Druckversion
Projekttitel: 
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
Projektleitung: 
Projektmanagement: 
Laufzeit: 
01.10.18 bis 30.09.23

Abstract

Abstract: 

Das Metavorhaben (MV) begleitet die Projekte der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Dazu werden Projektarbeiten und -ergebnisse erfasst und in Dialog- und Expertenforen zur Diskussion gestellt. Der „Stand der Forschung“ zu zentralen Fragen des digitalen Lernens wird in critical reviews erarbeitet, über verschiedene Portale sektorenspezifisch (frühe Bildung, allgemeinbildende Schulen, betriebliche/berufliche Bildung, Erwachsenen-/Weiterbildung, Lehrerbildung) kommuniziert und laufenden Fragestellungen und Ergebnissen der Förderprojekte gegenübergestellt. Reflektiert wird insbesondere die Anlage einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung und ihre Wissenskommunikation, die gleichermaßen zu Theorie- und Erkenntnisbildung innerhalb der Wissenschaft wie auch zur Problemlösung in Feldern der Bildungspraxis und -politik beiträgt.

Partner

Partner: 

1

Prof. Dr. Michael Kerres (Koordination)

Universität Duisburg-Essen, Learning Lab (UDE/LL)

Universitätsstr. 2, 45141 Essen
Tel.: (0201) 183-5221 Fax: -5866
michael.kerres@uni-due.de

Prof. Dr. Isabell van Ackeren (UDE SE)

Lehrstuhl für Bildungssystem- und Schulentwicklungsforschung
Universitätsstr. 2, 45141 Essen,

Tel.: (0201) 183-2233

isabell.van-ackeren@uni-due.de

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (UDE/IAQ)

Institut Arbeit und Qualifikation

Forsthausweg 2, 47057 Duisburg
Tel. (0203) 379-1805 Fax: -1809
sybille.stoebe-blossey@uni-due.de

2

Prof. Dr. Ulrike Creß (IWM)

Leibniz-Institut für Wissensmedien

Schleichstraße 6, 72076 Tübingen
Tel.: (07071) 979-209  Fax: -105

u.cress@iwm-tuebingen.de

3

Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF)

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Informationszentrum Bildung

Schloßstraße 29, 60486 Frankfurt/M.
Tel.: (069) 247080-327 rittberger@dipf.de

4

Prof. Dr. Josef Schrader (DIE)

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Heinemannstraße 12-14, 53175 Bonn
Tel.: (0228) 3294-100 Fax: -399
schrader@die-bonn.de

 

Geplante Laufzeit: 5 Jahre, 1.9.2018-31.8.2023

Finanzen

Finanzierung: 
BMBF
Projektträger: 
DLR

Aktuelle Termine

Neuigkeiten von Digi-EBF: Metavorhaben "Digitalisierung"

Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung

Lern-Apps Tagung mit Gütesiegel-Verleihung

Veranstalter: 
OeAD, Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung
Beteiligt: 
Ort: 
Wien
Termin: 
01.06.2023 - 10:00 bis 17:00

EdTech Research Forum 2023 am 31. August: Anmeldung offen

Bild des Benutzers Maria Klar
Einladung EdTech Research Forum

Wir laden Sie herzlich zu dem 4. EdTech Research Forum 2023 ein!

Wann: Donnerstag, 31.08.2023 von 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Learning Lab, Campus Essen der Universität Duisburg-Essen

Die Jahrestagung des BMBF-geförderten Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" schafft bildungsbereichsübergreifende Räume des Austausches und der Vernetzung und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung & Bildung“.

Interview zu YouTube (DIE WELT)

Bild des Benutzers Michael Kerres

Michael Kerres im Interview mit DIE WELT über die Chancen und Grenzen des Lernens mit Videos.
16.01.2023

Published: Media Comparison Studies Dominate AR-Research

Bild des Benutzers Michael Kerres

Good news: our paper "Media comparison studies dominate comparative research on augmented reality in education", authored by Jo Buchner (now at University of Teacher Education of St. Gallen) & Michael Kerres has been accepted for publication in Computers & Education", and shall shortly be available online. Based on a review of recent papers we find that 80% of the studies compare AR to another medium or technology.

Forschungsdesiderate in der Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung

Bild des Benutzers Maria Klar
Foto Schriftzug The Gap U-Bahn

Wir laden Forschende in der empirischen Bildungsforschung dazu ein, ihre Perspektive darüber zu teilen, welche Forschungsthemen in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden sollten: zum Fragebogen

Veranstaltungsrückblick: Dialogforum "Praxisnahe Forschung - forschungsnahe Praxis" auf der KonfBD 22

Bild des Benutzers Maria Klar
Logo Konferenz Bildung Digitalisierung

Auf dem Dialogforum, welches am 16.11. im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung stattgefunden hat, haben sich Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen über gelingende Wissenschafts-Praxis-Kooperation ausgetauscht.

Interview: "Digitalisierungsschub nach Corona?"

Bild des Benutzers Web Editor

Michael Kerres im Podcast des BMBF-Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung: "Wie Bildung nach Corona aussieht ist weitgehend offen und bedarf einer weiteren gesellschaftlichen Aushandlung." 

Rückblick: Learning Lab bei der DELFI und GMW

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2022) findet dieses Jahr vom 13.-15.09.2022 gemeinsam mit der 30. Jahrestagung der GMW unter dem Tagungsmotto „Digitale Lehre nachhaltig gestalten“ in Karlsruhe statt.

Das Learning Lab war mit unterschiedlichen Beitragsformaten vertreten:

Rückblick: EdTech Research Forum 2022

Bild des Benutzers Chirine Ahmad

Am 01. September 2022 fand mit mehr als 100 Teilnehmende das diesjährige EdTech Research Forum an der Universität Duisburg-Essen statt. 

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de