

Titel | Offene Bildungsressourcen (OER) in der Lehrerausbildung. Die Bedeutung von Einstellungen und Kontextfaktoren |
Medientyp | Book Chapter |
Year of Publication | 2019 |
Book Title | Teilhabe in der digitalen Bildungswelt |
Volume | Medien in der Wissenschaft, Band 75 |
Seiten | 221 - 226 |
Autoren | Otto, D |
Herausgeber | Hafer, J, Mauch, M, Schumann, M |
Publisher | Waxmann |
City | Münster und New York |
ISBN Number | 978-3-8309-4006-7 |
Schlüsselwörter | digital educational media, OER, OER challenges, survey |
Zusammenfassung | Offene Bildungsressourcen (OER) spielen in der Diskussion über die Öffnung und die Digitalisierung von Bildung auch in Deutschland eine zunehmende Rolle. Im schulischen Bereich können OER zur Medienkompetenz, Kollaboration von Lehrkräften sowie zum innovativen Unterricht beitragen. Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens über Einflussfaktoren für die Nutzung von OER im Bereich der Lehrerausbildung. Ein Mixed-Methods-Design kombiniert Befragungen mit zwei strukturierten Experteninterviews. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass die Haupthindernisse weniger in der Einstellung der angehenden Lehrkräfte als in kontextuellen Faktoren wie Zeitnot, fehlendem Datenpooling von Material, Rechtsunsicherheiten und mangelndem technischen Fachwissen begründet sind. |
New Publications
- Generative learning strategies do not diminish primary students’ attitudes towards augmented reality
- Driven by emotions! The effect of attitudes on intention and behaviour regarding Open Educational Resources (OER)
- Digitales Lernen während der Covid-19- Pandemie aus Sicht von Studierenden der Erziehungswissenschaften - Handlungsempfehlungen für die Digitalisierung von Hochschullehre
- Strategien der Digitalisierung im Kontext der Pandemie: Implikationen für die Hochschulentwicklung
- Zur Bedeutung von Strategien der Digitalisierung von Studium und Lehre für die Hochschulentwicklung an deutschen Hochschulen: Nur Papiere?
