Impulsvortrag: „Digitale Kompetenzen: Gibt es sie überhaupt?“
Veranstalter:
Organisiert und durchgeführt wird der Netzwerktag von der E-Learning-Allianz der UDE. In diesem Jahr sind das Verbundprojekt [bridge]nrw (mit kooperierenden Fachhochschulen) und die AG Weiterbildung der UDE an der Gestaltung des Programms beteiligt.
Im Rahmen des diesjährigen Netzwerktags werden unter dem Motto „Förderung digitalbasierter Kompetenzen“ innovative Projekte aus der Lehrpraxis und interaktive Konzepte präsentiert. Prof. Dr. Michael Kerres (LearningLab) wird einen Vortrag mit dem Titel „Digitale Kompetenzen: Gibt es sie überhaupt?“ halten.
Der Vortrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen Lehrende in einer digitalen (Schul-) Welt benötigen bzw. wie diese abgeleitet werden können. Lehrende stehen vor der Aufgabe, digitale Medien und Werkzeuge zu entwickeln und einzusetzen, digitale Lernumgebungen zu gestalten, Lernprozesse mit digitalen Medien zu arrangieren oder mit Kolleg/innen, Eltern und anderen zu kommunizieren und zu kooperieren. Braucht es dazu „neue“ Kompetenzen? Häufig wird von „digitalen Kompetenzen“ gesprochen, die Lernende und Lehrende im Umgang mit digitaler Technologie erwerben müssten. Doch der Beitrag stellt dar, dass die Digitalisierung eine durchdringende Technologie ist, die alle Basisfertigkeiten, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen, betreffen und nicht additiv zu vorhandenen Kompetenzen hinzutreten. Anhand des TPACK – Modells wird diese integrale Sicht auf „Bildung in der digitalen Welt“ im Hinblick auf die Anforderungen und Kompetenzen für Lehrkräfte erläutert.
Aktuell bestehen technische Probleme bei der Registrierung von Mitglieder einzelner Hochschulen,da diese keine Bestätigungsemail zur erfolgreichen Registrierung erhalten. Sollte dieses bei Ihnen der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Katrin.Schulenburg@uni-due.de .
Forum 11: Leben, Lernen und Arbeiten in einer digital geprägten Welt – Wie kann Digitalisierung helfen, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern?
Veranstalter:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin
Am vergangenen Freitag präsentierte Daniel Otto vom Learning Lab gemeinsam mit den Kooperationspartnern des BMBF-Projekts „OER-Transferpartner“ den Stand und die Perspektiven von Open Educational Resources (OER) in Deutschland.