Sie sind hier
Startseite ›
Am 1. Oktober 2025 stand die Universität Duisburg-Essen ganz im Zeichen der Lehre. Beim diesjährigen Tag der Lehre kamen Lehrende, Studierende und Mitarbeitende zusammen, um gemeinsam über die Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Kultur an der UDE ins Gespräch zu kommen. Den Auftakt bildete die Keynote von Frank Ziegele (CHE) unter dem Titel „Strategieentwicklung auf dem Weg zur authentischen Hochschule“. Er zeigte auf, wie Hochschulen ihr Profil gezielt weiterentwickeln können. Daran knüpfte Stefan Rumann mit seinem Beitrag „Auf dem Weg in die Zukunft: Zur Weiterentwicklung unserer Lehr-Lern-Strategie“ an und stellte zentrale Überlegungen zur künftigen strategischen Ausrichtung der UDE vor.
Im Anschluss boten fünf thematische Studios Gelegenheit, aktuelle Fragen und Perspektiven guter Lehre zu diskutieren. Die Schwerpunkte reichten von Akademischer Sozialisation und Interaktion über Aktualitätsbezug und Veränderungsfähigkeit sowie Diversität und Chancengleichheit bis hin zur Beziehung zwischen Lehr- und Studienqualität. Ergänzt wurde das Programm durch eine Postersession, in der Lehr-Lern-Projekte aus der gesamten Universität vorgestellt wurden. Hier präsentierten Miriam Mulders und Dominik Evangelou ihr Projekt „Virtuelle Welten – Reale Wirkung: Soziale Kompetenzen im Virtual Reality Training“, das exemplarisch verdeutlichte, wie innovative Ansätze digitale Technologien zur Förderung sozialer Kompetenzen nutzen können.
Der Tag der Lehre 2025 machte deutlich, wie vielfältig und dynamisch die Diskussionen über gute Lehre an der UDE geführt werden und welche Bedeutung der Weiterentwicklung der Lehr-Lern-Strategie zukommt. Er bot Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Ideen – ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Lehr- und Lernkultur. Zum Schluss gilt ein herzlicher Dank allen Mitwirkenden und Organisator:innen, die diesen Tag mit viel Engagement zu einem inspirierenden Forum für Austausch und Vernetzung gemacht haben.

