Bild des Benutzers Stefanie Pohle
Druckversion
Dr. Stefanie Pohle (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Dr. Daniel Spielmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, [schreibZENTRUM, Goethe-Universität Frankfurt)
Themenzuordnung: 
Lehre digital unterstützen und durchführen

Konsequent in die Lehre integriert, kann akademisches Schreiben substanzielle Lernprozesse anstoßen (Bean 2011). Dabei findet Schreiben inzwischen oftmals in digitalen Umgebungen statt (Hicks 2013). Neben fachlichen Inhalten sollte Lehre Studierenden auch Kompetenzen vermitteln, die zur aktiven Teilhabe an digitalen Schreibumgebungen notwendig sind. Wie dies in der Lehre geschehen kann, wird im Beitrag anhand zweier konkreter Szenarien - ePortfolio und Blog - vorgestellt.

 

 

Methodisches Vorgehen und Anmerkungen : 

Zunächst stellen wir ePortfolio-Arbeit beispielhaft im Kontext eines konkreten Lehrprojektes dar. Das ePortfolio diente dabei als Werkzeug der reflexiven Praxis.

Diesen lerntheoretischen Hintergrund sollen die Teilnehmenden dann auf den eigenen fachlichen Kontext übertragen, indem sie die Ebenen der reflexiven Praxis (Bräuer 2014) anhand von eigenen (realen oder fiktiven) Lernmomenten durchdeklinieren. Die TN werden dafür zunächst in Einzelarbeit ein Handout ausfüllen, das sie sich dann gegenseitig in Kleingruppen vorstellen. Anschließend werden wir die Ergebnisse im Plenum besprechen.

Im zweiten Teil präsentieren wir kurz ein Lehrprojekt, bei dem es um eine andere digitale Schreibumgebung geht: Hier verfassten Studierende populärwissenschaftliche Beiträge auf Englisch für einen eigens für das Projekt angelegeten Blog, der jugendliche Leser ansprechen soll.

Wir möchten die TN anschließend dazu anzuregen, sich Lernszenarien für das Schreiben von Blogs in ihrem Fachbereich zu überlegen. Unter welchen Bedingugen ist ein solches oder ähnliches Projekt in ihrer Lehre vorstellbar? Welchen konkreten Schreibauftrag könnten sie für ihre Studierenden entwickeln? Welche Schwierigkeiten erwarten sie? Diese Fragen sollen sie in möglichst fachlich homogenen Kleingruppen diskutieren und die Antworten auf Flipcharts visualisieren, bevor sie sie im Plenum präsentieren. Offene Fragen können dann gemeinsam diskutiert werden.

 

Erforderliche Ausstattung: 

  • PC und Beamer
  • Internetverbindung
  • Flipchart und Marker (ca 15; bitte keine Whiteboardmarker)

Die Prezi ist unter https://t.co/HJwnUsk8DK abrufbar.

Maximale Teilnehmer: 
50 Teilnehmer
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de