Zur Orientierung finden Sie hier eine Auswahl von Themenstellungen, die am Learning Lab bearbeitet worden sind. Für angemeldete Benutzer/innen stehen einige Arbeiten im Volltext zur Verfügung.

Eintrag Name Abschluss
04.03.2014 Rademaker Potentiale und Wirkungsweisen von Moderationsformen in medial angereicherten praxisorientierten Studienmodulen an Fachhochschulen Master -
04.03.2014 Baltruweit Organisationales Lernen in Public Merger Prozessen Master -
04.03.2014 Polaczek Einsatz von E-Learning im Vertrieb von Großunternehmen - Akzeptanz bei der Nutzung von digitalen Lern-Arrangements in der Vertriebsschulung Master -
15.02.2014 Kotas Chancen und Risiken von zielgruppenspezifischen Internetforen am Beispiel von Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte Bachelor
20.01.2014 Schwarz Nutzung von sozialen Netzwerken zur Personalgewinnung am Beispiel der Caritas Bachelor
09.12.2013 Klemp Auswirkungen personalisierter mobiler Endgeräte auf die Schülermotivation in unterschiedlichen Unterrichtsszenarien Bachelor
09.12.2013 Steinhaus Informelles Lernen mit Facebook - Untersuchung von Zielgruppen und Vorgehen beim informellen Lernen mit Hilfe des sozialen Online-Netzwerks Facebook Bachelor
07.11.2013 Knape Informelles Lernen anhand einer mobilen Educaching-Applikation. Bachelor
25.10.2013 Kotas Mediengestützte Interaktion als Maßnahme zur Steigerung des Selbstwertgefühls von Menschen mit einer Behinderung Bachelor
14.10.2013 Kirchwehm Mediennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener. Ein Vergleich. Nutzen schwule, lesbische und bisexuelle Jugendliche und junge Erwachsene digitale Medien und das Internet anders als heterosexuelle? Master -
30.09.2013 Hayit Lernbarrieren und Möglichkeiten ihrer Überwindung im Distance Learning Bachelor
19.09.2013 Hartmann Wie wirkt sich der Einsatz von personalisierten mobilen Endgeräten in der Schule auf die Interaktionen im Unterricht aus? Bachelor
09.09.2013 Dörr Mehrwert durch den Einsatz kommunikativer Angebote in Lernsituationen - Eine Untersuchung am Beispiel von Sony Trainings Master -
09.09.2013 Lim Anforderungen an die E-Medienkompetenz Studierender. Eine Bestandesaufnahme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Master -
09.09.2013 Dönhoff Individuelle Förderung durch Online-Aktivitäten Master -
09.09.2013 Beck E-Portfolios - Herausforderungen und Potenziale für die Reflexion von Lernprozessen in der akademischen Pflegeausbildung Master -
09.09.2013 Beier Der Einsatz des Inverted Classroom Models in einem Unterrichtsszenario der BWL an der HAW Hamburg - Theoretischer Rahmen und empirische Evidenz Master -
09.09.2013 Hahn Beitrag von Mobile Learning zur Transfersicherung in der beruflichen Weiterbildung Master -
09.09.2013 Deese E-Qualität bei der Verstetigung von eLearningprojekten - Ein Praxisbeispiel: RUBcast Master -
09.09.2013 Siefen Audiovisuelles Feedback (AVF) als Instrument zur Evaluation von Lernprozessen und -leistungen in der Hochschullehre Master -
09.09.2013 Krebs Pflegerische Instruktionsfilme für den Cognitive-Apprentenceship-Ansatzes Master -
15.08.2013 Schulze-Bonsel Der Einfluss von Chats auf die Sprachentwicklung von Kindern Bachelor
30.06.2013 Feldmann Berufsorientierungsprogramm des Instituts für berufliche Bildung (Arbeitstitel) Bachelor
27.06.2013 Filsecker Engagement in educational games: An exploration of the interaction between game features, players' perceptions and learning Promotion
29.04.2013 Paul Lerntransfer in der mediengestützten Weiterbildung - Identifikation transferwirksamer Determinanten und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für mediengestützte Lernangebote Master -

Seiten

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de