
Haupt-Reiter
15 Ergebnisse exportiert:
[ Autor
Filterkriterien: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is C [Alle Filter deaktivieren]
O
Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (In Press). Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., & Zawacki-Richter, O.. (In Press). Introduction. In Distributed Learning Ecosystems. Concepts, Resources, and Repositories. Berlin: Springer Nature.
S
Scharnberg, G. (2021). Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien. In C. Bernhard-Skala, Bolten, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Perspektiven erwachsenenpädagogischer Digitalisierungsforschung (S. 221-240). Bielefeld: wbv. doi:10.3278/6004789w
Scharnberg, G., & Krah, S.. (2020). (K)ein Corona-Schub für Digitalisierung? Erwachsenenbildung zwischen Emergency Remote Teaching und Strategieentwicklung. weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2020(4). Abgerufen von https://www.wbv.de/journals/zeitschriften/weiter-bilden/artikel/shop/detail/name/_/0/1/WBDIE2004W011/facet/WBDIE2004W011///////nb/0/category/1582.html?
Scharnberg, G., & Waffner, B.. (2020). Medienintegration an Volkshochschulen. Eine Handreichung zum Einstieg. Bonn: Deutscher Volkshochschulverband. doi:https://doi.org/10.17185/duepublico/75399

Scharnberg, G., Unterholzer, T., & Kerres, M.. (2019). Digitale Lernangebote gestalten: Für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten. doi:10.17185/duepublico/49140

K
Kerres, M., Hölterhof, T., Scharnberg, G., & Schröder, N.. (2019). EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschulübergreifenden Nachnutzung digitaler Lernmaterialien. Synergie, 6-69. Abgerufen von https://synergie.blogs.uni-hamburg.de/ausgabe07-beitrag-kerres-hoelterhof-scharnberg-schroeder/

S
Scharnberg, G., Vonarx, A., Kerres, M., & Wolff, K.. (2017). Digitalisierung der Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen - Herausforderungen und Chancen wahrnehmen. Magazin erwachsenenbildung.at Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, (30). Abgerufen von http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/17-30/meb17-30.pdf

H
Heinen, R., Kerres, M., Scharnberg, G., Blees, I., & Rittberger, M.. (2016). A federated reference structure for open informational ecosystems. Journal of Interactive Media in Education, 13(1), 1-6. doi:http://dx.doi.org/10.5334/jime.413

B
Blees, I., Hirschmann, D., Kühnlenz, A., Rittberger, M., Schulte, J., Cohen, N., u. a.. (2016). Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung. Frankfurt: DIPF. doi:urn:nbn:de:0111-pedocs-117154

S
Scharnberg, G. (2016). Wie edutags das persönliche Wissensmanagment unterstützen kann. Social Bookmarking für den Bildungsbereich. Computer + Unterricht, 101, 40-41. gehalten auf der 01/2016.
K
Kerres, M., Scharnberg, G., Nattland, A., & Helmstedt, C.. (2015). SISE Synergetisches, interaktives und selbstorganisiertes E-Learning im Unternehmen mit komplexer Wertschöpfungskette. In G. Schuh & Stich, V. (Hrsg.), FIR‑Edition Forschung (Bd. 16). Aachen: FIR. Abgerufen von http://data.fir.de/cgi-bin/webdyn/buchanzdet.cgi?id=119
R
Rehm, M., Heinen, R., & Scharnberg, G.. (2014). Edutags – Social Bookmarking for Teachers: A German Case Study. In Educational Innovation in Economics and Business (EDiNEB). Limerick, Ireland.

H
Heinen, R., Scharnberg, G., & Blees, I.. (2014). Edutags. Social Tagging im Schulalltag und in der Lehrerbildung. Computer + Unterricht, 93, 47-49. gehalten auf der 02/2014.
R
Rehm, M., Hölterhof, T., Heinen, R., Scharnberg, G., & Kerres, M.. (2014). Preparing in Isolation?! Sharing & Tagging Educational Resources Among Teachers. In Association for Educational Communications and Technology (AECT). Jacksonville, USA.
Ansprechpartner für
meine Projekte
-
Suizidprävention bei Suchterkrankungen - Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Online-Fortbildungs- und Vernetzungsmaßnahmen
-
Entwicklung und Erprobung einer Fortbildung für Mediencoaches an Volkshochschulen
-
Online-Plattform für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten
-
Werkstatt Neue Formate
-
Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung