Am vergangenen Freitag präsentierte Daniel Otto vom Learning Lab gemeinsam mit den Kooperationspartnern des BMBF-Projekts „OER-Transferpartner“ den Stand und die Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland.
Am gestrigen Donnerstag fand der erste E-Learning NRW Workshop zum Thema "Mediendidaktisches Design" in 2019 am Learning Lab statt. Unter der Leitung von Katrin Schulenburg erarbeiteten die Teilnehmenden anhand von mediendidaktischen Analyse- und Entscheidungsschritten digitale Lehr- und Lernszenarien für die Hochschullehre. Bereichert wurde der Workshop durch einen Beitrag von Frau Prof. Dr. Gryl zum Thema "Inverted Classroom mit der digitalen Lehrertasche.
Workshop "Digitale Lehre gestalten & Lernaktivitäten fördern: Was bedeutet E-Moderation für Lehrende?"
Veranstalter:
Organisiert und durchgeführt wird der Netzwerktag von der E-Learning-Allianz der UDE. In diesem Jahr sind das Verbundprojekt [bridge]nrw (mit kooperierenden Fachhochschulen) und die AG Weiterbildung der UDE an der Gestaltung des Programms beteiligt.
Zu Beginn der Woche fanden an der Pädagogischen Hochschule in Luzern/Schweiz die Open Learning Days 2019 statt. Dr. Bettina Waffner sprach auf dieser zweitägigen Konferenz in einem Workshop mit den Teilnehmenden über das "Lehren und Lernen in der digitalen Welt. Warum OER?". Dabei stand in der Diskussion im Vordergrund, dass unter den Bedingungen von Digitalität kollaborative Lernszenarien erleichtert werden, aber auch notwendig sind.