Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Die diesjährige Netzwerk-Konferenz brachte Lehrende, Didaktiker:innen und Hochschulakteur:innen der Universität Duisburg-Essen zusammen, um sich über innovative Lehrformate und aktuelle Entwicklungen in der Hochschuldidaktik auszutauschen. In offener und kollegialer Atmosphäre konnten Ideen weiterentwickelt, Erfahrungen geteilt und neue Impulse aufgenommen werden.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektor für Studium, Lehre und Bildung. Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Dr. Klaus Wannemacher (HIS-HE) mit einem spannenden Impulsvortrag zur aktuellen Studie „KI-Use-Cases in der Hochschullehre“. Er zeigte auf, wie vielfältig und praxisnah Künstliche Intelligenz bereits heute in der Lehre eingesetzt werden kann.

Am Nachmittag boten die Studiorunden zum Lehren und Prüfen Raum für vertiefende Diskussionen – sowohl im Anschluss an den Impuls als auch im Austausch mit Lehrenden der UDE. Dr. Miriam Mulders und Dominik Evangelou stellten im Rahmen eines Posters mit dem Titel „Virtuelle Welten – Reale Wirkung: Soziale Kompetenzen im Virtual Reality Training“ ihr Projekt VR-Hybrid vor 

Ein herzlicher Dank gilt den Organisator:innen der Netzwerk-Konferenz für die gelungene Durchführung und die Möglichkeit, innovative Lehrentwicklung an der UDE gemeinsam weiterzudenken.

Kategorie: 
VR-Hybrid
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de