
Sie sind hier
Startseite ›
Der diesjährige Wissenschaftssommer ist am 14.07.2025 wieder mit zahlreichen Informationsständen rund um die Marktkirche in der Essener Innenstadt aufgetreten. Präsentationen und Mitmach-Aktionen haben das Interesse von Jung und Alt angezogen. Unter diesen Ständen sind Melina Marnitz, Mohamed Amine Ben Chrifa und Stefan Lewin erstmalig mit LearnARize aufgetreten:
LearnARize ist eine universelle Augmented‑Reality‑App für mobile Endgeräte, die vom Zentrum für Informations- und Mediendienste der Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit Lehrvertreter:innen aus verschiedenen Disziplinen (z. B. Bildungswissenschaften, Biologie, Ingenieurwissenschaften) entwickelt, technologisch wie didaktisch pilotiert und über entsprechende Fördermittel systematisch weiterentwickelt wird. Die begleitende wissenschaftliche Evaluation erfolgt durch Dr. Miriam Mulders vom Learning Lab der UDE.
LearnARize macht es sich zur Aufgabe, abstrakte Strukturen oder mechanische Vorgänge in Form von 3D Modellen zu visualisieren und mit weiteren Medieninhalte anzureichern. Vorgänge (z. B. die Funktionsweise eines Defibrillators) oder Strukturen (wie mikroskopisch kleine Algenformen) lassen sich anschaulich und interaktiv visualisieren, um den Lernprozess zu fördern. Gemeinsam mit Herrn Andreas Erkelenz vom Fachgebiet Technologie und Didaktik der Technik wurde der Versuchsaufbau seiner Studie vom Oktober 2024 präsentiert, in der die Funktionsweise eines Multimeters den teilnehmenden Studierenden mithilfe von LearnARize erfolgreich vermittelt wurde.
Standbesucher:innen, mit fachlichem Hintergrund zu Laborarbeiten, haben hier großes Interesse gezeigt und wünschten sich, dass solche Applikationen in ihrer Anfangszeit zur Verfügung gestanden hätten. Die jüngeren Besucher:innen haben mit LearnARize ihre Geografiekenntnisse auf die Probe gestellt und sich einem Flaggen Quiz gewidmet. Ein Globus dreht sich und wählt ein zufälliges Land aus. Mithilfe von farbigen Würfeln sollen die Flaggenfarben des ausgewählten Landes in korrekter Reihenfolge gelegt werden. Bei Unsicherheiten konnten die Besucher:innen problemlos experimentieren und nach den Erfolgserlebnissen kam nicht selten die Frage auf: „Darf ich noch einmal probieren?“. Andere Stationen innerhalb der App zeigten die Funktionsweise einer Windkraftanlage oder eine menschliche Lunge und wie sich das Rauchen auf diese auswirkt.
Der Wissenschaftssommer hat es ermöglicht, die verschiedenen Anwendungsgebiete von LearnARize aufzuzeigen, Feedback zu sammeln und sich mit Kolleg:innen aus anderen Fachgebieten der Universität zu vernetzen.
Weitere aktuelle Informationen zu LearnARize und dem dahinterstehenden Vorhaben sowie u. a. die Möglichkeit, sich in den zugehörigen Newsletter (Mailverteiler) einzutragen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.uni-due.de/zim/learnarize/.
Repost der DUeIT - Ausgabe 15 (DUeIT - Ausgabe 15 - Science Summer 2025)