Rückblick: Learning Lab bei der digiPH 2022

Bild des Benutzers Miriam Mulders
digiph

Vom 01.02.2022 bis 03.02.20222 fand zum fünften Mal die Online-Tagung digiPH5 statt, welche sich in diversen Formaten mit der Digitalisierung von Hochschule auseinandersetzte.

digiPH5

Hop on, Hop off: Lernräume der Zukunft

Veranstalter: 
Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH5
Beteiligt: 
Ort: 
online
Termin: 
03.02.2022 - 09:00 bis 10:30

Gemeinsam mit Prof. Raphael Zender von der HU Berlin präsentiert Miriam Mulders Ergebnisse und Erkenntnisse der gemeinsam durchgeführten SocialVR-Tagung:

Mittels Social Virtual Reality (SocialVR) können Teilnehmende in eine Online-3D-Umgebung eintauchen und mit anderen Personen interagieren – dabei entsteht nicht selten das psychologische Phänomen der "Sozialen Präsenz", das Gefühl tatsächlich mit anderen Personen in einer künstlichen Umgebung anwesend zu sein. Inspiriert durch dieses Potential wurde Ende 2020 eine der ersten wissenschaftlichen Tagungen per SocialVR durchgeführt. Dieser Forschungseinblick thematisiert Konzeption, Durchführung und Evaluierung der Tagung im Hinblick auf die besonderen Eigenschaften von SocialVR. Welche Stärken und Schwächen SocialVR für wissenschaftliche Online-Tagungen bereithält, erfahren Sie hier.

Weitere Beiträge der RWTH Aachen und HAUP zu Mixed Reality bereichern das Format. 

"Virtuelle Lackierwerstatt" als Open Source verfügbar

Bild des Benutzers Miriam Mulders
logo

Im Rahmen des BMBF-Projekts HandLeVR wird eine Trainingsumgebung für die Berufsausbildung für Lackierer/innen entwickelt. Das Training erfolgt auf der Basis von didaktisch aubereiteten Lernaufgaben, in einer VR-Umgebung. Die Auszubildenden lernen in einer virtuellen Umgebung, in der sie mithilfe einer VR-Brille Teile einer Karosserie mit einer nachgebildeten Spritzpistole bearbeiten.  

Rückblick: Pilotierung der VR-Lackierwerkstatt

Bild des Benutzers Miriam Mulders
Lupe

Vom 25. bis 28. Oktober wurde die im Zuge des HandLeVR-Forschungsprojektes "Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt" entwickelte Lernanwendung in einer Pilotphase beim Praxisparter Mercedes Benz erprobt.

Radio Essen am Learning Lab

Bild des Benutzers Miriam Mulders
Logo

Der lokale Radiosender Radio Essen besuchte im September das Learning Lab und berichtete am vorherigen Sonntag (19.09.2021) im Radio über das Promotionsvorhaben von Miriam Mulders (Mitarbeiterin am Learning Lab). Dabei erkundete der 8. Klässler Till aus Essen virtuell das Versteck von Anne Frank und anderen Untergetauchten während des zweiten Weltkriegs. Larissa Schmitz von Radio Essen machte Fotoaufnahmen und befragte Till und die Promovendin zum Projekt.

Rückblick: Learning Lab bei der DELFI

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Die 19. Fachtagung der GI Fachgruppe Bildungstechnologien DELFI fand dieses Jahr vom 13.-15.09.2021 unter dem Tagungsmotto “Digitale Lehre zwischen Präsenz- und Online-Betrieb" statt. Auch in diesem Jahr wurde auf ein online Format gesetzt. 

Das Learning Lab war mit unterschiedlichen Beitragsformaten vertreten:

Kooperation mit U Potsdam und HS Merseburg: Interdisziplinäres Lehrprojekt zu Virtual Reality

Bild des Benutzers Miriam Mulders
virtuell

In Kooperation mit dem Institut für Informatik und Computational Science der Universität Potsdam (Prof. U. Lucke / Dr. R. Zender) führt das Learning Lab im Sommersemester 2021 die interdisziplinäre Lehrveranstaltung "Social Virtual Reality als Lernmedium" durch. Bachelorstudierende der Erziehungswissenschaften und der Informatik diskutieren den Einsatz von VR und SocialVR im Lehr-/Lernkontext, explorieren verschiedene virtuelle Welten, erstellen didaktische Konzepte für Lehr-/Lernszenarien und setzen diese exemplarisch um.

Seiten

Subscribe to RSS - Virtual Reality
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de