GEBF-Tagung

Symposium: Forschung und Praxis gemeinsam denken: Wie gelingt das Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis?

Veranstalter: 
Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Ort: 
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, R11 T00 D03
Termin: 
01.03.2023 - 15:30 bis 17:15

Auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Bildungsforschung leiten Pia Sander und Michael Kerres ein Symposium zu dem Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis und gehen der Frage nach, wie Forschung und Praxis als ko-konstruktiver Prozess gedacht werden kann. In vier Beiträgen werden Ergebnisse aus empirischen Studien vorgestellt, die Methoden und Wege des erfolgreichen Zusammenwirkens von Bildungsforschung und Bildungspraxis aufzeigen und Erfahrungen reflektieren. Einer der Beiträge stammt von Katja Buntins und Pia Sander und präsentiert die Ergebnisse der Längsschnittbefragung des BMBF-geförderten Metavorhabens zur Digitalisierung im Bildungsbereich aus 49 Förderprojekten. In drei Wellen wurden Forschende zu ihren geplanten und durchgeführten Formen des Dialogs mit der Praxis sowie den erzielten Effekten des Austauschs befragt.

DGfE - Jahrestagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft

Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation

Veranstalter: 
Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Beteiligt: 
Ort: 
U Koblenz
Termin: 
08.03.2023 - 18:45 bis 10.03.2023 - 18:45

Dialogforum Digitalisierung "Didaktische Konzepte" im digitalen Rahmenprogramm der Bildungsforschungstagung

Dialogforum Digitalisierung: „Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?“ Ein Dialogforum im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" am Donnerstag, 16.03.2023 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Veranstalter: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Ort: 
online
Termin: 
16.03.2023 - 09:00 bis 11:30

Wie gelingt das hybride Lernen, das Lernen in der virtuellen Realität oder das Lernen mit intelligenten Unterstützungswerkzeugen? Im Dialogforum "Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Welche didaktischen Konzepte haben sich bewährt? Wo liegen Chancen und Herausforderungen?" des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" geht es um neue und erprobte didaktische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt. Ziel ist es, sowohl thematisch in didaktische Konzepte für digitale Medien einzutauchen als auch einen interdisziplinären Austausch entlang der Bildungskette und zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen.

Die folgenden Forschungsprojekte werden Ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren: HybridLR, WILLEN, ViRaGe, MuM-Video. Darüber hinaus sind Expert*innen aus der Praxis zu Gast, die mit ihrer Perspektive die Diskussion bereichern.

Wann? Do, 16.3.23 9-11.30 Uhr

Wo? Online, der Zugangslink ist hier verfügbar oder nach Anmeldung per Mail.

>> Hier geht es zur Anmeldung

E-Learning-Netzwerktag 2023

Veranstalter: 
E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen
Ort: 
Essen (Zeche Zollverein)
Termin: 
22.03.2023 - 09:00 bis 15:00

Bereits zum siebten Mal lädt die E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen (UDE) zur Teilnahme am E-Learning-Netzwerktag ein. Die Tagung am 23. März, 9 bis 15 Uhr, steht allen interessierten Hochschulangehörigen offen.

Die Prorektoren Pedro José Marrón (Transfer, Innovation & Digitalisierung) und Stefan Rumann (Studium, Lehre & Bildung) berichten im Kokskohlebunker auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein über aktuelle Entwicklungen an der UDE. Im Fokus stehen unter anderem Fragen einer „Kultur des Teilens“, „Future Skills“ und das Aussichten auf das „Prüfen von morgen“.

Der Netzwerktag bietet den Teilnehmer:innen eine Plattform zur Vernetzung, zur Diskussion und zum Austausch: Mit den Mitgliedern der E-Learning-Allianz und des E-Learning-Lenkungsausschusses ebenso wie mit Kolleg:innen oder Kommiliton:innen.

Informationen zu Programm und Anmeldung werden zeitnah veröffentlicht unter:
https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=38391 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de