Rückblick: Miriam Mulders zu Gast bei Prof. Guido Makransky (Universität Kopenhagen)

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Im Oktober besuchte Miriam Mulders den Lehrstuhl Educational Psychology von Prof. Guido Makransky an der University of Kopenhagen. Sie stellte eigene Forschungsprojekte vor, begleitete und unterstützte die Arbeitsgruppe bei quantitativen Studien an Kopenhagener Schulen und bereitete gemeinsame Projekte vor.

Projekt Augmented Reality & Artenvielfalt: Auswertungsworkshop mit Greenpeace e.V.

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Im Frühjahr 2023 wurde die von Greenpeace entwickelte Augmented Reality (AR) Lernanwendung „Der Artenvielfalt auf der Spur“ evaluiert und anhand qualitativer und quantitativer Messmethoden die Möglichkeiten der AR-Lösung für das (Unterrichts)-Thema Biodiversität untersucht. 

Am 31. Mai wurden erste Ergebnisse der Studie vorgestellt und Publikationsstrategien diskutiert. 

equalification 2023

equalification 2023: Frischer Wind für die Bildung!

Veranstalter: 
DLR
Beteiligt: 
Ort: 
Köln/Bonn
Termin: 
09.05.2023 - 09:00 bis 17:00

MedienPaed: Themenheft zu AR/VR abgeschlossen

Bild des Benutzers Miriam Mulders
51

Das Themenheft 51 zu Augmented / Virtual Reality in der Zeitschrift MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis ist nun abgeschlossen. Als Herausgeber des Themenheftes fungieren Miriam Mulders (Learning Lab UDE), Josef Buchner (PH St. Gallen, früher Learning Lab), Andreas Dengel (U Frankfurt) & Raphael Zender (HU Berlin).

DELFI Tagung

Veranstalter: 
GI Fachgruppe Bildungstechnologie
Beteiligt: 
Ort: 
Aachen
Termin: 
11.09.2023 - 09:00 bis 13.09.2023 - 16:00

Vom 11. bis 13. September findet die gemeinsame Tagung DELFI & HDI 2023 in Aachen statt. Im Rahmen der Tagung findet außerdem wieder gemeinsam der Humboldt Universität Berlin und Bauhaus Universität Weimar durchgeführte Workshop VR/AR Learning: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR-Technologien statt. 

Immersionserleben und die "Erweiterung von Realität" (Forschungsworkshop)

IZfB-Forschungsworkshop im Rahmen von "Forschung zu Bildung in der digitalen Welt" (ForBilD)

Veranstalter: 
Forschungsworkshop im Rahmen der Forschungsplattform ForBilD (Forschung zu Bildung in der digitalen Welt) des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der Universität Duisburg-Essen (gemeinsam mit dem Lehrstuhl Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schule und Kulturelle Transformation der Universität Frankfurt)
Ort: 
Learning Lab, UDE
Termin: 
09.12.2022 - 09:00 bis 16:30

>> WICHTIGE INFORMATION: Da die Universität Duisburg-Essen derzeit von einer Cyberattacke betroffen ist, erreichen Sie uns nicht wie gewohnt unter unseren bekannten Mailadressen. Bitte kontaktieren Sie uns bei Rückfragen unter miriam.mulders@learninglab.de <<

Technologien, wie AR oder VR, stellen visuelle Information anders dar; sie können die Eindringlichkeit des Erlebens steigern und adressieren Bildungssubjekte sowie Lernende neu. Doch wie lassen sich diese Phänomene begrifflich erfassen und erforschen: Erweitern sie "die Realität"? Bieten sie "virtuelle Erfahrungsräume"? Wirken sie auf "Immersion" und "Flowerleben" ein? Während die Informatik dazu neigt, diese Begrifflichkeiten als gegeben zu betrachten (und in der Regel als Effekte der Technik zu verstehen), erfordert ein erziehungswissenschaftlicher Zugang eine grundlegendere Beschäftigung mit diesen Kategorien. 

Eine Schwierigkeit, einen Zugang zu diesen Phänomenen zu entwickeln, besteht darin, dass in den Konstellationen des Lernens mit VR/AR-Technologien kognitiv-emotionale, leibliche und sozio-technische Faktoren bzw. Dimensionen verschmelzen, in denen auch - schwer zugänglich - Machtverhältnisse eingeschrieben sind. Es ist nicht nur der Mensch, der lernt; Technik ist nicht mehr nur ein reagierendes Gegenüber, sondern als adaptive Systeme lernen sie auch vom Menschen. Das Lernen ist nicht nur ein kognitiver Aneignungsvorgang, sondern das Erleben betrifft den Menschen auch emotional; das Bewegen durch Räume erfolgt nicht nur als gedanklicher Vorgang, sondern auch leiblich. Und die Idee einer Realität, die durch das konstruktivistische Denken so sehr erschüttert worden ist, wird durch die Verschränkungen der Technik in der interaktiven Erzeugung von Welt erneut zur Diskussion gestellt. 

Die Technik/Technologie steht dem Menschen nicht mehr zur Nutzung gegenüber, sondern in dem Zusammenwirken, etwa in digitalen Spielwelten oder sozialen Arenen (social VR), werden neue Formen des Subjekts und des Zusammenlebens erprobt. Wie diese verschiedenen Kategorien und Wirkungsdimensionen einer erziehungswissenschaftlichen Forschung in quantitativen und qualitativen Ansätzen zugänglich gemacht werden können, soll Gegenstand des Workshops sein. Im Einstieg wird die zugrunde liegende Problematik vor dem Hintergrund von Überlegungen zu einer relationalen Bildungstheorie eingeführt und danach anhand von vier vorgestellten Vorhaben in der forschungsmethodischen Umsetzung erörtert. 

Der Workshop schließt inhaltlich an die Diskussion an, die in zwei Themenheften der medienpaed.com (bereits erschienen: Heft 47 und Heft 50 im Druck) skizziert wurde, und die wir im Hinblick auf die erziehungswissenschaftlichen Grundlagen vertiefen wollen. Einen Einstieg in die Diskussion kann der Aritkel zum Immersionserleben in Heft 47 der MedienPädagogik eröffnen.

   

Organisation: Prof. Dr. Juliane Engel (U Frankfurt), Dr. Michael Kerres (UDE), Dr. Miriam Mulders (UDE)

Die Veranstaltung findet statt am 09.12.2022, 09:00-16:30 Uhr, am Vorabend findet ein informelles Treffen der bereits Anwesenden um 19:00 statt. Hier geht es zur Anmeldung zum Social Event: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSf1oFCj4-hgXZ0U95qWe1XBZIAyXKsCsSeo6Q4Q-x327hMw8w/viewform?usp=sharing

Ablauf (geplant):

09:00 Uhr Eröffnung mit Prof. Engel und Prof. Kerres
09:30 Uhr Input 1: Miriam Mulders
10:30 Uhr Pause
10:45 Uhr Input 2: Jule Krüger 
11:45 Uhr Pause
12:00 Uhr Input 3: Jakob Schreiber & Juliane Engel
13:00 Uhr Mittagspause
  mit Hands on VR/AR und Poster 
14:30 Uhr Input 4: Jakob Schreiber & Juliane Engel
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Auswertung im Dialog mit Prof. Engel und Prof. Kerres
ca. 16:15 Uhr Schluss

Zielgruppe: Forschende mit einem erziehungswissenschaftlichen Blick auf Fragen von AR/VR-Anwendungen oder anderen "erweiterten Realitäten"  beim Lernen. Eingeladen sind insbesondere Mitglieder und Interessierte der Forschungsplattform "Forschung in der digitalen Welt" (ForBilD) des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung der UDE sowie die Mitglieder der AG Schule und kulturelle Transformation (Prof. Engel) von der U Frankfurt als Mitveranstalter.  

Anmeldung: Sie müssen sich zunächst auf der Website des Learning Lab > registrieren und können sich danach für die Veranstaltung anmelden

Rückblick: Learning Lab bei der DELFI und GMW

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2022) findet dieses Jahr vom 13.-15.09.2022 gemeinsam mit der 30. Jahrestagung der GMW unter dem Tagungsmotto „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“ in Karlsruhe statt.

Das Learning Lab war mit unterschiedlichen Beitragsformaten vertreten:

Seiten

Subscribe to RSS - Virtual Reality
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de