Forschungsdesiderate in der Mediendidaktik, Medienpädagogik und Medienbildung

Bild des Benutzers Maria Klar
Foto Schriftzug The Gap U-Bahn

Wir laden Forschende in der empirischen Bildungsforschung dazu ein, ihre Perspektive darüber zu teilen, welche Forschungsthemen in den kommenden Jahren prioritär behandelt werden sollten: zum Fragebogen

Veranstaltungsrückblick: Dialogforum "Praxisnahe Forschung - forschungsnahe Praxis" auf der KonfBD 22

Bild des Benutzers Maria Klar
Logo Konferenz Bildung Digitalisierung

Auf dem Dialogforum, welches am 16.11. im Rahmen der Konferenz Bildung Digitalisierung stattgefunden hat, haben sich Teilnehmende aus den unterschiedlichsten Bereichen über gelingende Wissenschafts-Praxis-Kooperation ausgetauscht.

JFMH 2023

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2023

Veranstalter: 
Learning Lab
Ort: 
Universität Essen
Termin: 
27.07.2023 - 09:00 bis 28.07.2023 - 16:00

Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 


Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) bietet einen Ort für jüngere Wissenschaftler:innen, um ihre Forschungsideen und erste Forschungsergebnisse zu präsentieren und zur Diskussion zur stellen. Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Forschende, Lehrende und Praktiker:innen sowie alle weiteren Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien. Eingeladen dazu sind insbesondere (künftige) Doktorand:innen, ihre Ansätze vorzustellen und konstruktive Rückmeldung zu erhalten.


Auf der Tagung 2023 am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen soll ein Fokus auf dem Spannungsfeld der digitalen Kompetenz liegen. Wir laden alle interessierten Nachwuchswissenschaftler:innen ein, zu diesem Thema oder anderen Themen der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien einen Beitrag einzureichen.


Die Tagung findet am 27. und 28. Juli 2023 am Learning Lab in Essen statt.  Am Abend des 27. Juli ist ein Social Event geplant.


ANMELDUNG: Sie müssen sich zunächst auf der Website des Learning Lab registrieren und können sich danach für die Veranstaltung anmelden


SchwerpunktthemaSpannungsfeld digitale Kompetenz

Digitale Medien im Bildungsbereich erfahren große Aufmerksamkeit und insbesondere (digitale) Kompetenz(en) bzw. der Kompetenzbegriff wird zunehmend kontrovers diskutiert (Hugger, 2021; Kerres, 2020; Wilmers et al., 2020). Im Diskurs um den Einsatz digitaler Medien in Bildungsszenarien stellt sich die Frage, über welche Kompetenz(en) Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen im Umgang mit digitalen Medien verfügen sollten. Anknüpfend an das Thema der letzten JFMH soll das Spannungsfeld digitale Kompetenz bzw. die Frage nach einem digitalen Kompetenzbegriff in den Fokus gestellt werden. Was versteht man unter digitalen Kompetenzen und wie sind sie abzugrenzen von analogen Kompetenzen (Moser, 2010)? Wie lassen sich diese messen und bewerten (Schaumburg & Hacke, 2010)? Gibt es digitale Kompetenz(en)? Letztlich geht es um die Frage, wie Lehrende und Lernende kompetent und souverän in einer digitalen Welt agieren können?

Denn klar ist, die Welt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist von zahlreichen digitalen Medien geprägt. Eine solche digitale Welt stellt Anforderungen an die Menschen, die in ihr leben, wenn man an ihr teilhaben, sich ihr nicht entziehen möchte und - im Gegenteil - wenn man die Möglichkeiten der digitalen Welt für Individuen, Organisationen und Systeme gestalten möchte. Dies erfordert sich in einem sich ständig wandelnden digitalen Raum zurechtzufinden und souverän mit Herausforderungen des Digitalen umzugehen.

Die JFMH 2023 möchte sich mit dem Spannungsfeld digitale Kompetenz auseinandersetzen und u.a. den folgenden Fragen nachgehen:

  • Was ist digitale Kompetenz? Wie lässt sich digitale Kompetenz begreifen? Wovon ist sie abzugrenzen? Warum wird der digitale Kompetenzbegriff oft kontrovers betrachtet?
  • Durch welche Perspektiven und Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven ist die Diskussion um den digitalen Kompetenzbegriff geprägt?
  • Wie lassen sich digitale Kompetenzen erfassen und bewerten?
  • Welche Kompetenzen benötigen Lernende im digitalen Raum bzw. im Kontext einer digitalisierten Welt?
  • Wie können (zukünftige) Lehrende systematisch auf die mit der Digitalisierung verbundenen Aufgaben vorbereitet werden? Wie können digitale Kompetenzen vermittelt werden?
  • Wie können Bildungsinstitutionen den Veränderungen durch die Digitalisierung begegnen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt lassen sich für Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen beobachten?
  • Welche Gelingensbedingungen für Lehren und Lernen im digitalen Raum lassen sich identifizieren?
  • Welche Herausforderungen und Aufgaben ergeben sich im Kontext des digitalen Kompetenzbegriffs für die Akteure im Bildungssystem (z.B. Schulen, Betriebe, Hochschulen, Weiterbildung)?

Zu diesem Themenbereich sollen Forschungsvorhaben aus allen Bildungssektoren vorgestellt werden, die das Spannungsfeld zwischen den Möglichkeiten, die die digitale Welt anbietet, und einem kompetenten und souveränen Umgang mit digitalen Medien adressieren. Besondere Berücksichtigung soll hierbei rahmengebend die aktuelle Diskussion zum (digitalen) Kompetenzbegriff erhalten (z.B. Kerres, 2018). Dabei ist es ausdrücklich gewünscht, den Kompetenzbegriff aus unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Informatik, Medienpädagogik) heraus, auf unterschiedlichen Ebenen (z. B. Lernende, pädagogisches Personal, Bildungsinstitutionen), in unterschiedlichen Bildungsbereichen (z. B. berufliche Bildung, Hochschule) und in Bezug auf bestimmte digitale Möglichkeiten (z.B. Open Educational Resources, Virtual Reality, Learning Analytics) zu betrachten. Darüber sind alle Nachwuchswissenschaftler:innen herzlich eingeladen, auch weiteren Themen der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik und Bildungstechnologien einen Beitrag einzureichen.


Die Beitragseinreichung ist bereits geschlossen. Es ist geplant, einen gemeinsamen Konferenzband im Open Access Format über die Tagungsbeträge zu erstellen. 


Zeitplan: 

15.03.2023 Einreichung der Beiträge (verlängerte Frist)
12.05.2023 Benachrichtigung über Annahmeentscheidung und Feedback
30.06.2023 Letztmögliche Anmeldung zur Teilnahme
27.-28.07.2023 JFMH 2023 an der Universität Duisburg-Essen
11.08.2023 Einladung zur Einreichung eines Vollbeitrags
03.11.2023 Finale Einreichung der Vollbeiträge

Tagungsprogramm:

Wir arbeiten derzeit am Programm. Eine vorläufige Version finden Sie hier (Änderungen vorbehalten). 


Kontakt: Für die Organisation des JFMH 2023 an der Universität Duisburg Essen ist das Learning Lab/Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (Prof. Dr. Kerres) zuständig. Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Miriam Mulders unter miriam.mulders@learninglab.de

Weiterführende Informationen über die JFMH finden Sie hier.

 

Projekt ASPE: Digitale Workbench für kaufmännische Prüfungen füllt sich mit Ankeraufgaben

Bild des Benutzers Anne-Cathrin Vonarx
Veranstaltung zur Gestaltung von Ankeraufgaben

Im Rahmen eines im September 2022 stattgefundenen Werkstattgesprächs erarbeiteten Fachausschussmitglieder der Industriekaufleute und der Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sogenannte Ankeraufgaben. Ankeraufgaben sind beispielhafte Prüfungsaufgaben, die bereits in vergangenen Prüfungsdurchgängen genutzt und nun weiterentwickelt wurden. Diese Weiterentwicklung erfolgte in der digitalen Workbench, welche im Rahmen des Projekts ASPE realisiert werden konnte.

berufen: Prof. Otto (HFH), Prof. Petschenka (TH Köln)

Bild des Benutzers Michael Kerres

Dr. Anke Petschenka, ehemalige Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl und danach langjährig an der Universitätsbibliothek der UDE beschäftigt, hat zum 1.10.2022 eine Professur für Bibliotheksdidaktik an der TH Köln angetreten.

Interview: "Digitalisierungsschub nach Corona?"

Bild des Benutzers Web Editor

Michael Kerres im Podcast des BMBF-Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung: "Wie Bildung nach Corona aussieht ist weitgehend offen und bedarf einer weiteren gesellschaftlichen Aushandlung." 

published: "Schulnetzwerke und Digitalisierung"

Bild des Benutzers Michael Kerres
medienpaed

Unser Beitrag zur Arbeit mit Schulnetzwerken im Kontext der Digitalisierung ist gerade erschienen im Themenheft 49 der  "MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung" ... zum Artikel 

Call for Abstracts bis 15.11: Nachwuchskolloquium zu Design-Based Research

Bild des Benutzers Michael Kerres

Call for Abstracts für das Online-Kolloquium am 20 Januar 2023 zu 
„Herausforderungen der wissenschaftlichen Qualifizierung in Design-Based Research“

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des DFG-Netzwerks "Design-Based Research in der Bildungsforschung", an dem der Lehrstuhl beteiligt ist. 

Gratulation zum Dr. phil. für Miriam Mulders

Bild des Benutzers Michael Kerres
Dr. Miriam Mulders

Am 20. 09. 2022 konnte Miriam Mulders ihre Dissertation zum Thema "Jenseits von Medienvergleichen: Komplexe Zusammenhänge des Lernens in Virtual Reality am Beispiel des Anne Frank VR House" in einer Disputation vorstellen. Sie konnte damit ihr Promotionsverfahren erfolgreich abschließen und wird ihre Forschung als Habilitandin und Teamleitung am Lehrstuhl fortsetzen. Ihre Dissertation ist in der UB veröffentlicht. Hier finden Sie weitere Publikationen

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de