Online-Workshop „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“

Veranstalter: 
OERInfo
Ort: 
https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/
Termin: 
12.05.2020 - 17:00 bis 18:00

Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Online-Workshop am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).  

Nach einer theoretischen Einführung in das Thema OEP erzählen drei Praktiker über ihre Erfahrungen in den Bildungsbereichen, Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung. Erfahren Sie, welche offenen Bildungspraktiken wo und wie angewendet werden und welche Herausforderungen die Praktiker sehen. Und wie wichtig sind eigentlich OER dabei? Diskutieren Sie mit.  

 Referentinnen und Referenten aus dem Projekt OERinfo:

  • Dr. Daniel Otto (Learning Lab, Universität Duisburg-Essen)
  • Susanne Grimm (Bundesinstitut für Berufsbildung)
  • Dr. Susanne Friz und Christina König (FWU Institut für Film und Bild)
  • Dr. Magdalena Spaude (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)

Praktiker aus den Bildungsbereichen:

  • Thomas Heiland (Universität Augsburg) für den Bereich Schule und Hochschule
  • Ulrich Ivens (Forschungszentrum Jülich) für den Bereich Berufsausbildung
  • Stephan Rinke (VHS Essen) für den Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung

 Datum: 12. Mai, 17 bis 18 Uhr

Link zum Online-Workshop  https://webconf.vc.dfn.de/r7qzsifmp2q3/

Der Termin wird zur Nachverfolgung aufgezeichnet.

Kontakt: spaude@die-bonn.de 

Online-Workshop "Mediencoaching - Organisationsentwicklungsprozesse begleiten"

Veranstalter: 
Learning Lab als Teil der E-Allianz der UDE
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/
Termin: 
28.04.2020 - 10:30 bis 11:45

Bei einem Organisationsentwicklungsprozess gilt es, verschiedene Ebenen einer Organisation und deren Mitglieder einzubeziehen. Im Rahmen des Workshops bekommen die Teilnehmenden einen Überblick auf die für den digitalen Wandel einer Bildungsorganisation (hier: Hochschule) relevanten Dimensionen. Im Rahmen des Kurzworkshops liegt der Fokus darauf, wie Coaching auf einer organisationalen Ebene aussehen kann.

Referentinnen: Sophia Krah und Anna Müller (Learning Lab)

Link zum virtuellen Raum:  https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/

Maximale Teilnehmer*innen: 96 (Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.)

Zielgruppe: UDE Angehörige

Weiterführende Hinweise:

Für die Teilnahme benötigen Sie ein Headset und eine Internetverbindung. Gerne können Sie sich auch mit Bild dazuschalten, sollten Sie über eine Webcam verfügen.

Vor dem Meeting können Sie mit Hilfe des Adobe Diagnosetest prüfen, ob Ihr Computer und Ihre Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind, um die bestmögliche Adobe Connect Meeting-Erfahrung zu bieten (Link: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm)

Einloggen können Sie sich als Gast (freie Namenswahl, es wäre jedoch schön, erlesen zu können, wer Sie sind ;-))

Seien Sie bitte 10 - 15 Minuten vor Beginn der Konferenz im Raum, damit wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Audioeinstellungen testen können. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.

Online-Seminar "E-Moderation für Einsteiger*innen"

Veranstalter: 
Learning Lab als Teil der E-Allianz der UDE
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/
Termin: 
27.04.2020 - 14:00 bis 15:30

Im Rahmen des Online-Workshops führen die beiden Moderatorinnen Darya Hayit und Tatjana Steinhaus vom Learning Lab in die Grundlagen der E-Moderation ein. Neben der Frage, wann und wie Online-Meetings für die Lehre sinnvoll sein können, soll es auch um erste grundsätzliche Tipps und Tricks bei der Durchführung von Online-Sitzungen gehen.

Im Rahmen der Online-Seminare ist neben der Präsentation von Inhalten auch eine aktive Einbindung der Teilnehmenden vorgesehen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie ein funktionierendes Headset (Mikrofon und Kopfhörer) haben, um an allen Aktivitäten teilnehmen zu können.

Referentinnen: Tatjana Steinhaus und Darya Hayit (Learning Lab)

Link:  https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/

Maximale Teilnehmer*innen: 96 (Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.)

Zielgruppe: UDE Angehörige

Weiterführende Hinweise:

Für die Teilnahme benötigen Sie ein Headset und eine Internetverbindung. Gerne können Sie sich auch mit Bild dazuschalten, sollten Sie über eine Webcam verfügen.

Vor dem Meeting können Sie mit Hilfe des Adobe Diagnosetest prüfen, ob Ihr Computer und Ihre Netzwerkverbindungen ordnungsgemäß konfiguriert sind, um die bestmögliche Adobe Connect Meeting-Erfahrung zu bieten (Link: https://webconf.vc.dfn.de/common/help/de/support/meeting_test.htm)

Einloggen können Sie sich als Gast (freie Namenswahl, es wäre jedoch schön, erlesen zu können, wer Sie sind ;-))

Seien Sie bitte 10 - 15 Minuten vor Beginn der Konferenz im Raum, damit wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Audioeinstellungen testen können. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge des Zutritts vergeben.

Online-Termin "Mediendidaktisches Design"

Veranstalter: 
Learning Lab als Teil der E-Allianz der UDE
Ort: 
https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/
Termin: 
15.04.2020 - 14:00 bis 15:30

Der Online-Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung von digitalen Lehr- und Lernarrangements erläutert und Good-Practice-Beispiele vorgestellt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick, wie aus didaktischer Sicht Lehr- und Lernveranstaltungen mit Medien konzipiert werden. Für die Teilnahme wird ein Headset empfohlen, der Einsatz einer Webcam ist nicht zwingend erforderlich.

Referentin: Katrin Schulenburg (Learning Lab)

Link zum virtuellen Raum: https://onca.adobeconnect.com/e-allianz/

Maximale Teilnehmer*innen: 22

Zielgruppe: UDE Angehörige

Offene Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt

Workshop zum Thema „Offene Bildungsmaterialien für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt“

Veranstalter: 
Deutsche Sporthochschule Köln
Ort: 
Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
Termin: 
04.03.2020 - 10:00 bis 15:00

Beirat E-Teaching.org

Veranstalter: 
IWM
Beteiligt: 
Ort: 
Tübingen
Termin: 
09.03.2020 - 12:00 bis 10.03.2020 - 16:30

15. JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR HOCHSCHULFORSCHUNG (GFHF)

Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung

Veranstalter: 
Universität Hamburg, Gesellschaft für Hochschulforschung
Beteiligt: 
Ort: 
Hamburg
Termin: 
26.03.2020 - 11:45 bis 12:45

Rückblick: Workshop Mediendidaktisches Design

Bild des Benutzers Katrin Schulenburg

Am vergangenen Mittwoch fand der Workshop "Mediendidaktisches Design" unter der Leitung von Katrin Schulenburg am Learning Lab statt. Akteure aus verschiedenen Hochschulen entwickelten anhand von Analyse- und Entscheidungsschritten eigene digitale Lehrszenarien. Das Workshopkonzept ermöglicht den Teilnehmenden neben der Bearbeitung an den mediendidaktischen Konzepten auch viel Raum zum Austausch. Bereichert wurde der Workshop mit einem Beitrag von Miriam Mulders zu "Lernen im virtuellen Raum - Der Einsatz von VR am Beispiel der beruflichen Bildung".

Inverted Classroom and beyond 2020

Veranstalter: 
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Ort: 
Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Campus Baden, Österreich
Termin: 
11.02.2020 - 12:00 bis 12.02.2020 - 17:00

Seiten

Subscribe to RSS - Hochschule
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de