Druckversion
Projekttitel: 
Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich II
Projektleitung: 
Projektmanagement: 
Laufzeit: 
01.01.24 bis 31.12.26

Abstract

Abstract: 

Das Metavorhaben (Digi-EBF II) ist im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung bzw. im Kontext des BMBF-Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung im Bildungsbereich“ angesiedelt. Aufbauend auf den Erkenntnissen des vorhergegangenen Metavorhabens (Digi-EBF), greift es die Idee der Ko-Konstruktion zwischen Bildungsforschung und Bildungspraxis in dreierlei Hinsicht auf: Erstens, in der Arbeit mit den Förderprojekten beschäftigt sich das Metavorhaben mit kokonstruktiven Prozessen, um den Transfer über alle Phasen eines Forschungsprojektes hinweg zu fördern. Zweitens, für die Verbreitung von Forschungswissen zur Bildung in der digital geprägten Welt, fasst das Metavorhaben aktuelle nationale und internationale Forschung zusammen und bereitet diese entlang der Bedürfnisse der Praxis auf. Drittens, in eigenen Forschungsvorhaben untersucht das Metavorhaben Gelingensbedingungen von Ko-Konstruktion und Transfer, um eine evidenzbasierte Praxis zu stärken. Das Metavorhaben versteht sich als Dienstleister für die Förderprojekte, dessen Angebote auf gewonnenen und laufendenden Forschungserkenntnissen begründet sind. In definierten, aber deutlich miteinander verknüpften Arbeitspaketen werden Maßnahmen und Praktiken von Ko-Konstruktion identifiziert, Angebote geschaffen, um Transfer zu ermöglichen und zu gestalten sowie eigene Forschung durchgeführt, um die Herausforderungen und Potenziale von Ko-Konstruktion und Transfer in der Bildung zu erarbeiten. Im Sinne einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung werden Ansätze des Zusammenwirkens mit den Förderprojekten reflektiert und in Reflexionstreffen sowie dialogischen Formaten mit Bildungspraxis und Brückenakteuren diskutiert und in einen breiteren Diskurs eingebracht. Der Stand der Forschung zu praxisrelevanten Fragen zu Bildung & Digitalisierung wird in Forschungssynthesen erarbeitet, praxisnah aufbereitet und über entsprechende Kanäle disseminiert. Inhaltliche, methodische und transferbezogene Synergien in den Projekten und über die Projekte hinaus werden identifiziert und für die Vernetzung und Zusammenarbeit genutzt.

Partner

Partner: 

Prof. Dr. Michael Kerres
Lehrstuhl f. Mediendidaktik und Wissensmanagement | Learning Lab
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstr. 2
45141 Essen

Prof. Dr. Josef Schrader
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen
Heinemannstraße 12-14
53175 Bonn

Prof. Dr. Marc Rittberger
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Informationszentrum Bildung
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt/M.

Prof. Dr. Ulrike Cress
Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion
IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien
Schleichstr. 6
72076 Tübingen

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
DLR

Aktuelle Termine

Für dieses Projekt stehen in nächster Zeit keine Termine an.

Neuigkeiten von Digi-EBF-II

Vortrag auf der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten" des Kompetenzverbunds lernen:digital

Bild des Benutzers Anna Heinemann

In der Session "Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis" haben Anna Heinemann und Dr. Katja Buntins vom Learning Lab am 30. September 2025  ihren Beitrag "Ko-Autorenschaft von Wissenschaft und Praxis im Kontext deutscher Schulbildung" vorgestellt und mit Kolleg:innen diskutiert. 

Rückblick auf zwei Netzwerktreffen am Learning Lab

Bild des Benutzers Maria Klar

Vom 17.–19. September fanden am Learning Lab im Rahmen von zwei Metavorhaben jeweils Vernetzungstreffen in Überschneidung statt: zum einen für die Förderlinie Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (KuBi-Meta), zum anderen für Digitalisierung im Bildungsbereich (digi-ebf). Über 100 Teilnehmende aus den Bildungswissenschaften nutzten die Treffen für intensiven Austausch und neue Impulse für ihre Projekte.

MEDIDA25: Impulse aus Promotionsarbeiten und digi-ebf

Bild des Benutzers Pia Sander
Teihlnehmende der MEDIDA25

Am 4.–5. September 2025 fand an der PH Zürich die 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik statt mit einem vielfältigen Programm zu mediendidaktischer Forschung und ihrem Beitrag zur Gestaltung von Bildung. Das Learning Lab war mit drei Mitarbeiterinnen sowie Prof. Dr. Michael Kerres vertreten.

Rückblick: GEBF 2025

Bild des Benutzers Tanja Mayer

Zum 12. Mal jährte sich die GEBF in diesem Jahr. Diesmal fand die Konferenz in Mannheim statt. Das Learning Lab Team war mit mehreren Beiträgen vertreten. 

Promoviert: Steven Beyer

Bild des Benutzers Michael Kerres

Stven Beyer, am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen seit 2024 beschäftigt,  hat sein Promotionsverfahren an der Humboldt-Universität am 2.12.2024 erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der Disputation konnte er seine erziehungswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Educational Chatbots als Meta-Ressource zur Unterstützung digitalisierungsbezogener Lerngelegenheiten von (angehenden) Mathematiklehrkräften der Primarstufe" vorstellen. 

Das Team vom Learning Lab  gratuliert zur erfolgreichen Promotion! 

 

ETR&D Special Issue: Methodologies for EdTech Research

Bild des Benutzers Michael Kerres

Educational Technology: Research & Development has published a new Special Issue on Methodologies for Research on Educational Technology edited by Marco Kalz, Michael Kerres & Pasha Antenenko in October 2024. It consists of a range of papers that reflect on the state of research methods in EdTech Research and present new perspectives for the advancment of methodological innovations.

Rückblick: Symposium auf der AEPF 2024

Bild des Benutzers Steven Beyer

Unter dem Titel „Potenziale von Ansätzen des Wissenstransfers zu Digitalisierung und Bildung“ organisierten Dr. Pia Sander (Universität Duisburg-Essen) und Steven Beyer (Universität Duisburg-Essen) auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF 2024) ein Symposium zur Forschung über Transfer.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de