Bild des Benutzers David Eckhoff
Druckversion
Vildan Cetin (Zentrum Netzwerk Medien, Universität zu Köln, BMBF-Projekt OERinForm), Sandrina Heinrich (Zentrum für Informations- und Mediendienste, Universiät Duisburg-Essen)
Themenzuordnung: 
Lerncontents entwickeln und bereitstellen

OER ist als Querschnittsthema für HochschulakteurInnen schwer zu fassen. Die Festlegung konkreter Entwicklungsziele ist durch die unklare Zuständigkeit zusätzlich erschwert. Letzten Endes hängt der Erfolg von OER hauptsächlich von der Beteiligung der in der Lehre tätigen Personen ab.  Die Session hat zum Ziel, Möglichkeiten der Verbreitung des OER-Gedankens in die Hochschule zu diskutieren. Das BMBF-geförderte Projekt OERinForm vernetzt Medienzentren mit dem Ziel, MultiplikatorInnen an Hochschulen für das Thema OER zu qualifizieren. An der UDE entwickeln der Lehrstuhl für Mediendidaktik (Learning Lab)und das Zentrum für Informations- und Mediendienste als Teil der E-Learning-Strategie gemeinsam ein Konzept, wie durch gezielte Qualifizierung von Lehrenden und die Bereitstellung von Infrastruktur die Nutzung und Veröffentlichung von OER durch die Lehrenden gefördert werden kann.

Die Grundannahmen der Projekte sind, dass - neben den technischen Voraussetzungen - für die Erhöhung der OER-Aktivitäten an der Hochschule klare Anlaufstellen in der Hochschule vorhanden sein, ein gut auffindbares Informationsangebot sichtbar sein, sowie geeignete MultiplikatorInnen identifiziert werden müssen. Nach einführenden Kurzvorträgen aus den beiden beteiligten Projekten, sollen die Teilnehmenden in einem World Café drei Fragen diskutieren, um Erfahrungen und Bedarfe aus den Hochschulen zu identifizieren.

Methodisches Vorgehen und Anmerkungen : 

Zeit

TOP

Wer?

00:05

Begrüßung, Agenda, Darlegung des Verständnisses von OER

VC, DE, SH

00.05 - 00.17

Präsentation OERinForm,

VC

00:18-

00:30

Präsentation OER-UDE, Maßnahmen und technische Umsetzung (OER-Moodle)

DE, SH

00:30- 01:00

World Café: Wie sind die Erfahrungen und Bedarfe in den Hochschulen? Drei Diskussionsfragen:

  1. Wer sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Multiplikatoren für OER? (An wen wende ich mich wenn ich z.B. OER suche oder erstellen will? Wer ist an Eurer Hochschule Anpsrechpartner für OER?)

  2. Was sind Contra-Argumente bezüglich OER aus Sicht der Hochschullehrenden? ODER Welche Methoden lassen sich identifizieren, um Contra-Argumenten bezüglich OER aus Sicht der Hochschullehrenden zu begegnen?

  3. Gibt es aus Sicht der Teilnehmenden explizite didaktische Potenziale, die durch OER besser umzusetzen sind?

Teilnehmende, Mod. VC,DE, SH

01:00- 01:15

Zusammenfassung der Ergebnisse; Abschluss

VC;DE;SH

Maximale Teilnehmer: 
50 Teilnehmer
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de