IZfB Guest Lecture

Guest Lecture by Prof. Dr. Wakio Oyanagi from U Kansai, Osaka, Japan

Veranstalter: 
Interdisciplinary Center for Educational Research (IZfB) of University Duisburg-Essen
Beteiligt: 
Ort: 
S06 S00 A40
Termin: 
16.10.2025 - 16:15 bis 17:45

Wakio Oyanagi (U Kansai, Japan): Trends in the Utilization of Advanced Technologies and Educational Data in Japanese School Education

In the context of utilizing cutting-edge technologies and educational data in education, what purposes have driven the implementation of AI and generative AI in school educational activities and classroom instruction? What initiatives have been undertaken in teacher training related to AI and generative AI? What challenges have emerged? Here, we will proceed by addressing the following five points:

1) Recent examples of projects promoted by Japan's Ministry of Education, Culture, Sports, Science and Technology (MEXT) on utilizing cutting-edge technology and educational data
2) Content of national guidelines regarding the educational use of generative AI
3) What initiatives are being undertaken in teacher training related to generative AI
4) How AI and generative AI are beginning to be utilized in school educational activities and classroom instruction
5) What challenges are being identified through practical implementation

--
Registration to this event is not required. The event is public and open to interested guests.

Learning Lab beim Tag der Lehre 2025 der UDE

Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Am 1. Oktober 2025 stand die Universität Duisburg-Essen ganz im Zeichen der Lehre. Beim diesjährigen Tag der Lehre kamen Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam über die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Kultur an der UDE ins Gespräch zu kommen. Den Auftakt bildete die Keynote von Frank Ziegele (CHE) unter dem Titel „Strategieentwicklung auf dem Weg zur authentischen Hochschule“. Er zeigte auf, wie Hochschulen ihr Profil gezielt weiterentwickeln können.

Vortrag auf der Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten" des Kompetenzverbunds lernen:digital

Bild des Benutzers Anna Heinemann

In der Session "Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis" haben Anna Heinemann und Dr. Katja Buntins vom Learning Lab am 30. September 2025  ihren Beitrag "Ko-Autorenschaft von Wissenschaft und Praxis im Kontext deutscher Schulbildung" vorgestellt und mit Kolleg:innen diskutiert. 

Rückblick auf zwei Netzwerktreffen am Learning Lab

Bild des Benutzers Maria Klar

Vom 17.–19. September fanden am Learning Lab im Rahmen von zwei Metavorhaben jeweils Vernetzungstreffen in Überschneidung statt: zum einen für die Förderlinie Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (KuBi-Meta), zum anderen für Digitalisierung im Bildungsbereich (digi-ebf). Über 100 Teilnehmende aus den Bildungswissenschaften nutzten die Treffen für intensiven Austausch und neue Impulse für ihre Projekte.

AEPF 2025: Interaktiver Beitrag des Learning Labs

Bild des Benutzers Kristian Träg

 

 

Am vergangenen Mittwoch hatte die LearningLab Arbeitsgruppe Bildungstechnologien um Dr. Miriam Mulders, Kristian Träg und Dominik Evangelou die Gelegenheit, im Rahmen der 89. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) erste Ergebnisse aus ihrem Projekt VR-Hybrid vorzustellen. 

I·HE2025 

Mapping Commercial Augmented Reality Tools for Distance Learning in STEM Fields: A Scoping Review in English, Spanish, and German

Veranstalter: 
Eruopean Association of Distance Teaching Universities (EADTU)
Ort: 
Hagen
Termin: 
08.10.2025 - 10:15 bis 10.10.2025 - 17:15

The annual Innovating Higher Education conference focuses on trends in global and European higher education. This year's edition is titled: Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include

The event will explore innovations in online, blended and open education to create inclusive, adaptable, and future-proof learning environments. 

 

Prof. Oynagi from Japan: Guest Researcher ar Learning Lab

Bild des Benutzers Michael Kerres
Oyanagi, Wakio

We are pleased to welcome Prof. Oyanagi to the Learning Lab! He is Professor of Educational Technology at the Faculty of Informatics at Kansai University in Osaka (Japan) and will be conducting research at UDE for one year. During his stay at the Learning Lab, he intends to translate Michael Kerres’s writings on media didactics into Japanese and to engage with the cultural conditions and backgrounds of digital learning in Germany. His research focuses on the digital transformation of schools and the required competences of teachers. 

A very warm welcome!

Rückblick: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik an der FAU

Bild des Benutzers Miriam Mulders

Vom 18. bis 19. September 2025 fand die Herbsttagung der SektionMedienpädagogik der DGfE – zugleich Abschlusstagung des Projektverbunds LeadCom – an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt. In Panels, Foren und Workshops wurden aktuelle Themen der Medienpädagogik sowie Fragen schulischer Kommunikations- und Kooperationsentwicklung diskutiert.

Learning Lab auf der DELFI 2025 in Freiberg

Bild des Benutzers Dominik Evangelou

Vom 8. bis 11. September 2025 fand die 23. Fachtagung „Bildungstechnologien“ (DELFI 2025) an der TU Bergakademie Freiberg statt. Unter dem Motto „Digitale Technologien für gemeinsames Lehren und Lernen“ brachte die Tagung Forschende und Praktiker:innen zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der digitalen Bildung zu diskutieren.

MEDIDA25: Impulse aus Promotionsarbeiten und digi-ebf

Bild des Benutzers Pia Sander
Teihlnehmende der MEDIDA25

Am 4.–5. September 2025 fand an der PH Zürich die 2. Tagung des Arbeitskreises Mediendidaktik statt mit einem vielfältigen Programm zu mediendidaktischer Forschung und ihrem Beitrag zur Gestaltung von Bildung. Das Learning Lab war mit drei Mitarbeiterinnen sowie Prof. Dr. Michael Kerres vertreten.

© Universität Duisburg-Essen | -
admin@mediendidaktik.de