and Innovation T2 - 18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021) Y1 - 2021 A1 - A. Wilmers A1 - Bettina Waffner ED - Pedro Isaías ED - Dirk Ifenthaler ED - Demetrios G. Sampson JF - 18th International Conference on Cognition and Exploratory Learning in Digital Age (CELDA 2021) PB - IADIS Press CY - Virtual SN - 978-989-8704-33-7 ER - TY - Generic T1 - Suizidprävention bei Suchterkrankungen – Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Fortbildungsund Vernetzungsmaßnahmen Y1 - 2021 A1 - Sascha Milin A1 - Marc Giesmann A1 - Lisa Eilert A1 - Tatjana Steinhaus A1 - Gianna Scharnberg A1 - Michael Kerres A1 - Peter Raiser A1 - Barbara Schneider A1 - Ingo Schäfer AB -

Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Implementierung von online-basierten Lernformen
für Fachkräfte des suchtbezogenen Hilfesystems zu erproben. Hierdurch sollte eine
nachhaltige Stärkung der Suizidprävention im Suchtbereich erfolgen. Die wesentlichen
Phasen sollten in einem systematischen Prozess so gestaltet werden, dass die
Bedarfsgerechtigkeit, die Basierung auf dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand,
innovative mediendidaktische Methoden sowie ein frühzeitiger Einbezug von Verbänden im
Suchthilfebereich sichergestellt war.
Die Bedarfsanalyse zeigte über alle eingeschlossenen Berufsgruppen hinweg eine
wahrgenommene zu geringe Berücksichtigung des Themas Suizidalität in der
grundständigen Ausbildung. Den Befragten waren wichtige Risikofaktoren und Kenntnisse
präsent, Defizite und Unsicherheiten zeigten sich jedoch in Bezug auf den Umgang mit
Betroffenen, deren angemessener Weitervermittlung sowie in Bezug auf die Bearbeitung von
Patientensuiziden und Befürchtungen zu suizidalen Patientinnen und Patienten im Team.
Darauffolgend wurden ein modulares Curriculum und umfangreiche Lernmaterialien
entwickelt. Anhand der ermittelten Bedarfe wurde die Schulung entlang von 5 Modulen
konzipiert, (1) Suizidalität verstehen (2) Suizidalität erkennen, (3) Interventionsmethoden, (4)
Suizidalität und das Team sowie (5) Vernetzung und Hilfsangebote. Es wurden
aufeinanderfolgend zwei separate Schulungsdurchläufe in Zeitfenstern von jeweils 6 Monaten
durchgeführt. Im Sinne einer formativen Evaluation flossen Auswertungen in eine Erweiterung
der Inhalte und eine Optimierung der technischen Abläufe und didaktischen Strategien ein.
Zu den Schulungsdurchläufen registrierten sich 519 Fachkräfte, von denen N=202 Personen
die Module im vorgesehenen Umfang bearbeiteten und zu denen Daten in der
Nachbefragung gewonnen werden konnten. Die Resonanz war sehr positiv, insbesondere
bei den Berufsgruppen der sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik. Das Follow-Up-zeigte,
welche Inhalte auch nach Ablauf einer gewissen Zeit als positiv und praxisrelevant erlebt
wurden. Dies waren insbesondere bestimmte substanzspezifische Risikofaktoren, eine für
den Bereich der Suizidalität besonders geeignete Form der Krisenintervention sowie der
Einbezug der Betroffenen-Sicht in der Schulung durch Referenten mit eigenen
Suizidversuchen.
Für eine nachhaltige Nutzung der Befunde konnte ein Akteur im Bereich der Fortbildung in
der Suchthilfe gewonnen werden, der aktuell Konzepte für einen technisch und
organisatorisch funktionalen Weiterbetrieb prüft. Eine Adaption und Fortführung, gerade im
Hinblick auf die pandemiebedingte „Normalisierung“ von online-basierten Schulungen
befindet sich derzeit in einer Planungsphase.

PB - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf CY - Hamburg ER - TY - JOUR T1 - Trends and Gaps in Empirical Research on Open Educational Resources (OER): A Systematic Mapping of the Literature from 2015 to 2019 JF - Contemporary Educational Technology Y1 - 2021 A1 - Otto, Daniel A1 - Schröder, Nadine A1 - Diekmann, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - Educational technology KW - Higher education KW - OER KW - review KW - Systematic Mapping AB -

For almost 20 years, Open Educational Resources (OER) are an integral part of the debate about the digitisation of education. However, the empirical landscape of OER research is vivid and largely obscure.
This article reviews the state of international empirical research on OER to reveal trends and gaps and, in this manner, identify possible desiderata for further research. We use a systematic mapping approach to examine the empirical English-speaking research landscape from 2015 to 2019. The results reveal that research primarily concentrates on the higher education sector, while only a few studies are available for the school and other educational sectors. In terms of research methodologies, quantitative approaches
are prevalent, with most of them being survey-based. The main research interests of the empirical studies lie in the perception of OER and the barriers to their use in educational practices. Open textbooks as a form of OER and their comparative cost advantages or qualitative comparability with traditional
educational material constitute an emerging research field that is almost exclusively located in the U.S.
Research gaps exist regarding the usability and user-friendliness of OER repositories. Addressing these gaps could support the numerous initiatives in different countries to establish and equip repositories.
Additional gaps for empirical research were identified regarding the effects of the use of OER on pedagogical approaches and established educational practices.

VL - 13 UR - https://www.cedtech.net/download/trends-and-gaps-in-empirical-research-on-open-educational-resources-oer-a-systematic-mapping-of-the-11145.pdf IS - 4 ER - TY - Generic T1 - Action-oriented Learning in a VR Painting Simulator T2 - 4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, SETE 2019, Track 2: Emerging Technologies Supported Personalized and Adaptive Learning, Magdeburg, 23.-25.09.2019. Y1 - 2020 A1 - Raphael Zender A1 - Pia C. Sander A1 - Matthias Weise A1 - Miriam Mulders A1 - Ulricke Lucke A1 - Michael Kerres ED - Popescu, E. ED - Hao, T. ED - Hsu, TC ED - Xie, H. ED - Temperini, M ED - Chen, W. KW - HandLeVR AB -

In some trades, the development of complex competencies is difficult to achieve, as for example in the training of vehicle painters. The HandLeVR project therefore underscores the use of Virtual Reality to promote action-oriented learning of skills for carrying out vehicle painting work. This article describes both the instructional and technological aspects of a VR Painting Simulator and presents first results.

JF - 4th International Symposium on Emerging Technologies for Education, SETE 2019, Track 2: Emerging Technologies Supported Personalized and Adaptive Learning, Magdeburg, 23.-25.09.2019. PB - Springer Lecture Notes in Computer Science (LNCS) CY - Cham VL - 11984 SN - 978-3-030-38777-8 UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-030-38778-5#about ER - TY - Generic T1 - Applying Instructional Design Principles on Augmented Reality Cards for Computer Science Education T2 - EC-TEL 2020 | 15th European Conference on Technology Enhanced Learning Y1 - 2020 A1 - Buchner, Josef A1 - Michael Kerres ED - Alario-Hoyosm Carlos ED - Rodríguez-Triana, María ED - Scheffel, Maren ED - Arnedillo-Sánchez, Inmaculada ED - Dennerlein, Sebastian M. KW - 3C model KW - Augmented Reality KW - computer science education KW - instructional design AB -

In this article we describe Augmented Reality (AR) cards for computer science education that were created in the PCBuildAR project. From a technological point of view, we use marker-based AR for the cards so that students can learn and practice at any time with their smartphones. The instructional approach is based on the components content, construction and communication (3C model). The content ensures the acquisition of knowledge, which then is applied via problem-based learning activities (construction). Communication not only takes place between learners, but also with teachers.

JF - EC-TEL 2020 | 15th European Conference on Technology Enhanced Learning PB - Springer CY - Heidelberg VL - LNCS, volume 12315 SN - 978-3-030-57717-9 UR - https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-57717-9_48 ER - TY - JOUR T1 - Designing Open Informational Ecosystems on the Concept of Open Educational Resources JF - Open Education Studies Y1 - 2020 A1 - Heck, Tamara A1 - Kullmann, Sylvia A1 - Hiebl, Johannes A1 - Schröder, Nadine A1 - Otto, Daniel A1 - Pia C. Sander KW - 5 R's; open educational resources; open informational ecosystem; retrieval system AB -

Open informational ecosystems play a crucial role in fostering open educational resources (OER) and allow new opportunities to share and collaborate in the learning and teaching environment. Such ecosystems containing interoperable infrastructures and open interfaces aim at fulfilling user needs and fostering practices related to the concept of OER and the five user rights (5 R's). To fully embrace this role, those ecosystems need to be designed carefully. In this paper, we discuss implications for open informational ecosystems to fully comprise the concept of OER and related user needs. We carried out literature reviews to analyse recent aspects of the 5 R's in relation to user behaviour and infrastructures. We will introduce the results from these reviews and illustrate upcoming questions and challenges for the design of an ecosystem respecting the 5 R's conceptual ideas. With our recommendations, we aim at contributing to a better understanding of the concept of OER to improve ecosystem development and implement useful and user-friendly functions.

VL - 2 UR - https://zenodo.org/record/5531581 IS - 1 ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung als Querschnittsaufgabe der Hochschulen T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven Y1 - 2020 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Getto, Barbara ED - Bauer, Rheinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Thillosoen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus AB -

Die Digitalisierung ist eine zentrale Thematik für die aktuelle Diskussion von Hochschulentwicklung. Für Akteure an den Hochschulen stellt sich die Frage, wie die Potenziale der Digitalisierung genutzt werden können und welche Bedeutung sie für das Vorantreiben von Prozessen der Hochschulentwicklung hat. Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es verschiedene Bestrebungen und fi - nanzielle Förderungen, um digitale Medien nachhaltig in den Hochschulen zu etablieren. Inzwischen zeigt sich zusehends, dass die Digitalisierung als Querschnittsaufgabe alle Bereiche der Hochschule betrifft . So hat die Digitalisierung das Potenzial, das Erreichen strategischer Ziele einer Hochschule zu befördern und somit zur Implementierung eines Hochschulprofi ls beizutragen. In den Kernbereichen der Universität, Studium, Lehre und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung ebenso wie Management und Verwaltung bieten sich Möglichkeiten, neue Wege der Zusammenarbeit, des Austauschs und der Gestaltung von Prozessen und Ergebnissen zu gehen. Es wird aufgezeigt, welche Chancen in den genannten Bereichen sich durch die Digitalisierung eröff nen.

JF - Vom E-Learning zur Digitalisierung Mythen, Realitäten, Perspektiven PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-4109-5 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4109&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - Generic T1 - energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte Implementation digitaler Unterrichtseinheiten T2 - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 Y1 - 2020 A1 - Tatjana Steinmann A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Daniel Laumann A1 - Pfänder, Peter A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann A1 - Susanne Weßnigk ED - Sebastian Habig AB -

energie.TRANSFER – Fokus Lehrkräfte
Implementation digitaler Unterrichtseinheiten

Steinmann, Tatjana, Fischer, Julian, Laumann, Daniel, Pfänder, Peter, Kerres, Michael, Neumann, Knut & Weßnigk, Susanne

Beitrag auf der GDCP-Jahrestagung 2019

Veränderungen im Bildungssektor (wie z.B. die Digitalisierung) sind zeitaufwendige Prozesse, die nicht linear ablaufen. Auch werden Erkenntnisse aus fachdidaktischer Forschung selten dauerhaft oder nur teils im Unterricht umgesetzt. Eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Unterrichtspraxis ist die Akzeptanz der Lehrkräfte. Bisher ist es unklar, inwieweit Lehrkräfte digitale in sich geschlossene Unterrichtseinheiten akzeptieren und in ihren Unterricht implementieren.

Ziel des DFG-Transferprojekts „energie.TRANSFER“ ist die Entwicklung und Erprobung digitaler am Basiskonzept Energie orientierter Unterrichtseinheiten (CRUs), die in den jeweiligen individuellen Unterricht implementiert werden können. Zur Vorbereitung der Implementation werden die Lehrkräfte im Rahmen einer Fortbildung geschult.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die auf theoretischer Grundlage basierende Entwicklung einer Fortbildung für die Implementation der CRUs bis zur geplanten Reflexion des Einsatzes. Im Fokus der Beforschung stehen Akzeptanz und Einstellungen der Lehrkräfte zu den CRUs (u.A. Stage of Concern).

 

JF - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 PB - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik CY - Wien VL - 40 ER - TY - Generic T1 - energie.TRANSFER – Identifikation vernetzungsfördernder Unterrichtselement T2 - Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 Y1 - 2020 A1 - Julian Alexander Fischer A1 - Tatjana Steinmann A1 - Pfänder, Peter A1 - Daniel Laumann A1 - Susanne Weßnigk A1 - Michael Kerres A1 - Knut Neumann ED - Sebastian Habig AB -

Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in Physik fordern den Aufbau strukturierten Fachwissens. Dies soll erreicht werden, indem im Unterricht mittels Basiskonzepten Verknüpfungen zwischen Inhaltsbereichen hergestellt werden. Ziel des DFG-Erkenntnistransfer-Projekts „energie.TRANSFER“ ist die Entwicklung und Erprobung kurzer digitaler Unterrichtseinheiten (CRUs), die mithilfe des Energiekonzepts Verknüpfungen zwischen Inhalten der Sachgebiete der Sekundarstufe I herstellen. Der Beitrag beschreibt eine Teilstudie des Projekts, die einem Design-Based Research-Ansatz folgend die Gestaltung vernetzungsfördernder CRUs untersucht. In diesem Rahmen wurden 12 CRUs theoriegeleitet konzipiert, einzelne CRUs in einer außerschulischen Lernumgebung erprobt und weiterentwickelt. Im Anschluss sollen die CRUs von Lehrkräften im Regelunterricht erprobt und die Wirkung in Bezug auf die Entwicklung vernetzten Wissens erfasst werden. Neben der Entwicklung vernetzungsfördernder CRUs sollen so Erkenntnisse über die Entwicklung eines an Basiskonzepten orientierten Unterrichts gewonnen werden.

JF - Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019 PB - Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik CY - Wien VL - 40 ER - TY - CHAP T1 - Die Förderung von TPACK durch den Learning-Technology-by-Design-Ansatz T2 - Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik Y1 - 2020 A1 - Buchner, Josef A1 - Zumbach, Jörg ED - Zumbach, Jörg ED - Maresch, G. ED - Fleischer, T. ED - Stahl, A. JF - Neue Impulse in der Naturwissenschaftsdidaktik PB - Waxmann CY - Münster SN - 978-3-8309-4178-1 ER - TY - JOUR T1 - (K)ein Corona-Schub für Digitalisierung? Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung JF - weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Y1 - 2020 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Sophia Donat VL - 2020 UR - https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/weiter-bilden/artikel/shop/detail/name/_/0/1/WBDIE2004W011/facet/WBDIE2004W011///////nb/0/category/1582.html? IS - 4 ER - TY - CHAP T1 - Make IT Real: Technologie-unterstützte Hochschullehre als koOpERativer Entwicklungs- und Lernprozess T2 - Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven Y1 - 2020 A1 - Handle-Pfeiffer, Daniel A1 - Buchner, Josef ED - Bauer, Rheinhard ED - Hafer, Jörg ED - Hofhues, Sandra ED - Schiefner, Mandy ED - Thillosoen, Anne ED - Volk, Benno ED - Wannemacher, Klaus JF - Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven PB - Waxmann CY - Münster VL - 76 SN - 978-3-8309-4109-5 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4109&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show ER - TY - RPRT T1 - Medienintegration an Volkshochschulen. Eine Handreichung zum Einstieg Y1 - 2020 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Bettina Waffner AB -

Volkshochschulen als zentrale Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung sehen sich vielen Herausforderungen gegenüber. Neben die Aufgabe, Angebote für unterschiedlichste Bildungsanliegen und Zielgruppen zu konzipieren, trat in den letzten Jahren zunehmend die Notwendigkeit, den souveränen Umgang mit digitalen Medien pädagogisch und technisch zu unterstützen.

In diesem Prozess können Volkshochschulen Unterstützung erhalten - zum Beispiel in Form von Mediencoachings. Wir wollen mit dieser Handreichung vhs-Leiter:innen, Programmbereichsleiter:innen und Kursleiter:innen einladen, gemeinsam mit uns über den pädagogischen und strategischen Mehrwert neuer Medien nachzudenken und die Einsatzmöglichkeiten von Mediencoachings kennenzulernen.

Die Handreichung selbst ist eine Synthese der vhs-Mediencoach-Fortbildungen, die im Zeitraum September 2017 bis Februar 2019 bundesweit in verschiedenen regionalen Gruppen vom Learning Lab durchgeführt wurden.

PB - Deutscher Volkshochschulverband CY - Bonn ER - TY - Generic T1 - Nutzung von GitHub für Open Educational Resources T2 - DELFI 2020. 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 14.-18. September 2020 Y1 - 2020 A1 - Schröder, Nadine A1 - Pfänder, Peter ED - Zender, Raphael ED - Ifenthaler, Dirk ED - Leonhardt, Thiemo ED - Schumacher, Clara JF - DELFI 2020. 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 14.-18. September 2020 CY - Online VL - GI-Edition / Proceedings, Lecture Notes in Informatics ; 308 ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller-Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer KW - Student engagement KW - Systematic review AB -

Systematic Reviews und Metaanalysen gewinnen in den Bildungswissenschaft en zunehmend an Bedeutung. Mit dieser Entwicklung einher geht die Frage nach der Allgemeingültigkeit der Ergebnisse. Ein Grund hierfür kann ein wechselseitiger ScientistPractitioner Gap sein. In dieser Studie stellen wir die Ergebnisse einer kontextuellen Validierung mit E-Learning-Akteuren aus den Bildungswissenschaft en vor. Mit diesen wurden in einem Onlinefragebogen die Ergebnisse aus einem Systematic Review validiert. Das Systematic Review ging der Frage nach, inwieweit der Einsatz von Lerntechnologien das Student Engagement in bildungswissenschaft lichen Studienangeboten an Hochschulen beeinflusst. Die kontextuelle Validierung zeigt deutliche Unterschiede im Grad der Zustimmung. Bildungswissenschaft liche Erkenntnisse und Aussagen in Bezug auf die Medienkompetenz erlangen deutlich höhere Zustimmungswerte als Items im Bereich der Lerntechnologie selbst. Die Ergebnisse werden diskutiert.

JF - 27. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4244&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show ER - TY - Generic T1 - Student Engagement und digitales Lernen: Kontextuelle Validierung eines Systematic Review mit E-Learning-Akteuren an Hochschulen T2 - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Y1 - 2020 A1 - Vonarx, Anne A1 - Buntins, Katja A1 - Michael Kerres A1 - Stöter, Joachim A1 - Zawacki-Richter, Olaf A1 - Bedenlier, Svenja A1 - Melissa Bond ED - Müller Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer JF - Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Winterthur VL - 77 SN - 978-3-8309-4244-3 UR - https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?no_cache=1&tx_p2waxmann_pi2%5Bbuch%5D=BUC127157&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show&tx_p2waxmann_pi2%5Bcontroller%5D=Buch&cHash=0d52f9b15df860e06867301b87d87539 ER - TY - JOUR T1 - Virtuelles Pubquiz: (k)ein Kahoot! mit Mehrwert JF - Medienimpulse Y1 - 2020 A1 - Höfler, Elke A1 - Strasser, Thomas A1 - Buchner, Josef A1 - Weißenböck, Julia VL - 58 UR - https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3633/3862 IS - 3 ER - TY - RPRT T1 - Abschlussbericht des Vorprojektes “Content-Marktplatz NRW” Y1 - 2019 A1 - Pia C. Sander A1 - Knut Neumann A1 - Matthias Andrasch A1 - Gudrun Oevel A1 - Christian Kohls A1 - Matthias Groß A1 - Lena Wirtz A1 - Michael Kerres AB - Der vorliegende Abschlussbericht der Projektgruppe “Vorprojekt Content-Marktplatz NRW” beschreibt zentrale Ergebnisse zur Konzeption eines Content-Netzwerkes für Lehr-/Lernmaterialien an Hochschulen des Landes NRW unter besonderer Berücksichtigung von Open Educational Resources (OER). Die Ergebnisse beruhen auf einer Bedarfserhebung unter Lehrenden in NRW, Workshops mit Stakeholdern, Tests für mögliche Varianten einer technischen Infrastruktur, einer exemplarischen Bestandsaufnahme vorhandener Systeme und Schnittstellen an den Hochschulen in NRW sowie einem Abgleich weiterer Landes- und nationalen Initiativen für den Austausch von Content. Zwischenergebnisse wurden mehrmals während der einjährigen Projektlaufzeit mit Stakeholdern diskutiert PB - DH.NRW CY - Hagen ER - TY - JOUR T1 - Can MOOCs empower people to critically think about climate change? A learning outcome based comparison of two MOOCs JF - Journal of Cleaner Production Y1 - 2019 A1 - Otto, Daniel A1 - Caeiro, Sandra A1 - Nicolau, Paula A1 - Disterheft, Antje A1 - Teixeira, António A1 - Becker, Sara A1 - Bollmann, Alexander A1 - Sander, Kirsten KW - blended learing KW - distance education KW - learning outcomes KW - MOOCs KW - Online Learning KW - virtual mobility AB -

Climate change can be regarded as one of the key topics of sustainable development where public awareness and education are crucial. In the field of education, Massive Online Open Courses (MOOCs) have raised remarkable attention throughout the last decade as their initial objective is to provide massive open online education for everyone. This article aims to explore the impact of MOOCs on learning about climate change. This is necessary in order to evaluate whether MOOCs can make a substantial contribution to lifelong learning about sustainable development for a wider audience. We therefore present findings from self-assessment questionnaires of participants from two climate change MOOCs provided by two-distance learning universities in Germany and Portugal. Both MOOCs aimed at imparting to the participants the competencies to better understand the topic of climate change. The objective of the survey was a competency-based evaluation to review which learning outcomes have been achieved. The results indicate that taking part in either of the MOOCs increased the participants’ competencies to critically engage in the climate change debate. MOOCs are able to convey certain learning outcomes to the students and thus can contribute to climate change literacy. For further research, we recommend a more differentiated view on MOOCs and the learning opportunities for participants. Options for potential improvement are to think of better ways of how to integrate MOOCs into climate change education or to consider possibilities to increase the attractiveness of MOOCs for instance by using innovative formats to overcome the barriers between formal and informal learning.

VL - 222 UR - https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.02.190 ER - TY - RPRT T1 - Digitale Lernangebote gestalten: Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten Y1 - 2019 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Unterholzer, Thomas A1 - Michael Kerres KW - Learning Lab UDE KW - Projekt ELIF AB -

Wie lernen Ehrenamtliche in ihrer Arbeit mit geflüchteten Menschen und wie können sie in diesen Prozessen mit digitalen Lernangeboten unterstützt werden? Dieser Frage wird im Leitfaden nachgegangen, der als Hilfestellung für die Entwicklung digitalgestützter Angebote gedacht ist.
Datengrundlage dafür war die Bedarfsanalyse des vhs-ehrenamtsportals, das aus der Kooperation mit dem deutschen Volkshochschulverband (dvv) entstanden ist. Die Erhebungen werden um konkrete Tipps zur Gestaltung erweitert und mit dem aktuellen Forschungsstand eingeleitet.

UR - https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00049140 ER - TY - MGZN T1 - EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien Y1 - 2019 A1 - Michael Kerres A1 - Tobias Hölterhof A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Schröder, Nadine AB -

An den Hochschulen entstehen zunehmend digitale Lehr- und Lernmaterialien, sei es durch Initiative einzelner Lehrkräfte oder motiviert durch Fördermaßnahmen innerhalb einer Hochschule oder von außerhalb. Diese Materialien werden – hoffentlich – erfolgreich und über mehrere Semester in der Lehreinheit eingesetzt, in der diese Materialien entstanden sind. Doch es bleibt die Frage, ob und wie die Nutzung außerhalb dieses engeren Entstehungszusammenhangs stattfindet bzw. unter welchen Bedingungen diese Dissemination befördert werden kann?

JF - Synergie UR - https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/ ER - TY - CONF T1 - Das E-Portfolio als Bachelorabschluss und Medienkompetenznachweis T2 - Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung Y1 - 2019 A1 - Kugler, Ralph A1 - Buchner, Josef ED - Kieberl, Lene ED - Schallert, Stefanie JF - Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung SN - 9783750411432 UR - https://www.fnma.at/content/download/1906/8864 ER - TY - CHAP T1 - Geschichte erleben mit Augmented und Virtual Reality T2 - "Retten uns die Phänomene?". Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Y1 - 2019 A1 - Buchner, Josef ED - Schön, Lutz-Helmut ED - Lesk, Susanne JF - "Retten uns die Phänomene?". Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung PB - Logos Verlag CY - Berlin VL - 14 ER - TY - JOUR T1 - Large-Group One-Session Treatment: Feasibility in Highly Height Fearful Individuals and Predictors of Outcome JF - Frontiers in Psychology Y1 - 2019 A1 - Andre Wannemueller A1 - Piotr Gruszka A1 - Sarah Chwalek A1 - Sonja Fröhlich A1 - Miriam Mulders A1 - Svenja Schaumburg A1 - Johanna Schöttes A1 - Sonja Wiederhold A1 - Jürgen Margraf KW - exposure treatment KW - group treatment KW - height phobia KW - large-group one-session treatment KW - one-session treatment AB -

Objective: Exposure based large-group one-session treatments (LG-OSTs) proved feasible in different situational fears and showed promising short- and long-term outcomes. Based on prior LG-OST protocols we explored feasibility and effectiveness of an LG-OST protocol in four cohorts of individuals highly fearful of heights (N = 104). Moreover, we aimed to identify predictors of LG-OST outcome in order to provide individualized treatment recommendations in the future. Methods: Participants’ fear of heights was assessed at pre- and post-treatment as well as at 5 months follow-up using questionnaires and a behavioral approach test (BAT). Pre-treatment indices of negative emotional traits and positive mental health, the extent by which fear-evoking expectancies were violated during exposure, and post-treatment group perception processes were assessed in order to predict the outcome. Results: The LG-OST procedure proved feasible and effective in terms of both subjective and behavioral fear of heights. Post-treatment effects sizes of questionnaires assessing fear of heights ranged between d = 0.94 – 1.43. After the treatment, about half of the participants (49.5%) were able to ascend an aerial fire ladder up to a maximum of 30 m (vs. pre-treatment 17.3%). Follow up results showed the long-term stability of effects. Among psychological constructs, positive mental health and expectancy violation were the strongest predictors of LG-OST long-term outcome. Conclusion: We conclude that exposure based LG-OSTs are feasible, effective and very efficient compared to individual face-to-face settings. Thus, they represent very promising treatment alternatives for situational fears including fear of heights. Moreover, clinical research may benefit from LG-OST protocols as its high standardization may facilitate the search for mediators and moderators of exposure outcomes.

VL - 10 ER - TY - CONF T1 - Learn to code mit der "Rasenmäher-Challenge" T2 - Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung Y1 - 2019 A1 - Garzi, Manuel A1 - Buchner, Josef ED - Kieberl, Lene ED - Schallert, Stefanie JF - Hochschule digital.innovativ | #digiPH2 Tagungsband zur 2. Online-Tagung PB - Books on Demand CY - Norderstedt SN - 978-3-7504-1143-2 UR - https://www.fnma.at/content/download/1906/8864 ER - TY - CHAP T1 - Offene Bildungsressourcen (OER) in der Lehrerausbildung. Die Bedeutung von Einstellungen und Kontextfaktoren T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt Y1 - 2019 A1 - Otto, Daniel ED - Hafer, Jörg ED - Mauch, Martina ED - Schumann, Marlen KW - digital educational media KW - OER KW - OER challenges KW - survey AB -

Offene Bildungsressourcen (OER) spielen in der Diskussion über die Öffnung und die Digitalisierung von Bildung auch in Deutschland eine zunehmende Rolle. Im schulischen Bereich können OER zur Medienkompetenz, Kollaboration von Lehrkräften sowie zum innovativen Unterricht beitragen. Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens über Einflussfaktoren für die Nutzung von OER im Bereich der Lehrerausbildung. Ein Mixed-Methods-Design kombiniert Befragungen mit zwei strukturierten Experteninterviews. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass die Haupthindernisse weniger in der Einstellung der angehenden Lehrkräfte als in kontextuellen Faktoren wie Zeitnot, fehlendem Datenpooling von Material, Rechtsunsicherheiten und mangelndem technischen Fachwissen begründet sind.

JF - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt PB - Waxmann CY - Münster und New York VL - Medien in der Wissenschaft, Band 75 SN - 978-3-8309-4006-7 ER - TY - CHAP T1 - Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten T2 - Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen Y1 - 2019 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Hollweg, Wibke A1 - Beck, Eva-Maria A1 - Blümke, Christine A1 - Trock, Silke A1 - Kraus, Elke A1 - Borde, Theda ED - Siegmüller, Julia ED - Winny, Steffen JF - Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen PB - Verlag Dr. Kovac CY - Hamburg SN - ISBN: 978-3-8300-9618-4 ER - TY - CHAP T1 - Digitalisierung im Kontext strategischer Hochschulentwicklung an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen T2 - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. Y1 - 2018 A1 - Getto, Barbara A1 - Schulenburg, Katrin ED - Getto, Barbara ED - Patrik Hintze ED - Michael Kerres JF - Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. PB - Waxmann CY - Münster UR - https://learninglab.uni-due.de/sites/default/files/9783830988687-openaccess.pdf ER - TY - JOUR T1 - Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen JF - Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs Y1 - 2017 A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Vonarx, Anne A1 - Michael Kerres A1 - Wolff, Karola AB -

Wie werden digitale Medien für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten genutzt?

Wie offen stehen Weiterbildungseinrichtungen der Digitalisierung gegenüber und nutzen diese, um traditionelle Lernangebote auf innovative Weise weiterzuentwickeln? Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, startete im Frühjahr 2016 eine Umfrage zu der alle Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Er-
wachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen (NRW) eingeladen waren. Ziel der Befragung war es herauszufinden, ob und welche Bedarfe es zur Kompetenzentwicklung innerhalb der Einrichtungen gibt, um digitale

Medien gewinnbringend für die Lernenden einsetzen zu können. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurde anschließend die Qualifizierungsmaßnahme „Werkstatt - Neue Formate – Weiterbildung digital“ entwickelt.

Die Maßnahme richtet sich an hauptamtliche pädagogische Erwachsenenbildner/innen und unterstützt die Teilnehmenden, digitale Weiterbildungsformate für ihre eigenen Einrichtungen zu gestalten. Die Bedarfserhebung und die Werkstatt als Weiterbildungsangebot werden im Folgenden vorgestellt.

 

 

UR - http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf IS - 30 ER - TY - JOUR T1 - OER-Machbarkeitsstudie - Open Educational Ressource: Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven JF - SchulVerwaltung Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement Y1 - 2017 A1 - Ingo Blees A1 - Schindler, C. A1 - Heinen, R. VL - 22 IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Sören Kierkegaard und das Internet: Partizipation und Engagement als Hinweis auf Medienbildung T2 - medine impulse 2014-2015 Y1 - 2017 A1 - Tobias Hölterhof ED - Alessandro Barberi ED - Thomas Ballhausen ED - Christian Berger ED - Katharina Kaiser-Müller ED - Petra Missomelius ED - Ruth Sonderegger ED - Christian Swertz ED - Christine W. Trültzsch-Wijnen JF - medine impulse 2014-2015 SN - 978-3-7003-1959-7 UR - http://www.medienimpulse.at/articles/view/801 ER - TY - MGZN T1 - We work and learn together – Interprofessionelles Lehren und Lernen zur Erweiterung beruflicher und akademischer Kompetenzen Y1 - 2017 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Beck, Eva-Maria A1 - Blümke, Christine A1 - Hollweg, Wibke A1 - Kraus, Elke A1 - Borde, Theda ED - Cendon, Eva ED - Donner, Noemi ED - Elsholz, Uwe ED - Jandrich, Annabelle ED - Mörth, Anita ED - Wachendorf, Nina Maria ED - Weyer, Eva JF - Die kompetenzorientierte Hochschule. Kompetenzorientierung als Mainstreaming-Ansatz in der Hochschule ER - TY - JOUR T1 - A federated reference structure for open informational ecosystems JF - Journal of Interactive Media in Education Y1 - 2016 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Ingo Blees A1 - Rittberger, Marc KW - federated reference structure KW - informational ecosystems KW - reference systems KW - repositories AB - The paper describes the concept of a federated ecosystem for Open Educational Resources (OER) in the German education system. Here, a variety of OER repositories (ROER) (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference platforms have been established in the recent past. In order to develop this ecosystem, not only are metadata standards necessary, but also open Application Programming Interfaces (APIs) are required in order to exchange information. In conclusion, it is essential that all relevant stakeholders agree on an explicit policy to be developed collaboratively. A metadata exchange service can serve to connect all partners. VL - 13 UR - http://jime.open.ac.uk/articles/10.5334/jime.413/ IS - 1 ER - TY - JOUR T1 - The Impact of Hierarchical Positions on the Type of Communication within Online Communities of Learning JF - Computers in Human Behavior Y1 - 2016 A1 - Martin Rehm A1 - Regina H. Mulder A1 - Wim Gijselaers A1 - Mien Segers KW - Community of Learning KW - Content Analysis KW - Hierarchical Positions KW - Social Network Analysis KW - type of communication AB - Communities of Learning (CoL) have been suggested to facilitate the learning process among participants of online trainings. Yet, previous studies often detached participants from the social context in which learning took place. The present study addresses this shortcoming by providing empirical evidence from 25 CoL of a global organization, where 249 staff members from different hierarchical positions engaged into collaborative learning via asynchronous discussion forums. We conduct a longitudinal study on the type of communication within these CoL, as well as participants' network positions, in order to investigate the research question: What is the impact of individual's hierarchical positions on the type of communication within CoL? Our results indicate that the higher participants’ hierarchical position, the higher their amount of social and cognitive communication, which in turn was also positively related to their network position within CoL. We also identified a sub-group of Stars that outperformed their colleagues and who were at the center of CoL, irrespective of their hierarchical positions. Consequently, we propose design and facilitation strategies to practitioners and organizers of future CoL that can foster the learning processes and outcomes of all participants. Additionally, we consider future research avenues that could be explored further. VL - 58 ER - TY - CONF T1 - Improving Team Performance and Shared Knowledge of Teams Who Communicate via Datalink Technology T2 - European Association of Aviation Psychology Conference Y1 - 2016 A1 - Pia C. Sander A1 - Robert R. A. van Doorn A1 - Jelke van der Pal A1 - Fred R. H. Zijlstra KW - communication KW - shared mental model KW - team performance AB - This study investigates whether prompting information exchange among team members before actual task execution helps these team members to develop shared knowledge and improve team performance when working in a datalink environment. Thirty-five student teams were assigned to either an experimental or a control condition and performed an abstract air traffic control simulation in which they communicated via datalink. Results showed that prompting information exchange through guided knowledge sharing resulted in more similar team-related mental models and more accurate general knowledge sharing among team members in the experimental group. These team members also showed a stronger performance progress. Guided off-task knowledge sharing thus helps teams in effective teamwork and intensifies the positive effects of datalink technology. JF - European Association of Aviation Psychology Conference PB - EAAP CY - Cascais, Portugal ER - TY - CHAP T1 - Kollegiale Hospitation zur Stärkung des Einsatzes neuer Medien in der Hochschullehre T2 - Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre Y1 - 2016 A1 - Schulenburg, Katrin A1 - Beck, Eva-Maria A1 - Hollweg, Wibke A1 - Trock, Silke A1 - Kraus, Elke A1 - Borde, Theda ED - Pfau, Wolfgang ED - Baetge, Caroline ED - Bendelier, Svenja Mareike ED - Kramer, Carina ED - Stöter, Joachim JF - Teaching Trends 2016 Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - RPRT T1 - Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung Y1 - 2016 A1 - Ingo Blees A1 - Hirschmann, Doris A1 - Kühnlenz, Axel A1 - Rittberger, Marc A1 - Schulte, Jolika A1 - Cohen, Nadia A1 - Massar, Tamara A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Khenkitisak, Phoutsada KW - OER PB - DIPF CY - Frankfurt UR - http://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=11715 ER - TY - CHAP T1 - Open Educational Resources (OER) T2 - Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik Y1 - 2016 A1 - Michael Kerres ED - Gronau, Norbert ED - Becker, Jörg ED - Sinz, Elmar ED - Suhl, Leena ED - Leimeister, Jan Marco JF - Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik UR - http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/uebergreifendes/E-Learning/E-Learning-Technologie/e-learning-standards/open-educational-resources-oer/ ER - TY - MGZN T1 - Wie edutags das persönliche Wissensmanagment unterstützen kann. Social Bookmarking für den Bildungsbereich Y1 - 2016 A1 - Scharnberg, Gianna JF - Computer + Unterricht VL - 101 ER - TY - RPRT T1 - Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien Y1 - 2016 A1 - Bischof, Lukus A1 - Claudia Bremer A1 - Ebert-Steinhübel, Anja A1 - Michael Kerres A1 - Knutzen, Sönke A1 - Krzywinski, Nora A1 - Müller, Wilfried A1 - Peetz, Angela A1 - Röwert, Ronny A1 - Schlass, Bettina A1 - Seufert, Sabine JF - Arbeitspapiere des Hochschulforum Digitalisierung PB - Hochschulforum Digitalisierung CY - Berlin SN - 2365-7081 UR - https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3304426 ER - TY - CONF T1 - A federate reference structure in an open informational ecosystem T2 - OER15 Conference, Cardiff, Wales Y1 - 2015 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schindler, Christoph A1 - Rittberger, Marc AB - The paper will describe a federate ecosystem for OER using the example of the German educational system ,where a variety of ROERs (Muuß-Merholz & Schaumburg, 2014) and reference… JF - OER15 Conference, Cardiff, Wales CY - Wales UR - https://www.researchgate.net/publication/280318233_A_federate_reference_structure_in_an_open_informational_ecosystem ER - TY - JOUR T1 - The Impact of Hierarchical Positions on Communities of Learning JF - International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning Y1 - 2015 A1 - Martin Rehm A1 - Wim Gijselaers A1 - Mien Segers KW - Community of Learning KW - Content Analysis KW - Hierarchical Positions VL - 10 UR - http://link.springer.com/article/10.1007/s11412-014-9205-8 IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Lifelong Learning an Hochschulen: Weiterbildung für Professionals der Hochschulentwicklung "Third Space" T2 - Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten Y1 - 2015 A1 - Wolff-Bendik, Karola A1 - Michael Kerres ED - Schulz, Susanne JF - Personalentwicklung an Hochschulen - weiterdenken: Berufliche Lebensphasen zeitgemäß und innovativ begleiten PB - Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Medienpädagogik - Ein Überblick Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - von Gross, Frederike ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe JF - Medienpädagogik - Ein Überblick PB - Beltz Juventa ER - TY - CHAP T1 - SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette T2 - FIR‑Edition Forschung Y1 - 2015 A1 - Michael Kerres A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Nattland, Axel A1 - Helmstedt, Cornelia ED - Schuh, Günther ED - Stich, Volker AB - Die Erschließung und der Nutzung von Informationen und Wissen ist ein entscheidender Faktor für produzierende Unternehmen, denn die Entwicklung von Produktinnovationen trägt erheblich zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei. Traditionelles E-Learning bietet i.d.R. Lernangeboten außerhalb der Arbeitsprozesse an ("near the job"). Bedarf besteht an einem optimierten Wissensaustausch durch die Verknüpfung von Lern- und Arbeitsprozessen und die Anregung zu informellen Lernprozessen am Arbeitsplatz an ("on the job"). Zielsetzung des SISE Projekts war die Konzeption, Implementierung und Erprobung einer Wissensmanagement- und Lernplattform für produzierende Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens im Bereich der Medizintechnik wurde eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Wissenskommunikation und gemeinschaftliches Lernen über verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette hinweg zu realisieren. Hierfür wurde auf klassische Ansätze des E-Learnings zurückgegriffen und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen zur Wissenskommunikation und zum informellen Lernen (Peer-to-Peer-Learning) erweitert. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer Informationsobjekt-Ontologie, die als gemeinsame Wissensbasis für das gesamte Unternehmen zur Verfügung steht. Nutzergenerierte Inhalte („user generated content“) und Community Building mithilfe von Web2.0 Technologien spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Die entwickelte SISE-Plattform unterstützt Prozesse der Wissensgenerierung und -kommunikation am Arbeitsplatz. Die Informations- und Wissensobjekte in der SISE-Plattform bilden eine einheitliche und aktuelle Wissensbasis, da sie direkt aus dem Arbeitsprozess heraus erzeugt wird. Mitarbeitende in Trainingsabteilungen können auf diese gemeinsame Datenbasis zugreifen und daraus z. B. Schulungsmaterial erstellen oder die Inhalte für unterschiedliche Kontexte – z. B. produktbezogene Einweisungen am Arbeitsplatz - im Trainingsbereich aufbereiten. JF - FIR‑Edition Forschung PB - FIR CY - Aachen VL - 16 SN - 978-3-943024-21-0 UR - http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119 ER - TY - JOUR T1 - De invloed van Hiërarchische Posities op Communities of Learning JF - Tijdschrift voor Hoger Onderwijs Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Daniëlle Verstegen A1 - Simon Beausaert A1 - Wim Gijselaers A1 - Mien Segers KW - Collaborative Learning KW - Community of Learning KW - Hierarchical Positions AB -

Communities of Learning (CoL) can facilitate the learning process among participants of online learning modules. Yet, previous studies often neglected hierarchical positions as a hurdle to collaborative learning processes. The present article addresses this shortcoming by providing empirical evidence from 25 CoL, organized as part of postacademic education, for 249 staff members of a global organization from different hierarchical positions. They engaged into collaborative learning via discussion forums. We provide the results from four different studies, namely (1) a descriptive case study, (2) an exploratory study investigating the overall impact of hierarchical positions on CoL, (3) a social network study on the influence of participants’ hierarchical positions on their network behaviour, and (4) a content analysis determining the cognitive level of communication. Our results clearly indicate that the higher participants’ hierarchical position, the higher their amount of social and cognitive communication, which in turn was also positively related to their centrality within CoL. However, we also identified a sub-group of “Stars”, who outperformed their colleagues and were at the centre of CoL, irrespective of their hierarchical positions. Based on these findings, we propose a number of strategies that can foster the learning processes and learning outcomes of all participants.

ER - TY - CONF T1 - Edutags – Social Bookmarking for Teachers: A German Case Study T2 - Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna KW - OER KW - Social Bookmarking KW - Social Media JF - Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB) CY - Limerick, Ireland ER - TY - MGZN T1 - Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung Y1 - 2014 A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Ingo Blees JF - Computer + Unterricht VL - 93 ER - TY - JOUR T1 - Effects of Hierarchical Levels on Social Network Structures within Communities of Learning JF - Frontline Learning Research Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Wim Gijselaers A1 - Mien Segers KW - Centrality KW - Community of Learning KW - Hierarchical Positions KW - Longitudinal Analysis KW - Social Network Analysis AB - Facilitating an interpersonal knowledge transfer among employees constitutes a key building block in setting up organizational training initiatives. With practitioners and researchers looking for innovative training methods, online Communities of Learning (CoL) have been promoted as a promising methodology to foster this kind of transfer. However, past research has only provided limited data from actual organizations and largely neglected characteristics that constitute a major obstacle to such collaborative processes, namely participants’ hierarchical levels. The current study addresses these shortcomings by providing empirical evidence from 25 CoL of an online training program, provided for 249 staff members of a global organization. Using social network analysis, we are able to show significant differences in participants’ network behaviour and position based on their hierarchical rank. This translates into higher in- and out-degree network ties, as well as centrality scores among participants from higher up the hierarchical ladder. Finally, based on a longitudinal analysis of all indicated network measures, our results indicate that the main trend develops predominately during the first half of the training program. By incorporating these insights into the implementation of future CoL, it is not only possible to anticipate participants’ behaviour. Our findings also allow to draw conclusions about how collaborative activities within CoL should be designed and facilitated, in order to provide employees with a valuable learning experience. VL - Learning through Networks UR - http://journals.sfu.ca/flr/index.php/journal/article/view/85 IS - 2 ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven T2 - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 Y1 - 2014 A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres ED - Bernd Schorb ED - Anja Hartung ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Moser, Heinz AB -

 

Medienpädagogische Forschungsfragen lassen sich nicht nur mit der Methodologie
empirisch-analytischer Forschung oder über normativ-reflexive Zugänge erfassen. Augenmerk des
vorliegenden Beitrags liegt auf einem präskriptiv-pragmatischen bzw. gestaltungsorientierten Zugang,
der für die Medienpädagogik resp. die Mediendidaktik von besonderer Bedeutung ist, wenn es ihr
um die Gestaltung von Medien und medialen Umwelten mit dem Ziel geht, Lernen, Entwicklung
und Bildung anzuregen. Es wird in der Diskussion vom Verhältnis von drei Forschungszugängen
ausgegangen, deren Zusammenwirken letztlich Bildungswissenschaft als Forschungsfeld konstituiert.
Besonderes Augenmerk wird auf die Generierung von Gestaltungsaussagen gelegt. Die Frage ist,
wie man zu Gestaltungsaussagen gelangt, die nicht nur Tipps aus der Praxis sind, sondern aus
methodisch angelegter Forschung begründete bzw. abgeleitete Erkenntnisse darstellen. Dazu wird eine
Systematisierung von Forschungsdesigns vorgeschlagen und anhand eines Forschungsprojekts aus der
Mediendidaktik erläutert.
JF - Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Jahrbuch Medienpädagogik 10 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Open Educational Resources und schulisches Lernen: Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen T2 - Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive Y1 - 2014 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard ED - Petra Missomelius ED - Wolfgang Stüzl ED - Hug, Theo ED - Grell, Petra ED - Kammerl, Rudolf JF - Medien - Wissen - Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive PB - Innsbruck University Press CY - Innsbruck UR - http://www.uibk.ac.at/iup/verlagsverzeichnis/conferenceseries.html ER - TY - CONF T1 - Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers T2 - Association for Educational Communications and Technology (AECT) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Tobias Hölterhof A1 - Heinen, Richard A1 - Scharnberg, Gianna A1 - Michael Kerres KW - Network of Practice KW - Social Bookmarking KW - Social Network Analysis KW - Teacher Education JF - Association for Educational Communications and Technology (AECT) CY - Jacksonville, USA ER - TY - CONF T1 - A social network perspective on learning and professional development T2 - EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development) Y1 - 2014 A1 - Martin Rehm A1 - Markus Hirschmann A1 - Hans Gruber A1 - Bart Rienties A1 - Simon Beausaert A1 - Dominik Fröhlich A1 - Mien Segers A1 - Sara Van Waes A1 - Piet van den Bossche A1 - Nienke Moolenaar A1 - Peter Van Petegem A1 - Anoush Margaryan KW - Network of Practice KW - Social Network Analysis JF - EARLI - SIG 14 (Learning and Professional Development) CY - Oslo, Norway ER - TY - JOUR T1 - Auf dem Weg zur Medienschule: Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen JF - Schulpädagogik heute Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 


Der Beitrag reflektiert die Chancen und Herausforderungen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal”, das im Rahmen des Interreg-IVa-Programms von der EU, der Euregio Rhein-Waal, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Provinz Gelderland gefördert wird, untersucht die Bedingungen, unter denen die systematische Integration solcher privaten Geräte in den Schulbetrieb gelingen kann, und welche Effekte dies für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit der internen und externen Akteure (etwa in der Wirtschaft) hat. Dazu werden in dem Projekt an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte sinnvoll in die Schule einbinden zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept des Projekts und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens.
UR - http://www.schulpaedagogik-heute.de/ IS - 7/2013 ER - TY - CHAP T1 - Bring your own device: Private, mobile Endgeräte und offene Lern­infrastrukturen an Schulen T2 - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ Y1 - 2013 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Karpa, Dietrich ED - Birgit Eickelmann ED - Graf, Silke KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

 

Der Beitrag diskutiert die Implikationen, die sich mit der Nutzung von privaten, mobilen und internetfähigen Endgeräten (wie Smartphones, Tablets oder Laptops) in der Schule ergeben. Immer häufiger verfügen Schüler/innen über solche Geräte und es stellt sich die Frage, wie diese Geräte – unter dem Schlagwort „Bring your own device“ – in der Schule pädagogisch sinnvoll genutzt werden können. Das Projekt “School-IT-Rhein-Waal” untersucht die Bedingungen, unter denen die Integration solcher Geräte in die Schule gelingen kann, und welche Effekte eine solche Öffnung der Infrastruktur für das schulische Lernen und die Zusammenarbeit mit internen und externen Akteure hat. Dazu werden an vier Schulen der deutsch-niederländischen Grenzregion Rahmenbedingungen geschaffen, um die Vielfalt privater Geräte pädagogisch sinnvoll in eine offene Lerninfrastruktur der Schule einzubinden. Der Beitrag beschreibt das Konzept und die Anlage der wissenschaftlichen Begleitung des Vorhabens. 

JF - Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung. Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“ PB - Prolog CY - Immenhausen VL - 19 ER - TY - JOUR T1 - Das Social Web und (schulische) Bildung JF - Magazin Digital Lernen Y1 - 2013 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy UR - http://www.digital-lernen.de/nachrichten/diverses/artikel/gastbeitrag-das-social-web-und-schulische-bildung.html ER - TY - CHAP T1 - Designing and studying educational games: Limitations of current design and research approaches in game-based learning T2 - Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies Y1 - 2013 A1 - Michael Filsecker A1 - Michael Kerres ED - Bigl, Benjamin ED - Stoppe, Sebastian JF - Playing with Virtuality, Theories and Methods of Computer Game Studies PB - Peter Lang CY - Frankfurt ER - TY - CHAP T1 - Lernen mit Medien T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Kuhlen, Rainer ED - Semar, Wolfgang ED - Strauch, Dietmar JF - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation PB - de Gruyter CY - Berlin UR - http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/174371 ER - TY - CHAP T1 - Open Education Case Studies – A Variety of Shades and Formats T2 - Openness and Education Y1 - 2013 A1 - Martin Rehm A1 - Ad Notten A1 - Ruediger Glott A1 - Petra Hagemann A1 - Balthas Seibold A1 - Lex Bijlsma A1 - Ioannis Stamelos A1 - Pantelis M. Papadopoulos KW - OER JF - Openness and Education PB - Emerald Group Publishing Limited CY - Bingley, United Kingdom VL - 1 ER - TY - JOUR T1 - Private Computer in der Schule: zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2013 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres KW - BYOD KW - Lerninfrastruktur KW - Schule AB -

Der Artikel diskutiert die Implikationen eines schulischen IT-Konzepts, das

darauf basiert, dass die Schülerinnen und Schüler explizit von der Schule aufgefordert werden, ihre
privaten Geräte mit in den Unterricht zu bringen. In einer Fallstudie wurden schulische Akteure
gefragt, wie sich die Nutzung privater Geräte von Schülerinnen und Schüler im Unterricht auswirkt.
Untersucht werden sollte, ob sich dabei Unterschiede zu bisherigen Ansätzen einer 1:1-Ausstattung
an Schulen zeigen, bei denen jede Schülerin und jeder Schüler ein Gerät (i.d. Regel Laptop) nutzt,
das von der Schule organisiert und administriert wird. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass
in der Befragung keine inhaltlichen oder didaktischen Unterschiede zwischen Nutzung privater
Geräte und zur 1:1-Ausstattung mit schulisch organisierten Laptops wahrgenommen werden. Es
zeigt sich vielmehr, dass organisatorische Prozesse bei der Integration digitaler Medien in Schulen
erleichtert werden: Der Gerätesupport ist nicht mehr in dem bisherigen Umfang erforderlich,
Ressourcen werden frei, um Fokus auf den didaktischen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu
legen. Implikationen dieser Weiterentwicklung schulischer Infrastruktur werden diskutiert und in
Diskussionen um mediengestützte Schulentwicklung eingebettet.
UR - http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/2013/schiefner-rohs1304.pdf ER - TY - CHAP T1 - Second Life as a social environment T2 - Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics Y1 - 2013 A1 - Adamus, Tanja A1 - Nattland, Axel A1 - Schlenker, Lars ED - Hebbel-Seeger, Andreas ED - Reiners, Torsten ED - Schäffer, Dennis JF - Synthetic Worlds: Emerging Technologies in Education and Economics PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP T1 - Zum didaktischen Potenzial der Vorlesung: Auslaufmodell oder Zukunftsformat? T2 - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister Y1 - 2013 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - Reinmann, Gabi ED - Ebner, Martin ED - Schön, Sandra AB -

Der Beitrag diskutiert die Bedeutung der Vorlesung für die Hochschullehre und welche Perspektiven sich durch ihre Bereitstellung im Internet ergeben. Die Vorlesung weist – trotz langer Kritik – eine hohe Bedeutung im Hochschulbetrieb auf, auch um den quantitativen Andrang der Studierenden zu bewältigen. Erst in jüngster Zeit erhält die Vorlesung, ihre Aufzeichnung und Bereitstellung im Internet, (auch in der Medien- und Hochschuldidaktik) vermehrt Aufmerksamkeit - ausgelöst durch entsprechende Aktivitäten von Hochschulen in den USA und Anbietern von „massive open online courses“. Der Beitrag ordnet diese in die Diskussion über open und distance education ein. Er zeigt Missverständnisse auf und lotet aus, worin Neuerungen dieser offenen Online-Kurse bestehen. Die Größe der Kurse ist im Kontext der Fernlehre nicht als Innovation auszumachen. Es eröffnen sich aber didaktische Optionen durch die weltweite Öffnung. Der Beitrag stellt dar, welche didaktischen Entscheidungen Lehrende zu fällen haben, wenn sie Vorlesungsaufzeichnungen online stellen wollen. Dies betrifft u.a. die Frage der Sinneskanäle, des Aufzeichnungssettings und der Distributionsplattform.

JF - Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister PB - BIMS e.V. CY - Bad Reichenhall ER - TY - CHAP T1 - Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung: zur Bedeutung digitaler sozialer Medien T2 - Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. Y1 - 2012 A1 - Hofhues, Sandra A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Csanyi, Gottfried ED - Reichl, Franz ED - Steiner, Andreas JF - Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre. PB - Waxmann Verlag CY - Münster VL - Reihe Medien in der Wissenschaft UR - http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2741Volltext.pdf&typ=zusatztext ER - TY - BOOK T1 - Evaluationsbericht Medienscouts NRW T2 - LfM-Dokumentation Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy A1 - Heinen, Richard KW - Medienscouts KW - Peer-Education AB -

Der Evaluationsbericht zur Pilotphase des Projekts beschreibt nach einer kurzen Darlegung von Hintergrundüberlegungen zu peer-basierter Medienkompetenzförderung das Projekt „Medienscouts NRW“ und stellt die wissenschaftliche Begleitforschung des Projekts sowie deren Ergebnisse vor.

JF - LfM-Dokumentation PB - Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) CY - Düsseldorf VL - Band 46 UR - http://www.medienscouts-nrw.de/wp-content/uploads/2014/05/L131_Medienscouts_Evaluation980472252.pdf ER - TY - JOUR T1 - Kritische Informations- und Medienkompetenz im Spannungsfeld zwischen Hochschul- und Disziplinenkultur JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy AB - Der Artikel basiert auf einer Fallstudie, die sich mit der Frage nach der Verankerung von kritischer Informations- und Medienkompetenz in der Lehrerausbildung beschäftigt. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die Interdependenz der (Medien-)Kompetenzentwicklung mit den jeweiligen Hochschultypen zu: Zum einen zeigen sich große Unterschiede hinsichtlich der Implementation kritischer Informations- und Medienkompetenz zwischen verschiedenen Hochschultypen der Lehrer/innen-Ausbildung. Zum anderen sieht man, dass die Bereitschaft zur Förderung von kritischer Informations- und Medienkompetenz von Hochschullehrpersonen und ihrer Einbettung im Gesamtgefüge der Hochschule und damit wiederum von der Enkulturation der Person im subjektiven Umfeld abhängig ist. Beiden Facetten werden im Folgenden diskutiert. VL - 7 UR - http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/440/503 ER - TY - BOOK T1 - Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy PB - Waxmann Verlag CY - Münster SN - 978-3-8309-2654-2 UR - http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2654Volltext.pdf&typ=zusatztext ER - TY - CHAP T1 - Medien in der Hochschule T2 - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Friederike JF - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik PB - Beltz Juventa UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120259.htm ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell ED - Meister, Dorothee ED - Sander, Uwe ED - von Gross, Friederike JF - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Band: Medienpädagogik PB - Beltz Juventa UR - http://www.erzwissonline.de/fachgebiete/medienpaedagogik/beitraege/18120258.htm ER - TY - CHAP T1 - Participatory assessment for organizing inquiry in educational videogames and beyond. T2 - Orchestrating inquiry learning: Contemporary perspectives on supporting scientific inquiry learning Y1 - 2012 A1 - Hickey, D. T. A1 - Michael Filsecker ED - Scanlon, E. ED - Sharples, M. ED - Littleton, K. JF - Orchestrating inquiry learning: Contemporary perspectives on supporting scientific inquiry learning PB - Taylor and Francis CY - London SN - 0415601134 ER - TY - JOUR T1 - Rezension zu Sonja Ganguin & Dorothee M. Meister (Hrsg.)(2012) Digital native oder digital naiv? Medienpädagogik der Generationen JF - Medien & Altern Y1 - 2012 A1 - Hofhues, Sandra A1 - Schiefner-Rohs, Mandy VL - 1 IS - 1 ER - TY - CHAP T1 - Schulische IT‐Infrastrukturen: Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Michael Kerres A1 - Heinen, Richard A1 - Stratmann, Jörg ED - Birgit Eickelmann ED - Moser, Heinz ED - H Niesyto ED - Grell, Petra ED - Renate Schulz-Zander JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | Sprinter CY - Wiesbaden UR - http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-94219-3_8 ER - TY - CHAP T1 - Selbstorganisiertes Lernen in einem Online Master Studiengang T2 - Neues Handbuch Hochschullehre Y1 - 2012 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Berendt, B. ED - Voss, H.-P. ED - Johannes Wildt ED - Szczyrba, B. JF - Neues Handbuch Hochschullehre PB - Raabe CY - Berlin UR - http://www.raabe.de/go/Hochschule%2FWissenschaft%2FStudium/Neues+Handbuch+Hochschullehre ER - TY - CHAP T1 - Soziale Netzwerke im Internet als Phänomen der Sympathie: Eine Verortung von Social Software in Anlehnung an die Phänomenologie und Ethik von Max Scheler T2 - Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens Y1 - 2012 A1 - Tobias Hölterhof ED - Wolfgang Stüzl ED - Stalder, Felix ED - Ronald Maier ED - Hug, Theo AB -

Der Beitrag klärt, inwiefern soziale Netzwerke im Internet phänomenologisch als Sympathie verstanden werden können und welche Rolle der Sympathie hier deskriptiv und normativ zugeschrieben werden kann. Mit Rückgriff auf Max Scheler ist das Phänomen der Sympathie die Befähigung zur Sozialität, somit eine Wesenseigenschaft des Menschen, die sich auch in sozialen Netzwerken manifestiert. Anhand einer Erörterung ausgewählter sozialer Netzwerke und Beiträge hieraus wird diese Verortung konkretisiert sowie Eigenheiten und Bedingungen aufgezeigt, die Sympathie hier prägen. Des Weiteren wird anhand Schelers Kritik der Sympathieethik die Bedeutung der Sympathie für die Moralbegründung aufgezeigt: Kommt der Sympathie in sozialen Netzwerken ein solcher Wert zu?
 

JF - Medien - Wissen - Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens PB - innsbruck university press CY - Innsbruck SN - 978-3-902811-74-5 UR - http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf ER - TY - CHAP T1 - Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning. T2 - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen Y1 - 2012 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Maren Metz ED - Heiner Geißler AB -

Die Entwicklung digitaler Medien, die für Lehr-/Lernzwecke genutzt werden können, schreitet in einer enormen Geschwindigkeit voran. Für das Lehren, Lernen und die lernprozessbegleitende Beratung stehen auf diese Weise vielfältige textuelle als auch audio-visuelle Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration zur Verfügung. Immer häufiger werden Web 2.0 Technologien und Praktiken in den Lernprozess integriert, um individuelle sowie auch kollaborative Lernprozesse zu unterstützen. In diesem Kapitel steht die Frage im Vordergrund, wie eine begleitende Lernberatung beim E-Learning 2.0 gestaltet werden kann.

JF - .E-Coaching und E-Beratung. Formate, Konzepte, Diskussionen PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Verankerung von Medienpädagogik in Curricula der Lehrerausbildung T2 - Jahrbuch Medienpädagogik 9 Y1 - 2012 A1 - Schiefner-Rohs, Mandy ED - Renate Schulz-Zander ED - Birgit Eickelmann ED - H. Moser ED - H Niesyto ED - P. Grell JF - Jahrbuch Medienpädagogik 9 PB - Springer VS CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - 2. Workshop - „Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing“ T2 - DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge Y1 - 2011 A1 - Heinen, Richard A1 - Breiter, Andreas A1 - Doebeli Honegger, Beat A1 - Michael Kerres A1 - Renate Schulz-Zander A1 - Joachim Wedekind A1 - Welling, Stefan ED - Kienle, Andrea ED - Rohland, Holger ED - Friedrich, Steffen JF - DeLFI 2011. 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik - Poster, Workshops, Kurzbeiträge PB - TUDpress CY - Dresden SN - 978-3-942710-36-7 UR - http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/?tx_slubopus4frontend[id]=7731 ER - TY - Generic T1 - Ambivalence in attitudes toward basilects and its ramifications Y1 - 2011 A1 - Bündgens-Kosten, Judith ED - Sokól, Malgorzata ED - Witkowska, Joanna ED - Zagratzki, Uwe ED - Gonerko-Frej, Anna PB - Shaker CY - Szczecin ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarrangements T2 - CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, Axel ED - Schwabe, Gerhard ED - Martin Wessner ED - Haake, Jörg JF - CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR T1 - Im Trend: Mobiles Lernen - mehr als bloss Informationshäppchen? JF - education permanente Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy A1 - Pimmer, Christoph A1 - Matthias Rohs AB - Das Verständnis von Weiterbildung hat sich mit der Bedeutungszunahme des informellen Lernens ausgeweitet. Weiterbildung findet nicht mehr nur in Kursen statt, sondern auch in der Arbeit und der Freizeit, mit und ohne digitale Medien. Zeitliche und räumliche Grenzen der Weiterbildung werden damit zunehmend aufgehoben. Mit diesem Verständnis von Weiterbildung rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie die unterschiedlichen Lernorte bzw. Lernsituationen und Kontexte miteinander verbunden werden können. Es scheint naheliegend, im Rahmen von Weiterbildungsangeboten kurze E-Learning-Häppchen im Sinne des "Microlearnings" oder des "Performance Supports" auf Mobilgeräten anzubieten. Die didaktische Sinnhaftigkeit von blosser Informationsbereitstellung muss allerdings kritisch hinterfragt werden. VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Medienpädagogik. Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben T2 - Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy ED - Schön, Sandra ED - Ebner, Martin JF - Lernen und Lehren mit Technologien. Ein interdisziplinäres Lehrbuch PB - TU Graz CY - Graz UR - http://l3t.eu ER - TY - Generic T1 - Modellierung sozialer Kommunikation als Communities in Social Software und Lernplattformen T2 - Informatik 2011. Informatik schafft Communities Y1 - 2011 A1 - Tobias Hölterhof A1 - Michael Kerres ED - Heiß, Hans-Ulrich ED - Pepper, Peter ED - Schlinghoff, Holger ED - Schneider, Jörg JF - Informatik 2011. Informatik schafft Communities PB - Köllen CY - TU Berlin UR - http://www.informatik2011.de/fileadmin/informatik2011/Downloads/Tagungsband.pdf ER - TY - JOUR T1 - Öffnung der Hochschule für neue Zielgruppen JF - Wissenschaftsmanagement Y1 - 2011 A1 - Wolff-Bendik, Karola A1 - Schmidt, Andreas AB -

Die wachsende Heterogenität der Lebensentwürfe, Bildungs- und Berufsbiografien sowie die damit einhergehende Zunahme der Studierendenvielfalt gehört inzwischen mit zu den am häufigsten thematisierten Phänomenen und Herausforderungen für die Hochschulbildung. Nicht zuletzt hat dies auch in der Ausschreibung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ seinen Ausdruck gefunden. Die Öffnung der Hochschule für neue, heterogene Zielgruppen wird in diesem Kontext gleichermaßen als ökonomische und gesellschaftliche Notwendigkeit wie auch als gesellschaftliche Verantwortung im Sinne der widening participation diskutiert. Wissenschaftler der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Oldenburg (UOL), sowie der Technischen Universität Dortmund (TUD) untersuchen im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Stu+Be: Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen“, wie eine Vereinbarkeit von Studium und Beruf im Sinne von lebenslangem Lernen gelingen kann.

VL - 5/11 UR - http://www.lemmens.de/fileadmin/user_upload/Verlag/Zeitschriften/Wissenschaftsmanagement/PDF-Dateien/Wima_4_11_Internet.pdf ER - TY - CHAP T1 - Schopenhauer und Kierkegaard: Leidende Philosophen und Philosophien des Leidens T2 - Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz Y1 - 2011 A1 - Tobias Hölterhof ED - Cappelørn, Niels Jørgen ED - Hühn, Lore ED - Fauth, Søren R. ED - Schwab, Philipp JF - Schopenhauer - Kierkegaard: Von der Metaphysik des Willens zur Philosophie der Existenz PB - de Gruyter CY - Berlin SN - 9783110254112 ER - TY - CHAP T1 - Social Software und Universitäten: eine kritische Analyse des Status quo T2 - Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy ED - Meyer, Torsten ED - Tan Wey-Han ED - Schwalbe, Christina ED - Appelt, Ralf AB -

Im Mai 2008 habe ich an der Universität Hamburg im Rahmen der Ringvorlesung Medienbildung einen Vortrag zum Thema »Communities in der Hochschule« gehalten. Während im Frühling 2008 die meisten Web-2.0-Anwendungen, gerade im Bereich der Hochschule, eher neu waren, Weblogs, Wikis und Social Communities in den Hochschulen gerade in den Kinderschuhen steckten; so sieht dies zumindest auf den ersten Blick im Jahr 2010 ganz anders aus. Mittlerweile werden kollaborative Research Tools und Literaturverwaltung durch Forschende immer mehr genutzt, Datenerhebung via Weblogs und Twitter stellt keine Neuerung mehr dar. Eigentlich doch alles gut — auf den ersten Blick. Doch wie werden diese Möglichkeiten eigentlich an Hochschulen genutzt? Wie haben digitale Technologien, vor allem aber Social Software, bisher Einzug in die Universitäten gehalten — und was hat sich dadurch geändert? Ziel des folgenden Artikels ist es, das Feld der virtuellen Vernetzung und den Community-Aufbau an Universitäten und in der Wissenschaft abzustecken und nachvollziehbar zu machen, wie Kernprozesse an Hochschulen durch Social Software unterstützt werden können.

JF - Medien & Bildung. Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden SN - 978-3531177083 UR - http://www.springerlink.com/content/g4461630q3371058/ ER - TY - BOOK T1 - Validität summativer Prüfungen. Überlegungen zur Gestaltung von Klausuren. Y1 - 2011 A1 - Stieler, Florian AB - Die Arbeit fasst den internationalen Forschungsstand zur Gestaltung von Aufgaben in Klausuren zusammen. Dabei wird besonders die Rolle von geschlossenen Aufgaben in den Blick genommen und anhand von Studien gezeigt, dass diese Aufgabenform ihre Berechtigung im Prüfungswesen hat. Hierzu werden sowohl grundlegende, testtheoretische Bezüge, als auch tiefergehende Differenzierungen zwischen verschiedenen Aufgabenformaten und Anwendungskontexten erläutert. PB - Janus Presse CY - Bielefeld SN - 3-938076-36-4 UR - http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=23904 ER - TY - JOUR T1 - Von der Notebook-Klasse zur Medienschule JF - Computer und Unterricht - 1:1-Ausstattung Y1 - 2011 A1 - Heinen, Richard A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg KW - 1:1-Ausstattung PB - Friedrich Verlag VL - 81 ER - TY - CHAP T1 - Web 2.0 in der Hochschullehre T2 - E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien Y1 - 2011 A1 - Schiefner, Mandy A1 - Michael Kerres ED - Dittler, Ullrich JF - E-Learning: Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien PB - Oldenburg CY - München UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486714432.127/html ER - TY - JOUR T1 - Zur Anatomie von Bologna-Studiengängen: Eine empirische Analyse von Modulhandbüchern JF - Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung Y1 - 2011 A1 - Michael Kerres A1 - Schmidt, Andreas UR - http://www.hof.uni-halle.de/journal/dhs211.htm ER - TY - CHAP T1 - Das Projekt "E-Learning NRW": Kooperation von Hochschulen im Zeichen des Hochschulfreiheitsgesetzes T2 - Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen Y1 - 2010 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Getto, Barbara A1 - Michael Kerres ED - Claudia Bremer ED - Göcks, Markus ED - Rühl, Paul ED - Stratmann, Jörg JF - Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - Generic T1 - DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Ulrik Schroeder A1 - Ulrich Hoppe PB - Bonn: Köllen CY - Duisburg VL - P-169 SN - ISBN 978-3-88579-263-5 ER - TY - Generic T1 - Die Implementierung des SCORM Standards und dessen Implikation für zukünftige Lehr-/ Lernszenarien auf Basis von Drupal Y1 - 2010 A1 - Dirk Westrup A1 - Marcel Vervenne A1 - Michael Kerres ED - Schroeder, U. PB - Logos CY - Duisburg ER - TY - CHAP T1 - Instructional Design for virtual worlds: Basic principles for learning environments T2 - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native Y1 - 2010 A1 - Nadine Ojstersek A1 - Michael Kerres ED - Ebner, Martin ED - Schiefner, Mandy AB -

This paper gives an overview of the didactic elements relevant to learning opportunities in virtual worlds. Moreover, the specific requirements of virtual worlds are investigated in more detail using the C3-model of didactic components. Following this model, the specifications of virtual worlds are illustrated with regard to components content, communication and construction. The use of virtual worlds is often connected with the hope for stronger immersion, which is encouraged by the possibility of three-dimensionality and the representation of the learner by a virtual representative. However, learning-/teaching processes are not automatically improved by the use of virtual worlds. The possibilities offered by potential virtual worlds can only be honoured when a dedicated didactical concept is carried out. This means a complex composition process which has to take the specific features of virtual worlds into consideration.

JF - Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native PB - IGI ER - TY - BOOK T1 - Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen T2 - Medien in der Wissenschaft Y1 - 2010 A1 - Claudia Bremer A1 - Göcks, Markus A1 - Rühl, Paul A1 - Stratmann, Jörg JF - Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 57 UR - http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2393Volltext.pdf&typ=zusatztext ER - TY - CHAP T1 - Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance T2 - Interaktive Kulturen – Workshop-Band Y1 - 2010 A1 - Heinen, Richard ED - Ulrik Schroeder JF - Interaktive Kulturen – Workshop-Band PB - Logos-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Vorwort T2 - Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt) Y1 - 2010 A1 - Michael Kerres ED - Saum, Tobias JF - Kooperatives Lernen mit Zeitungen (Lehrerheft mit medienpädagogischen Begleitmaterialien zum ZEUS-Projekt) PB - WAZ CY - Essen N1 - www.zeitungszeit.nrw.de ER - TY - CHAP T1 - Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen T2 - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Melanie Lahne ED - Apostolopoulos, Nicolas ED - Hoffmann, Harriet ED - Mansmann, Veronika ED - Schwill, Andreas AB -

Die Engführung der Selbstwahrnehmung des Bildungsauftrages von Hochschulen auf die kurze Lebensspanne zwischen Schulabschluss und Einstieg in den Beruf verhindert eine adäquate Antwort auf die Herausforderungen des „Lebenslangen Lernens“. Der Beitrag problematisiert die (implizite) Ausrichtung des Studienange-botes in Deutschland auf „Normalstudierende“ und beschreibt die Konsequenzen einer Lifelong Learning Perspektive für Hochschulen, die die Vielfalt von Studie-renden anerkennt und ihre Angebote darauf ausrichtet. Dabei wird das Potenzial von E-Learning thematisiert, mit dem sich die Studienor-ganisation flexibilisieren lässt und sich offenere Angebote für Zielgruppen mit un-terschiedlichen Voraussetzungen – etwa berufliche Vorkenntnisse und Tätigkeiten – schaffen lassen. Vorgestellt wird das Verbundvorhaben „Studium und Beruf: Er-folgsfaktoren des Lifelong Learning an Hochschulen (STUBE)“, das im Rahmen des BMBF-Förderprogramms zur Empirischen Bildungsforschung / Hochschulfor-schung durchgeführt wird. Hierbei werden an den beteiligten Hochschulen Strate-gien entwickelt und erprobt, wie Studienangebote am Paradigma des Lebenslangen Lernens ausgerichtet werden können.

JF - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 51 UR - http://www.waxmann.com/kat/inhalt/2199Volltext.pdf ER - TY - CHAP T1 - Computerbasierte Medien im Unterricht T2 - Handbuch Unterricht Y1 - 2009 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Arnold, Karl-Heinz ED - Sandfuchs, Uwe ED - Wiechmann, Jürgen JF - Handbuch Unterricht CY - Bad Heilbrunn UR - http://mediendidaktik.uni-due.de/sites/default/files/natt-ke-unterricht_0_0.pdf ER - TY - CHAP T1 - Digitale Lernwelten in der Hochschule T2 - Digitale Lernwelten Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nadine Ojstersek A1 - Preussler, Annabell ED - Walber, Markus AB -

Mit digitalen Lernwelten in der Hochschule sind unterschiedliche Erwartungen verbunden. Trotz vielfältiger Bemühungen erweist sich jedoch die Hoffnung, E-Learning würde zu einer wesentlichen Verbesserung der Lehre in der Breite führen, als trügerisch. Im Folgenden wird deswegen zum einen die Frage aufgegriffen, wie die nachhaltige Verankerung einer innovativen Lehrpraxis mit E-Learning erreicht werden kann. Zum anderen geht es um die Frage, welche Anforderungen an digitale Lernwelten zu stellen wären, um eine solche innovative Lehrpraxis zu unterstützen.

JF - Digitale Lernwelten PB - VS-Verlag für Sozialwissenschaft CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - E-Learning Umgebungen an Hochschulen: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen T2 - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs Y1 - 2009 A1 - Michael Kerres A1 - Preussler, Annabell A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg AB -

VOLLTEXT Abstract: E-Learning an Hochschulen basiert heute (fast schon selbstverständlich) auf Learning Management Systemen (LMS). Solche Internet-Plattformen dienen dazu, Lehr-Lernprozesse zu unterstützen, sei es im Rahmen von Online- oder Präsenzstudiengängen. Sie bieten einen Ort, an dem relevante Informationen, Dokumente und Arbeitswerkzeuge für Studierende vorgehalten werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Web 2.0 – Anwendungen entstehen andere Szenarien für die Verbreitung und Nutzung von Inhalten und Werkzeugen im Internet. Hiermit ergeben sich neue Herausforderungen an E-Learning Plattformen an Hochschulen, die im Folgenden diskutiert werden. Dabei wird deutlich, dass LMS weiterhin ihre Bedeutung haben; sie werden sich jedoch weiterentwickeln (müssen) in ihren Funktionen und Technologien. Sie werden insbesondere Mechanismen finden, um sich mit der persönlichen Lernumgebung von Studierenden, die nicht unbedingt identisch ist mit dem LMS, zu verzahnen und die Durchlässigkeit zwischen den Systemen zu ermöglichen. (s.a. Google Books)

Die folgende Grafik zeigt auf, wie demnach das Zusammenwirken von LMS (learning management system) und PLE (personal learning environment) konzipiert werden kann:


 

JF - Ein kritischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen als Basis eines Aufbruchs PB - Dittler, Ullrich; Krameritsch, Jakob; Nistor, Nicolae; Schwarz, Christine, Thillosen, Anne (Hrsg.) CY - Münster UR - http://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/2172Volltext.pdf ER - TY - CHAP T1 - E-Sport: Zum (vergeblichen) Versuch der Abgrenzung des traditionellen Sports von seinem elektronischen Nachwuchs T2 - Mediensport. Strategien der Grenzziehung Y1 - 2009 A1 - Adamus, Tanja ED - Axster, Felix ED - Jäger, Jens ED - Sicks, Kai Marcel ED - Stauff, Markus JF - Mediensport. Strategien der Grenzziehung PB - Wilhelm Fink Verlag CY - München ER - TY - Generic T1 - Friend or Follow: Activities for generating social reputation in Twitter T2 - 6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society Y1 - 2009 A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres ED - Krämer, Nicole C. ED - Sobieraj, Sabrina ED - Pütten von der, Astrid M. JF - 6th Conference of the Media Psychology Division of the German Psychological Society T3 - Media Psychology. New Media and Interactive Systems. CY - Lengerich ER - TY - CHAP T1 - Gender und E-Tutoring - ein Konzept zur Implementierung gender-gerechter Mediendidaktik in das E-Tutoring-Training der UDE T2 - Gender als Indikator für gute Lehre - Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. Y1 - 2009 A1 - Engelhardt, Nicole A1 - Adamus, Tanja ED - Auferkorte-Michaelis, Nicole ED - Stahr, Ingeborg ED - Schönborn, Annette ED - Fitzek, Ingrid JF - Gender als Indikator für gute Lehre - Erkenntnisse, Konzepte und Ideen für die Hochschule. CY - Opladen, Farmington Hills ER - TY - JOUR T1 - Lernerfolg und Kompetenz bewerten: Didaktische Potenziale von Portfolios in Lehr-/Lernkontexten JF - MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres VL - 18 UR - http://www.medienpaed.com/18/stratmann0912.pdf ER - TY - JOUR T1 - Lernerfolg und Kompetenz: Didaktische Potenziale der Portfolio-Methode im Hochschulstudium JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Preussler, Annabell A1 - Michael Kerres AB -

Ein wichtiger Aspekt des Bologna-Prozesses besteht in der Forderung, Studium und Lehre statt auf Wissensvermittlung auf Kompetenzen auszurichten. Dies konnte jedoch bisher an den Hochschulen noch nicht durchgängig umgesetzt werden, da insbesondere bei der Erfassung von Kompetenzen die größten Schwierigkeiten zu bestehen scheinen. Aus unserer Sicht ist für die Befassung mit Kompetenzen besonders die Portfolio-Methode interessant. Mit Hilfe eines Portfolios erhalten die Lernenden ein Instrument an die Hand, mit dem sie ihren Lernprozess dokumentieren können. Allerdings hat die Portfolio-Methode einen direkten Einfluss auf die Lernsituation, in der die Reflexion des eignen Lernprozesses aber auch das gegenseitige Feedback einen großen Stellenwert einnimmt. In unserem Beitrag möchten wir aktuelle Nutzungsvarianten aufzeigen.

VL - 4 N1 - Jg.4 verfügbar unter http://www.fnm-austria.at/zfhe/xowiki/257451 ER - TY - JOUR T1 - Mediendidaktische Konzepte des mobilen pervasiven Lernens JF - it – information technology. Sonderheft Pervasive University Y1 - 2009 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Tavangarian, D AB -

Der Artikel beschreibt typische Szenarien mobilen pervasiven Lernens an Hochschulen. Um solche Szenarien umsetzen zu können, müssen an einer Hochschule, ausgehend von einer E-Strategy, bestimmte Rahmenbedingungen geschaffen werden. Der Beitrag beschreibt potentielle Mehrwerte, die sich durch die Nutzung mobiler Endgeräte ergeben können.

UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2009.0520/html ER - TY - CHAP T1 - RuhrCampusOnline: Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr T2 - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft Y1 - 2009 A1 - Getto, Barbara A1 - Hansen, Holger A1 - Tobias Hölterhof A1 - M Kunzendorf A1 - Pullich, Leif A1 - Michael Kerres ED - Apostolopoulos, Nicolas ED - Hoffmann, Harriet ED - Mansmann, Veronika ED - Schwill, Andreas JF - E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Medien in der Wissenschaft PB - Waxmann CY - Münster VL - 51 UR - http://www.waxmann-verlag.de/fileadmin/media/zusatztexte/2199Volltext.pdf ER - TY - COMP T1 - Abschlußbericht: BMBF-Projekt "E-University" Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg CY - Duisburg ER - TY - CHAP T1 - Didaktik des Online-Lernens T2 - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Stratmann, Jörg ED - Issing, Ludwig J. ED - Klimsa, Paul AB -

Der Beitrag thematisiert die didaktische Konzeption von internetgestützten Lernangeboten. Die Qualität eines Lernangebotes entsteht nicht durch das Internet selbst und auch nicht durch eine mehr oder weniger selbst- oder fremdgesteuerte Anlage der Anwendung. Sie entsteht vielmehr durch die richtige Passung des Lernangebotes zur Lernsituation. Hierzu sind bestimmte Analyse- und Spezifikationsschritte vorzunehmen, etwa die Analyse von Zielgruppen, die Spezifikation von Lehr-Lernzielen, die Wahl von didaktischen Methoden und Medien in einem Lernszenario.

JF - Online-Lernen – Handbuch für das Lernen mit Internet PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK T1 - E-Strategy. Strategisches Informationsmanagement an Hochschulen Y1 - 2008 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres AB - Die nachhaltige Verankerung von digitalen Medien und Services für Forschung und Lehre ist weiterhin eine große Herausforderung. Unterschiedliche Aktivitäten haben an vielen Hochschulen zu einer Nutzung von digitaler Technologie geführt, ihre flächendeckende Nutzung bleibt jedoch vielfach weiterhin eine einzulösende Vision. Die hierzu ergriffenen Maßnahmen fokussieren einzelne Bereiche, etwa die Kompetenzentwicklung von Lehrenden oder infrastrukturelle Maßnahmen. Es zeigt sich, dass die systematische Integration von digitalen Medien und Services an einer Hochschule ohne die Formulierung einer umfassenden Strategie kaum gelingen wird. In dem Sammelband beschreiben ausgewählte Autoren die strategischen Bemühungen ihrer Universitäten. Dabei kommen sowohl traditionelle (Präsenz-) Hochschulen wie auch Fern-Universitäten zu Wort. Das Buch richtet sich damit gleichermaßen an Mitglieder des Hochschulmanagements, wie an Entscheider aus dem IT- Bereich an Hoschulen. PB - Waxmann CY - Münster UR - http://waxmann.com/index2.html?kat/1991.html ER - TY - JOUR T1 - Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden. Konzeption und Erfahrungen JF - Zeitschrift für E-Learning Y1 - 2008 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Voß, Britta A1 - Michael Kerres AB -

Der Beitrag stellt unterschiedliche Maßnahmen der Kompetenzentwicklung an einer Hochschule dar, die in einem Gesamtkonzept münden. Anhand der von Kerres et al. (2005) entwickelten Maßnahmenbereiche der Kompetenzentwicklung an Hochschulen zeigt der Beitrag, wie Hochschulen ihre Anstrengungen in diesem Bereich systematisch überprüfen können, um so Bereiche zu identifizieren, die bislang nicht adressiert sind. Des Weiteren stellt der Beitrag mit den Innovationsprojekten eine Maßnahme vor, die weitere Maßnahmen zielgerichtet integriert und so einen mehrschichtigen Beitrag zur Kompetenzentwicklung leistet. Es zeigt sich, dass innerhalb der Innovationsprojekte auch Maßnahmen gut nachgefragt werden, die ansonsten häufig mit Akzeptanzproblemen zu kämpfen haben.

VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktik T2 - Handbuch Medienpädagogik Y1 - 2008 A1 - Michael Kerres ED - von Gross, Friederike ED - Hugger, Kai-Uwe ED - Sander, Uwe JF - Handbuch Medienpädagogik PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - Generic T1 - Spielend Lernen! Spielend Lernen? Eine empirische Annäherung an die Möglichkeiten einer Synthese von Spielen und Lernen Y1 - 2008 A1 - Bormann, Mark A1 - Heyligers, Katharina A1 - Michael Kerres A1 - Niesenhaus, Jörg ED - Seehusen, Silke ED - Herczeg, Michael ED - Fischer, Stefan ED - Kindsmüller, Martin Ch. ED - Ulricke Lucke AB -

Abstract: Dieser Beitrag skizziert theoretische Überlegungen sowie eine empirische Annäherung an eine Synthese von Spielen und Lernen hin zu einem spielerischen Lernen. Dabei wird ausgehend von bisherigen theoretischen Arbeiten ein möglicher Widerspruch bei diesem Vorhaben aufgezeigt und auf die Probleme hingewiesen, die der Einsatz spielerischer Lernformen vor allem in formalisierten Bildungskontexten mit sich bringt.

PB - Logos CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Das Studienportal der Universität Duisburg-Essen T2 - Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen Y1 - 2007 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Gaiser, Birgit ED - Hesse, Friedrich W. ED - Monika Lütke-Entrup JF - Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - BOOK T1 - E-University - Update Bologna Y1 - 2007 A1 - Keil, Reinhard A1 - Michael Kerres A1 - Schulmeister, Rolf PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Handlungsorientiertes Prüfen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Eine Herausforderung für computergestützte Testverfahren JF - MedienPaed. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung Y1 - 2007 A1 - Rottmann, Joachim A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ER - TY - BOOK T1 - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik Y1 - 2007 A1 - Sesink, Werner A1 - Moser, Heinz A1 - Michael Kerres PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK T1 - Prüfen am PC. Evaluierungsbericht - Ergebnisse, Erfahrungen und Bewertungen computergestützter Prüfungssysteme Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Rottmann, Joachim PB - W. Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP T1 - Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik – eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik? T2 - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik Y1 - 2007 A1 - Michael Kerres ED - Sesink, Werner ED - Moser, Heinz ED - Michael Kerres JF - Jahrbuch Medienpädagogik: Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik PB - VS Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Computerbasierte Medien im Unterricht T2 - Handbuch Unterricht Y1 - 2006 A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Arnold, Karl-Heinz ED - Sandfuchs, Uwe ED - Wiechmann, Jürgen JF - Handbuch Unterricht PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP T1 - E-Competence: Fostering sustainable use of E-Learning at University of Duisburg-Essen T2 - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Engert, Steffi ED - Mac Labhrainn, Lain ED - McDonald Legg, Christina ED - Schneckenberg, Dirk ED - Johannes Wildt JF - The Challenge of eCompetence Development in Academic Staff Development PB - CELT, NUI Galway CY - Galway SN - 0-9551698-1-X ER - TY - CHAP T1 - Entwicklung von Maßnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz T2 - E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? Y1 - 2006 A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Michael Kerres ED - Seiler Schiedt, Eva ED - Kälin, Sieglinde ED - Sengstag, Christian JF - E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? PB - Waxmann Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK T1 - Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen Y1 - 2006 A1 - Euler, Dieter A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Michael Kerres A1 - Seufert, Sabine PB - Hans Huber Verlag CY - Bern UR - http://verlag.hanshuber.com/vkat/einzeltitel.php?isbn=3-456-84392-5 ER - TY - CHAP T1 - Vermarktung von E-Learning an Hochschulen T2 - Vermarktung von Hochschulweiterbildung Y1 - 2006 A1 - Michael Kerres A1 - Nadine Ojstersek A1 - Voß, Britta ED - Hanft, Anke ED - Simmel, Anja JF - Vermarktung von Hochschulweiterbildung PB - Waxmann Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Bildungstechnologische Wellen und nachhaltige Innovation: Zur Entwicklung von E-Learning an Hochschulen in Deutschland T2 - Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg ED - Michael Kerres ED - Keil-Slawik, Reinhard JF - Hochschulen im digitalen Zeitalter: Innovationspotenziale und Strukturwandel. Education Quality Forum PB - Waxmann CY - Münster VL - 2 ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre T2 - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna Y1 - 2005 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nattland, Axel A1 - Michael Kerres ED - Horst, Christoph auf der ED - Ehlert, Holger JF - Eine neue Qualitätskultur in der Lehre – Programme und Perspektiven nach Bologna PB - Grupello CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP T1 - Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik T2 - Allgemeine Didaktik im Wandel Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres ED - Dieckmann, Bernhard ED - Stadtfeld, Peter JF - Allgemeine Didaktik im Wandel PB - Klinkhardt CY - Heilbrunn ER - TY - ABST T1 - Lehrkompetenz für eLearning Innovationen in der Hochschule Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Euler, Dieter A1 - Seufert, Sabine A1 - Hasanbegovic, Jasmina A1 - Voß, Britta AB -

Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz

PB - Universität St. Gallen CY - St. Gallen UR - http://www.scil.ch/fileadmin/Container/Leistungen/Veroeffentlichungen/2005-10-kerres-et-al-elehrkompetenz.pdf N1 - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von e-Lehrkompetenz. ER - TY - BOOK T1 - Prüfen am PC - Erwartungen und Anforderungen der Wirtschaft Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg PB - DIHK CY - Bonn, Berlin UR - http://www.dihk-bildungs-gmbh.de/index.php?id=341 ER - TY - CHAP T1 - The status of E-Learning at German Higher Education Institutions T2 - E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres A1 - I Nübel ED - Christine Schwarz ED - Dittler, Ullrich ED - Helge Kahler ED - Kindt, Michael JF - E-Learning in Europe - Learning Europe. How did new media contribute to the development of higher education? PB - Waxmann CY - Münster VL - 36 ER - TY - CHAP T1 - Strategieentwicklung für die nachhaltige Implementation neuer Medien in der Hochschule T2 - Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen Y1 - 2005 A1 - Michael Kerres ED - Pfeffer, Thomas ED - Sindler, Alexandra ED - Pellert, Ada ED - Kopp, Michael JF - Handbuch Organisationsentwicklung: Neue Medien in der Lehre - Dimensionen, Instrumente, Positionen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Didaktische Konzeption von CSCL-Arrangements T2 - CSCL-Kompendium Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Nattland, A. A1 - I Nübel ED - Haake, J. ED - Schwabe, G. ED - Martin Wessner JF - CSCL-Kompendium PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - Generic T1 - Didaktische und strukturelle Überlegungen zur Integration von Notebooks in den Hochschulalltag Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Nattland, A. A1 - Michael Kerres CY - Berlin UR - http://www.informatik2004.de/ ER - TY - Generic T1 - From virtual university to mobile learning on the digital campus: Experiences from implementing a notebook-university Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres PB - AACE CY - Orlando, USA ER - TY - CHAP T1 - Gestaltung der Betreuung beim E-Learning T2 - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - I Nübel A1 - Grabe, Wanda ED - Euler, Dieter. ED - Seufert, Sabine JF - E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP T1 - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens T2 - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens. Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Projektträger Neue Medien in der Bildung + Fachinformation des BMBF JF - Konzepte, Realisierung und Verankerung mobilen Lernens. PB - DLR CY - St. Augustin ER - TY - CHAP T1 - Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen. T2 - Jahrbuch für Medienpädagogik 4 Y1 - 2004 A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Bachmair, Ben ED - Diepold, Peter ED - de Witt, Claudia JF - Jahrbuch für Medienpädagogik 4 ER - TY - Generic T1 - Requirements driven tailoring of a discussion support tool for seminars. Y1 - 2004 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Bollen, L. A1 - Michael Kerres A1 - Hoppe, U. PB - EdMedia CY - Lugano ER - TY - CHAP T1 - Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum T2 - Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft) Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Stratmann, Jörg A1 - Voß, Britta ED - Michael Kerres ED - Kalz, Marco ED - Stratmann, Jörg ED - de Witt, Claudia JF - Didaktik der Notebook-Universität. (Reihe Medien in der Wissenschaft) PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Warum Notebooks? Von der virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus T2 - Didaktik der Notebook-Universität Y1 - 2004 A1 - Michael Kerres A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - de Witt, Claudia JF - Didaktik der Notebook-Universität PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität T2 - Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule Y1 - 2003 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres A1 - Voß, Britta JF - Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Lernen und Arbeiten auf dem Digitalen Campus T2 - Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten Y1 - 2003 A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres ED - Luczak, Holger JF - Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten PB - Ergonomia Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR T1 - Neue Medien in der Bildung – Neue Chancen in der Sportmedizin! Spomedial–Sportmedizin interaktiv lernen JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin Y1 - 2003 A1 - Platen, P. A1 - Abel, T. A1 - Friedrich, T. A1 - Michael Kerres A1 - Close, C. A1 - Lalyko, V. A1 - Lebenstedt, M. A1 - Machanek, A. A1 - Menz, C. A1 - Nadine Ojstersek A1 - Schneider, S. A1 - Wienold, Kirsten A1 - Wouters, E. PB - Universität St. Gallen VL - 12 ER - TY - CONF T1 - Notebooks in der Hochschullehre. Didaktische und strukturelle Implikationen T2 - Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik Y1 - 2003 A1 - Kalz, Marco A1 - Stratmann, Jörg A1 - Michael Kerres JF - Frühjahrestagung der DGfE-Kommission Medienpädagogik CY - Nürnberg ER - TY - CHAP T1 - Die Rolle von Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft T2 - Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia A1 - Schweer, Marco ED - Neuß, Norbert JF - Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis – Aufgaben – Arbeitsfelder PB - Kopaed CY - München ER - TY - CHAP T1 - Zu Wirkungen und Risiken neuer Medien in der Bildung: Warum Medien keine Arznei für die Bildung sind T2 - Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel Y1 - 2003 A1 - Michael Kerres ED - Schlüter, Anne JF - Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung. Festschrift für Werner Habel PB - Janus Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP T1 - E-Learning. Didaktische Konzepte für erfolgreiches Lernen T2 - Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - de Witt, Claudia A1 - Stratmann, Jörg ED - Schwuchow, Karlheinz ED - Guttmann, Joachim JF - Jahrbuch Personalentwicklung & Weiterbildung PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP T1 - Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre T2 - Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres ED - Issing, Ludwig J. ED - Stärk, Gerhard JF - Studieren mit Multimedia und Internet Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Mediengestützte Lehre: Einführung und Etablierung alternativer Lernformen T2 - Handbuch Erfolgreiche Leitung von Forschungsinstituten, Hochschulen und Stiftungen Y1 - 2002 A1 - Michael Kerres A1 - Horsmann, Sven ED - Studer, T ED - Armbruster, A JF - Handbuch Erfolgreiche Leitung von Forschungsinstituten, Hochschulen und Stiftungen PB - Dashöfer CY - Hamburg ER - TY - CHAP T1 - Lernstatt der Zukunft: Tele-Akademie der Fachhochschule Furtwangen T2 - Pädagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte Y1 - 1998 A1 - Gorhan, E. A1 - Michael Kerres A1 - Mahringer, M.-L. ED - Nispel, A. ED - Stang, R. ED - Hagedorn, F. JF - Pädagogische Innovation mit Multimedia, Bd. 1: Analysen und Lernorte PB - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung CY - Frankfurt VL - 1 ER - TY - JOUR T1 - Instructional design and the authoring of multimedia and hypermedia systems: Does a marriage make sense? JF - Educational Technology Y1 - 1997 A1 - Gros, Begonia A1 - Elen, Jan A1 - Michael Kerres A1 - Merriënboer, Jeroen A1 - Spector, Michael PB - Universität St. Gallen VL - 37 ER - TY - CHAP T1 - Mediendidaktische Konzeption und Erfahrungen mit dem Tele-Seminar „Lernen im Internet“. T2 - Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen Y1 - 1997 A1 - Michael Kerres ED - Simon, Hartmut JF - Virtueller Campus. Forschung und Entwicklung für neues Lehren und Lernen PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP T1 - Automating the Production of Instructional Material T2 - Automating Instructional Design: Computer-Based Development and Delivery Tools Y1 - 1995 A1 - Bartoluzzi, S. A1 - Gammack, J. A1 - Michael Kerres A1 - Kuiper, H. A1 - Mansour, W. A1 - Scandura, A. A1 - Schöpf, K. ED - Tennyson, R.D. ED - Barron, A.E. JF - Automating Instructional Design: Computer-Based Development and Delivery Tools PB - Springer CY - Berlin SN - 3540587659 ER - TY - CHAP T1 - Ausbildung von Entwicklern für Interaktive Medien T2 - Bildungstechnologie und betriebliche Bildung Y1 - 1994 A1 - Michael Kerres ED - Beck, Uwe ED - Sommer, Winfried JF - Bildungstechnologie und betriebliche Bildung CY - Berlin ER - TY - CHAP T1 - Software-Engineering für multimediale Teachware T2 - Computer Based Training: Erfahrungen mit inter­aktivem Computerlernen Y1 - 1993 A1 - Michael Kerres ED - Seidel, C. ED - Küffner, H. JF - Computer Based Training: Erfahrungen mit inter­aktivem Computerlernen PB - Oldenbourg CY - Stuttgart ER - TY - CHAP T1 - Lehrpersonal und Lernmedien in der EDV-Weiterbil­dung T2 - Computerlernen und Autorensysteme Y1 - 1989 A1 - Michael Kerres ED - Küffner, H. ED - Seidel, C. JF - Computerlernen und Autorensysteme PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP T1 - Getting into trouble. A paradigm for studying the effects of aversive emotions on problem solving T2 - Advances in Test Anxiety Research Y1 - 1985 A1 - Michael Kerres A1 - Reulecke, W. ED - Ploeg, H.M.. van der ED - Schwar­zer, R. ED - Spielberger, C. D. JF - Advances in Test Anxiety Research PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse VL - 4 ER - TY - CHAP T1 - Objective and subjective arousal in test anxiety: Differen­tial accu­racy of internal perception T2 - Advances in Test Anxiety Research Y1 - 1985 A1 - Michael Kerres ED - Ploeg, H. M. van der ED - Schwarz, R. ED - Spielberger, C. D. JF - Advances in Test Anxiety Research PB - Swets & Zeitlinger CY - Lisse VL - 4 ER -