

Was uns beschäftigt ...Die Digitalisierung durchdringt Bildung und Gesellschaft zusehends. Sie eröffnet vielfältige Gestaltungsoptionen. Wir möchten diese Optionen erkunden und unsere Erkentnisse dazu sowohl in die gesellschaftliche wie auch in die wissenschaftliche Diskussion einbringen. Dazu beschäftigen wir uns in Projekten mit Partnern aus den Bildungssektoren mit Lerninnovationen und untersuchen die mit der Digitalisierung verbundenen Potenziale für das Lernen und Lehren, für Bildung und Gesellschaft. Zugleich reflektieren wir unser Vorgehen und leisten einen Beitrag zur Methodologie einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung. Der Artikel Dem Lernen von Morgen verpflichtet. Ein Gespräch mit Michael Kerres über gestaltungsorientierte Bildungsforschung am Lehrstuhl gibt einen Einblick in unsere Arbeit. Mission Statement
Prof. Dr. Michael Kerres
|
Our Events
Recent Publications
- GenAI-Chatbots as Debriefers: Investigating the Role Conformity and Learner Interaction in Counseling Training
- Cultural Resistance: Why Digital Innovations Fail - in Germany?
- Natürliche und künstliche Intelligenz: Zur Didaktik „verteilter Kompetenz“ auf Grundlage einer relationalen Bildungstheorie
- What is critical about a critical review? A methodological reflection on 20 research syntheses in digital education
- Using ChatGPT is easy, using it effectively is tough? A mixed methods study on K-12 students' perceptions, interaction patterns, and support for learning with generative AI chatbots
- Who cites whom? U.S.-American authored research syntheses in the field of educational technology: a bibliometric analysis
- Editorial – Advancing perspectives in ODDE