Am 25. und 26. Januar kamen die Mitarbeiter:innen sowie Projektleitungen des Metavorhabens beim Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main zusammen.
Am Donnerstag warfen wir einen übergeordneten Blick auf die Arbeitsschwerpunkte, die teilweise aus der ersten Förderphase fortlaufen und teilweise neue Zielsetzungen beinhalten.
In der zweiten Förderphase (2024 bis 2026) sind die Ziele des Metavorhabens:
Seit dem 15.1.2024 unterstützt Bünyamin Sekerci als studentische Hilfskraft in Projekten zu Virtual Reality. Er studiert derzeit Informatik auf Lehramt an der UDE.
Zum Abschluss der ersten Förderphase des BMBF-geförderten Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich fand die Online-Veranstaltung „Blick zurück, Schritt nach vorn – 5 Jahre Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich“ statt. Das Ziel der Veranstaltung war es, Einblicke in die entstandenen Erfahrungen und Ergebnisse des Metavorhabens zu geben. Zudem wurden Auszüge aus der Vielzahl von Erkenntnissen und den im Rahmen der BMBF-Förderlinien zur Bildung in einer digitalen Welt entstandenen Produkten präsentiert.
Neue Publikation erschienen (PDF): Was ist digitale Kompetenz und wie lässt sie sich vermitteln? In der öffentlichen Diskussion scheint es offensichtlich, dass digitale Kompetenz eine zentrale Voraussetzung ist, um Anforderungen heutiger und künftiger Lebens- und Arbeitswelten bewältigen zu können.
In dem Projekt "ARtenvielfalt" wurde die von Greenpeace entwickelte Augmented Reality (AR) Lernanwendung „Der Artenvielfalt auf der Spur“ evaluiert und anhand qualitativer und quantitativer Messmethoden die Möglichkeiten der AR-Lösung für das (Unter
Im Oktober besuchte Miriam Mulders den Lehrstuhl Educational Psychology von Prof. Guido Makransky an der University of Kopenhagen. Sie stellte eigene Forschungsprojekte vor, begleitete und unterstützte die Arbeitsgruppe bei quantitativen Studien an Kopenhagener Schulen und bereitete gemeinsame Projekte vor.
Vor 50 Jahren veröffentlichte Dieter Baacke seine Habilitationsschrift Kommunikation und Kompetenz (1973) und legte damit den Grundstein für eine zentrale medienpädagogische Leitperspektive: die Medienkompetenz. Die aktuellen Ludwigsburger Beiträge widmen sich dieser Thematik.Unserer Beitrag (PDF): Bildung in der Nächsten Gesellschaft.
Die 21. Fachtagung Bildungstechnologien der GI Fachgruppe Bildungstechnologien (DELFI 2023) fand dieses Jahr vom 11.-14.09.2023 unter dem Tagungsmotto "Skalierbares digitales Lehren und Lernen" in Aachen statt.
Prof. Dr. Eucidio Pimenta Arruda, from Federal University of Minas Gerais Brasilia, will be staying at the Learning Lab for winter semester from October 2023 to March 2024. He has a PhD in Education, with an emphasis on educational policies and digital technologies. Since 2002, he has been working as a manager and university professor, with extensive experience as coordinator of public Distance Education programs in Brazil. At his stay in Germany, Eucidio wants to examine current developments on digitalization in higher education from a comparative perspective.