Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl von Themenstellungen, die am Learning Lab bearbeitet worden sind. Für angemeldete Benutzer/innen stehen einige Arbeiten im Volltext zur Verfügung.

Abgabe Name Abschluss
31.03.2024 Borchert Die Wahrnehmung von Student*innen zur Förderung ihres Student Engagements innerhalb projektbasierten Lehrveranstaltungen: Eine qualitative Analyse von Studentenerfahrungen Bachelor
31.03.2024 Hilger Die Rolle der Selbstwirksamkeit bei Lehramtsstudierenden bei der Integration Augmented Reality (AR) in Unterrichtsszenarien Master -
25.10.2023 Holtkamp „Wie empfinden Studierende der Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften den Einsatz von digitalen Bildungsangeboten innerhalb des Präsenzstudiums?“ Eine quantitative Untersuchung zur Qualität des Lernens im digitalen Raum Bachelor
30.09.2023 Liebscher Die Wirksamkeit von Serious Games als Methode zur Verbesserung der Informationskompetenz und Identifikationsfähigkeit von Fake News: Eine quantitative Studie mit jungen Erwachsenen Master -
30.09.2023 Paßlack Gelingensbedingungen mediengestützter Lehre in der Umschulung hinsichtlich des sozialen Lernens aus Sicht der Lernenden Master -
01.09.2023 Nickel Eine Untersuchung von digitalen Transformationen in der Behindertenhilfe - Digitalisierung in der Bildungsarbeit von Werkstätten für Menschen mit Behinderung Master -
01.09.2023 Berikhoven Informelles Lernen von Recruiter*innen zum Umgang mit Karrierenetzwerken – Eine Analyse der fördernden Faktoren für mediengestütztes informelles Lernen im Handel Master -
31.07.2023 Göthel Der Einsatz audiovisueller Medien in Arbeitsschutzschulungen Eine empirische Befragung zum subjektiven Empfinden des Lernerfolgs von Teilnehmenden hinsichtlich der didaktischen Methoden Master -
01.06.2023 Schwichtenberg Informelles Lernen in akademischen Gesundheitsberufen in Abhängigkeit der drei Grundbedürfnisse nach Deci & Ryan Master -
31.03.2023 Bienbeck Nutzung digitaler Medien von Studierenden im Seminar sowie in der Vor- und Nachbereitung von Lehrinhalten – Eine Untersuchung des emotionalen Engagements von Studierenden am Beispiel von Seminaren der Bildungswissenschaften Master -
24.03.2023 Feldmann Einsatz digitaler Medien in der Waldorfschule - Eine quantitative Untersuchung der Einstellungen von Unterstufen-Lehrkräften zur Nutzung digitaler Medien Bachelor
03.03.2023 Salcan Effekte organisationaler Veränderungsprozesse auf Job Crafting und Work Engagement - Eine empirische Untersuchung mit praktischen Implikationen Master -
03.03.2023 Lis Emotionen in E-Learnings: Einfluss von emotionalem Storytelling in beruflichen Weiterbildungsangeboten auf den Lernerfolg Master -
03.03.2023 Mohtadi Einschnitte in die Lehre - Mit kontinuierlichen Schnitten die Effektivität von Lehrvideos steigern Master -
03.03.2023 Zinke Informelle Kommunikation in Onlineseminaren - Unter welchen Voraussetzungen findet sie statt und was bedeutet sie für die sozialen Beziehungen unter den Lernenden? Master -
03.03.2023 Wagner Selbstwirksamkeit von Lehrkräften als Grundlage für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht Master -
03.03.2023 Grischka Erklärvideos - Unterschiede in Konzeption und Gestaltung. Eine vergleichende Analyse von Journalist:innen und Studierenden der Bildungswissenschaften am Beispiel von Qualitätskriterien und Gestaltungsprinzipien. Master -
03.03.2023 Proell Der Zusammenhang von psychologischer Sicherheit und Wissensaustausch in ausschließlich virtuell zusammenarbeitenden Projektteams einer Bildungsorganisation. Master -
03.03.2023 Nikoubashman Interdisziplinäre Fallbesprechnungen im digitalen Videokonferenzformat als informelle Lernräume im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung Master -
03.03.2023 Roeske Online-Tutorials als Elemente der Teaching Library, dargestellt am Beispiel von Universitätsbibliotheken in Deutschland. Bestandsaufnahme und Diskussion der mediendidaktischen Gestaltung Master -
03.03.2023 Schmidtgen Digitale Grundbildung für Senioren und Seniorinnen im ländlichen Raum aus Sicht des Bildungsmanagements Master -
03.03.2023 Zwiener Im Spannungsfeld zwischen Entertainment und Bildungsanspruch. Ein Analyse der Rezeption von informativen Storytelling-Formaten auf Instagram. Master -
03.03.2023 Kißler Wissenstransfer in überorganisationalen virtuellen Wissensgemeinschaften - Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit im digitalen Raum Master -
21.09.2022 Mulders Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House Promotion
20.09.2022 Cichy Hochschullehre in Zeiten einer Pandemie – eine noch unlösbare Herausforderung oder Chance? Eine qualitative Inhaltsanalyse zur Sichtweise der Dozierenden Bachelor

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de