Dritte Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Karin Demuth, Katharina Poltze & Elisa Dittbrenner
Ob im Rahmen intensiverer Kooperationen als außerschulischer Lernort oder ganz unverbindlich als Ausflugsziel, ein Besuch bei 3D-Drucker, Lasercutter und Co. hält für die meisten Schüler:innen und Lehrkräfte vielfältige Erfahrungen bereit. Was muss ich vor- und nachbereiten? Gibt es passende Angebote zu meinen Unterrichtseinheiten? Profitiere ich von einem Ausflug ins FabLab, wenn ich keine MINT-Fächer unterrichte? Kann ein FabLab zu mir in die Schule kommen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen nach einem kurzen Impulsvortrag zu unserem Bildungsforschungsprojekt FaBuLoUS (2020-2023) erörtern.
>> zur Anmeldung
Vierte Session der Dialogreihe Schulentwicklung digital mit Dr. Kerstin Drossel und Ricarda Bette
Regelmäßig werden große Bildungsdisparitäten im Kontext digitaler Bildung festgestellt, insbesondere in den ICILS-Studien. Aber nicht alle Schulen sind hier gleich: Es gibt Schulen mit besonders herausfordernder Schülerkomposition, an denen die Schüler:innen überdurchschnittlich hohe digitale Kompetenzen erreichen. Das Forschungsprojekt „Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel“ (UneS-ICILS, 2020-2023) identifizierte Eigenschaften dieser Schulen. In dieser Session werden wir Handlungsempfehlungen für chancengerechte, digitalisierungsbezogene Schulentwicklungsprozesse für Einzelschulen und Schulträger aufzeigen und diese mit Ihnen diskutieren.