Die jährliche Statuskonferenz des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" eQualification 2022, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über Venueless, ist nach vier Freitagen im März, die durch Informations- und Erfahrungsaustausch geprägt waren, zuende gegangen.
Am 15. März 2022 fand in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen anlässlich des Projektabschlusses von HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein ganztägiger Workshop mit Forscherinnen und Forschern und Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis statt. Der Workshop stand unter der Leitfrage "Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?".
Vom 01.02.2022 bis 03.02.20222 fand zum fünften Mal die Online-Tagung digiPH5 statt, welche sich in diversen Formaten mit der Digitalisierung von Hochschule auseinandersetzte.
Im Rahmen des BMBF-Projekts HandLeVR wird eine Trainingsumgebung für die Berufsausbildung für Lackierer/innen entwickelt. Das Training erfolgt auf der Basis von didaktisch aubereiteten Lernaufgaben, in einer VR-Umgebung. Die Auszubildenden lernen in einer virtuellen Umgebung, in der sie mithilfe einer VR-Brille Teile einer Karosserie mit einer nachgebildeten Spritzpistole bearbeiten.
Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.
Der lokale Radiosender Radio Essen besuchte im September das Learning Lab und berichtete am vorherigen Sonntag (19.09.2021) im Radio über das Promotionsvorhaben von Miriam Mulders (Mitarbeiterin am Learning Lab). Dabei erkundete der 8. Klässler Till aus Essen virtuell das Versteck von Anne Frank und anderen Untergetauchten während des zweiten Weltkriegs. Larissa Schmitz von Radio Essen machte Fotoaufnahmen und befragte Till und die Promovendin zum Projekt.