Die Weiterbildungsprogramme am Learning Lab sind Online-Angebote, die Erwachsenen Lernenden und Bildungsverantwortlichen in besonderer Weise Kompetenzen rund um die Themen “Digitalisierung in der Bildung” und “Bildungsmanagement & -innovation” vermitteln.
Neben den weiterbildenden Masterstudienprogrammen „Educational Media | Bildung & Medien“ und Educational Leadership | Bildungsmanagement & -innovation“ werden auch drei Hochschulzertifikate - „E-Learning Entwicklung“, „Digital Leadership“ sowie „Mediencoaching“ angeboten.
Die Aufarbeitung von Implikationen für die Bildungspraxis ist unter anderem mit dem „Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung“ des BMBF zu einer zentralen Anforderung an Projekte in der Bildungsforschung avanciert. Es bedarf jedoch – so das aktuelle Papier des Wissenschaftsrats zum Thema Anwendungsorientierung – spezieller Forschungsstrategien, die die Anwendung und den Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis bereits frühzeitig berücksichtigen und vorbereiten.
Die #molol Tagung (die Abkürzung steht für: Mobile Schule Oldenburg) ist eine der größten Tagungen zum Thema digitales Lernen an Schulen im deutschsprachigen Raum. Unter dem Hashtag #mololdigital findet die Veranstaltung am 07.09.2020 komplett online statt. Vorträge, Diskussionen und Hands-on-Workshops zu den aktuellen Themen der deutschen Bildungslandschaft gehören zum Umfang des kostenlosen Angebots.
Aufgrund der aktuellen COVID19-Situation sind sowohl die Fachtagung „Digitalisierung und Schulentwicklung“ (ursprünglich geplant für den 31.8. und 1.9.2020) und das 2. Ed Tech Research Forum (1. und 2.9. 2020) nicht durchführbar und wurden daher abgesagt.
Das Angebot der Weiterbildungsprogramm Educational Media & Leadership für das Wintersemester 2014/15 ist online und kann ab sofort belegt werden. Neu im Programm sind Angebote für die Vorbereitung auf das Mastermodul sowie das neue Studienmodul "Entwicklung interaktiver Lernmedien".