Bild des Benutzers Pia Sander
Teihlnehmende der MEDIDA25

Am 4.–5. September 2025 fand an der PH Zürich die 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik statt mit einem vielfältigen Programm zu mediendidaktischer Forschung und ihrem Beitrag zur Gestaltung von Bildung. Das Learning Lab war mit drei Mitarbeiterinnen sowie Prof. Dr. Michael Kerres vertreten.

Pia Sander zeigte auf Basis einer Meta-Mapping-Studie, dass Replizierbarkeit und Transparenz von Forschungssynthesen zu digitalen Kompetenzen junger Lernender ausbaufähig sind, und präsentierte Ansätze, wie diese verbessert werden können. Katja Buntins beleuchtete anschließend die Mess- und Theorieprobleme unscharfer Konstrukte am Beispiel von Student Engagement. Am zweiten Tag stellte Maria Klar Ergebnisse zu Notizstrategien bei GenAI-gestützter Recherche und unterschiedlichen Chatbot-Designs vor.

Michael Kerres leitete im Vorprogramm den Workshop „Entwicklung mediendidaktischer Kompetenz an Hochschulen“ und moderierte gemeinsam mit Barbara Getto die zentrale Podiumsdiskussion „Research that Matters – Wie mediendidaktische Forschung zur Gestaltung von Bildung beiträgt“. Hier gab Pia Sander Einblicke, wie im Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis gestaltet wird.

MEDIDA25 zeigte eine lebendige, engagierte Community, die Theorie, Empirie und Praxis produktiv miteinander verknüpft und weiterentwickelt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im näcshten Jahr in Graz!

 

Kategorie: 
Digi-EBF-II
© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de