Am 24. April 2024 stellte Lisa Gageik zentrale Ergebnisse ihrer Dissertation in der Disputation vor. Im Kern der Arbeit standen Bedingungen der schulischen Netzwerkarbeit im Kontext der Digitalisierung. Mit dem Abschluss des Verfahrens hat sie ihr Promotion erfolgreich beenden können.
Wir gratulieren Lisa Gageik ganz herzlich und wünschen ihr in ihrer neuen Stelle alles Gute!
Am 10.04.2024 ist die Online-Fassung der 6. Auflage des Lehrbuchs "Mediendidaktik. Lernen in der digitalen Welt" beim de Gruyter Verlag erschienen. Die Printfassung ist Ende April 2024 erhältlich.
Der diesjährige vom Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung der UDE ausgerichtete Tag der Bildungsforschung fand unter dem Thema "Forschung zur Bildung in der digitalen Welt – wo stehen wir?" statt.
Am 25. und 26. Januar kamen die Mitarbeiter:innen sowie Projektleitungen des Metavorhabens beim Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main zusammen.
Am Donnerstag warfen wir einen übergeordneten Blick auf die Arbeitsschwerpunkte, die teilweise aus der ersten Förderphase fortlaufen und teilweise neue Zielsetzungen beinhalten.
In der zweiten Förderphase (2024 bis 2026) sind die Ziele des Metavorhabens:
Seit dem 15.1.2024 unterstützt Bünyamin Sekerci als studentische Hilfskraft in Projekten zu Virtual Reality. Er studiert derzeit Informatik auf Lehramt an der UDE.
Zum Abschluss der ersten Förderphase des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich fand die Online-Veranstaltung „Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ statt. Das Ziel der Veranstaltung war es, Einblicke in die entstandenen Erfahrungen und Ergebnisse des Metavorhabens zu geben. Zudem wurden Auszüge aus der Vielzahl von Erkenntnissen und den im Rahmen der BMBF-Förderlinien zur Bildung in einer digitalen Welt entstandenen Produkten präsentiert.
Neue Publikation erschienen (PDF): Was ist digitale Kompetenz und wie lässt sie sich vermitteln? In der öffentlichen Diskussion scheint es offensichtlich, dass digitale Kompetenz eine zentrale Voraussetzung ist, um Anforderungen heutiger und künftiger Lebens- und Arbeitswelten bewältigen zu können.