Vom 8. bis 11. September 2025 fand die 23. Fachtagung „Bildungstechnologien“ (DELFI 2025) an der TU Bergakademie Freiberg statt. Unter dem Motto „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“ brachte die Tagung Forschende und Praktiker:innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der digitalen Bildung zu diskutieren.
Die diesjährige Netzwerk-Konferenz brachte Lehrende, Didaktiker:innen und Hochschulakteur:innen der Universität Duisburg-Essen zusammen, um sich über innovative Lehrformate und aktuelle Entwicklungen in der Hochschuldidaktik auszutauschen. In offener und kollegialer Atmosphäre konnten Ideen weiterentwickelt, Erfahrungen geteilt und neue Impulse aufgenommen werden.
Am 15. März 2022 fand in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen anlässlich des Projektabschlusses von HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein ganztägiger Workshop mit Forscherinnen und Forschern und Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis statt. Der Workshop stand unter der Leitfrage "Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?".
Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.
Der lokale Radiosender Radio Essen besuchte im September das Learning Lab und berichtete am vorherigen Sonntag (19.09.2021) im Radio über das Promotionsvorhaben von Miriam Mulders (Mitarbeiterin am Learning Lab). Dabei erkundete der 8. Klässler Till aus Essen virtuell das Versteck von Anne Frank und anderen Untergetauchten während des zweiten Weltkriegs. Larissa Schmitz von Radio Essen machte Fotoaufnahmen und befragte Till und die Promovendin zum Projekt.