"Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! - Zur Veränderung des Verhältnisses von Medienintegration und Schulentwicklung." Zu diesem Thema referiert Richard Heinen vom Learning Lab im Rahmen der Ringvorlesung „Onlife – Leben, Lernen, Leisten im digitalen Zeitalter“ am 30.11. an der Universität Kassel (Kurt Wolters Straße 3, Hörsaal 0117, 18.00 - 20.00 Uhr).
Das Land NRW hat mit der Regierungserklärung „Bildung 4.0 – Lernen im digitalen Wandel“ die Richtung vorgegeben: Die Nutzung digitaler Medien in der Schule und die Förderung von Medienkompetenz sind grundlegend wichtig, um Schülerinnnen und Schülern auf das Leben, Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt vorzubereiten. Die Jahrestagung der Medienberaterinnen und Medienberater am 28.10.2016 (Haus der Technik, Essen) informiert die Akteure über neue Entwicklungen, Instrumente und Methoden.
Eigene Formen und Ideen mit dem 3D-Drucker greifbar machen? Lernvideos selbst erstellen und das Smartphone als Messgerät nutzen: Das alles sind Praxisbeispiele des Medieneinsatzes im MINT-Unterricht. Wie durch konsequente Schulentwicklung solche Formen des Lernens für die digitale Welt gefördert werden können, verdeutlicht Richard Heinen (LearningLab, Universität Duisburg-Essen) in seinem Workshop "Handlungsfelder der Schulentwicklung mit digitalen Medien". Die Fachtagung findet statt am 04.11.2016 in Wuppertal.
Familientreffen auf der Couch des Instituts für digitales Lernen zur Frankfurter Buchmesse: Richard Heinen vom LearningLab nimmt auf der Couch nicht nur in seiner Rolle als Wissenschaftler Platz - sondern auch als Vater: Mitdiskutantin Cora Cüppers (17) ist schließlich seine Tochter. Gemeinsam diskutieren sie aus unterschiedlichen Perspektiven über die Integration digitaler Medien in den Schul- und Unterrichtsalltag. Was denkt die Tochter über die Arbeit des Vaters und profitieren die beiden gegenseitig voneinander?