Educational Technology: Research & Development has published a new Special Issue on Methodologies for Research on Educational Technology edited by Marco Kalz, Michael Kerres & Pasha Antenenko in October 2024. It consists of a range of papers that reflect on the state of research methods in EdTech Research and present new perspectives for the advancment of methodological innovations.
Am 7.11.2024 hat Katja Buntins ihre Dissertation zum Thema "Detektion und Mapping forschungsmethodischer Qualität in der mediendidaktischen Forschung mittels systematischer Literaturanalysen" im Rahmen der Disputation vorgestellt. Die Arbeit beschäftigt sich mit Forschungssynthesen zur Mediendidaktik bzw. zu Educational Technology und der Frage, wie die Qualität solcher Auswertungen entsteht bzw. sichergestellt werden kann. Die Arbeit wurde mit "summa cum laude" gewertet.
PH Freiburg, Campus Littenweiler, Pädagogische Werkstatt, KG 5 Raum 013
Termin:
21.11.2024 - 12:15 bis 13:45
Der Großteil der internationalen Forschung zu "Educational Technology" untersucht, ob das Lernen mit digitaler Technik gegenüber traditionellem Unterricht vorteilhaft ist. Dabei bleibt die Frage, inwieweit ein entsprechendes Forschungsdesign tatsächlich Erkenntnisse eröffnet über die Chancen des Digitalen für die Gestaltung von Bildungsangeboten.
Der Vortrag erläutert die grundlegende Problematik von Studien, denen solche Medienvergleiche zugrunde liegen, und diskutiert Perspektiven mediendidaktischer Forschung. Er gibt Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Dabei wird die Perspektive einer gestaltenden Bildungsforschung verfolgt, die im Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis entsteht.
Unter dem Titel „Potenziale von Ansätzen des Wissenstransfers zu Digitalisierung und Bildung“ organisierten Dr. Pia Sander (Universität Duisburg-Essen) und Steven Beyer (Universität Duisburg-Essen) auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF 2024) ein Symposium zur Forschung über Transfer.
Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (Startseite - DELFI (delfi-tagung.de) fand dieses Jahr vom 09.09.2024 – 11.09.2024 unter dem Tagungsmotto "Offene Bildung: Durch Technologie, Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Zukunft gestalten" in Fulda statt.
Das diesjährige EdTech Research Forum am 29. und 30. August fand am Learning Lab zusammen mit der ersten Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik der DGfE-Sektion Medienpägagogik statt und legte einen Schwerpunkt auf aktuelle Forschung aus der Mediendidaktik sowie die Diskussion um die Verortung der Mediendidaktik in der Bildungsforschung. Über 120 Teilnehmende aus Bildungsforschung und –praxis kamen zusammen, um sich auszutauschen.
Im Rahmen der Konferenz der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Tübingen hatte unser Team, vertreten von Dr. Miriam Mulders und Kristian Träg, am Donnerstag die Gelegenheit, einen Beitrag für das Symposium Instructional Principles for Teaching and Learning with Immersive Virtual Reality Technology vorzustellen. Gemeinsam mit den anderen Beitragenden Valdemar Stenberdt (Universität Kopenhagen), Patrick Albus (Universität Ulm) und Josef Buchner (PH St.
Am vergangenen Dienstag war Prof. Michael Kerres eingeladen, das Bildungszentrum Blaulicht im Norden Zürichs zu besuchen. Das Bildungszentrum Blaulicht dient als Aus- und Weiterbildungszentrum für Feuerwehr-, Polizei-, und Einsatzkräfte der Stadt Zürich. Seine Bildungsentwicklung wird vom UDE-Alumnus Kai Hofmann geleitet. Das Zentrum bietet neben klassischen Lehr- und Lernräumen auch immersive Orte zur Übung von Einsätzen, etwa ein Outdoor-Übungsgelände für Hausbrände oder Räume zur Simulation der Arbeit in einem Krankenwagen.