Am 26.September 2019 fand der E-Learning NRW Workshop Mediendidaktisches Design am Learning Lab unter der Leitung von Katrin Schulenburg statt.
Im Rahmen dieses Workshops erhielten Teilnehmende die Möglichkeit an eigenen Fallbeispielen, mittels mediendidaktischer Analyse- und Entscheidungsschritte, neue digitale Lernszenarien für die Hochschule zu konzipieren. Neben der Konzeption von innovativen Lehrkonzepten stand insbesondere auch der hochschulübergreifende Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt.
Die gemeinsame Tagung der DELFI & GMW 2019 der Fachgruppe Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft fand dieses Jahr unter dem Motto "Teilhabe an Bildung und Wissenschaft" in Berlin-Adlershof statt.
Das Learning Lab war in beiden Fachgruppen mit Beiträgen zu laufenden Forschungsprojekten im Bereich Open Educational Resources (OER) vertreten.
Methodik und Zielsetzung: Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Forschende und Lehrende, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzten möchten. Für Projektmitarbeiter*innen im Metavorhaben Digitalisierung im Bildunsgbereich sind Plätze in diesem Workshop reserviert.
Teilnehmendenzahl: 20 Personen
Hinweis: Der Workshop umfasst insgesamt 10 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Min.) und ist an der Universität Duisburg-Essen für das hochschuldidaktische NRW I-Zertifikat: Basismodul und das NRW II-Zertifikat: Erweiterungsmodul im Themenfeld „Lehren und Lernen“ anrechenbar.
Programm:
09:00 - 09:30 Begrüßung und Vorstellung
09:30 - 10:00 Mediendidaktische Fragestellungen
10:00 - 10:30 Vorstellung und Identifizierung von Fallbeispielen
10:30 - 11:15 Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse
11:15 - 11:45 Input und Übung zur Formulierung von Lehr- und Lernzielen
11:45 - 12:30 Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:00 Impulsbeitrag Miriam Mulders (UDE): "Lernen im virtuellen Raum - Der Einsatz von VR am Beispiel der beruflichen Bildung"
14:00 - 14:30 Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens
14:30 - 15:00 Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge
15:00 ‑ 15:30 Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation
15:30 - 16:00 Fertigstellung der Fallbearbeitung
16:00 - 16:45 Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen
16:45 - 17:00 Workshopabschluss
DieECER, eine der größten Konferenzen dereuropäischenBildungsforschung, machte dieses Jahr Station in Hamburg. Vom3. bis 6. September 2019diskutierten 3000 Bildungsforschendeunter dem Titel "Education in an Era of Risk - the Role of Educational Researchfor the Future". Mit Beiträgen aus verschiedenen Projekten waren auch Lisa Gageik, Gianna Scharnberg und Daniel Otto vom Learning Lab vertreten.