Online-Dialog "Herausforderungen und Potenziale von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung"

Veranstalter: 
BMBF-Bildungsforschungstagung
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
28.03.2025 - 10:00 bis 11:30

Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ lädt herzlich zum Online-Dialog „Herausforderungen und Potenziale von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung“ ein. Die Veranstaltung findet am 28. März von 10:00-11:30 Uhr im Rahmen der BMBF-Bildungsforschungstagung statt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Kerres diskutieren Expertinnen und Experten die Bedeutung von Forschungssynthesen für die Bildungswissenschaft. Diese ermöglichen es, komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse zu bündeln und sowohl für die Praxis als auch für politische Entscheidungen nutzbar zu machen. Der Dialog richtet sich an Personen, die bereits Erfahrungen mit Forschungssynthesen gesammelt haben und bietet die Gelegenheit, methodische Ansätze zu reflektieren und eigene Erfahrungen einzubringen.

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

2. Tagung des AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik

Der Arbeitskreis Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft bringt Forschende im deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit der Gestaltung digitaler Technik für pädagogische Anliegen beschäftigen.

Veranstalter: 
AK Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpädagogik mit der PH Zürich
Beteiligt: 
Ort: 
PH Zürich
Termin: 
04.09.2025 - 09:30 bis 05.09.2025 - 15:30

Promoviert: Steven Beyer

Bild des Benutzers Michael Kerres

Stven Beyer, am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen seit 2024 beschäftigt,  hat sein Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität am 2.12.2024 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Disputation konnte er seine erziehungswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Educational Chatbots als Meta-Ressource zur Unterstützung digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten von (angehenden) Mathematiklehrkräften der Primarstufe" vorstellen. 

Das Team vom Learning Lab  gratuliert zur erfolgreichen Promotion! 

 

Weiterbildung im Ehrenamt – Zwischen Selbststeuerung und Formalisierung (Online-Event)

#EngagiertGeforscht

Veranstalter: 
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Beteiligt: 
Ort: 
Online
Termin: 
28.11.2024 - 15:00 bis 16:30

Ehrenamtlich Engagierte sind in den unterschiedlichsten Bereichen unserer Gesellschaft aktiv. Nicht immer wurden sie dafür formal ausgebildet. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie sich teilweise zusätzliches Wissen und neue Fähigkeiten aneignen müssen, um ihre Tätigkeit ausüben zu können.

Wie Engagierte sich neue Kompetenzen aneignen, ist das Thema einer deutschlandweiten Fragebogenstudie mit über 1.000 Teilnehmenden, die die learninglab gGmbH in diesem Jahr konzipiert und durchgeführt hat. Ziel der Befragung war, ein systematisches Bild von Kompetenzempfinden sowie Lern- und Weiterbildungsverhalten bei ehrenamtlich Engagierten aufzeigen zu können. Ebenso wurde untersucht, inwiefern Engagierte im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstgesteuert lernen und welchen Bedarf sie an formalisierten Weiterbildungsangeboten haben. Im Onlineseminar werden die relevantesten Ergebnisse und abgeleitete Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen und Anbieter:innen von Weiterbildungsangeboten, die sich an Engagierte richten, vorgestellt und diskutiert.

Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.

#EngagiertGeforscht

Referierende: Dr. Inse Janssen, Anna Sämisch, learninglab gGmbH

ETR&D Special Issue: Methodologies for EdTech Research

Bild des Benutzers Michael Kerres

Educational Technology: Research & Development has published a new Special Issue on Methodologies for Research on Educational Technology edited by Marco Kalz, Michael Kerres & Pasha Antenenko in October 2024. It consists of a range of papers that reflect on the state of research methods in EdTech Research and present new perspectives for the advancment of methodological innovations.

Katja Buntins: Promotion mit "summa cum laude"

Bild des Benutzers Michael Kerres
Disputationsvortrag von Katja Buntins

Am 7.11.2024  hat Katja Buntins ihre Dissertation zum Thema "Detektion und Mapping forschungsmethodischer Qualität in der mediendidaktischen Forschung mittels systematischer Literaturanalysen" im Rahmen der Disputation vorgestellt. Die Arbeit beschäftigt sich mit Forschungssynthesen zur Mediendidaktik bzw. zu Educational Technology und der Frage, wie die Qualität solcher Auswertungen entsteht bzw. sichergestellt werden kann. Die Arbeit wurde mit "summa cum laude" gewertet.

CIRDE Kolloquium (Freiburg)

(Wie) wirken Medien auf Lernen? Zur Anlage mediendidaktischer Forschung.

Veranstalter: 
Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) der PH Freiburg (D)
Beteiligt: 
Ort: 
PH Freiburg, Campus Littenweiler, Pädagogische Werkstatt, KG 5 Raum 013
Termin: 
21.11.2024 - 12:15 bis 13:45

Der Großteil der internationalen Forschung zu "Educational Technology" untersucht, ob das Lernen mit digitaler Technik gegenüber traditionellem Unterricht vorteilhaft ist. Dabei bleibt die Frage, inwieweit ein entsprechendes Forschungsdesign tatsächlich Erkenntnisse eröffnet über die Chancen des Digitalen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.

Der Vortrag erläutert die grundlegende Problematik von Studien, denen solche Medienvergleiche zugrunde liegen, und diskutiert Perspektiven mediendidaktischer Forschung. Er gibt Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Dabei wird die Perspektive einer gestaltenden Bildungsforschung verfolgt, die im Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis entsteht.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de