Delsa Silva Amino Cufuna: PhD Student from Barcelona

Bild des Benutzers Michael Kerres
Delsa

Welcome, Delsa Silva Amino Cufuna !

With a broad multicultural background, Delsa currently works as a PhD student with the Universitat Oberta de Catalunya (UOC) Barcelona (Spain). Her research focus is on the transformative potential of Augmented Reality (AR) in education, specifically in teacher education. 

Empowering people to act! Ehrenamt neu denken, unterstützen und einbinden

Kompetenzen im Ehrenamt: Zwischen Selbstüberschätzung und Pflichtschulungen

Veranstalter: 
Erzdiözese München und Freising Fort- und Weiterbildung
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
09.04.2025 - 09:00 bis 12:00

Empowering people to act! Ehrenamt neu denken, unterstützen und einbinden

Sprachenlernen mit KI - Erkenntnisse aus der Forschung, Erfahrungen aus der Praxis

Veranstalter: 
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Ort: 
Online
Termin: 
01.04.2025 - 11:00 bis 12:00

Anlass der Veranstaltung ist eine aktuelle Studie, die sich mit dem Einsatz von KI im Kontext des Sprachenlernens beschäftigt. Dabei geht es darum, wie ChatGPT Lehren und Lernen unterstützen, personalisierte Lernwege ermöglichen und den Zugang zu Ressourcen erleichtern kann. Teilnehmende erhalten eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung und deren Relevanz für die Praxis.

Im Anschluss erhalten wir Einblick in praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von KI-Tools bei der Unterrichtsplanung und -durchführung. Anhand konkreter Beispiele und ausgewählter KI-Tools wird gezeigt, wie die Unterrichtsvorbereitung erleichtert und Lernende aktiv eingebunden werden können.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich in Erwachsenen- und Weiterbildung im Bereich Spracherwerb Erwachsener mit der KI-Thematik befassen oder sich dafür interessieren. 

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen des KI-Einsatzes im Sprachenlernen zu diskutieren. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

>> direkt zur Anmeldung

Dieser Austausch findet im Rahmen der Themenwoche "KI & Weiterbildung" am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) statt.

>> zur Themenwoche

IZfB Vortragsreihe

Prof. Dr. Jan M. Boelmann & Dr. Lisa König (PH Freiburg):

"Zocken im Unterricht? Perspektiven didaktischer Computerspielforschung"

 

Veranstalter: 
Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, UDE
Beteiligt: 
Ort: 
IZfB, S06 EG A40
Termin: 
03.04.2025 - 16:15 bis 17:45

Die Veranstaltung ist öffentlich. 

Hinweis zum Restaurant: MA ESSEN, Kennedyplatz 6 

10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

„Natürliche und künstliche Intelligenz – Zur Neujustierung des Verhältnisses von Mensch und Technik“

Veranstalter: 
TU Dortmund
Beteiligt: 
Ort: 
TU Dortmund
Termin: 
03.07.2025 - 15:00 bis 04.07.2025 - 18:00

Das 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung hat 2025 das Schwerpunktthema „Bildung im Wandel: Zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung“. ... mehr 

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

2. Tagung des AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik

Der Arbeitskreis Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft bringt Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen.

Veranstalter: 
AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik mit der PH Zürich
Beteiligt: 
Ort: 
PH Zürich
Termin: 
04.09.2025 - 09:30 bis 05.09.2025 - 15:30

Promoviert: Steven Beyer

Bild des Benutzers Michael Kerres

Stven Beyer, am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen seit 2024 beschäftigt,  hat sein Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität am 2.12.2024 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Disputation konnte er seine erziehungswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Educational Chatbots als Meta-Ressource zur Unterstützung digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten von (angehenden) Mathematiklehrkräften der Primarstufe" vorstellen. 

Das Team vom Learning Lab  gratuliert zur erfolgreichen Promotion! 

 

Weiterbildung im Ehrenamt – Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung (Online-Event)

#EngagiertGeforscht

Veranstalter: 
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
28.11.2024 - 15:00 bis 16:30

Ehrenamtlich Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Nicht immer wurden sie dafür formal ausgebildet. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie sich teilweise zusätzliches Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.

Wie Engagierte sich neue Kompetenzen aneignen, ist das Thema einer deutschlandweiten Fragebogenstudie mit über 1.000 Teilnehmenden, die die learninglab gGmbH in diesem Jahr konzipiert und durchgeführt hat. Ziel der Befragung war, ein systematisches Bild von Kompetenzempfinden sowie Lern- und Weiterbildungsverhalten bei ehrenamtlich Engagierten aufzeigen zu können. Ebenso wurde untersucht, inwiefern Engagierte im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstgesteuert lernen und welchen Bedarf sie an formalisierten Weiterbildungsangeboten haben. Im Onlineseminar werden die relevantesten Ergebnisse und abgeleitete Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Anbieter:innen von Weiterbildungsangeboten, die sich an Engagierte richten, vorgestellt und diskutiert.

Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.

#EngagiertGeforscht

Referierende: Dr. Inse Janssen, Anna Sämisch, learninglab gGmbH

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de