Die diesjährige Tagung der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 & 7 (Instructional Design & Technology-Enhanced Learning and Instruction) fand vom 22. bis 24. August an der Swiss Federal University for Vocational Education and Training in Zollikofen in der Schweiz statt. Übergreifendes Thema der Konferenz war "Multidisciplinary Perspectives on Instructional Design and Technology Across all Educational Levels".
Am 12.09 findet der gemeinsam der Humboldt Universität Berlin und Bauhaus Universität Weimar durchgeführte Workshop VR/AR Learning: Aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends zu Lehr- und Lernszenarien mit VR/AR-Technologien statt.
Miriam Mulders wird zudem ihren eingereichten Beitrag "Kollaboratives Lernen mit Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House" vorstellen.
Die jährliche Statuskonferenz des BMBF-Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" eQualification 2022, die dieses Jahr leider nicht wie sonst im World Conference Center in Bonn stattfinden konnte, sondern online über Venueless, ist nach vier Freitagen im März, die durch Informations- und Erfahrungsaustausch geprägt waren, zuende gegangen.
Am 15. März 2022 fand in den Räumlichkeiten der Universität Duisburg-Essen anlässlich des Projektabschlusses von HandLeVR (Handlungsorientiertes Lernen in der VR-Lackierwerkstatt) ein ganztägiger Workshop mit Forscherinnen und Forschern und Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis statt. Der Workshop stand unter der Leitfrage "Wie kann der Transfer von AR/VR-Projekten in den Bildungsalltag gelingen?".