Druckversion
TitelZur psychometrischen Erfassung von Lernengagement: Wo sind die Messinstrumente?
Publication TypeBook Chapter
Year of Publication2022
Book TitleDigitale Lehre nachhaltig gestalten
EditionMedien in der Wissenschaft
Volume80
Seiten245-247
AuthorsBuntins, K, Heinemann, A, Kerres, M
EditorStandl, B
PublisherWaxmann
CityMünster
ISBN Number978-3-8309-4633-5
URLhttps://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4633&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Vollständiger Text

Lernengagement gewinnt in der gesamten Bildungsforschung und auch in der
Mediendidaktik zunehmend an Bedeutung (Aparicio et al., 2021) . Entsprechend der
theoretischen Modellierung von Kahu (2013) stellt Lernengagement ein Bindeglied
zwischen soziodemokratischen Hintergrundvariablen des Lernenden (z. B.
familiärern Hintergrund) des Lernenden, Universitäts- und Lehrbedingungen,
Didaktik und psychosozialen Variablen auf der einen Seite und dem Lernergebnis
auf der anderen Seite dar.
Da es ein nicht beobachtbares und somit latentes Konstrukt ist, stellt sich die Frage,
wie es sich Operationalisieren lässt. Fredricks und McColskey (2012) stellen fest,
dass dies über verschiedene Formen möglich ist: Fragebögen, Verhaltensanalysen,
Interviews und Verhaltensbeobachtungen. Bei digitalen Lernangeboten werden
auch Log-Daten für die Messung von Lernengagements verwendet (Cai et al.,
2018; Henrie et al., 2015; Henrie et al., 2018) . Hierbei stellt sich die Frage,
inwieweit die Ergebnisse einer Erhebung tatsächlich das messen, was sie messen
sollen und ob sie dies ausreichend genau machen (Schmidt-Atzert et al., 2018) .
Das vorliegende Poster basiert auf einer von den Autor:innenen verfassten Studie
(Buntins et al, 2021) und spricht über die Implikationen und Lösungsansätze für die
digitale Hochschullehre. Diese zeigt auf, dass die Messung von studentischem
Engagement in der digitalen Hochschule zu Großteilen nicht in Bezug auf ihre
Messgenauigkeit überprüft wird.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de