

Titel | Offene Bildungsressourcen (OER) in der Lehrerausbildung. Die Bedeutung von Einstellungen und Kontextfaktoren |
Medientyp | Book Chapter |
Year of Publication | 2019 |
Book Title | Teilhabe in der digitalen Bildungswelt |
Volume | Medien in der Wissenschaft, Band 75 |
Seiten | 221 - 226 |
Autoren | Otto, D |
Herausgeber | Hafer, J, Mauch, M, Schumann, M |
Publisher | Waxmann |
City | Münster und New York |
ISBN Number | 978-3-8309-4006-7 |
Schlüsselwörter | digital educational media, OER, OER challenges, survey |
Zusammenfassung | Offene Bildungsressourcen (OER) spielen in der Diskussion über die Öffnung und die Digitalisierung von Bildung auch in Deutschland eine zunehmende Rolle. Im schulischen Bereich können OER zur Medienkompetenz, Kollaboration von Lehrkräften sowie zum innovativen Unterricht beitragen. Der Beitrag präsentiert erste Ergebnisse eines Forschungsvorhabens über Einflussfaktoren für die Nutzung von OER im Bereich der Lehrerausbildung. Ein Mixed-Methods-Design kombiniert Befragungen mit zwei strukturierten Experteninterviews. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass die Haupthindernisse weniger in der Einstellung der angehenden Lehrkräfte als in kontextuellen Faktoren wie Zeitnot, fehlendem Datenpooling von Material, Rechtsunsicherheiten und mangelndem technischen Fachwissen begründet sind. |
New Publications
- Social Virtual Reality in universitären Lehrveranstaltungen? – Eine Fallstudie
- Zur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente?
- Experiencing Flow in Virtual Reality: An investigation of complext interaction structures of learning-related variables
- Niemals ohne, aber gerne gemeinsam: Die Rolle von Schulleitungen als Schlüsselfunktion in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung
- Kommentar zu "Was macht Design-Based Research zu Forschung? Die Debatte um Standards und die vernachlässigte Rolle des Designs" von Gabi Reinmann
