Prof. Dr. Michael Marmann
M.A. Darya Hayit
Das Studienmodul richtet sich an Tn, die die Entwicklung von Lernmedien mithilfe eines Autorenwerkzeuges kennen lernen möchten. Vermittelt werden hier grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten. Es ist nicht geeignet für Tn, die bereits mit Autorenwerkzeugen gearbeitet haben.
--
Die Teilnehmenden verstehen den Prozess der Entwicklung von interaktiven Lernmedien.
Die Teilnehmenden kennen Phasenmodelle und agile Ansätze der Entwicklung von interaktiven Lernmedien.
Die Teilnehmenden kennen Werkzeuge zur Entwicklung interaktiver Lernmedien und können diese je nach Anforderungen der Situation auswählen.
Die Teilnehmenden kennen Funktionen von Autorenwerkzeugen und können (das Grundgerüst für) ein Lernprogramm mithilfe eines Autorenwerkzeuges erstellen.
Die Teilnehmenden verstehen das Konzept von SCORM und können ein SCORM-Modul exportieren und importieren
• Typen interaktiver Lernmedien
• Der Entwicklungsprozess interaktiver Lernmedien
• Werkzeuge zur Entwicklung interaktiver Lernmedien
• Konzeptionsphase I (Grob- und Feinkonzept)
• Konzeptionsphase II (Drehbuch)
• Praxisworkshop zu ausgewählten Autorentools
Literaturbeispiele:
Auwärter, Andreas; Krüger, Marc; Seehagen- Marx, Heike; Zorn, Isabel (2013): Educasting - Podcasts in Bildungskontexten. In: Ebner & Schön (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), S.257 - 276
Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Safran, Christian (2013): Informationssysteme - Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner & Schön (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), S.75- 89
e-teaching.org (2007): E- Learning Projekte managen, S.1 – 11. Online verfügbar unter http://www.e-teaching.org/projekt/langtext_projektmanagement_300707.pdf (abgerufen am 13.01.2015)
Idensen, Heiko; Nagler, Walther; Rößling, Guido (2013): Vom Online-Skriptum zum E-Book. In: Ebner & Schön (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), S.249- 256
Stoecker, Daniela (2013): eLearning: Konzept und Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter. 2.Auflage. Bamberg, S.51 - 134
<<Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie im Rahmen der Studienprogramme auch hin und wieder englische Texte lesen werden. >>
Die Abschlussleistung setzt sich zusammen aus folgenden Teilen: Schriftliches Konzept für ein interaktives Lernmedium, praktische Umsetzung und abschließendes Fachgespräch (Stand WiSe 2016/17).
Die Inhalte des Studienmoduls "Lernen mit Medien" werden in jedem Fall vorausgesetzt. Inhalte des Studienmoduls "Didaktisches Design" sind hilfreich.
In diesem Modul gibt es einen zusätzlichen verpflichtenden Präsenztermin am Learning Lab.
Das Präsenztreffen findet an einem Fr. 14-19 Uhr und Sa. 9-17 Uhr statt. Der Termin wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.