Bereits zum siebten Mal lud die E-Learning-Allianz der Universität Duisburg-Essen zur Teilnahme am E-Learning-Netzwerktag ein. Die Tagung fand am 23. März ganztägig auf dem Gelände der Essener Zeche Zollverein statt.
Prof. Dr. Barbara Getto (PH Zürich, ehemals Learning Lab) moderierte die Veranstaltung. Die Prorektoren Pedro José Marrón und Stefan Rumann berichten über aktuelle Entwicklungen an der UDE.
Der Netzwerktag bot den Teilnehmer:innen eine Plattform zur Vernetzung, zur Diskussion und zum Austausch.
Der Call for Abstracts für die JFMH 2023 wurde um neue Formate erweitert und daher die Einreichungsfrist für die JFMH verlängert. Deadline ist jetzt der 15.03.23. Wir freuen uns auf weitere spannende Beiträge von Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien.
Im Wintersemester 2022/2023 erstellten Studierende des Masters Erwachsenenbildung/Weiterbildung in einem Seminar von Miriam Mulders didaktische Konzepte für den Einsatz dreidimensionaler Inhalte in Lehr-/Lernkontexten. Auch in zwei weiteren Lehramtsseminaren von Micha Gittinger und Jun. Prof. David Wiesche (AG Digitales Lehren und Lernen im Schulkontext) konstruierten Studierende Lehr-/Lernzszenarien, die lernförderlich dreidimensionale Darstellungen einbinden.
Am vergangenen Freitag (09.12) fand am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen ein Forschungsworkshop zu Immersionserleben und die "Erweiterung von Realität" statt.
Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) findet am 27. und 28. Juli 2023 an der Universität Duisburg Essen statt. Wir laden Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien ein, ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Hier gehts zum Call for Abstracts.
Die diesjährige Tagung der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 & 7 (Instructional Design & Technology-Enhanced Learning and Instruction) fand vom 22. bis 24. August an der Swiss Federal University for Vocational Education and Training in Zollikofen in der Schweiz statt. Übergreifendes Thema der Konferenz war "Multidisciplinary Perspectives on Instructional Design and Technology Across all Educational Levels".
In Zusammenarbeit mit der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement hat das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ am 22.06.2022 von 09.00-12:00 Uhr online via Zoom ein Dialogforum mit Akteur:innen der kommunalen Transferagenturen veranstaltet. Mit dabei waren über 60 Teilnehmende aus zehn MV-Forschungsprojekten und Transferagenturen aus ganz Deutschland.
Zum Abschluss des Kollaborationsprojekts EduArc hat am 30.03. ein Online-Abschlusstreffen, organisiert vom DIPF, stattgefunden. Neben spannenden Beiträgen der anderen Projektpartnern, präsentierten Dr. Daniel Otto und Sophia Donat vom Learning Lab hierbei die zentralen Ergebnisse der Arbeitspakete des Learning Labs und warfen einen Blick auf die Zukunft von OER in der Hochschullehre.