Veröffentlicht auf Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement (https://learninglab.uni-due.de)

Startseite > Veranstaltungsarchiv > Workshops 2018 > Workshop-Kategorie: Mediendidaktisches Design

Workshop-Kategorie: Mediendidaktisches Design

Mediendidaktik.JPG

Mediendidaktisches Design

In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden auf einer systematischen Grundlage digitale Lernangebote zu konzeptionieren. Die Teilnehmer/innen schlüpfen dabei in die Rolle von mediendidaktischen Designer/innen und erarbeiten in Kleingruppen Entwürfe digitaler Lernarrangements für konkrete Fallbeispiele aus der Hochschullehre.

Die Workshops finden am Learning Lab am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen statt sowie bei kooperierenden Hochschulen in NRW.

22. März 2018: Mediendidaktisches Design on Tour an der FH Südwestfalen

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Wissenschaftlichen Zentrum Duales Studium und Weiterbildung der Fachhochschule Südwestfalen statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  22. März 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort:

Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest, Raum 17.111. Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

 

 
 
PDF icon Programm_Mediendidaktisches Design on Tour_SWF_0318.pdf

26. April 2018: Mediendidaktisches Design on Tour an der Katholischen Hochschule NRW

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 26. April 2018

Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln, Wörthstraße 10, 50668 Köln (Anfahrtsbeschreibung) Raum 428

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

10:00 - 10:30

Begrüßung und Vorstellung

10:30 - 10:45

Mediendidaktische Fragestellungen

10:45 - 11:30

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:30 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:00

Christian Thiel (Katholische Hochschule NRW): 

"Didaktische Lehrelemente im Überblick"

13:00 - 14:00

Mittagspause

14:00 - 14:30

Prof. Dr. Johannes Jungbauer (Katholische Hochschule NRW):

"Familientherapie 2.0 - Von der klassischen Vorlesung zum Blended-Learning"

14:30 - 15:00

Beispiele „Digital gestützte Lehrveranstaltungen“

15:00 – 15:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

15:20 ‑ 15:50

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:50 - 16:15

Fertigstellung der Fallbearbeitung

16:15 - 17:00

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf.pdf

17. Mai 2018: Mediendidaktisches Design am Learning Lab

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  17. Mai 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:15

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:15 - 14:45

Beispiel digitaler Lehrszenarien:  Prof. Dr. Martin Schubert (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen): "Auslagern repetitiver Lerninhalte. Grammatikunterricht als elektronisches Quiz"

14:45 ‑ 15:15

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:15 - 15:45

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:45 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

 
 
PDF icon Programm_Mediendidaktisches Design_Inhouse.pdf

04. September 2018 Mediendidaktisches Design an der FH Bielefeld

Methodik und Zielsetzung: 

 Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt, welche anhand von eigenen Fallbeispielen praktisch erprobt werden können.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 04. September 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Hauptgebäude der Fachhochschule Bielefeld in Bielefeld, Gebäudeteil B, Raum B 114 (1. Etage)

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Prof. Dr.-Ing. Peter Hartel (Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, FH Bielefeld): "Einsatzszenarien von eTools zum Class Room Assessment"

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck

27. September 2018: Mediendidaktisches Design am Learning Lab

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin:  27. September 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Learning Lab am Campus Essen, Raum S06 S00 A46 (im EG)

 

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Beispiele digital gestützter Lehrszenarien:

Veronika Burovikhina (Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen):

"Von der Black Box in den Inverted Classroom: Texterschließung kooperativ gestalten mit digitalen Lese- und Annotationswerkzeugen"

14:00 - 14:45

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:45 ‑ 15:15

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:15 - 15:45

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:45 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Medida_Programm_27_9.pdf

20. November 2018 Mediendidaktisches Design an der HS Hamm-Lippstadt

Methodik und Zielsetzung: 

Der Workshop "Mediendidaktisches Design" nimmt den Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre in didaktischer Hinsicht in den Blick. Es werden die zentralen Analyse- und Entscheidungsschritte bei der Erstellung einer mediendidaktischen Konzeption behandelt und anhand von exemplarischen Übungen an Fallbeispielen praktisch geübt.

Der Workshop findet in Kooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt statt.

Zielgruppe: 

Der Workshop richtet sich an Lehrende und E-Learning Akteure, die sich gestaltungsorientiert mediendidaktischen Fragestellungen widmen und diese praktisch umsetzen möchten.

Workshopleitung: Katrin Schulenburg

Teilnehmendenzahl: 20 Personen

Termin: 20. November 2018

Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr

Ort: Hochschule Hamm-Lippstadt, Standort Hamm Raum: H 1.2, 1. OG

Workshop-Anmeldung

 

 

Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie müssen sich einloggen, um Zugriff auf die Anmeldung zu erhalten. Wenn Sie noch keinen Account auf unserer Seite haben, bitte zuerst registrieren.

Die Veranstaltung ist für Angehörige nordrhein-westfälischer Hochschulen kostenfrei.

Programm:

09:30 - 10:00

Begrüßung und Vorstellung

10:00 - 10:30

Mediendidaktische Fragestellungen

10:30 - 11:15

Input und Fallbearbeitung zu den Analyseschritten: Bildungsanliegen, Akteurs- und Zielgruppenanalyse

11:15 - 12:00

Input und Fallbearbeitung zur Auswahl der didaktischen Methode

12:00 - 12:30

Überblick: Szenarien digital gestützten Lehrens und Lernens

12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:00

Prof. Dr. Gregor Hohenberg (Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement, HS Hamm-Lippstadt): "digitale Hochschullehre – praktische Erfahrungen, Einsichten und Aussichten."

14:00 - 14:20

Fallbearbeitung zur Wahl digitaler Formate/Werkzeuge

14:20 ‑ 15:00

Input und Fallbearbeitung zur Lernorganisation

15:00 - 15:30

Fertigstellung der Fallbearbeitung

15:30 - 16:30

Präsentation der Ergebnisse der Fallbearbeitung sowie Diskussion über alternative Designoptionen

PDF icon Ablauf zum Selbstausdruck
http://mediendidaktik.de, Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Quell-URL: https://learninglab.uni-due.de/elnrw/Workshops2018/medida