JFMH 2023

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Universität Essen
Termin: 
27.07.2023 - 09:00 bis 28.07.2023 - 16:00

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 


Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftler:innen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker:innen sowie alle weiteren Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien. Eingeladen dazu sind insbesondere (künftige) Doktorand:innen, ihre Ansätze vorzustellen und konstruktive Rückmeldung zu erhalten.


Auf der Tagung 2023 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen soll ein Fokus auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz liegen. Wir laden alle interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen ein, zu diesem Thema oder anderen Themen der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien einen Beitrag einzureichen.


Die Tagung findet am 27. und 28. Juli 2023 am Learning Lab in Essen statt.  Am Abend des 27. Juli ist ein Social Event geplant.


ANMELDUNG: Sie müssen sich zunächst auf der Website des Learning Lab registrieren und können sich danach für die Veranstaltung anmelden


SchwerpunktthemaSpannungsfeld digitale Kompetenz

Digitale Medien im Bildungsbereich erfahren große Aufmerksamkeit und insbesondere (digitale) Kompetenz(en) bzw. der Kompetenzbegriff wird zunehmend kontrovers diskutiert (Hugger, 2021; Kerres, 2020; Wilmers et al., 2020). Im Diskurs um den Einsatz digitaler Medien in Bildungsszenarien stellt sich die Frage, über welche Kompetenz(en) Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollten. Anknüpfend an das Thema der letzten JFMH soll das Spannungsfeld digitale Kompetenz bzw. die Frage nach einem digitalen Kompetenzbegriff in den Fokus gestellt werden. Was versteht man unter digitalen Kompetenzen und wie sind sie abzugrenzen von analogen Kompetenzen (Moser, 2010)? Wie lassen sich diese messen und bewerten (Schaumburg & Hacke, 2010)? Gibt es digitale Kompetenz(en)? Letztlich geht es um die Frage, wie Lehrende und Lernende kompetent und souverän in einer digitalen Welt agieren können?

Denn klar ist, die Welt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist von zahlreichen digitalen Medien geprägt. Eine solche digitale Welt stellt Anforderungen an die Menschen, die in ihr leben, wenn man an ihr teilhaben, sich ihr nicht entziehen möchte und - im Gegenteil - wenn man die Möglichkeiten der digitalen Welt für Individuen, Organisationen und Systeme gestalten möchte. Dies erfordert sich in einem sich ständig wandelnden digitalen Raum zurechtzufinden und souverän mit Herausforderungen des Digitalen umzugehen.

Die JFMH 2023 möchte sich mit dem Spannungsfeld digitale Kompetenz auseinandersetzen und u.a. den folgenden Fragen nachgehen:

  • Was ist digitale Kompetenz? Wie lässt sich digitale Kompetenz begreifen? Wovon ist sie abzugrenzen? Warum wird der digitale Kompetenzbegriff oft kontrovers betrachtet?
  • Durch welche Perspektiven und Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven ist die Diskussion um den digitalen Kompetenzbegriff geprägt?
  • Wie lassen sich digitale Kompetenzen erfassen und bewerten?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lernende im digitalen Raum bzw. im Kontext einer digitalisierten Welt?
  • Wie können (zukünftige) Lehrende systematisch auf die mit der Digitalisierung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden? Wie können digitale Kompetenzen vermittelt werden?
  • Wie können Bildungsinstitutionen den Veränderungen durch die Digitalisierung begegnen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt lassen sich für Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen beobachten?
  • Welche Gelingensbedingungen für Lehren und Lernen im digitalen Raum lassen sich identifizieren?
  • Welche Herausforderungen und Aufgaben ergeben sich im Kontext des digitalen Kompetenzbegriffs für die Akteure im Bildungssystem (z.B. Schulen, Betriebe, Hochschulen, Weiterbildung)?

Zu diesem Themenbereich sollen Forschungsvorhaben aus allen Bildungssektoren vorgestellt werden, die das Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten, die die digitale Welt anbietet, und einem kompetenten und souveränen Umgang mit digitalen Medien adressieren. Besondere Berücksichtigung soll hierbei rahmengebend die aktuelle Diskussion zum (digitalen) Kompetenzbegriff erhalten (z.B. Kerres, 2018). Dabei ist es ausdrücklich gewünscht, den Kompetenzbegriff aus unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Informatik, Medienpädagogik) heraus, auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Lernende, pädagogisches Personal, Bildungsinstitutionen), in unterschiedlichen Bildungsbereichen (z. B. berufliche Bildung, Hochschule) und in Bezug auf bestimmte digitale Möglichkeiten (z.B. Open Educational Resources, Virtual Reality, Learning Analytics) zu betrachten. Darüber sind alle Nachwuchswissenschaftler:innen herzlich eingeladen, auch weiteren Themen der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien einen Beitrag einzureichen.


Die Beitragseinreichung ist bereits geschlossen. Es ist geplant, einen gemeinsamen Konferenzband im Open Access Format über die Tagungsbeträge zu erstellen. 


Zeitplan: 

15.03.2023 Einreichung der Beiträge (verlängerte Frist)
12.05.2023 Benachrichtigung über Annahmeentscheidung und Feedback
30.06.2023 Letztmögliche Anmeldung zur Teilnahme
27.-28.07.2023 JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen
11.08.2023 Einladung zur Einreichung eines Vollbeitrags
03.11.2023 Finale Einreichung der Vollbeiträge

Tagungsprogramm:

Wir arbeiten derzeit am Programm. Eine vorläufige Version finden Sie hier (Änderungen vorbehalten). 


Kontakt: Für die Organisation des JFMH 2023 an der Universität Duisburg Essen ist das Learning Lab/Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (Prof. Dr. Kerres) zuständig. Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Miriam Mulders unter miriam.mulders@learninglab.de

Weiterführende Informationen über die JFMH finden Sie hier.

 

Vortrag: David Lohner zu "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Vortrag von David Lohner zum Thema "Interaktive Lehrmedien – Ohne Code von der Idee zum Produkt"

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Online
Termin: 
13.04.2023 - 14:30 bis 16:00

David Lohner vom Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert in diesem Vortrag, wie online-Lernumgebungen ohne Programmierkenntnisse mit Hilfe des Toolkit H5P mit interaktiven Elementen bereichert werden können. Lernende haben durch diese interaktiven Elemente die Möglichkeit, beispielsweise schon beim Ansehen eines Lernvideos Fragen zu dessen Inhalt zu beantworten. H5P erlaubt es, Inhalte visuell ansprechend zu präsentieren und unkompliziert in Learning Management Systeme oder Webseiten einzubetten. Im Workshop werden Beispiele gezeigt, die einen kreativen Einsatz von H5P demonstrieren und pragmatische Lösungsansätze für den Einsatz in der Lehre diskutiert. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierte, die sich über die Möglichkeiten und Potenziale der Software H5P austauschen möchten oder Inspiration für eigene Inhalte suchen. Für eine Anmeldung zum Vortrag, schreiben Sie gerne eine Mail an Anna Heinemann (anna.heinemann@uni-due.de) oder Jens Leber (jens.leber@uni-due.de).

Rückblick: 7. Elearning Netzwerktag

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Bereits zum siebten Mal lud die E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen zur Teilnahme am E-Learning-Netzwerktag ein. Die Tagung fand am 23. März ganztägig auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein statt. Prof. Dr. Barbara Getto (PH Zürich, ehemals Learning Lab) moderierte die Veranstaltung. Die Prorektoren Pedro José Marrón und Stefan Rumann berichten über aktuelle Entwicklungen an der UDE. Der Netzwerktag bot den Teilnehmer:innen eine Plattform zur Vernetzung, zur Diskussion und zum Austausch.

Dialogforum Digitalisierung "Didaktische Konzepte" im digitalen Rahmenprogramm der Bildungsforschungstagung

Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
16.03.2023 - 09:00 bis 11:30

Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.

Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr

Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.

>> Hier geht es zur Anmeldung

Rückblick: Tag der Bildungsforschung 2023

Bild des Benutzers Kristian Träg
Ein Werbeplakat für die JFMH

Auch in diesem Jahr waren wir mit einigen unserer Forschenden am Tag der Bildungsforschung des IZfB vertreten. Prof. Dr. Elena Makarova von der Universität Basel sprach in ihrer eröffnenden Keynote über die sprachlichen, systemischen und politischen Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit. Anschließend hatten unsere Mitarbeitenden Maria Klar und Kristian Träg die Gelegenheit, ihre Projekte zur Bildung in der digitalen Welt in Postersessions zu präsentieren.

Rückblick: OEReasy? - EduArc-Abschlussworkshop

Bild des Benutzers Sophia Donat

Zum Abschluss des Kollaborationsprojekts EduArc hat am 30.03. ein Online-Abschlusstreffen, organisiert vom DIPF, stattgefunden. Neben spannenden Beiträgen der anderen Projektpartnern, präsentierten Dr. Daniel Otto und Sophia Donat vom Learning Lab hierbei die zentralen Ergebnisse der Arbeitspakete des Learning Labs und warfen einen Blick auf die Zukunft von OER in der Hochschullehre.

EduArc Abschlussveranstaltung

OEReasy? Wie weit sind wir beim Finden und Teilen von OER in der Hochschullehre? Erkenntnisse aus dem Projekt EduArc

Veranstalter: 
OERInfo, EduArc
Beteiligt: 
Ort: 
https://survey.dipf.de/v3/595649?lang=de
Termin: 
30.03.2022 - 10:00 bis 12:00

Seiten

Subscribe to RSS - Hochschule
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de