Gemeinsam mit Dr. Tina Haase vom Fraunhofer Institut wird Miriam Mulders vom Learning Lab den Workshop "Von der Idee zur Lösung: Erarbeitung eines praxisorientierten Handlungsleitfadens zur didaktischen Gestaltung digitaler Lern- und Assistenzsysteme" durchführen. Der Workshop wird online stattfinden.
Des Weiteren präsentiert Dr. Raphael Zender Ergebnisse der gemeinsam mit dem Learning Lab durchgeführten SocialVR Konferenz "VR/AR in der beruflichen Bildung".
Vom 14. Bis 18. Dezember fand die dritte internationale Konferenz zum Thema „Artificial Intelligence & Virtual Reality“ (IEEE AIVR) statt, aufgrund von Corona als virtuelle Konferenz. Keynotes, Workshops und Posterpräsentation waren Formate der Tagung. Miriam Mulders vom Learning Lab präsentierte in Mozilla Hubs ihr Paper “Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting”.
Miriam Mulders präsentiert ihr Paper Investigating Learners' Motivation Towards a Virtual Reality Learning Environment: A Pilot Study in Vehicle Painting im Rahmen der AIVR Tagung als Poster in Mozilla Hubs.
Im Rahmen der SocialVR Tagung Verankerung von VR-/AR-Technologien in der beruflichen Bildung diskutiert Dr. Pia Sander didaktische Chancen und Herausforderungen von VR-Lernanwendungen am Beispiel des Forschungsprojekts HandLeVR, bei dem eine virtuelle Lackierwerkstatt angehende Fahrzeuglackierer und Fahrzeuglackiererinnen beim Erwerb beruflicher Handlungskompetenz unterstützt.
Mit dem DIVR Science Award kürt das Institut für Virtuelle Realitäten (DIVR) jedes Jahr die innovativsten Anwendungen und Konzepte deutscher Hochschulen im Bereich Virtual Reality. In der Kategorie „Best Tech“ werden dabei Anwendungen bzw. Produkte mit besonders überzeugender technischer Realisierung ausgezeichnet.
Universität Duisburg Essen und Universität Potsdam
Ort:
online über AltSpaceVR
Termin:
25.11.2020 - 14:00 bis 16:00
Das Team des Forschungsprojekts HandLeVR, in dem wir handlungsorientiertes Lernen von Techniken zur Durchführung von Kfz-Lackierarbeiten unter Einsatz einer VR-Lackierwerkstatt ermöglichen, hat beim Ideenwettbewerb der eQualification - Lernen und Beruf digital verbinden - im März 20 gewonnen. Die Idee ist im November und Dezember diesen Jahres eine mehrwöchige wissenschaftliche Tagung online durchzuführen: SocialVR-Tagung "Verankerung von VR/AR-Technologien in der beruflichenBildung". Dabei soll einerseits das Medium VR (genauer AltSpaceVR) genutzt werden, um die Tagung in einem virtuellen Raum zu realisieren und andererseits das Medium (und AR) und dessen Nutzen im Berufsalltag inhaltlich aufgegriffen werden. In mehreren Session werden verschiedene Formate genutzt, um inhaltlich relevante Fragestellungen zu diskutieren. Prof. Dr. Ulricke Lucke von der Universität Potsdam ist mit einer Keynote vertreten.
Die diesjährige Tagung der EARLI (European Association for Research on Learning and Instruction) Special Interest Group 6 & 7 (Instructional Design & Technology-Enhanced Learning and Instruction) konnte nicht wie geplant an der Universität Tübingen ausgerichtet werden, sondern fand online statt.