Am 2. Juni 2021 hielt Josef Buchner gemeinsam mit Maria Kruse, Lehrerin an der Grundschule Essen-Oldenburg, im Rahmen des Education Day der Veranstaltung #NOERD2021 die Keynote zum Thema "Lernumgebungen mit Augmented Reality (AR) gestalten - Theorie und Praxis" . In der Keynote führte Josef Buchner zunächst die Technologie AR sowie deren Potentiale für das Lehren und Lernen aus Sicht der mediendidaktischen Forschung ein.
Unter dem Schwerpunktthema Wissenschaftskommunikation findet am 30. September und 01. Oktober 2021 als Online-Veranstaltung das Ed Tech Research Forum #2021 statt. Die Jahrestagung des BMBF- Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich hat zum Ziel, bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung zu schaffen. Dabei sind sowohl Bildungsforscher:innen insbesondere aus den BMBF-Förderprojekten als auch Kooperationspartner:innen aus der Bildungspraxis sowie aus der Bildungspolitik und -administration adressiert.
Seit dem 17. Mai findet die 7th International Conference of the Immersive Research Learning Network (iLRN) statt. Viele spannende Keynotes, Workshops und Posterpräsentationen füllen das mehrwöchige Tagungsprogramm, das noch bis zum 10. Juni gehen wird. Die Konferenz findet, wie im letzten Jahr auch schon, auf dem virtuellen iLRN Campus statt.
Am 10. und 11. Mai 2021 startete die zweite und damit finale Evaluation der VR-Lackierwerkstatt des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" in den Räumlichkeiten der Mercedes Benz Ausbildungswerkstatt für Auszubildende zum/zur Fahrzeuglackierer/in. Dabei wurden hygienische Regeln und angemessener Abstände aufgrund der aktuellen Corona-Krise eingehalten.
Auf der Frühjahrstagung "Impulse für zeitgemäßen Unterricht - hybrides Lernen als fester Bestandteil des schulischen Alltags" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung hielt Dr. Bettina Waffner einen Vortrag vor Fachberater:innen, die Schulen in Niedersachsen in der Unterrichts- und Qualitätsentwicklung unterstützen. Dabei standen die Bedeutung des digitalen Wandels für das Lernen und für die Gestaltung von Schulen in der digital geprägten Welt im Vordergrund.
Im Rahmen des Austauschformates „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“ des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" hat in der Vergangenheit bereits eine Reihe von Förderprojekten der Förderlinie die Möglichkeit genutzt, sich vorzustellen und mit Interessierten in den Austausch zu treten.
Rückblick: Am 29. März 2021 fand die Diskussionsrunde „(Was) haben wir aus der Pandemie-Zeit für Schule gelernt? Zugang – Teilhabe – Ungleichheit“ mit Prof. Kai Maaz (DIPF, Frankfurt), Prof. Nina Bremm (PH Zürich) und Prof. Michael Kerres (Learning Lab, UDE, Essen) unter Leitung von Jan-Martin Wiarda statt.
Die eQualification 2021, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über MS Teams und Adobe Connect, ist nach zwei Tagen des Informations- und Erfahrungsaustausches zuende gegangen. Mehrere hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik und Praxis debattierten in der Statuskonferenz des BMBF zum 12. Mal intensiv, projektübergreifend und über die verschiedenen Förderlinien hinweg über digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Das Metavorhaben “Digitalisierung im Bildungsbereich” und die Förderprojekte im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung des BMBF sind mit verschiedenen Foren aller Bildungssektoren auf der BMBF-Bildungsforschungstagung vertreten.
Vom 14. Bis 18. Dezember fand die dritte internationale Konferenz zum Thema „Artificial Intelligence & Virtual Reality“ (IEEE AIVR) statt, aufgrund von Corona als virtuelle Konferenz. Keynotes, Workshops und Posterpräsentation waren Formate der Tagung. Miriam Mulders vom Learning Lab präsentierte in Mozilla Hubs ihr Paper “Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting”.