Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl von Themenstellungen, die am Learning Lab bearbeitet worden sind. Für angemeldete Benutzer/innen stehen einige Arbeiten im Volltext zur Verfügung.

Eintrag Name Abschluss
28.02.2023 Bienbeck Nutzung digitaler Medien von Studierenden im Seminar sowie in der Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten – Eine Untersuchung des emotionalen Engagements von Studierenden am Beispiel von Seminaren der Bildungswissenschaften Master -
21.09.2022 Mulders Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House Promotion
20.09.2022 Cichy Hochschullehre in Zeiten einer Pandemie – eine noch unlösbare Herausforderung oder Chance? Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Sichtweise der Dozierenden Bachelor
02.09.2022 Klar Effects of metacognitive prompts on student performance and metacognitive accuracy Master -
02.09.2022 Ossiek Rahmenbedingungen für VR-Technologie in der Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten/zur Operationstechnischen Assistentin Master -
02.09.2022 Gille Feuerwehrtechnische Lehrkräfte und pädagogisch-didaktische Professionalisierung – Eine Wirksamkeitsanalyse zweier digitaler Lernangebote Master -
02.09.2022 Scherrer Korrespondiert die Beliebtheit von Erklärvideos mit ihrer Qualität? Eine Analyse von deutschsprachigen Erklärvideos im Pflegebereich Master -
02.09.2022 Schoeller-Frey Teilnahme an IKT-bezogener Fort- und Weiterbildung und Technologieintegration: Selbsteinschätzung Technologischer Selbstwirksamkeitserwartung versus Nutzungshäufigkeit Master -
02.09.2022 Siebert Emojis in der Computer-Mediated-Communication - Eine qualitative Interviewstudie über die Einstellung von Lehrenden in Gesundheitsberufen hinsichtlich der Nutzung von Emojis in der Chatkommunikation mit Auszubildenden Master -
02.09.2022 Praetorius Welche Einflussfaktoren begünstigen oder erschweren den Integrationsprozess von zugewanderten Fachkräften aus Lateinamerika im deutschen Gesundheitssektor? Master -
02.09.2022 Hoffmann Anforderungen und Herausforderungen an zukunftsfähige Lehr- und Lernräume. Auf dem Weg zum hybriden Campus Master -
31.07.2022 Kubaneck Inwiefern hilft ein Pre-Training vor einer Multimedia Lerneinheit beim Vermeiden von kognitiver Überlastung? Bachelor
19.05.2022 Buchner Lernen mit einem Augmented Reality Escape Game: Der Einfluss didaktischer Variationen auf den Lernerfolg und das Immersionserleben Promotion
30.04.2022 Reiter Die Umstellung psychologischer Beratung auf Online-Formate. Erfahrungen während der Covid Pandemie und Chancen für die Zukunft. Bachelor
29.04.2022 Roll Digitales Sprachenlernen im Tandem Welches Potential hat digitales Tandem-Sprachenlernen für internationale Unternehmen? Master -
13.04.2022 Märsche Der Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften von Lehrkräften auf die unterrichtsbezogene Kooperation Master -
31.03.2022 Oehlke Are Recreational Escape Rooms a Tool for Learning Soft Skills? A Mixed Method Approach to Escape Rooms as a Game-Based Learning Process Master -
03.03.2022 Plorin Die Rolle der Führungskraft hinsichtlich der positiven Einwirkung auf Einflussfaktoren des Wissenstransfers bei ungeplantem Personalwechsel. Master -
03.03.2022 Schneider Investigating the relationship of students` digital literacy, virtual information seeking, and their intention to study abroad. Master -
03.03.2022 Blindenhöfer Pädagogisches Making in der Schule - Eine Fallstudie zur Verortung von Maker Education in Schulkulturen Master -
03.03.2022 Schüler Gelingensbedingungen bei der Einführung einer digitalen Lernplattform am Beispiel einer Volkshochschule Master -
03.03.2022 Dietze Förderung von Motivation und Engagement durch Gamification-Elemente in einem Studienassistenzsystem aus der Perspektive verschiedener Spielertypen Master -
03.03.2022 Schumacher Einflussfaktoren von sozialer Präsenz auf das Lern-Engagement von Studierenden im pandemiegeprägten Wintersemester 2021/2022 Master -
03.03.2022 Dornieden Emergency Remote Teaching in der beruflichen Rehabilitation - Eine empirische Untersuchung der subjektiven Konstruktion von Krisenwahrnehmung im Bereich der digitalen Lehre Master -
03.03.2022 Weidlich Die Nutzung von E*Teaching-Qualifizierungsangeboten von Pflegepädagog:innen - eine Frage des medialen Habitus?! Master -

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de